Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Matthias (HRR) und Rudolf II. (HRR)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Matthias (HRR) und Rudolf II. (HRR)

Matthias (HRR) vs. Rudolf II. (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“). rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Ähnlichkeiten zwischen Matthias (HRR) und Rudolf II. (HRR)

Matthias (HRR) und Rudolf II. (HRR) haben 37 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achtzigjähriger Krieg, Albrecht VII. von Habsburg, Anna von Österreich (1549–1580), Österreichische Kaiserkrone, Bratislava, Dreißigjähriger Krieg, Elisabeth von Österreich (1554–1592), Ernst von Österreich (1553–1595), Erzherzogtum Österreich, Ferdinand II. (HRR), Frieden von Lieben, Frieden von Zsitvatorok, Gegenreformation, Habsburg, Heiliges Römisches Reich, Karl IX. (Frankreich), Königinkloster (Wien), Langer Türkenkrieg, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Erzherzoge von Österreich, Liste der Herrscher Kroatiens, Liste der Herrscher von Ungarn, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Maria von Spanien (1528–1603), Maximilian II. (HRR), Maximilian III. (der Deutschmeister), Melchior Khlesl, Passauer Kriegsvolk, Philipp II. (Spanien), Römisch-deutscher Kaiser, ..., Reichshofrat, Schottwien, Stephan Báthory, Stephan Bocskai, Volker Press, Wenzel von Österreich, Wien. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Achtzigjähriger Krieg und Matthias (HRR) · Achtzigjähriger Krieg und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Albrecht VII. von Habsburg

75px Monasterio de las Descalzas Reales, Madrid Peter Paul Rubens, Porträt des Erzherzogs Albrecht VII., Regent der südlichen Niederlande, um 1618, Kunsthistorisches Museum Albrecht VII. von Habsburg Albrecht VII.

Albrecht VII. von Habsburg und Matthias (HRR) · Albrecht VII. von Habsburg und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1549–1580)

Alonso Sánchez Coello: Anna von Österreich, Königin von Spanien (1549–1580), Öl auf Leinwand, 1571, Kunsthistorisches Museum, Wien Sofonisba Anguissola, Erzherzogin Anna von Österreich, Königin von Spanien Anna von Österreich (Spanisch Ana de Austria) (* 2. November 1549 in Cigales bei Valladolid; † 26. Oktober 1580 in Talavera la Real bei Badajoz) war Erzherzogin von Österreich.

Anna von Österreich (1549–1580) und Matthias (HRR) · Anna von Österreich (1549–1580) und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Österreichische Kaiserkrone

Die österreichische Kaiserkrone Seitenansicht der Kaiserkrone Kaiser Franz I. im Krönungsornat, Gemälde von Friedrich von Amerling Die Kaiserkrone auf dem Einkronenstück Als österreichische Kaiserkrone wurde bei Ausrufung des Kaisertums Österreich 1804 die Rudolfskrone, die Privatkrone Kaiser Rudolfs II., bestimmt.

Österreichische Kaiserkrone und Matthias (HRR) · Österreichische Kaiserkrone und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Bratislava und Matthias (HRR) · Bratislava und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und Matthias (HRR) · Dreißigjähriger Krieg und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich (1554–1592)

Erzherzogin Elisabeth von Österreich, Königin von Frankreich (Gemälde von François Clouet, 1572) Elisabeth von Österreich (auch Elisabeth von Habsburg; Élisabeth d’Autriche; Isabelle d’Autriche; * 5. Juli 1554 in Wien; † 22. Januar 1592 ebenda) aus dem Haus Habsburg war als Gemahlin König Karls IX. von ihrer Eheschließung am 26.

Elisabeth von Österreich (1554–1592) und Matthias (HRR) · Elisabeth von Österreich (1554–1592) und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Ernst von Österreich (1553–1595)

Erzherzog Ernst von Österreich, Statthalter der spanischen Niederlande Ernst von Österreich Ernst (III.) von Habsburg,der I. war Ernst der Eiserne im 14.

Ernst von Österreich (1553–1595) und Matthias (HRR) · Ernst von Österreich (1553–1595) und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Erzherzogtum Österreich und Matthias (HRR) · Erzherzogtum Österreich und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Ferdinand II. (HRR) und Matthias (HRR) · Ferdinand II. (HRR) und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Frieden von Lieben

Der Frieden von Lieben (tschechisch libeňský mír) war ein Friedensvertrag, der 1608 zwischen Rudolf II. von Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und seinem Bruder Matthias, zu der Zeit Statthalter in Österreich, in der böhmischen Stadt Lieben geschlossen wurde.

Frieden von Lieben und Matthias (HRR) · Frieden von Lieben und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Frieden von Zsitvatorok

Gedenkstätte an den Frieden von Zsitavatorok in Radvaň nad Dunajom Kroatische Länder und bosnisches Paschalik zur Zeit des Friedens Der Friede von Zsitvatorok (Bezeichnung der Mündung der Žitava in die Neutra, nördlich von Komorn) vom 11.

Frieden von Zsitvatorok und Matthias (HRR) · Frieden von Zsitvatorok und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Gegenreformation und Matthias (HRR) · Gegenreformation und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Habsburg und Matthias (HRR) · Habsburg und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Heiliges Römisches Reich und Matthias (HRR) · Heiliges Römisches Reich und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Karl IX. (Frankreich)

40px Karl IX. (französisch Charles IX; * 27. Juni 1550 in Saint-Germain-en-Laye; † 30. Mai 1574 im Schloss Vincennes), Herzog von Orleans vom 24.

Karl IX. (Frankreich) und Matthias (HRR) · Karl IX. (Frankreich) und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Königinkloster (Wien)

Das Nonnenkloster nach der in Herzogs Cosmographia Franzciscana enthaltenen Vogelperspective vom Jahr 1740. Lutherische Stadtkirche, nach 1783 aus der ehemaligen Klosterkirche des Königinklosters hervorgegangen Das Königinkloster, eigentlich Klarissen-Kloster St.

Königinkloster (Wien) und Matthias (HRR) · Königinkloster (Wien) und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Langer Türkenkrieg

HGM)'' Der Lange Türkenkrieg war ein von 1593 bis 1606 währender Krieg zwischen dem Osmanischen Reich und mehreren christlichen Staaten, insbesondere der Habsburgermonarchie.

Langer Türkenkrieg und Matthias (HRR) · Langer Türkenkrieg und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Liste der böhmischen Herrscher und Matthias (HRR) · Liste der böhmischen Herrscher und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Liste der Erzherzoge von Österreich

Erzherzogtum Österreich (1512) Hier aufgeführt sind die regierenden Erzherzöge im Erzherzogtum Österreich, nicht sämtliche habsburgischen bzw.

Liste der Erzherzoge von Österreich und Matthias (HRR) · Liste der Erzherzoge von Österreich und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kroatiens

Nach einer kurzen Periode der Selbstherrschaft wurde Kroatien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.

Liste der Herrscher Kroatiens und Matthias (HRR) · Liste der Herrscher Kroatiens und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Liste der Herrscher von Ungarn und Matthias (HRR) · Liste der Herrscher von Ungarn und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Liste der römisch-deutschen Herrscher und Matthias (HRR) · Liste der römisch-deutschen Herrscher und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Maria von Spanien (1528–1603)

Maria von Spanien, 1557 (Anonymos) Maria, wohl nach 1600 (Juan Pantoja de la Cruz) Maria im Kreise ihrer Familie (Gatte Maximilian, Anna, Rudolf, Ernst) 1553/54 (Giuseppe Arcimboldo, um 1563) Maria von Spanien (spanisch: María de Austria) (* 21. Juni 1528 im Alcazar in Madrid; † 26. Februar 1603 in Villamante) war Infantin von Spanien und durch Heirat Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches.

Maria von Spanien (1528–1603) und Matthias (HRR) · Maria von Spanien (1528–1603) und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Matthias (HRR) und Maximilian II. (HRR) · Maximilian II. (HRR) und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian III. (der Deutschmeister)

Erzherzog Maximilian III., genannt ''der Deutschmeister'' Erzherzog Maximilian III., genannt der Deutschmeister (* 12. Oktober 1558 in Wiener Neustadt; † 2. November 1618 in Wien) war der viertälteste Sohn Kaiser Maximilians II. aus dem Haus Österreich.

Matthias (HRR) und Maximilian III. (der Deutschmeister) · Maximilian III. (der Deutschmeister) und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Melchior Khlesl

zentriert Wappen als Bischof von Wiener Neustadt Melchior Klesl als Kardinal (nach 1615; Porträt in Öl) Grab Kardinal Khlesls in der Bischofsgruft des Stephansdoms in Wien Melchior Kardinal Khlesl, auch Klesl und Klesel (* 19. Februar 1552 in Wien; † 18. September 1630 in Wiener Neustadt) war Bischof von Wien von 1602 bis 1630, Verwalter des Bistums Wiener Neustadt von 1588 bis 1630, Günstling-Minister des Kaisers Matthias und Friedenspolitiker vor dem Dreißigjährigen Krieg.

Matthias (HRR) und Melchior Khlesl · Melchior Khlesl und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Passauer Kriegsvolk

Das Passauer Kriegsvolk war ein zwischen 1610 und 1611 bestehendes Söldnerheer von über 10.000 Mann.

Matthias (HRR) und Passauer Kriegsvolk · Passauer Kriegsvolk und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Matthias (HRR) und Philipp II. (Spanien) · Philipp II. (Spanien) und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Matthias (HRR) und Römisch-deutscher Kaiser · Römisch-deutscher Kaiser und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Matthias (HRR) und Reichshofrat · Reichshofrat und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Schottwien

Schottwien, im Hintergrund der Sonnwendstein Der Markt Schottwien vom oberen Wehrturm aus gesehen, Blick aus West Wohnhaus und Gemeindezentrum Südöstliche Ortseinfahrt Kehre der Semmeringstraße bei Schottwien (1803) Straßenszene in Schottwien vom Anfang des 19. Jahrhunderts Schottwien auf der Franzisco-Josephinische Landesaufnahme (3. Landesaufnahme), um 1873 Historische Ansicht der Brücke über den Myrtengraben (1841) Der Posthof Das ehemalige Schildwirtshaus “Goldene Krone” Das Doktorhaus text.

Matthias (HRR) und Schottwien · Rudolf II. (HRR) und Schottwien · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Matthias (HRR) und Stephan Báthory · Rudolf II. (HRR) und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Stephan Bocskai

Stephan Bocskai Krone von Stephan Bocskai in der Wiener Schatzkammer Stephan Bocskai, auch Stefan Bocskay,, Aussprache wie Botschkai (* 1. Januar 1557 in Klausenburg; † 29. Dezember 1606 in Kaschau, vermutlich vergiftet), war reformierter Fürst in Siebenbürgen.

Matthias (HRR) und Stephan Bocskai · Rudolf II. (HRR) und Stephan Bocskai · Mehr sehen »

Volker Press

Volker Press (* 28. März 1939 in Erding; † Oktober 1993 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Matthias (HRR) und Volker Press · Rudolf II. (HRR) und Volker Press · Mehr sehen »

Wenzel von Österreich

Erzherzog Wenzel von Österreich, Großprior des Johanniterordens von Kastilien Erzherzog Wenzel von Österreich (* 9. März 1561 in Wiener Neustadt; † 22. September 1578 in Madrid) war ein Mitglied des Hauses Habsburg und wurde 1577, im Alter von 16 Jahren, Großprior des Malteserordens in Kastilien.

Matthias (HRR) und Wenzel von Österreich · Rudolf II. (HRR) und Wenzel von Österreich · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Matthias (HRR) und Wien · Rudolf II. (HRR) und Wien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Matthias (HRR) und Rudolf II. (HRR)

Matthias (HRR) verfügt über 89 Beziehungen, während Rudolf II. (HRR) hat 188. Als sie gemeinsam 37 haben, ist der Jaccard Index 13.36% = 37 / (89 + 188).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Matthias (HRR) und Rudolf II. (HRR). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »