Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mary Adelaide of Cambridge

Index Mary Adelaide of Cambridge

Herzogin Mary Adelaide von Teck HRH Princess Mary Adelaide Wilhelmina Elizabeth of Cambridge (* 27. November 1833 in Hannover; † 27. Oktober 1897 in der White Lodge, Richmond Park, Surrey) war als Enkelin des britischen Königs Georg III. eine Prinzessin von Großbritannien und Irland sowie Hannover und durch Heirat Herzogin von Teck.

52 Beziehungen: Adipositas, Adolphus Cambridge, 1. Marquess of Cambridge, Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge, Albert Victor, Duke of Clarence and Avondale, Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone, Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg, Alice, Countess of Athlone, Apanage, Appleby Castle, Auguste von Hessen, Bad Neuenahr, Brocket Hall, Eduard VII., Edward, Duke of Kent and Strathearn, Ernst August I. (Hannover), Francis von Teck, Franz von Teck, Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837), Georg III. (Vereinigtes Königreich), Georg IV. (Vereinigtes Königreich), Georg V. (Vereinigtes Königreich), Hannover, Haus Teck, HRH (Anrede), Königreich Hannover, Kensington Palace, Kew (London), Landgrafschaft Hessen-Kassel, Leopold, 1. Duke of Albany, Lex Salica, London, Luise von Alten, Margaret Cambridge, Marchioness of Cambridge, Maria von Teck, Morganatische Ehe, Prinz, Richmond Park, Sönke Lorenz, Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz, Sophie von der Pfalz, St George’s Chapel (Windsor Castle), Surrey, The Right Honourable, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Victoria (Vereinigtes Königreich), White Lodge, Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich), Windsor Castle, 1833, 1897, ..., 27. November, 27. Oktober. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Adipositas

Silhouetten mit Bauchumfang. Von links nach rechts: Normalgewicht, Übergewicht, Adipositas Die Adipositas (von lateinisch adeps „Fett“), auch Fettleibigkeit, Fettsucht oder Obesitas genannt, ist eine chronische Ernährungs- und Stoffwechselstörung mit Krankheitswert, die durch starkes Übergewicht und positive Energiebilanz gekennzeichnet ist.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Adipositas · Mehr sehen »

Adolphus Cambridge, 1. Marquess of Cambridge

Adolphus Cambridge, 1. Marquess of Cambridge, um 1914 Adolphus Charles Alexander Albert Edward George Philip Louis Ladislaus Cambridge, 1.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Adolphus Cambridge, 1. Marquess of Cambridge · Mehr sehen »

Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge

Adolph Friedrich, 1. Duke of Cambridge, als Chef der King’s German Legion, 1806 Adolph Friedrich, 1. Duke of Cambridge HRH Prince Adolphus Frederick, 1.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge · Mehr sehen »

Albert Victor, Duke of Clarence and Avondale

Prinz Albert Victor (1891) HRH Prince Albert Victor Christian Edward, Duke of Clarence and Avondale (* 8. Januar 1864 in Frogmore House, Berkshire; † 14. Januar 1892 in Sandringham House, Norfolk) war ein Angehöriger des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Albert Victor, Duke of Clarence and Avondale · Mehr sehen »

Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone

Alexander Earl of Athlone Alexander Cambridge, 1.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Alexander Cambridge, 1. Earl of Athlone · Mehr sehen »

Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg

Alexander von Württemberg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1853 Claudine Gräfin Rhédey von Kis-Rhéde (1812–1841) Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg (* 9. September 1804 in Sankt Petersburg; † 4. Juli 1885 in Tüffer) war ein Prinz von Württemberg und österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Alexander Paul Ludwig Konstantin von Württemberg · Mehr sehen »

Alice, Countess of Athlone

Alice, Countess of Athlone Prinzessin Alice, Countess of Athlone VA (geborene Prinzessin Alice Mary Victoria Augusta Pauline of Albany) (* 25. Februar 1883 in Windsor Castle, Windsor; † 3. Januar 1981 im Kensington Palace, London) war ein Mitglied der britischen Königsfamilie.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Alice, Countess of Athlone · Mehr sehen »

Apanage

Exzerpt aus den Memoiren des Jakob I Bernoulli von 1678 Die Apanage (französisch aus mittellateinisch appanare „mit Brot versorgen“) ist die Abfindung der nichtregierenden Mitglieder eines Adelsgeschlechts mit Landbesitz, Einkünften aus Liegenschaften oder Geldzahlungen zur Ermöglichung eines standesgemäßen Lebenswandels.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Apanage · Mehr sehen »

Appleby Castle

Luftbild von Appleby Castle Appleby Castle liegt in der Stadt Appleby in der englischen Grafschaft Cumbria über dem Fluss Eden.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Appleby Castle · Mehr sehen »

Auguste von Hessen

Auguste von Hessen, spätere Herzogin von Cambridge William Beechey: Augusta, Duchess of Cambridge, Öl auf Leinwand, 1818 Auguste von Hessen, vollständiger Name: Auguste Wilhelmine Louise von Hessen (* 25. Juli 1797 auf Schloss Rumpenheim bei Offenbach am Main; † 6. April 1889 im St James’s Palace in London), war durch Heirat Duchess of Cambridge und Vizekönigin von Hannover.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Auguste von Hessen · Mehr sehen »

Bad Neuenahr

Bad Neuenahr ist ein Stadtteil und Ortsbezirk von Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Bad Neuenahr · Mehr sehen »

Brocket Hall

Brocket Hall Brocket Hall Palladianische Brücke bei Brocket Hall Brocket Hall ist ein Landhaus in Hertfordshire, England, etwa 35 km von London.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Brocket Hall · Mehr sehen »

Eduard VII.

Eduard VII. bei seiner Krönung 1902 Unterschrift von König Eduard VII. Eduard VII. (englisch Edward VII, gebürtig Kronprinz Albert Edward; * 9. November 1841 im Buckingham Palace, London; † 6. Mai 1910 ebenda) war vom 22.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Eduard VII. · Mehr sehen »

Edward, Duke of Kent and Strathearn

Edward, Duke of Kent and Strathearn Wappen des Edward, Duke of Kent and Strathearn Prince Edward Augustus, Duke of Kent and Strathearn KG KP GCB GCH PC (* 2. November 1767 in London; † 23. Januar 1820 in Sidmouth, Devon) war ein britischer Prinz aus dem Haus Hannover und der Vater Königin Victorias.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Edward, Duke of Kent and Strathearn · Mehr sehen »

Ernst August I. (Hannover)

Ernst August I. (um 1842) Unterschrift von Ernst August I. Wappen von Ernst August, 1. Duke of Cumberland and Teviotdale Gekröntes kursives Monogramm Ernst August I. „EAR“ (Ernst August Rex) Ernst August I. (gebürtig Prinz Ernst August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg; in Großbritannien Prince Ernest Augustus, 1. Duke of Cumberland and Teviotdale, KG, KP, GCB, GCH; * 5. Juni 1771 in Buckingham House, London; † 18. November 1851 in Hannover) war ein britischer Prinz aus dem Haus Hannover, einer Nebenlinie der Welfen und ab 1837 König von Hannover.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Ernst August I. (Hannover) · Mehr sehen »

Francis von Teck

Prinz Francis („Frank“) Joseph Leopold Fredrick von Teck, GCVO, DSO (* 9. Januar 1870 im Kensington Palace, heute in London; † 22. Oktober 1910 in London), war ein britischer Adeliger württembergischer Abstammung.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Francis von Teck · Mehr sehen »

Franz von Teck

Herzog Franz von Teck Herzog Franz Paul Karl Ludwig Alexander von Teck (* 27. August 1837 in Osijek, Königreich Ungarn; † 21. Januar 1900 in White Lodge, Richmond Park, Surrey, Großbritannien) war ein Mitglied der britischen Königsfamilie und der Vater von Königin Mary.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Franz von Teck · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837)

Friedrich von Hessen-Kassel zu Rumpenheim Friedrich von Hessen-Kassel zu Rumpenheim (* 11. September 1747 in Kassel; † 20. Mai 1837 in Frankfurt am Main) war ein Prinz von Hessen-Kassel und der Begründer eines jüngeren, nicht regierenden Zweigs des hessischen Fürstenhauses, des neben der Nebenlinie Hessen-Philippsthal-Barchfeld einzigen bis heute bestehenden Zweigs des Hauses.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837) · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg IV. (Vereinigtes Königreich)

Georg IV. als Regent (1816) Unterschrift Georgs IV. Königliches Wappen Georgs IV. Georg August Friedrich (* 12. August 1762 im St James’s Palace; † 26. Juni 1830 im Windsor Castle) aus dem Haus Hannover war von 1820 bis zu seinem Tod als Georg IV. König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland und König von Hannover.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Georg IV. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg V. (Vereinigtes Königreich)

Unterschrift von König Georg V. Georg V. (englisch: George V, gebürtig HRH Prince George Frederick Ernest Albert of Wales; * 3. Juni 1865 in Marlborough House, City of Westminster, London; † 20. Januar 1936 in Sandringham House, Norfolk) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war vom 6.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Georg V. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Hannover · Mehr sehen »

Haus Teck

Wappen des Herzogs von Teck Die herzogliche Familie von Teck, später Cambridge, war eine Nebenlinie des Hauses Württemberg, die in die britische Königsdynastie der Hannoveraner einheiratete und später mit Königin Mary auch eine britische Queen Consort stellte.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Haus Teck · Mehr sehen »

HRH (Anrede)

HRH ist eine Abkürzung für die Adelsanrede His/Her Royal Highness (engl. für Seine/Ihre Königliche Hoheit, abgekürzt S.K.H. bzw. I.K.H.), der als Anrede (dann Your Royal Highness) für einige Angehörige der britischen Königsfamilie benutzt wird.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und HRH (Anrede) · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Kensington Palace

Kensington Palace im 18. Jahrhundert Der Kensington Palace (deutsch „Kensington-Palast“) ist ein Bauwerk, das von Mitgliedern der britischen Königsfamilie genutzt wird.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Kensington Palace · Mehr sehen »

Kew (London)

St.-Anne-Kirche in Kew Kew Garden, japanischer Teil Kew ist ein Stadtteil Londons und liegt im Stadtbezirk London Borough of Richmond upon Thames im Südwesten Londons.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Kew (London) · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Leopold, 1. Duke of Albany

Prinz Leopold (um 1880) Prince Leopold, 1.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Leopold, 1. Duke of Albany · Mehr sehen »

Lex Salica

Chlodwig diktiert die Lex Salica. Miniatur, 14. Jahrhundert. Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae, dt. Salisches Recht) ist ein spätantikes Gesetz der Völkerwanderungszeit, das nach traditioneller Auffassung 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. mit dem Adel für die Franken im Frankenreich erlassen wurde.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Lex Salica · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und London · Mehr sehen »

Luise von Alten

Louise, Duchess of Manchester, 1859 Duke und Duchess of Devonshire, um 1865Louise Friederike Auguste von Alten (* 15. November 1832 in Hannover; † 15. Juli 1911 in Cannes) war eine hannoversche Adlige und durch Ehe britische Duchess.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Luise von Alten · Mehr sehen »

Margaret Cambridge, Marchioness of Cambridge

Herzogin Margaret Evelyn von Teck, Porträt von Philip Alexius de László, 1906 Margaret Cambridge, Marchioness of Cambridge (geborene Lady Margaret Evelyn Grosvenor, * 9. April 1873 auf Eaton Hall, Cheshire; † 27. März 1929 in London) war eine britische Adlige.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Margaret Cambridge, Marchioness of Cambridge · Mehr sehen »

Maria von Teck

John Thomson) Maria von Teck (englisch Mary of Teck; gebürtig Her Serene Highness Princess Victoria Mary Augusta Louise Olga Pauline Claudine Agnes of Teck; * 26. Mai 1867 im Kensington Palace, London; † 24. März 1953 in Marlborough House, London) war die Ehefrau des britischen Königs Georg V. Von 1910 bis 1936 war sie Queen Consort des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland (ab 1927 Nordirland) sowie Kaiserin (Empress Consort) von Britisch-Indien.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Maria von Teck · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Prinz

Prinz und Prinzessin sind die im deutschen Sprachraum üblichen Bezeichnungen für nicht regierende Nachkommen bestimmter Familien (Häuser) des Hochadels.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Prinz · Mehr sehen »

Richmond Park

Spaziergänger im Richmond Park Rothirsche im Richmond Park Die Isabella Plantation im Richmond Park Die Isabella Plantation im Frühling Richmond Park ist mit einer Fläche von 10 km² der größte der königlichen Parks in London.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Richmond Park · Mehr sehen »

Sönke Lorenz

Sönke Lorenz (Mitte) im Januar 2009 auf dem Empfang nach der Antrittsvorlesung von Steffen Patzold (rechts im Bild) Sönke Lorenz (* 30. Juni 1944 in Elmshorn; † 8. August 2012 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Sönke Lorenz · Mehr sehen »

Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz

Herzogin (Sophie) Charlotte zu Mecklenburg, spätere Königin von Großbritannien und Irland Sophie Charlotte, Herzogin zu Mecklenburg (* 19. Mai 1744 in Mirow; † 17. November 1818 im Kew Palace in den Royal Botanic Gardens) war eine deutsche Prinzessin, die durch die Heirat mit König Georg III. als Königin Charlotte zur Königin von Großbritannien und von Irland (seit 1801 vom Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland) sowie Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg und später Königin von Hannover wurde.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Sophie Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Sophie von der Pfalz

Sophie von der Pfalz, Porträt aus dem Jahr 1650 Sophie, Prinzessin von der Pfalz, auch bekannt als Sophie von Hannover (* 14. Oktober 1630 in Den Haag; † 8. Juni 1714 in Herrenhausen), wurde durch ihre Heirat mit Ernst August zur Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Sophie von der Pfalz · Mehr sehen »

St George’s Chapel (Windsor Castle)

Die Kapelle von Süden Plan von Windsor Castle: '''A:''' Runder Turm (Keep) '''B:''' Oberer Hof (das „Viereck“) '''C:''' Staatsgemächer '''D:''' Private Gemächer '''E:''' Südflügel '''F:''' Unterer Hof '''G:''' '''St George’s Chapel''' '''H:''' Hufeisenkreuzgang ''(Horseshoe Cloister)'' '''K:''' Tor König Heinrichs VIII. (Haupteingang) '''L:''' Der Lange Weg ''(The Long Walk)'' '''M:''' Normannisches Tor '''N:''' Nordterrasse '''O:''' Turm Eduards III. '''T:''' Glockenturm ''(Curfew Tower)'' Die St George’s Chapel ist eine Kollegiatstiftskirche in Windsor Castle in Großbritannien.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und St George’s Chapel (Windsor Castle) · Mehr sehen »

Surrey

Surrey ist eine Grafschaft (County) im Süden Englands.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Surrey · Mehr sehen »

The Right Honourable

Kronratsmitglieder-Uniform The Right Honourable (abgekürzt The Rt. Hon. oder Rt Hon.; deutsch der/die sehr Ehrenwerte) ist eine ehrende Anrede („Style“), die traditionellerweise mit bestimmten Ämtern im Vereinigten Königreich, in den Staaten des Commonwealth und anderswo verbunden ist.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und The Right Honourable · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

White Lodge

Das Hauptgebäude der White Lodge im Londoner Richmond Park Die White Lodge ist ein Herrenhaus im Gebiet des London Borough of Richmond upon Thames.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und White Lodge · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)

Unterschrift Wilhelms IV. Wilhelm IV. (vormalig HRH The Prince William Henry, Duke of Clarence and St Andrews, Earl of Munster; * 21. August 1765 in Buckingham House, London; † 20. Juni 1837 auf Windsor Castle, Berkshire) war von 1830 bis 1837 König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland sowie in Personalunion König von Hannover.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Windsor Castle

Windsor Castle bei Sonnenuntergang Windsor Castle, Blick durch den Oberen Hof auf den Südflügel Empfang des Emirs von Kuwait durch die Königin mit der Household Cavalry Windsor Castle, auf Deutsch auch Schloss Windsor, liegt in der englischen Stadt Windsor im Süden Englands in der Grafschaft Berkshire.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und Windsor Castle · Mehr sehen »

1833

Falklandinseln.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und 1833 · Mehr sehen »

1897

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und 1897 · Mehr sehen »

27. November

Der 27.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und 27. November · Mehr sehen »

27. Oktober

Der 27.

Neu!!: Mary Adelaide of Cambridge und 27. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mary Adelaide Herzogin von Teck, Mary Adelaide von Cambridge.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »