Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mark (1871)

Index Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

152 Beziehungen: Adolf Soetbeer, Agio, Aktie, Aluminium, Anlagemünze, Anleihe, Avers (Numismatik), Österreichisch-ungarische Krone, Banknote, Bayerische Notenbank, Bayerisches Hauptmünzamt, Belgien, Biersteuer, Bremen, Bronze, Buchgeld, Courantmark, Darlehnskassenschein, Darmstadt, Dänische Krone, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsch-Ostafrika, Deutsche Überseewanderung, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Deutsche Währungsgeschichte, Deutsche Währungsgeschichte vor 1871, Deutscher Krieg, Deutscher Zollverein, Deutsches Kaiserreich, Dinar, Dreikaiserjahr, Dresden, Dresdner Münzvertrag, Dukat (Münze), Einzelhandel, Erster Weltkrieg, Feingehalt, Fiatgeld, Finnische Mark, Fonduk, Franc, Frankfurt am Main, Frankreich, Friedensvertrag von Versailles, Gedenkmünze, Geldschöpfung, Germanen, Gleitender Neuwertfaktor, Gold, Gold gab ich für Eisen, ..., Goldkrone (Münze), Goldmünze, Goldparität, Goldstandard, Graumannscher Münzfuß, Greshamsches Gesetz, Griechische Drachme, Groschen, Gulden, Hamburg, Hamburgische Münze, Hansestadt, Heller (Münze), Hohenzollern, Italienische Lira, Jürgen Kuczynski, Jugendstil, Karl-Heinz Schmidt (Fälscher), Königreich Bayern, Königreich Preußen, Königreich Sachsen, Kreuzer (Münze), Krone (Vereinsgoldmünze), Kupfer, Kurantmünze, Kurt Jaeger, Lateinische Münzunion, Lübeck, Lew (Währung), Liste der Silbermünzen des deutschen Kaiserreichs, Liste von Konsumvereinen, Luxemburg, Mark (Gewicht), Mark (Währung), Münze Hannover, Münzgesetz (Deutsches Reich), Münznominal, Münzprägeanstalt, Münzstätte Dresden, Münzstätte Muldenhütten, Mecklenburg, Neugroschen, Nickel, Niederländischer Gulden, Norddeutsche Maß- und Gewichtsordnung, Norwegische Krone, Notgeld, Numismatik, Otto Schultz (Medailleur), Papiermark, Peseta, Pfennig, Pfund, Pfund Sterling, Preußische Bank, Privatnotenbank, Reichsadler, Reichsbank, Reichskassenschein, Reichskriegsschatz, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reichsmark, Reichsschuldenverwaltung, Rentenmark, Reparationen, Reuß älterer Linie, Reuß jüngerer Linie, Revers (Numismatik), Rubel, Rumänischer Leu, Sächsische Bank zu Dresden, Schaumweinsteuer, Scheidemünze, Schreibschrift, Schwedische Krone, Silber, Silbergroschen, Silbermünze, Sovereign, Spitzname, Staatliche Münze Berlin, Staatliche Münze Karlsruhe, Staatliche Münze Stuttgart, Staatsbankrott, Stahl, Tabora, Taler, Thesaurierung, Trust (Wirtschaft), Urbanisierung, US-Dollar, Vereinstaler, Währung, Währungsreform, Weimarer Republik, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wirtschaftskartell, Wolfgang Trapp (Ingenieur), Zahlungsmittel, Zentralbank, Zink, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (102 mehr) »

Adolf Soetbeer

Adolf Soetbeer Adolf Soetbeer (* 23. November 1814 in Hamburg; † 22. Oktober 1892 in Göttingen) war deutscher Nationalökonom.

Neu!!: Mark (1871) und Adolf Soetbeer · Mehr sehen »

Agio

Das Agio („mit Muße, mit Bequemlichkeit“, verwandt mit Adagio; aus, „Spielraum“; oder Aufgeld/Aufpreis) ist in der Numismatik die Differenz zwischen dem Nennwert einer Münze oder Banknote und dem tatsächlichen Kurswert oder im Finanzwesen der Aufschlag, der bei bestimmten Finanzinstrumenten den Nominalwert oder die Wechselkursparität übersteigt.

Neu!!: Mark (1871) und Agio · Mehr sehen »

Aktie

Die Dillinger Hütte war 1809 eine der ersten deutschen Aktiengesellschaften, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Die Aktie ist ein Wertpapier, das den Anteil an einer Aktiengesellschaft oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien verbrieft.

Neu!!: Mark (1871) und Aktie · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Mark (1871) und Aluminium · Mehr sehen »

Anlagemünze

Eine Anlagemünze (auch Bullionmünze zu) ist in der Numismatik und im Finanzwesen eine Münze aus Edelmetall, die in erster Linie für Anleger als Geldanlage gedacht ist.

Neu!!: Mark (1871) und Anlagemünze · Mehr sehen »

Anleihe

Anleihe über 5000 US-$ der ''New York Central and Hudson River Railroad Company'' vom 29. Oktober 1894 ''Anleihe des Deutschen Reichs'' bzw. ''Schuldverschreibung'' vom 1. August 1922, kurz vor Beginn der Hyperinflation Eine Anleihe (auch festverzinsliches Wertpapier, Rentenpapier, Schuldverschreibung oder Obligation, oder debenture bond) ist ein zins­tragendes Wertpapier, das dem Gläubiger das Recht auf Rückzahlung sowie auf Zahlung vereinbarter Zinsen einräumt.

Neu!!: Mark (1871) und Anleihe · Mehr sehen »

Avers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Avers (Abk.: Av.) ist in der Numismatik die Vorderseite (Abk.: Vs.) einer Münze oder Medaille.

Neu!!: Mark (1871) und Avers (Numismatik) · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarische Krone

Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Vorderseite mit dem Wappen des Kaisertums Österreich, auf Deutsch, Tschechisch, Polnisch, Ruthenisch (Ukrainisch), Italienisch, Slowenisch, Kroatisch, Serbisch und Rumänisch Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Rückseite mit dem Wappen des Königreichs Ungarn, auf Ungarisch Die Krone, auf genannt, (von 1919 an in Österreich offiziell als „Österreichische Krone“ bezeichnet) war die Goldwährung Österreich-Ungarns bis 1918 und die Währung der Republik Österreich von 1918 bis 1925.

Neu!!: Mark (1871) und Österreichisch-ungarische Krone · Mehr sehen »

Banknote

Poster mit Banknoten aus vielen Ländern alternativtext.

Neu!!: Mark (1871) und Banknote · Mehr sehen »

Bayerische Notenbank

100-Mark-Banknote der Bayerischen Notenbank ab 1875 100-Mark-Banknote der Bayerischen Notenbank 1 Milliarde Notgeldschein von 1923 Aktie über 500 RM der Bayerischen Notenbank vom 3. November 1925 Die Bayerische Notenbank war eine Notenbank im Königreich Bayern bzw.

Neu!!: Mark (1871) und Bayerische Notenbank · Mehr sehen »

Bayerisches Hauptmünzamt

Siegel des Königl. Bayer. Hauptmünzamtes Haupteingang Das Bayerische Hauptmünzamt / Hauptmünzamt München ist eine deutsche Münzprägeanstalt mit Sitz in der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Mark (1871) und Bayerisches Hauptmünzamt · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Mark (1871) und Belgien · Mehr sehen »

Biersteuer

Biersteuer ist eine indirekte Verbrauchsteuer, deren Steuerobjekt die Herstellung von Bier ist.

Neu!!: Mark (1871) und Biersteuer · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Mark (1871) und Bremen · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Mark (1871) und Bronze · Mehr sehen »

Buchgeld

Buchgeld (auch Giralgeld (von zu) oder Geschäftsbankengeld) ist, als Forderung auf Bargeld, ein Zahlungsmittel, das im Bankwesen durch Übertragung von Girokonto zu Girokonto mittels Buchungen genutzt werden kann.

Neu!!: Mark (1871) und Buchgeld · Mehr sehen »

Courantmark

Die Courantmark (auch Mark Courant oder Kurantmark) war eine vor allem im Bereich der norddeutschen Hansestädte gebräuchliche Rechnungseinheit für Silbergeld.

Neu!!: Mark (1871) und Courantmark · Mehr sehen »

Darlehnskassenschein

Darleh(e)nskassenscheine wurden zwischen 1914 und 1922 im Deutschen Reich von der Reichsschuldenverwaltung gemäß Darlehnskassengesetz vom 4. August 1914 (RGBl. S. 340) in Anlehnung an eine vormalige preußische Banknotenart ausgegeben.

Neu!!: Mark (1871) und Darlehnskassenschein · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Mark (1871) und Darmstadt · Mehr sehen »

Dänische Krone

Wechselkurs zum Euro seit 1999 Die Dänische Krone (dänisch: im Singular dansk krone, im Plural danske kroner; Abkürzung: dkr) ist seit dem 1. Januar 1875 die offizielle Währung des Königreichs Dänemark, einschließlich der autonomen Provinzen Grönland und Färöer.

Neu!!: Mark (1871) und Dänische Krone · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Mark (1871) und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-Ostafrika

Deutsch-Ostafrika war die Bezeichnung einer in der Zeit von 1885 bis 1918 bestehenden deutschen Kolonie als Schutzgebiet.

Neu!!: Mark (1871) und Deutsch-Ostafrika · Mehr sehen »

Deutsche Überseewanderung

Als deutsche Überseewanderung wird die Emigration von Deutschen in Gebiete außerhalb des eurasischen Kontinents bezeichnet.

Neu!!: Mark (1871) und Deutsche Überseewanderung · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Mark (1871) und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Deutsche Währungsgeschichte

Die deutsche Währungsgeschichte seit der Reichsgründung (1871) war durch Einführung einer einheitlichen Währung und eine Reihe nachfolgender Währungsreformen geprägt.

Neu!!: Mark (1871) und Deutsche Währungsgeschichte · Mehr sehen »

Deutsche Währungsgeschichte vor 1871

Schon bei den Münzen des Mittelalters hatte sich in Deutschland eine kaum überschaubare Vielfalt entwickelt.

Neu!!: Mark (1871) und Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Mark (1871) und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Neu!!: Mark (1871) und Deutscher Zollverein · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Mark (1871) und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Dinar

Feueraltar Ibrahim I. (808) al-Amin (811) Dinar des Fatimiden-Kalifen al-Muʿizz (969) Dinar des Almoraviden-Emirs Ali ibn Yusuf ibn Taschfin (1138/9) frühere Währung. Dinar ist das historische Goldnominal in Südosteuropa und im islamischen Kulturkreis.

Neu!!: Mark (1871) und Dinar · Mehr sehen »

Dreikaiserjahr

Das Jahr 1888 ist als Dreikaiserjahr in die deutsche Geschichte eingegangen.

Neu!!: Mark (1871) und Dreikaiserjahr · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Mark (1871) und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Münzvertrag

Vereinsmünze von 1855 Deutscher Zollverein, Gründungsstaaten in blau Vereinsdoppeltaler mit Wertangabe 2 / THALER / 3½ / GULDEN und Jahreszahl 1847 (Waldeck-Pyrmont „Dicke Emma“) Der Dresdner Münzvertrag vom 30.

Neu!!: Mark (1871) und Dresdner Münzvertrag · Mehr sehen »

Dukat (Münze)

Venezianischer Dukat (Zecchine) des Dogen Michele Steno (1400) Der Dukat oder Dukaten (auch als Zechine oder Zecchine bekannt) ist eine Goldmünze, die in ganz Europa einschließlich der Länder rund um das Mittelmeer bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Mark (1871) und Dukat (Münze) · Mehr sehen »

Einzelhandel

Systematik Absatzwege Unter Einzelhandel (in der Schweiz, den Niederlanden und früher auch in Deutschland: Detailhandel) werden Unternehmen des Handels (gelegentlich auch deren Handelsaktivitäten) verstanden, die Waren verschiedener Hersteller beschaffen, zu einem Sortiment zusammenfügen und an nicht-gewerbliche Kunden, das heißt Verbraucher bzw.

Neu!!: Mark (1871) und Einzelhandel · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Mark (1871) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Feingehalt

Der Feingehalt ist der Massenanteil des höchstwertigen Edelmetalls in einem Schmuckstück, einer Münze oder anderweitigem metallischen Gegenstand.

Neu!!: Mark (1871) und Feingehalt · Mehr sehen »

Fiatgeld

Assignat über 500 Livres von 1794 Fiatgeld (auch, aus dem lateinischen Wort fiat) ist ein Wirtschaftsobjekt ohne inneren Wert, das als Tauschmittel dient.

Neu!!: Mark (1871) und Fiatgeld · Mehr sehen »

Finnische Mark

Eine finnische Mark (Markka) von 1975 Die finnische Mark (deutsch auch Finnmark genannt) ist die ehemalige Währungseinheit Finnlands.

Neu!!: Mark (1871) und Finnische Mark · Mehr sehen »

Fonduk

Fonduk war die Bezeichnung für eine türkische Goldmünze des 18.

Neu!!: Mark (1871) und Fonduk · Mehr sehen »

Franc

Franc (französisch, auf Deutsch: Franken) ist eine Münz- und Währungsbezeichnung aus Frankreich, die sich auf andere frankophone Länder ausgeweitet hat.

Neu!!: Mark (1871) und Franc · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Mark (1871) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Mark (1871) und Frankreich · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Mark (1871) und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Gedenkmünze

100-Euro-Goldmünze der Bundesrepublik Deutschland Eine Gedenkmünze (auch Denkmünze) ist eine Münze, die durch ihr Motiv und/oder ihre Inschrift an ein denkwürdiges Ereignis oder eine bedeutende Persönlichkeit erinnert.

Neu!!: Mark (1871) und Gedenkmünze · Mehr sehen »

Geldschöpfung

Die Geldschöpfung ist die Schaffung neuen Geldes.

Neu!!: Mark (1871) und Geldschöpfung · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Mark (1871) und Germanen · Mehr sehen »

Gleitender Neuwertfaktor

Der gleitende Neuwertfaktor (früher auch Prämienfaktor genannt) ist ein Begriff aus der Versicherungsbranche.

Neu!!: Mark (1871) und Gleitender Neuwertfaktor · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Mark (1871) und Gold · Mehr sehen »

Gold gab ich für Eisen

Trauring (1813) Gold gab ich für Eisen war ein Werbespruch, der in Kriegszeiten dazu aufrief, Gold und Schmuck zur Kriegsfinanzierung zu spenden.

Neu!!: Mark (1871) und Gold gab ich für Eisen · Mehr sehen »

Goldkrone (Münze)

Wertseite einer 10 Kronen-Münze aus dem Prägejahr 1912. Goldkrone war die Bezeichnung für die ehemalige österreichisch-ungarische Goldstandardwährung von 1892 bis 1914 (1923).

Neu!!: Mark (1871) und Goldkrone (Münze) · Mehr sehen »

Goldmünze

Goldmünzen sind in der Numismatik Münzen, die überwiegend aus Gold bestehen.

Neu!!: Mark (1871) und Goldmünze · Mehr sehen »

Goldparität

Goldparität war das durch staatlichen Hoheitsakt oder durch internationale Vereinbarungen festgelegte Austauschverhältnis einer Währungseinheit zu einer bestimmten Menge an Gold in Gramm oder Feinunzen.

Neu!!: Mark (1871) und Goldparität · Mehr sehen »

Goldstandard

Der Goldstandard ist eine Währungsordnung (auch Goldwährung genannt), bei der die Währung entweder aus Goldmünzen besteht oder aus Banknoten, die einen Anspruch auf Gold repräsentieren und in Gold eingetauscht werden können.

Neu!!: Mark (1871) und Goldstandard · Mehr sehen »

Graumannscher Münzfuß

Der Graumann’sche Münzfuß ist ein vom preußischen Generalmünzmeister Johann Philipp Graumann entwickelter Münzfuß.

Neu!!: Mark (1871) und Graumannscher Münzfuß · Mehr sehen »

Greshamsches Gesetz

Das Greshamsches Gesetz (Gresham’sches Gesetz, auch Gresham-Kopernikanisches Gesetz genannt) besagt in der Volkswirtschaftslehre, dass bei in einem Staat zugelassenen Parallelwährungen die Hartwährung durch die Weichwährung vom Markt verdrängt wird.

Neu!!: Mark (1871) und Greshamsches Gesetz · Mehr sehen »

Griechische Drachme

Die griechische Drachme war eine Währungseinheit in Griechenland, die von 1831 bis 2001 als Zahlungsmittel verwendet wurde.

Neu!!: Mark (1871) und Griechische Drachme · Mehr sehen »

Groschen

''Barile'' (Schwerer Groschen), Florenz 1506 Groschen ist die Bezeichnung für verschiedene Münzen.

Neu!!: Mark (1871) und Groschen · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Mark (1871) und Gulden · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Mark (1871) und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburgische Münze

Gebäude der Prägeanstalt in Meiendorf Die Hamburgische Münze (auch Münze Hamburg) ist die älteste deutsche Münzprägeanstalt.

Neu!!: Mark (1871) und Hamburgische Münze · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Mark (1871) und Hansestadt · Mehr sehen »

Heller (Münze)

Händelheller aus Silber (Prägestätte Hall am Kocher, 13. Jahrhundert) Ein Heller oder Haller, abgekürzt hlr., ist eine frühere deutsche Münze vom Wert eines halben Pfennigs, benannt nach der Stadt (Schwäbisch) Hall, lateinisch dann denarius hallensis oder auch hallensis denarius.

Neu!!: Mark (1871) und Heller (Münze) · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Mark (1871) und Hohenzollern · Mehr sehen »

Italienische Lira

Die italienische Lira (₤, ISO-Code ITL; Plural Lire) war mit der Gründung des Königreiches Italien 1861 bis 31.

Neu!!: Mark (1871) und Italienische Lira · Mehr sehen »

Jürgen Kuczynski

Jürgen Kuczynski (1997) Jürgen Kuczynski (* 17. September 1904 in Elberfeld (jetzt Wuppertal); † 6. August 1997 in Berlin) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Mark (1871) und Jürgen Kuczynski · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Mark (1871) und Jugendstil · Mehr sehen »

Karl-Heinz Schmidt (Fälscher)

Karl-Heinz Schmidt (* 5. Oktober 1924 in Freiburg) ist ein deutscher Augenarzt, Erfinder und Geldfälscher.

Neu!!: Mark (1871) und Karl-Heinz Schmidt (Fälscher) · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Mark (1871) und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Mark (1871) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Mark (1871) und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Kreuzer (Münze)

Berner Kreuzer von 1776 Kreuzer ist die Bezeichnung für das Grundnominal verschiedener kleinerer Münzen, die im süddeutschen Raum, in Österreich und in der Schweiz verbreitet waren.

Neu!!: Mark (1871) und Kreuzer (Münze) · Mehr sehen »

Krone (Vereinsgoldmünze)

Die Goldmünzen „Krone“ und „Halbe Krone“ sind Handelsmünzen, die von 1857 bis 1871 als Vereins-Goldmünzen gemäß Wiener Münzvertrag vom 24.

Neu!!: Mark (1871) und Krone (Vereinsgoldmünze) · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Mark (1871) und Kupfer · Mehr sehen »

Kurantmünze

Frederiks V. aus dem Jahr 1762 Kurantmünzen (ältere Schreibweise: Courantmün(t)ze,, „laufend“; aus, „laufen“) sind in der Numismatik Münzen, deren Metallwert mindestens dem aufgeprägten Nennwert (Münznominal) entspricht.

Neu!!: Mark (1871) und Kurantmünze · Mehr sehen »

Kurt Jaeger

Kurt Jaeger (* 19. Dezember 1909 in Stuttgart; † 6. Dezember 1975 in Korntal) war ein deutscher Numismatiker und Autor des führenden Kataloges für deutsche Münzen des 19.

Neu!!: Mark (1871) und Kurt Jaeger · Mehr sehen »

Lateinische Münzunion

Vertragsurkunde von 1865 Die Lateinische Münzunion (offiziell Union monétaire latine) war eine Währungsunion zwischen Frankreich, Belgien, Italien und der Schweiz, die vom 23.

Neu!!: Mark (1871) und Lateinische Münzunion · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Mark (1871) und Lübeck · Mehr sehen »

Lew (Währung)

Der Lew (numerischer Plural: lewa, „einfacher“ Plural: lewowe) ist die seit 1881 verwendete Währung in Bulgarien.

Neu!!: Mark (1871) und Lew (Währung) · Mehr sehen »

Liste der Silbermünzen des deutschen Kaiserreichs

5-Mark-Stück mit Wilhelm II. Die Bundesstaaten des deutschen Kaiserreichs durften ab 1873 eigene Silbermünzen in den Nennwerten von 2 und 5 Mark herausgeben.

Neu!!: Mark (1871) und Liste der Silbermünzen des deutschen Kaiserreichs · Mehr sehen »

Liste von Konsumvereinen

Die Konsumgenossenschaften oder Konsumvereine sind eine im 19.

Neu!!: Mark (1871) und Liste von Konsumvereinen · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Mark (1871) und Luxemburg · Mehr sehen »

Mark (Gewicht)

Die Mark (mhd. marc, march, marke) ist ursprünglich eine im Mittelalter verwendete Gewichtseinheit, die ab dem 11.

Neu!!: Mark (1871) und Mark (Gewicht) · Mehr sehen »

Mark (Währung)

5-Billionen-Mark-Schein (1923) Mark der DDR, Deutsche Mark (1990) Mark (historisch auch Marck) ist der Name verschiedener Währungen.

Neu!!: Mark (1871) und Mark (Währung) · Mehr sehen »

Münze Hannover

Die Münze Hannover war eine seit dem Mittelalter bekannte Münzprägeanstalt der später zur Stadt gewordenen Siedlung namens Hannover.

Neu!!: Mark (1871) und Münze Hannover · Mehr sehen »

Münzgesetz (Deutsches Reich)

Noch nach der Reichsgründung 1871 behinderten acht unterschiedliche Landeswährungen Handel und Verkehr der Gliedstaaten im Deutschen Reich (Deutsche Währungsgeschichte vor 1871).

Neu!!: Mark (1871) und Münzgesetz (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Münznominal

Euro-Münze Münznominal (meist nur Nominal; von) ist in der Numismatik der Name der Münzeinheit in Verbindung mit einer bestimmten, durch Denomination festgelegten Stückelung.

Neu!!: Mark (1871) und Münznominal · Mehr sehen »

Münzprägeanstalt

Die Münzprägeanstalt Schleiz prägte einst die Münzen des Fürstentums Reuß-Schleiz. Holzschnitt: Mittelalterliche Münze ehemaligen Münze der Grafschaft Hanau-Münzenberg Geldverfälschung in einer Kippermünzstätte (siehe kursächsische Kippermünzstätten) Eine Münzprägeanstalt oder Münzstätte (auch Prägestätte) ist eine staatliche Institution, die Kurs- und Gedenkmünzen im Auftrag eines Landes prägt.

Neu!!: Mark (1871) und Münzprägeanstalt · Mehr sehen »

Münzstätte Dresden

Kurfürst August, Guldengroschen 1570 Kurfürst August, Reichstaler 1575. Über dem Kopf des Kurfürsten ist ein Reichsapfel zu sehen 24 Reichstaler (Groschen) 1571 Die von Kurfürst August 1556 errichtete Münzstätte Dresden wurde nach Einziehung sämtlicher Landesmünzstätten einzige Münzstätte im Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: Mark (1871) und Münzstätte Dresden · Mehr sehen »

Münzstätte Muldenhütten

Münzstätte Muldenhütten mit den 1891 dort Beschäftigten. Der Münzgraveur und Medailleur Max Barduleck ist der dritte vorn links. Die Münzstätte Muldenhütten bei Freiberg wurde nach der Schließung der Münzstätte Dresden 1887 neue sächsische Staatsmünze.

Neu!!: Mark (1871) und Münzstätte Muldenhütten · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mark (1871) und Mecklenburg · Mehr sehen »

Neugroschen

Der Neugroschen (Abkürzung Ngr.) ist eine von 1841 bis 1873 geprägte sächsische Scheidemünze mit der Aufschrift „Neugroschen“.

Neu!!: Mark (1871) und Neugroschen · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: Mark (1871) und Nickel · Mehr sehen »

Niederländischer Gulden

Der Niederländische Gulden oder Holländische Gulden (französisch Florin, englisch guilder) ist die ehemalige Währung der Niederlande.

Neu!!: Mark (1871) und Niederländischer Gulden · Mehr sehen »

Norddeutsche Maß- und Gewichtsordnung

Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes, 1868, mit der Maß- und Gewichtsordnung beginnend auf Seite 473 Die Norddeutsche Maß- und Gewichtsordnung (im Gesetz Maaß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund) war ein Bundesgesetz des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Mark (1871) und Norddeutsche Maß- und Gewichtsordnung · Mehr sehen »

Norwegische Krone

Die norwegische Krone ist seit 1875 die offizielle Landeswährung Norwegens und dessen abhängiger Gebiete.

Neu!!: Mark (1871) und Norwegische Krone · Mehr sehen »

Notgeld

50-Pfennig-Schein (Bad Kösen 1921) dito Uslar (1923) Notgeld ist ein aus einer Mangelsituation entstandener Geldersatz, der fehlende gesetzliche Zahlungsmittel ersetzt und von Staaten, Gemeinden oder privaten Unternehmen herausgegeben wird.

Neu!!: Mark (1871) und Notgeld · Mehr sehen »

Numismatik

Die Numismatik (von altgriechisch: νομισματική, zu νόμισμα, nómisma oder italogriechisch nú(m)misma „das Gesetzmäßige, das Gültige, die Münze“), auch Münzkunde genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geld und seiner Geschichte.

Neu!!: Mark (1871) und Numismatik · Mehr sehen »

Otto Schultz (Medailleur)

Otto Schultz (* 16. Januar 1848; † 13. August 1911) war ein deutscher Medailleur und Münzeisenschneider.

Neu!!: Mark (1871) und Otto Schultz (Medailleur) · Mehr sehen »

Papiermark

Reichsbanknote – 50 Mark, 23. Juli 1920 Papiermark ist eine inoffizielle Bezeichnung für die auf Mark lautenden Banknoten bzw.

Neu!!: Mark (1871) und Papiermark · Mehr sehen »

Peseta

10.000 spanische Peseten (1992er Serie) 25-Peseten-Lochmünze (1990) Die Peseta (deutsch Pesete; Plural: Peseten, spanisch pesetas, Abkürzung: Pts; Währungssymbol: ₧; ISO-Code: ESP) war bis zum Abschluss der Einführung des Euro im Jahr 2002 die offizielle Währung Spaniens.

Neu!!: Mark (1871) und Peseta · Mehr sehen »

Pfennig

Der Pfennig (Abkürzung Pf, Pfg oder Dpf, Symbol ₰) war eine deutsche Währungseinheit, die seit Karl dem Großen bis zur Einführung des Euro als Bargeld 2002 Bestand hatte.

Neu!!: Mark (1871) und Pfennig · Mehr sehen »

Pfund

Das Pfund (Abkürzung Pfd., Pf. bzw. lb; mhd. und ahd. pfunt, phunt, entlehnt von in libra pondo‚ Pfund an Gewicht‘, zu pondus ‚Gewicht‘, ‚Last‘, ‚Masse‘) ist eine alte – nach Zeit und Ort verschieden bestimmte – Einheit der Masse.

Neu!!: Mark (1871) und Pfund · Mehr sehen »

Pfund Sterling

Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.

Neu!!: Mark (1871) und Pfund Sterling · Mehr sehen »

Preußische Bank

Bankgebäude in der Jägerstraße Die Preußische Bank (auch Königlich-Preußische Hauptbank) war von 1847 bis 1871 die Zentralnotenbank Preußens und von 1871 bis 1876 des Deutschen Reiches mit Sitz Berlin.

Neu!!: Mark (1871) und Preußische Bank · Mehr sehen »

Privatnotenbank

Privatnotenbanken sind Notenbanken in privatem Besitz.

Neu!!: Mark (1871) und Privatnotenbank · Mehr sehen »

Reichsadler

Reichsadler nennt man den Adler derjenigen Staatsgebilde, die sich durch das Adlersymbol auf eine Reichsidee beziehen und – mittelbar oder unmittelbar – an die Tradition des Römischen Reiches anknüpfen oder diesen Anspruch verfolgen.

Neu!!: Mark (1871) und Reichsadler · Mehr sehen »

Reichsbank

Die Deutsche Reichsbank war die Zentralnotenbank des Deutschen Reiches von 1876 bis 1945 mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Mark (1871) und Reichsbank · Mehr sehen »

Reichskassenschein

Reichskassenschein von 1906 Reichskassenscheine waren Geldscheine, die von 1874 bis 1923 im Deutschen Reich zirkulierten.

Neu!!: Mark (1871) und Reichskassenschein · Mehr sehen »

Reichskriegsschatz

Reichsgesetzblatt vom 5. Februar 1874: ''Verordnung, betreffend die Verwaltung des Reichskriegsschatzes'' Der Reichkriegsschatz wurde aus Kontributionszahlungen Frankreichs an das Deutsche Reich aus dem Frieden von Frankfurt nach Beendigung des Deutsch-Französischen Krieges 1871 gebildet.

Neu!!: Mark (1871) und Reichskriegsschatz · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Mark (1871) und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Mark (1871) und Reichsmark · Mehr sehen »

Reichsschuldenverwaltung

Ehemalige Reichsschuldenverwaltung in der Oranienstraße in Berlin-Kreuzberg, heute Sitz der Berliner Immobilienmanagement GmbH Siegelmarke Briefsiegel – Reichsschuldenverwaltung 2-Mark-Schein der Reichsschuldenverwaltung von 1914 Die Reichsschuldenverwaltung geht auf die preußische Hauptverwaltung der Staatsschulden zurück, die 1820 gegründet wurde.

Neu!!: Mark (1871) und Reichsschuldenverwaltung · Mehr sehen »

Rentenmark

Erstausgabestelle von Rentenmarknoten in der Oberwallstraße in Berlin am 15. November 1923 1 Rentenpfennig von 1923 2 Rentenpfennig von 1923 10 Rentenpfennig von 1924 Die Rentenmark war von 1923 bis 1948 eine grundschuldgestützte Übergangswährung in der Weimarer Republik, dem NS-Staat und im besetzten Nachkriegsdeutschland.

Neu!!: Mark (1871) und Rentenmark · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Mark (1871) und Reparationen · Mehr sehen »

Reuß älterer Linie

Das Fürstentum Reuß älterer Linie war ein Kleinstaat im Osten des heutigen Landes Thüringen.

Neu!!: Mark (1871) und Reuß älterer Linie · Mehr sehen »

Reuß jüngerer Linie

Das Fürstentum Reuß jüngerer Linie war ein Kleinstaat im Osten des heutigen Landes Thüringen mit Gera als Landeshauptstadt.

Neu!!: Mark (1871) und Reuß jüngerer Linie · Mehr sehen »

Revers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Revers (Abk.: Rv.), auch Wertseite genannt, auf (Aspekte der Alltagstauglichkeit).

Neu!!: Mark (1871) und Revers (Numismatik) · Mehr sehen »

Rubel

Silberner Rubel, 1898 1-Rubel-Münze von 1998 Russischer Rubelschein, Vorderseite, 1898 Russischer Rubelschein, Rückseite, 1898 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetische 20-Kopeken-Münze (1979) Rubel von 1877 unter Alexander II, geprägt in St. Petersburg Revers der obigen Münze Der Rubel (Abkürzung: Rbl) ist der Name der nationalen Währungen in Russland (Russischer Rubel), Belarus (Belarussischer Rubel) und Transnistrien (Transnistrischer Rubel) sowie in der Vergangenheit im Russischen Reich, in der UdSSR (Sowjetischer Rubel), in Lettland (Lettischer Rubel) und in Tadschikistan (Tadschikischer Rubel).

Neu!!: Mark (1871) und Rubel · Mehr sehen »

Rumänischer Leu

Wechselkurs des Euros zum alten und neuen Leu seit 1999 Der Leu (Plural: Lei, deutsch: „Löwen“) ist die Währung Rumäniens.

Neu!!: Mark (1871) und Rumänischer Leu · Mehr sehen »

Sächsische Bank zu Dresden

Die Sächsische Bank zu Dresden, ab 1937 offiziell verkürzt zu Sächsische Bank, war ein von 1865 bis 1947 bestehendes Kreditinstitut in Dresden.

Neu!!: Mark (1871) und Sächsische Bank zu Dresden · Mehr sehen »

Schaumweinsteuer

Verschiedene Schaumweingebinde (Champagner), die der Besteuerung unterliegen Die Schaumweinsteuer (auch Sektsteuer genannt) ist eine Bundessteuer in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Mark (1871) und Schaumweinsteuer · Mehr sehen »

Scheidemünze

Scheidemünze 3 Pfenninge, B (Hannover unter Preußen) Scheidemünze 1 Pfenning, A Scheidemünzen sind in der Numismatik Münzen, deren Metallwert niedriger ist als der aufgeprägte Nennwert (Münznominal).

Neu!!: Mark (1871) und Scheidemünze · Mehr sehen »

Schreibschrift

Vergleich Druckschrift (Antiqua) mit Schreibschrift (humanistische Kursive) 1499 Eine Schreibschrift, Kursive (mittellateinisch cursivus ‚fließend, geläufig‘), Kurrentschrift (‚laufen‘) oder Laufschrift ist eine Gebrauchsschrift, die durch eine fortlaufende bzw.

Neu!!: Mark (1871) und Schreibschrift · Mehr sehen »

Schwedische Krone

Die Krone (schwedisch krona, Plural kronor) ist die Währung Schwedens.

Neu!!: Mark (1871) und Schwedische Krone · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Mark (1871) und Silber · Mehr sehen »

Silbergroschen

Silbergroschen ist der Name für drei verschiedene deutsche Münztypen aus unterschiedlichen Epochen: sächsischer, schlesischer und preußischer Silbergroschen.

Neu!!: Mark (1871) und Silbergroschen · Mehr sehen »

Silbermünze

Rückseite des Silver Eagle Eine Silbermünze ist in der Numismatik eine Münze, deren Silbergehalt (Feingehalt) mehr als 50 Prozent des Raugewichts beträgt.

Neu!!: Mark (1871) und Silbermünze · Mehr sehen »

Sovereign

Beim Sovereign handelt es sich um das Nominal einer englischen Goldmünze, die zunächst von 1489 bis 1603 geprägt wurde.

Neu!!: Mark (1871) und Sovereign · Mehr sehen »

Spitzname

Ein Spitzname (im 17. Jahrhundert spitz ‚verletzend‘), auch Übername, Abname, Utzname, Uzname, Ulkname, Neckname, Nickname, Ökelname, Scheltname, Sobriket/Sobriquet oder Spottname genannt, ist ein Ersatzname für den realen Namen einer Person oder Sache.

Neu!!: Mark (1871) und Spitzname · Mehr sehen »

Staatliche Münze Berlin

Die Staatliche Münze Berlin (SMB) ist eine Prägestätte in der Bundesrepublik Deutschland, die vom Bundesfinanzministerium mit der Prägung des Euro beauftragt ist.

Neu!!: Mark (1871) und Staatliche Münze Berlin · Mehr sehen »

Staatliche Münze Karlsruhe

Die Staatliche Münze Baden-Württemberg Standort Karlsruhe ist die kleinste Münzprägestätte Deutschlands mit Sitz in der Karlsruher Innenstadt.

Neu!!: Mark (1871) und Staatliche Münze Karlsruhe · Mehr sehen »

Staatliche Münze Stuttgart

Die Staatliche Münze Baden-Württemberg Standort Stuttgart, ehemals Staatliche Münze Stuttgart, mit Sitz in Stuttgart-Bad Cannstatt ist die größte deutsche Münzprägeanstalt und gehört zusammen mit der Staatlichen Münze Karlsruhe zu den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg.

Neu!!: Mark (1871) und Staatliche Münze Stuttgart · Mehr sehen »

Staatsbankrott

Der Staatsbankrott (auch Staatsinsolvenz) ist die faktische Einstellung fälliger Zahlungen oder die förmliche Erklärung einer Regierung, fällige Forderungen nicht mehr oder nur noch teilweise erfüllen zu können.

Neu!!: Mark (1871) und Staatsbankrott · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Mark (1871) und Stahl · Mehr sehen »

Tabora

Tabora ist eine Stadt in Tansania und hat etwa 220.000 Einwohner.

Neu!!: Mark (1871) und Tabora · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Mark (1871) und Taler · Mehr sehen »

Thesaurierung

Thesaurierung („Schatzhaus“) ist im Finanzwesen die Bezeichnung für die Nicht-Ausschüttung von Gewinnen in Unternehmen oder für einen bestimmten Investmentfonds.

Neu!!: Mark (1871) und Thesaurierung · Mehr sehen »

Trust (Wirtschaft)

Ein Trust (vollständige englische Bezeichnung: trust company) ist ein vertraglich vereinbarter Zusammenschluss mehrerer Unternehmen.

Neu!!: Mark (1871) und Trust (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Urbanisierung

Die chinesische Stadt Shenzhen am Rande Hongkongs hatte 1979 nur 30.000 Einwohner, im Jahr 2011 etwa 12,5 Millionen. Bis 2017 war diese Zahl jedoch kaum weiter gewachsen. Unter Urbanisierung versteht man die Ausbreitung städtischer Lebensformen.

Neu!!: Mark (1871) und Urbanisierung · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Mark (1871) und US-Dollar · Mehr sehen »

Vereinstaler

Österreichischer Vereinstaler von 1866 Preußischer Vereinstaler von 1866 Der einfache und doppelte Vereinstaler (Schreibweise bis 1901 Vereinsthaler) waren die gemeinsamen Silbermünzen der Mitgliedstaaten des Deutschen Zollvereins und zugleich die letzten deutschen Talermünzen.

Neu!!: Mark (1871) und Vereinstaler · Mehr sehen »

Währung

Banknoten aus verschiedenen Ländern Jugendliche handeln mit Zigaretten auf dem Schwarzmarkt, Westdeutschland 1948 Eine Währung (von mittelhochdeutsch werunge „Gewährleistung“) ist im weiteren Sinne die Verfassung und Ordnung des gesamten Geld­wesens eines Staates, die insbesondere die Festlegung des Münz- und Notensystems innerhalb des Währungsraums betrifft.

Neu!!: Mark (1871) und Währung · Mehr sehen »

Währungsreform

Währungsreform im Juni 1948, Geldanlieferung in Hamburg Währungsreform ist in der Währungspolitik die hoheitliche Maßnahme einer Regierung, mit der eine wesentliche Änderung der Währungsverfassung eines Staates verbunden ist.

Neu!!: Mark (1871) und Währungsreform · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Mark (1871) und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Mark (1871) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wirtschaftskartell

Das Wirtschaftskartell ist in der Wirtschaft ein Kartell, bei dem es Absprachen oder abgestimmte Verhaltensweisen zwischen zwei oder mehr Wettbewerbern auf der Anbieter- oder Nachfragerseite zur Abstimmung ihres Wettbewerbsverhaltens auf einem Markt gibt.

Neu!!: Mark (1871) und Wirtschaftskartell · Mehr sehen »

Wolfgang Trapp (Ingenieur)

Wolfgang Trapp (geboren am 14. Oktober 1918 in Braunschweig; gestorben 2003) war ein deutscher Metrologe, Ingenieur, Fernmelde- und Hochfrequenztechniker und Autor.

Neu!!: Mark (1871) und Wolfgang Trapp (Ingenieur) · Mehr sehen »

Zahlungsmittel

Als Zahlungsmittel gelten im Zahlungsverkehr übertragbare, einheitliche und zählbare Wertträger, die als Gegenleistung (etwa beim Kaufvertrag) oder als Transferleistung (etwa bei der Schenkung) dienen.

Neu!!: Mark (1871) und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

Zentralbank

Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main USA in Washington, D.C. (Eccles Building) Eine Zentralbank (oder Notenbank, Zentralnotenbank, zentrale Notenbank, Nationalbank, Staatsbank, Währungsbehörde) ist eine nationale oder supranationale Behörde oder Institution, die meist vom Staat oder von einem Staatenverbund errichtet wurde und mit Hoheitsrechten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik ausgestattet ist.

Neu!!: Mark (1871) und Zentralbank · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Mark (1871) und Zink · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Mark (1871) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Goldmark, .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »