Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maxwell-Gleichungen und Poincaré-Lemma

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Maxwell-Gleichungen und Poincaré-Lemma

Maxwell-Gleichungen vs. Poincaré-Lemma

Die Maxwell-Gleichungen von James Clerk Maxwell (1831–1879) beschreiben die Phänomene des Elektromagnetismus. Das Poincaré-Lemma ist ein Satz aus der Mathematik und wurde nach dem französischen Mathematiker Henri Poincaré benannt.

Ähnlichkeiten zwischen Maxwell-Gleichungen und Poincaré-Lemma

Maxwell-Gleichungen und Poincaré-Lemma haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Coulombsches Gesetz, Differentialform, Divergenz eines Vektorfeldes, Eichtransformation, Einsteinsche Summenkonvention, Elektrische Stromdichte, Elektrischer Strom, Elektrisches Feld, Elektrodynamik, Levi-Civita-Symbol, Lichtgeschwindigkeit, Lorentz-Transformation, Magnetische Feldkonstante, Magnetismus, Nabla-Operator, Rotation eines Vektorfeldes, Schiefsymmetrische Matrix, Sterngebiet, Tensor, Vektoranalysis, Vektorfeld.

Coulombsches Gesetz

Das coulombsche Gesetz oder Coulomb-Gesetz ist die Basis der Elektrostatik.

Coulombsches Gesetz und Maxwell-Gleichungen · Coulombsches Gesetz und Poincaré-Lemma · Mehr sehen »

Differentialform

Der Begriff Differentialform (oft auch alternierende Differentialform genannt) geht auf den Mathematiker Élie Joseph Cartan zurück.

Differentialform und Maxwell-Gleichungen · Differentialform und Poincaré-Lemma · Mehr sehen »

Divergenz eines Vektorfeldes

Die Divergenz eines Vektorfeldes ist ein Skalarfeld, das an jedem Punkt angibt, wie sehr die Vektoren in einer kleinen Umgebung des Punktes auseinanderstreben.

Divergenz eines Vektorfeldes und Maxwell-Gleichungen · Divergenz eines Vektorfeldes und Poincaré-Lemma · Mehr sehen »

Eichtransformation

Eine Eichtransformation verändert die Eichfelder einer physikalischen Theorie (z. B. die elektromagnetischen Potentiale oder die potentielle Energie) dergestalt, dass die physikalisch wirksamen Felder (z. B. das elektromagnetische Feld oder ein Kraftfeld) und damit alle beobachtbaren Abläufe dabei die gleichen bleiben.

Eichtransformation und Maxwell-Gleichungen · Eichtransformation und Poincaré-Lemma · Mehr sehen »

Einsteinsche Summenkonvention

Die einsteinsche Summenkonvention ist eine Konvention zur Notation mathematischer Ausdrücke innerhalb des Ricci-Kalküls und stellt eine Indexschreibweise dar.

Einsteinsche Summenkonvention und Maxwell-Gleichungen · Einsteinsche Summenkonvention und Poincaré-Lemma · Mehr sehen »

Elektrische Stromdichte

Die elektrische Stromdichte (Formelzeichen \vec J (so in), auch \vec \jmath oder \vec S) kennzeichnet, wie dicht zusammengedrängt ein elektrischer Strom fließt.

Elektrische Stromdichte und Maxwell-Gleichungen · Elektrische Stromdichte und Poincaré-Lemma · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Elektrischer Strom und Maxwell-Gleichungen · Elektrischer Strom und Poincaré-Lemma · Mehr sehen »

Elektrisches Feld

Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.

Elektrisches Feld und Maxwell-Gleichungen · Elektrisches Feld und Poincaré-Lemma · Mehr sehen »

Elektrodynamik

Visualisiertes Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.

Elektrodynamik und Maxwell-Gleichungen · Elektrodynamik und Poincaré-Lemma · Mehr sehen »

Levi-Civita-Symbol

Das Levi-Civita-Symbol \varepsilon_, auch Permutationssymbol, (ein wenig nachlässig) total antisymmetrischer Tensor oder Epsilon-Tensor genannt, ist ein Symbol, das in der Physik bei der Vektor- und Tensorrechnung nützlich ist.

Levi-Civita-Symbol und Maxwell-Gleichungen · Levi-Civita-Symbol und Poincaré-Lemma · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Lichtgeschwindigkeit und Maxwell-Gleichungen · Lichtgeschwindigkeit und Poincaré-Lemma · Mehr sehen »

Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformationen, nach Hendrik Antoon Lorentz, sind eine Klasse von Koordinatentransformationen, die in der Physik Beschreibungen von Phänomenen in verschiedenen Bezugssystemen ineinander überführen.

Lorentz-Transformation und Maxwell-Gleichungen · Lorentz-Transformation und Poincaré-Lemma · Mehr sehen »

Magnetische Feldkonstante

Die magnetische Feldkonstante μ0, auch magnetische Permeabilität des Vakuums (nicht empfohlen: Induktionskonstante), ist eine physikalische Konstante, die eine Rolle bei der Beschreibung von Magnetfeldern spielt.

Magnetische Feldkonstante und Maxwell-Gleichungen · Magnetische Feldkonstante und Poincaré-Lemma · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Magnetismus und Maxwell-Gleichungen · Magnetismus und Poincaré-Lemma · Mehr sehen »

Nabla-Operator

Der Nabla-Operator ist ein Symbol, das in der Vektor- und Tensoranalysis benutzt wird, um kontextabhängig einen der drei Differentialoperatoren Gradient, Divergenz oder Rotation zu notieren.

Maxwell-Gleichungen und Nabla-Operator · Nabla-Operator und Poincaré-Lemma · Mehr sehen »

Rotation eines Vektorfeldes

Als Rotation oder Rotor bezeichnet man in der Vektoranalysis, einem Teilgebiet der Mathematik, einen Differentialoperator, der einem Vektorfeld im dreidimensionalen euklidischen Raum mit Hilfe der Differentiation ein neues Vektorfeld zuordnet.

Maxwell-Gleichungen und Rotation eines Vektorfeldes · Poincaré-Lemma und Rotation eines Vektorfeldes · Mehr sehen »

Schiefsymmetrische Matrix

Eine schiefsymmetrische Matrix (auch antisymmetrische Matrix) ist eine Matrix, die gleich dem Negativen ihrer Transponierten ist.

Maxwell-Gleichungen und Schiefsymmetrische Matrix · Poincaré-Lemma und Schiefsymmetrische Matrix · Mehr sehen »

Sterngebiet

sternförmige Menge mit Sternzentrum x_0, ihr Inneres (grün) ist ein Sterngebiet In der Mathematik versteht man unter einer sternförmigen Menge eine Teilmenge M des \mathbb^n, zu der es einen Punkt x_0 gibt (ein Sternzentrum bzw. einen Sternmittelpunkt), von dem aus alle Punkte der Menge „sichtbar“ sind, das heißt, jede gerade Verbindungsstrecke von x_0 zu einem beliebigen Punkt x \in M liegt vollständig in M. Ist eine sternförmige Menge zusätzlich offen, so spricht man von einem Sterngebiet.

Maxwell-Gleichungen und Sterngebiet · Poincaré-Lemma und Sterngebiet · Mehr sehen »

Tensor

Ein Tensor ist eine multilineare Abbildung, die eine bestimmte Anzahl von Vektoren auf einen Vektor abbildet und eine universelle Eigenschaft erfüllt.

Maxwell-Gleichungen und Tensor · Poincaré-Lemma und Tensor · Mehr sehen »

Vektoranalysis

Vektoranalysis ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich hauptsächlich mit Vektorfeldern in zwei oder mehr Dimensionen beschäftigt und dadurch die bereits in der Schulmathematik behandelten Gebiete der Differential- und der Integralrechnung wesentlich verallgemeinert.

Maxwell-Gleichungen und Vektoranalysis · Poincaré-Lemma und Vektoranalysis · Mehr sehen »

Vektorfeld

Darstellung eines Vektorfeldes anhand ausgewählter Punkte. Die Vektoren sind als Pfeile dargestellt, welche Richtung und Betrag (Pfeillänge) wiedergeben 3-dimensionales Vektorfeld (-y,z,x) In der mehrdimensionalen Analysis und der Differentialgeometrie ist ein Vektorfeld eine Funktion, die jedem Punkt eines Raumes einen Vektor zuordnet.

Maxwell-Gleichungen und Vektorfeld · Poincaré-Lemma und Vektorfeld · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Maxwell-Gleichungen und Poincaré-Lemma

Maxwell-Gleichungen verfügt über 142 Beziehungen, während Poincaré-Lemma hat 47. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 11.11% = 21 / (142 + 47).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Maxwell-Gleichungen und Poincaré-Lemma. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »