Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Max Grube

Index Max Grube

Max Grube Max Volkhart: Max Grube als ''Burleigh'' in Schillers ''Maria Stuart'', um 1880 Max Grube (* 25. März 1854 in Dorpat, Russisches Kaiserreich; † 25. Dezember 1934 in Meiningen) war ein deutscher Schauspieler, Theaterleiter und Schriftsteller.

74 Beziehungen: Adolf Hitler, Adolph Eduard Grube, Bad Pyrmont, Bielefeld, Bremen, Breslau, Carl Maria von Weber, Carl Niessen, Dänemark, Düsseldorf, Der Freischütz, Detmold, Dortmund, Dresden, Eberhard Gothein, Ehrenmitglied, Emanuel Geibel, Ernst Klee, Ferdinand I. (Bulgarien), Franz Koppel-Ellfeld, Friedrich Hebbel, Friedrich Schottky, Gast, Gelöbnis treuester Gefolgschaft, Georg II. (Sachsen-Meiningen), Gerhart Hauptmann, Gotthold Ephraim Lessing, Hamburg, Hamlet, Hanneles Himmelfahrt, Hans Thimig, Hauptfigur, Heinrich Rosin, Hermann Vallentin, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Julius Hart, Julius Stettenheim, Karl von Holtei, Landestheater Detmold, Lübeck, Lübeckische Anzeigen, Leipzig, London, Machtergreifung, Maria-Magdalenen-Gymnasium, Münster, Meiningen, Moskau, Nathan der Weise, Nationalsozialismus, ..., Osnabrück, Paul Friedrich Meyerheim, Paul Lindau, Portugal, Rumänien, Russisches Kaiserreich, Russland, Schauspieler, Schriftsteller, Staatstheater Meiningen, Stockholm, Tartu, Theater Lübeck, Triest, Universität Tartu, Veste Coburg, Wikisource, Wilhelm II. (Deutsches Reich), William Shakespeare, Zoologie, 1854, 1934, 25. Dezember, 25. März. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Max Grube und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolph Eduard Grube

Adolf Eduard Grube Adolph Eduard Grube, auch Adolf Eduard Grube (* 18. Mai 1812 in Königsberg (Preußen); † 28. Juni 1880 in Breslau) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Max Grube und Adolph Eduard Grube · Mehr sehen »

Bad Pyrmont

Bad Pyrmont, Ansicht von Süden Bad Pyrmont (bis 1914 Pyrmont) ist eine Kurstadt und eine selbständige Gemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen.

Neu!!: Max Grube und Bad Pyrmont · Mehr sehen »

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Max Grube und Bielefeld · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Max Grube und Bremen · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Max Grube und Breslau · Mehr sehen »

Carl Maria von Weber

Carl Maria von Weber, Bildnis von Caroline Bardua, 1821 Büste im Weberhain Eutin Denkmal in Eutin Carl Maria von Weber (vollständiger Name Carl Fridrich Ernst Weber; * 18. oder 19. November 1786 in Eutin, Hochstift Lübeck; † 5. Juni 1826 in LondonWeber starb in der Nacht auf den 5. Juni 1826. Er ging am 4. Juni um 22 Uhr schlafen. Am nächsten Morgen fand man ihn tot im Bett.) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.

Neu!!: Max Grube und Carl Maria von Weber · Mehr sehen »

Carl Niessen

Carl Niessen Carl Hubert Niessen (* 7. Dezember 1890 in Köln; † 6. März 1969 in Troisdorf) war ein deutscher Theaterwissenschaftler.

Neu!!: Max Grube und Carl Niessen · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Max Grube und Dänemark · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Max Grube und Düsseldorf · Mehr sehen »

Der Freischütz

Ouvertüre Stadttheater Bern, 1958Foto: Fred Erismann Der Freischütz (Originalschreibweise: Der Freyschütze) ist eine romantische Oper in drei Akten von Carl Maria von Weber, op.

Neu!!: Max Grube und Der Freischütz · Mehr sehen »

Detmold

Martin-Luther-Kirche im Straßenbild Fürstliches Residenzschloss Detmold Detmold (niederdeutsch Deppelt, Deppeln, auch Deppəl) ist eine Mittelstadt in der Region Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Max Grube und Detmold · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Max Grube und Dortmund · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Max Grube und Dresden · Mehr sehen »

Eberhard Gothein

Eberhard Gothein, 1907 Eberhard Gothein (* 29. Oktober 1853 in Neumarkt, Niederschlesien; † 13. November 1923 in Berlin) war ein deutscher Nationalökonom, Kultur- und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Max Grube und Eberhard Gothein · Mehr sehen »

Ehrenmitglied

Ehrenmitglied ist ein Mitglied eines Vereins oder Verbandes, einer Vereinigung oder Institution, das aufgrund seiner Verdienste dazu ernannt wurde.

Neu!!: Max Grube und Ehrenmitglied · Mehr sehen »

Emanuel Geibel

hochkant.

Neu!!: Max Grube und Emanuel Geibel · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Max Grube und Ernst Klee · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Bulgarien)

Ferdinand I. von Bulgarien, 1912 Ferdinand I. (* 26. Februar 1861 als Ferdinand Maximilian Karl Leopold Maria von Sachsen-Coburg und Gotha in Wien; † 10. September 1948 in Coburg) aus der Dynastie Sachsen-Coburg-Koháry der Wettiner war ab 1887 Knjaz (Fürst) und von 1908 bis 1918 Zar von Bulgarien.

Neu!!: Max Grube und Ferdinand I. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Franz Koppel-Ellfeld

Franz Koppel-Ellfeld (vor 1890) Franz Koppel (-Ellfeld) (* 7. Dezember 1838 in Eltville am Rhein; † 16. Januar 1920 in Dresden) war ein deutscher Dichterjurist und Dramaturg in Dresden.

Neu!!: Max Grube und Franz Koppel-Ellfeld · Mehr sehen »

Friedrich Hebbel

150px Christian Friedrich Hebbel (* 18. März 1813 in Wesselburen, Dithmarschen; † 13. Dezember 1863 in Wien) war ein deutscher Dramatiker, Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Max Grube und Friedrich Hebbel · Mehr sehen »

Friedrich Schottky

Friedrich Schottky Friedrich Schottky (* 24. Juli 1851 in Breslau, Provinz Schlesien; † 12. August 1935 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Max Grube und Friedrich Schottky · Mehr sehen »

Gast

Ein Gast (Mehrzahl Gäste) ist allgemein eine zum vorübergehenden Bleiben eingeladene oder willkommene Person, die einen Besuch macht oder ihren Urlaub verbringt.

Neu!!: Max Grube und Gast · Mehr sehen »

Gelöbnis treuester Gefolgschaft

„Gelöbnis treuester Gefolgschaft“ in der ''Frankfurter Zeitung'' vom 26./28. Oktober 1933, ausgeschnitten und mit Randnotizen versehen von Harry Graf Kessler. Das Gelöbnis treuester Gefolgschaft war ein Treueversprechen, das 88 deutsche Schriftsteller und Dichter gegenüber Adolf Hitler abgaben und dessen Wortlaut zusammen mit der Unterzeichnerliste am 26. Oktober 1933 deutschlandweit in der Presse verbreitet wurde.

Neu!!: Max Grube und Gelöbnis treuester Gefolgschaft · Mehr sehen »

Georg II. (Sachsen-Meiningen)

Herzog Georg II.

Neu!!: Max Grube und Georg II. (Sachsen-Meiningen) · Mehr sehen »

Gerhart Hauptmann

Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnieszków, deutsch: Agnetendorf in Niederschlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Max Grube und Gerhart Hauptmann · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Max Grube und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Max Grube und Hamburg · Mehr sehen »

Hamlet

David Garrick als Hamlet Hamlet (frühneuenglisch The Tragicall Historie of Hamlet, Prince of Denmarke) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Max Grube und Hamlet · Mehr sehen »

Hanneles Himmelfahrt

Hanneles Himmelfahrt – Traumdichtung in zwei Teilen ist ein Drama in zwei Akten von Gerhart Hauptmann.

Neu!!: Max Grube und Hanneles Himmelfahrt · Mehr sehen »

Hans Thimig

Hans Emil Thimig (* 23. Juli 1900 in Wien; † 17. Februar 1991 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Max Grube und Hans Thimig · Mehr sehen »

Hauptfigur

Die Hauptfigur, Hauptperson oder Hauptrolle ist in der Literatur oder der darstellenden Kunst diejenige Figur, um die es in der Geschichte geht, deren Geschichte erzählt wird, die die Handlung (Dramaturgie oder Choreographie) einer Erzählung, eines Romans, Drehbuchs bzw.

Neu!!: Max Grube und Hauptfigur · Mehr sehen »

Heinrich Rosin

Heinrich Rosin (* 14. September 1855 in Breslau; † 31. März 1927 in Freiburg im Breisgau) war Staatsrechtler, Verwaltungsrechtler und Sozialrechtler.

Neu!!: Max Grube und Heinrich Rosin · Mehr sehen »

Hermann Vallentin

Hermann Vallentin, 1906. Hermann Vallentin (* 24. Mai 1872 in Berlin; † 18. September 1945 in Tel Aviv) war ein deutscher Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Max Grube und Hermann Vallentin · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Meiningen

Sachsen-Meiningen war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen, das 1680 durch Teilung des Herzogtums Sachsen-Gotha unter den Söhnen Herzog Ernsts I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) entstand.

Neu!!: Max Grube und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Julius Hart

Julius Hart Julius Hart (* 9. April 1859 in Münster; † 7. Juli 1930 in Berlin) war ein deutscher Dichter und Literaturkritiker des Naturalismus.

Neu!!: Max Grube und Julius Hart · Mehr sehen »

Julius Stettenheim

Julius Stettenheim, vor 1880 Julius Stettenheim (* 2. November 1831 in Hamburg; † 30. Oktober 1916 in Lichterfelde) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Max Grube und Julius Stettenheim · Mehr sehen »

Karl von Holtei

Karl von Holtei, Fotografie von Angerer (1847) Karl von Holtei; Lithographie von Josef Kriehuber 1856 (nach einem Gemälde von C. Riedel) Karl von Holtei, Altersbild Karl Eduard von Holtei, auch Carl (von) Holtei, eigentlich Karl Eduard von Holtey (* 24. Januar 1798 in Breslau/Provinz Schlesien im Königreich Preußen; † 12. Februar 1880 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller (insbesondere Theaterschriftsteller), Schauspieler, Rezitator, Theaterregisseur und Theaterleiter.

Neu!!: Max Grube und Karl von Holtei · Mehr sehen »

Landestheater Detmold

Lippisches Landestheater Hoftheater vor dem Bau der Logenaufgänge in den 1890er Jahren Das Hoftheater nach dem Brand von 1912 Zuschauerraum Blick zur Bühne Das Landestheater Detmold ist ein Mehrspartentheater mit fünf Spielstätten in Detmold.

Neu!!: Max Grube und Landestheater Detmold · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Max Grube und Lübeck · Mehr sehen »

Lübeckische Anzeigen

Die Lübeckischen Anzeigen waren eine Zeitung, die von 1751 bis 1933 in Lübeck erschien.

Neu!!: Max Grube und Lübeckische Anzeigen · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Max Grube und Leipzig · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Max Grube und London · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Max Grube und Machtergreifung · Mehr sehen »

Maria-Magdalenen-Gymnasium

Das Maria-Magdalenen-Gymnasium (offizieller Name: Gymnasium zu St. Maria Magdalena) in Breslau gehörte bis zur Einstellung des Schulbetriebs 1945 zu den traditionsreichsten deutschsprachigen Gymnasien.

Neu!!: Max Grube und Maria-Magdalenen-Gymnasium · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Max Grube und Münster · Mehr sehen »

Meiningen

Postamt (2011) Übersichtskarte Stadt Meiningen Topographie von Meiningen – Quelle: OpenTopoMap (2015) Meiningen ist eine Kreisstadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens.

Neu!!: Max Grube und Meiningen · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Max Grube und Moskau · Mehr sehen »

Nathan der Weise

''Recha begrüßt ihren Vater'', 1877 von Maurycy Gottlieb Jüdischen Museums der Schweiz. Nathan der Weise ist der Titel und die Hauptfigur eines fünfaktigen Ideendramas von Gotthold Ephraim Lessing, das 1779 veröffentlicht und am 14.

Neu!!: Max Grube und Nathan der Weise · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Max Grube und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Max Grube und Osnabrück · Mehr sehen »

Paul Friedrich Meyerheim

Paul Meyerheim 1882 ''Geigender Affe,'' 1863 Ludwig Löffler'' ''Auf der Lauer,'' 1881 ''Die Dompteuse,'' um 1885 Paul Friedrich Meyerheim (* 13. Juli 1842 in Berlin; † 14. September 1915 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Max Grube und Paul Friedrich Meyerheim · Mehr sehen »

Paul Lindau

Paul Lindau Paul Lindau (* 3. Juni 1839 in Magdeburg; † 31. Januar 1919 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Theaterleiter.

Neu!!: Max Grube und Paul Lindau · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Max Grube und Portugal · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Max Grube und Rumänien · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Max Grube und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Max Grube und Russland · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Max Grube und Schauspieler · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Max Grube und Schriftsteller · Mehr sehen »

Staatstheater Meiningen

Logo des Staatstheaters ab 2021 Das Staatstheater Meiningen ist ein Vier-Sparten-Theater in der südthüringischen Kreisstadt Meiningen.

Neu!!: Max Grube und Staatstheater Meiningen · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Max Grube und Stockholm · Mehr sehen »

Tartu

Tartu (deutsch und schwedisch: Dorpat, früher deutsch auch Dörpt;, 11.–17. Jahrhundert, 1893–1918 Юрьев/Jurjew) ist die zweitgrößte Stadt Estlands nach dessen Hauptstadt Tallinn und Sitz der Universität Tartu, Estlands größter und ältester Universität.

Neu!!: Max Grube und Tartu · Mehr sehen »

Theater Lübeck

Theater Lübeck Theater am Abend Das Theater Lübeck (früher: Bühnen der Hansestadt Lübeck oder kurz Stadttheater) wird von der Lübecker Theater gGmbH, einer Gesellschaft der Hansestadt Lübeck betrieben.

Neu!!: Max Grube und Theater Lübeck · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Max Grube und Triest · Mehr sehen »

Universität Tartu

Hauptgebäude Die Universität Tartu (deutsch ehemals Universität Dorpat) ist die älteste Universität Estlands und dessen einzige Volluniversität.

Neu!!: Max Grube und Universität Tartu · Mehr sehen »

Veste Coburg

Die Veste Coburg (auch Fränkische Krone genannt), eine zur Festung ausgebaute mittelalterliche Burganlage, überragt die Stadt Coburg im oberfränkischen Grenzgebiet zu Thüringen.

Neu!!: Max Grube und Veste Coburg · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Max Grube und Wikisource · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Max Grube und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Max Grube und William Shakespeare · Mehr sehen »

Zoologie

Die Zoologie (‚lebendes Wesen‘ und -logie), im weitesten Sinn auch Tierkunde, ist die Disziplin der Biologie, deren Forschungsgegenstand die Tiere (Animalia), insbesondere die vielzelligen Tiere (Metazoa) sind.

Neu!!: Max Grube und Zoologie · Mehr sehen »

1854

Keine Beschreibung.

Neu!!: Max Grube und 1854 · Mehr sehen »

1934

Banner an einem Schulhaus in Fürth zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.

Neu!!: Max Grube und 1934 · Mehr sehen »

25. Dezember

Der 25.

Neu!!: Max Grube und 25. Dezember · Mehr sehen »

25. März

Der 25.

Neu!!: Max Grube und 25. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »