Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maria Theresia

Index Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

409 Beziehungen: Adam Wandruszka, Adeliges Damenstift Innsbruck, Albert Kasimir von Sachsen-Teschen, Albrecht Ernst I. (Oettingen-Oettingen), Albrecht I. (HRR), Albrecht II. (Österreich), Alexander Van der Bellen, Alfred von Arneth, Alice Schwarz-Gardos, Alois Schmid (Historiker), Alsergrund, Amme, Analphabetismus, Andreas Mettenleiter, Anna Katharina Dorothea von Salm-Kyrburg, Anna von Böhmen und Ungarn, Anton de Haen, Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel), Askanier, Aufgeklärter Absolutismus, Aufhebung des Jesuitenordens, Aufklärung, August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), August III., Augustiner-Chorherren, Augustinerkirche (Wien), Axel Corti, Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie, Österreichische Hofkanzlei, Österreichische Kolonialpolitik, Österreichische Marine, Österreichische Nationalbibliothek, Österreichische Niederlande, Österreichischer Erbfolgekrieg, Baldachin, Balthasar (Thüringen und Meißen), Banat, Banská Štiavnica, Barbara Stollberg-Rilinger, Barock, Batschka, Bayerische Staatsbibliothek, Bayerischer Erbfolgekrieg, Böhmische Hofkanzlei, Beichlingen (Adelsgeschlechter), Bergakademie Schemnitz, Bildungspflicht, Bildungspolitik in Deutschland, Bildungssystem, Bjelovar, ..., Borgo Teresiano, Bourbon-Anjou, Bratislava, Brigitte Bierlein, Budapest, Bukowina, Bundespräsident (Österreich), Castrum doloris, Christine Friederike von Württemberg, Christine Luise von Oettingen-Oettingen, Cimburgis von Masowien, Codex Theresianus, Constitutio Criminalis Theresiana, Dauphin (Adel), Der Kurier der Kaiserin, Deutsche Kurrentschrift, Diego d’Aguilar, Dorothea von Anhalt-Zerbst, Eberhard III. (Württemberg, Herzog), Einbalsamierung, Eleonore Helena von Portugal, Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg, Eleonore von Anhalt-Zerbst, Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt, Elisabeth Augustin (Schauspielerin), Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Elisabeth von Görz und Tirol, Emil-Edwin Reinert, Erbfolge, Ercole III. d’Este, Ernst der Eiserne, Ernst Julius Gurlt, Erster Schlesischer Krieg, Erzbischof, Erzherzog, Erzherzogshut, Erzherzogtum Österreich, Erzieher, Eugen von Savoyen, Ferdinand (Parma), Ferdinand I. (HRR), Ferdinand I. (Sizilien), Ferdinand II. (HRR), Ferdinand III. (HRR), Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806), Feudalismus, Folter, Frankreich, Franz Gall (Historiker), Franz Herre, Franz I. Stephan (HRR), Friede von Aachen (1748), Friede von Hubertusburg, Frieden von Dresden, Friedrich II. (Preußen), Friedrich III. (HRR), Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Friedrich von Thun, Friedrich Walter (Historiker, 1896), Friedrich Weissensteiner, Friedrich Wilhelm von Haugwitz, Frondienst, Galizien, Gelber Ring, Georg II. (Hessen-Darmstadt), Gerard van Swieten, Getrennte Bestattung, Gloriette (Wien), Grafschaft Glatz, Großherzogtum Toskana, Gundaker Thomas Starhemberg, Habit, Habsburg, Habsburg-Lothringen, Habsburgermonarchie, Hans Bleckwenn, Haus Bourbon, Haus Wettin, Hausmacht, Heiliges Römisches Reich, Heiner Wember, Heiratspolitik der Habsburger, Henry Vallotton, Herzogsgruft, Herzogtum Bar, Herzogtum Guastalla, Herzogtum Lothringen, Herzogtum Parma, Hofburg, Hoffaktor, Hofkammer (Habsburgermonarchie), Imre Esterházy de Galántha, Infant, Innenpolitik, Innerösterreich, Innere Stadt (Wels), Innere Stadt (Wien), Innsbruck, Innviertel, Isabella von Bourbon-Parma, Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn, Jansenismus, Jesuiten, Joachim Ernst von Oettingen-Oettingen, Joachim Niemeyer, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Johann Christoph von Bartenstein, Johann I. (Sagan), Johann Ignaz von Felbiger, Johann Jacob Moser, Johann Lucas von Hildebrandt, Johann Pálffy von Erdőd (1664-1751), Johanna (Kastilien), Johanna Gabriele von Österreich, Johanna von Pfirt, Josef Wenzel (Liechtenstein), Joseph Haydn, Joseph I. (HRR), Joseph II., Joseph Pichler, Joseph von Sonnenfels, Josephinisches Lagebuch, Juden, Judenordnung, K.u. Sankt-Stephans-Orden, Kaisergruft, Kaiserlich und königlich, Kaisertum Österreich, Kameralwissenschaft, Karl Alexander von Lothringen, Karl II. (Innerösterreich), Karl III. (Spanien), Karl Joseph von Österreich (1745–1761), Karl VI. (HRR), Karl VII. (HRR), Karl Vocelka, Karoline von Fuchs-Mollard, Kataster, Katholizismus, König, Königreich Böhmen, Königreich beider Sizilien, Königreich Frankreich, Königreich Kroatien und Slawonien, Königreich Ungarn, Keuschheitskommission, Klagenfurt am Wörthersee, Klausjürgen Wussow, Konvention von Westminster, Konversion (Religion), Kreis (Habsburgermonarchie), Kunsthistorisches Museum Wien, Kurfürstentum Bayern, Kurfürstentum Sachsen, Kurt Junek, Landesgericht Wels, Landler (Protestanten), Laxenburg, Länder der Böhmischen Krone, Leibarzt, Leibeigenschaft, Leopold I. (HRR), Leopold II. (HRR), Leopold III. von Habsburg, Leopold Johann von Österreich, Leopold Joseph von Daun, Lex Salica, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher, Liste der Erzherzoge von Österreich, Liste der Herrscher Kroatiens, Liste der Herrscher von Mailand, Liste der Herrscher von Parma, Liste der Herrscher von Ungarn, Liste der luxemburgischen Herrscher, Loretokapelle (Augustinerkirche Wien), Louis Ferdinand de Bourbon, dauphin de Viennois, Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel), Ludwig XV., Ludwig XVI., Lungenentzündung, Magdalene von Bayern, Manufaktur, Maren Gottschalk, Margarete von Österreich (1584–1611), Maria Amalia von Österreich (1701–1756), Maria Amalia von Österreich (1746–1804), Maria Anna von Österreich (1718–1744), Maria Anna von Österreich (1738–1789), Maria Anna von Bayern (1551–1608), Maria Anna von Bayern (1574–1616), Maria Anna von Spanien (1606–1646), Maria Beatrice d’Este (1750–1829), Maria Christina von Österreich (1742–1798), Maria Elisabeth von Österreich (1737–1740), Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808), Maria Josepha von Österreich (1751–1767), Maria Josepha von Bayern, Maria Karolina von Österreich, Maria Karolina von Österreich (1740–1741), Maria Karolina von Österreich (1748–1748), Maria Ludovica von Spanien, Maria Teresa von Spanien (1638–1683), Maria Theresia (Begriffsklärung), Maria Theresia (Fernsehserie), Maria Theresia (Film), Maria Theresia von Österreich (Begriffsklärung), Maria von Burgund, Maria Wilhelmina von Auersperg, Maria-Theresia-Riff, Maria-Theresien-Denkmal, Maria-Theresien-Kaserne, Maria-Theresien-Platz, Maria-Theresien-Schlössel (Wien Gersthofer Straße), Maria-Theresien-Straße (Innsbruck), Maria-Theresien-Taler, Marianne Faithfull, Marianne Schönauer, Marie Antoinette (2006), Marie-Antoinette (1938), Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen, Marie-Luise Stockinger, Martin van Meytens, Martinsdom (Bratislava), Marx Schlesinger, Matrilinearität, Maximilian Franz von Österreich, Maximilian I. (HRR), Maximilian III. Joseph, Mähren, München, Medici, Medizinische Fakultät, Merkantilismus, Militär-Maria-Theresien-Orden, Militärgrenze, Monika Czernin, Monopol, Nagykörút, Naturhistorisches Museum Wien, Naturrecht, Nikolaus von Pacassi, Obduktion, Oberstes Gericht, Oberungarn, Palatin (Ungarn), Parforcejagd, Parma, Pastellmalerei, Patrimonialgericht, Paula Wessely, Peter Berglar, Peter Reinhold, Phantominsel, Philipp (Parma), Philipp I. (Kastilien), Philipp III. (Spanien), Philipp Ludwig Wenzel von Sinzendorf, Philipp V. (Spanien), Philipp Wilhelm (Pfalz), Pocken, Prag, Pragmatische Sanktion, Privileg, Protestantismus, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-deutscher König, Rechtspflege, Reformation, Reichsfürst, Reichshofrat, Renversement des alliances, Republik der Vereinigten Niederlande, Robert Dornhelm, Robot (Frondienst im Königreich Böhmen), Rudolf I. (HRR), Rudolf III. (Sachsen-Wittenberg), Russland, Salier, Sarkophag, Schlacht bei Hochkirch, Schlacht bei Kolin, Schlacht bei Kunersdorf, Schlacht bei Leuthen, Schlacht bei Roßbach, Schlacht bei Torgau, Schlesien, Schlesische Kriege, Schloss Hof, Schloss Holíč, Schloss Schönbrunn, Serbien, Siebenbürgen, Siebenjähriger Krieg, SMS Kaiserin und Königin Maria Theresia, Sophie Eleonore von Sachsen, Spanien, Spinnen (Garn), Staatsrat (Österreich), Statthalter der habsburgischen Niederlande, Ständeordnung, Stefanie Reinsperger, Stephansdom, Stephanskrone, Steuerpflicht, Subotica, Teilungen Polens, Temescher Banat, Terezín (Begriffsklärung), Terezijana, Theresianische Militärakademie, Theresienbad, Theresienfeld, Thomas Lau (Historiker), Tradition, Transitverkehr, Trauerkleidung, Triest, Tritonen- und Najadenbrunnen, Tschechien, Tschechoslowakische Legionen, Ulli Fessl, Ungarische Sprache, Universität Wien, Urbar (Verzeichnis), Ursula Strauss, Veitsdom, VI. Budapester Bezirk, Viridis Visconti, Vorderösterreich, Vorfriede von Breslau, Walter Koschatzky, Walter Pohl, Walter Ziegler (Historiker), Welfen, Wels (Stadt), Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg, Wenzelskrone, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wie der Mond über Feuer und Blut, Wien, Wiener Karlskirche, Wiener Neustadt, Wilhelm Reinhard von Neipperg, Wittelsbach, Witwe, Wolf Wertheimer, Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wolhynien, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zoll (Abgabe), Zunft, Zweiter Schlesischer Krieg, 13. Mai, 1717, 1780, 29. November, 48. Sinfonie (Haydn). Erweitern Sie Index (359 mehr) »

Adam Wandruszka

Adam Wandruszka (als Adam Wandruszka von Wanstetten * 6. August 1914 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 9. Juli 1997 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Journalist.

Neu!!: Maria Theresia und Adam Wandruszka · Mehr sehen »

Adeliges Damenstift Innsbruck

Adeliges Damenstift, Fassade zum Burggraben Das Adelige Damenstift Innsbruck ist ein weltliches Frauenstift in Innsbruck.

Neu!!: Maria Theresia und Adeliges Damenstift Innsbruck · Mehr sehen »

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen

Herzog Albert von Sachsen-Teschen (1777) Albert Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen, auch Albrecht Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen (* 11. Juli 1738 in Moritzburg bei Dresden; † 10. Februar 1822 in Wien) war Herzog von Teschen, kaiserlicher bzw.

Neu!!: Maria Theresia und Albert Kasimir von Sachsen-Teschen · Mehr sehen »

Albrecht Ernst I. (Oettingen-Oettingen)

Albrecht Ernst I. zu Oettingen-Oettingen St. Jakob von Fürst Albrecht I. und seiner beiden Frauen aus dem Hause Württemberg Albrecht Ernst I. zu Oettingen-Oettingen (* 4. Mai 1642 in Oettingen; † 29. März 1683 in Schrattenhofen) war Graf und ab 1674 Fürst zu Oettingen-Oettingen.

Neu!!: Maria Theresia und Albrecht Ernst I. (Oettingen-Oettingen) · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Maria Theresia und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Österreich)

Albrecht II. von Habsburg (in einer Handschrift um 1560) Albrecht II.

Neu!!: Maria Theresia und Albrecht II. (Österreich) · Mehr sehen »

Alexander Van der Bellen

alternativtext.

Neu!!: Maria Theresia und Alexander Van der Bellen · Mehr sehen »

Alfred von Arneth

Alfred von Arneth Alfred von Arneth Grab von Alfred von Arneth auf dem Wiener Zentralfriedhof Alfred Ritter von Arneth (* 10. Juli 1819 in Wien; † 30. Juli 1897 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Maria Theresia und Alfred von Arneth · Mehr sehen »

Alice Schwarz-Gardos

Alice Schwarz-Gardos (geboren als Alice Schwarz 31. August 1916 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 14. August 2007 in Tel Aviv) war eine israelische Journalistin und Buchautorin.

Neu!!: Maria Theresia und Alice Schwarz-Gardos · Mehr sehen »

Alois Schmid (Historiker)

Alois Schmid (* 14. Juli 1945 in Pettendorf-Hummelberg) ist ein deutscher Historiker mit einem Forschungsschwerpunkt in der bayerischen Landesgeschichte.

Neu!!: Maria Theresia und Alois Schmid (Historiker) · Mehr sehen »

Alsergrund

Der Alsergrund ist der 9.

Neu!!: Maria Theresia und Alsergrund · Mehr sehen »

Amme

Charles Beaubrun, um 1640) ''Die Amme'' (Kreide­zeichnung von Heinrich Zille, 1904) Amme bezeichnet eine Frau, die nach einer eigenen Schwangerschaft durch den Milcheinschuss oder durch induzierte Laktation (Relaktation) in ihre Brüste stillfähig ist und ein fremdes Kind stillt, entweder zusätzlich zum Stillen des eigenen Kindes oder aufgrund der fortdauernden Milcherzeugung nach dem Abstillen des eigenen Kindes (oder gar seinem Verlust).

Neu!!: Maria Theresia und Amme · Mehr sehen »

Analphabetismus

Als Analphabetismus bezeichnet man kulturell, bildungs- oder psychisch bedingte individuelle Defizite im Lesen oder Schreiben bis hin zu völligem Unvermögen in diesen Disziplinen.

Neu!!: Maria Theresia und Analphabetismus · Mehr sehen »

Andreas Mettenleiter

Andreas Mettenleiter (2012) Andreas Mettenleiter (* 1968 in München) ist ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Maria Theresia und Andreas Mettenleiter · Mehr sehen »

Anna Katharina Dorothea von Salm-Kyrburg

Anna Katharina Dorothea von Salm-Kyrburg, Porträt eines unbekannten Malers Anna Katharina Dorothea von Salm-Kyrburg, Stich von Bartholomäus Kilian Darstellung um 1655 Anna Katharina Dorothea von Salm-Kyrburg (* 27. Januar 1614 in Finstingen; † 27. Juni 1655 in Stuttgart) wurde durch die Heirat mit Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614–1674) Herzogin von Württemberg.

Neu!!: Maria Theresia und Anna Katharina Dorothea von Salm-Kyrburg · Mehr sehen »

Anna von Böhmen und Ungarn

Anna von Böhmen und Ungarn (Porträtgemälde von Hans Maler zu Schwaz, 1519) Belvedere, Wien – Doppelhochzeit von Kaiser Maximilian I. (kniend) als Stellvertreter für seinen Enkel Ferdinand mit Anna von Böhmen und Ungarn (mit Brautschleier) sowie Maria von Habsburg mit Ludwig II. von Böhmen und Ungarn Anna Jagiello von Böhmen und Ungarn (* 23. Juli 1503 in Buda; † 27. Januar 1547 in Prag) war nach dem Tode ihres Bruders Ludwig II. Erbin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Maria Theresia und Anna von Böhmen und Ungarn · Mehr sehen »

Anton de Haen

Anton de Haen Anton de Haen, sprich Anton de Haën (* 8. Dezember 1704 in Den Haag, Niederlande; † 3. September 1776 in Wien „auf der Wieden“) war ein niederländisch-österreichischer Arzt, der als erster Vorstand der Medizinischen Klinik an die Wiener Universität berufen wurde.

Neu!!: Maria Theresia und Anton de Haen · Mehr sehen »

Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

(Porträt von Christoph Bernhard Francke, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum)Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war ein deutscher Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Maria Theresia und Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Maria Theresia und Askanier · Mehr sehen »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: Maria Theresia und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

Aufhebung des Jesuitenordens

Erste Seite der päpstlichen Aufhebungsurkunde ''Dominus ac Redemptor'' vom 21. Juli 1773 in Latein und Französisch Die Aufhebung des Jesuitenordens erfolgte im Jahr 1773 durch Papst Clemens XIV. auf Druck der Könige von Frankreich, Spanien und Portugal.

Neu!!: Maria Theresia und Aufhebung des Jesuitenordens · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Maria Theresia und Aufklärung · Mehr sehen »

August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Porträt (1666) August II. in der Bibliothek; Kupferstich von Conrad Buno, um 1650 August von Braunschweig-Lüneburg. Gravur nach Anselm van Hulle. August der Jüngere (* 10. April 1579 in Dannenberg, Fürstentum Lüneburg; † 17. September 1666 in Wolfenbüttel) Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1635 bis zu seinem Tode 1666 und galt als einer der gelehrtesten Fürsten seiner Zeit.

Neu!!: Maria Theresia und August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Maria Theresia und August III. · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren

Die Augustiner-Chorherren (auch Augustiner Chorherren; Kürzel: CRSA von bzw. CanReg von) sind ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Kanonikerorden, die nach der Regel des heiligen Augustinus leben.

Neu!!: Maria Theresia und Augustiner-Chorherren · Mehr sehen »

Augustinerkirche (Wien)

Augustinerkirche Die Augustinerkirche ist eine gotische römisch-katholische Pfarrkirche im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Neu!!: Maria Theresia und Augustinerkirche (Wien) · Mehr sehen »

Axel Corti

Axel Corti (* 7. Mai 1933 in Boulogne-Billancourt bei Paris als Leopold Karl Anatole Axel Fuhrmans; † 29. Dezember 1993 in Oberndorf, Land Salzburg, Österreich) war ein österreichischer Regisseur und Publizist.

Neu!!: Maria Theresia und Axel Corti · Mehr sehen »

Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie

Die Theresianum genannte staatliche Anlage mit Gebäuden aus mehreren Jahrhunderten in Wien, 4. Bezirk, Favoritenstraße 15, dient als Sitz des Öffentlichen Gymnasiums der Stiftung Theresianische Akademie, wie das Gebäude kurz Theresianum genannt, und der Diplomatischen Akademie Wien.

Neu!!: Maria Theresia und Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie · Mehr sehen »

Österreichische Hofkanzlei

Die Österreichische Hofkanzlei war seit der frühen Neuzeit bis 1848 eine Behörde für die österreichischen Erblande.

Neu!!: Maria Theresia und Österreichische Hofkanzlei · Mehr sehen »

Österreichische Kolonialpolitik

Vom Adria-Hafen Triest war schon 1776 die Österreichische Ostindische Handelskompanie zu kolonialen Erwerbungen nach Übersee gestartet. Auch spätere Expeditionsfahrten des 19. Jahrhunderts (wie die der Fregatte ''Novara'') begannen in Triest. Als österreichische Kolonialpolitik wird das Bestreben der Habsburgermonarchie bezeichnet, in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Maria Theresia und Österreichische Kolonialpolitik · Mehr sehen »

Österreichische Marine

Flagge der ''österreichischen Marine'' 1786 bis 1869 und der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1869 bis 1918 Wappen der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1915–1918 Die österreichische Marine war die Gesamtheit der Seestreitkräfte Österreich-Ungarns.

Neu!!: Maria Theresia und Österreichische Marine · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: Maria Theresia und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: Maria Theresia und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Maria Theresia und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Baldachin

eucharistischen Prozession Kristallpalast Sankt Gummarus in Lier (Belgien) Prunkvolles Zierdach im Wat Phra That Doi Suthep Bettgestell mit Baldachin. Säulenbett, 16./17. Jh., Italien, im Metropolitan Museum of Art Jüdische Chuppa in Wien (2007) Heinrichs VI. Ein Baldachin, auch Himmel genannt, ist entweder ein Traghimmel – ein schirmartiges Sonnen- und Zierdach, das bei kirchlichen Prozessionen über der Monstranz getragen wird – oder ein fest montiertes Prunk- und Zierdach für Throne, Bischofssitze, Altäre, Betten und anderes.

Neu!!: Maria Theresia und Baldachin · Mehr sehen »

Balthasar (Thüringen und Meißen)

Reproduktion einer Zeichnung im Lucas-Cranach-Haus in Gotha auf einer Infotafel zum Bau des von Balthasar initiierten Leinakanals Landgraf Balthasar im Kampf gegen die Raubritter (Fresko von Moritz von Schwind im Landgrafenzimmer der Wartburg in Eisenach) Fürstengroschen Landgraf Balthasars aus seiner Münzstätte Sangerhausen Balthasar von Wettin (* 21. Dezember 1336 in Weißenfels; † 18. Mai 1406 auf der Wartburg bei Eisenach) war Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen aus dem Geschlecht der Wettiner.

Neu!!: Maria Theresia und Balthasar (Thüringen und Meißen) · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Neu!!: Maria Theresia und Banat · Mehr sehen »

Banská Štiavnica

Banská Štiavnica (bis 1927;,, häufig auch kurz Selmec,, auch Schemnitzium o. ä.) ist die älteste Bergstadt der Slowakei.

Neu!!: Maria Theresia und Banská Štiavnica · Mehr sehen »

Barbara Stollberg-Rilinger

Barbara Stollberg-Rilinger auf der Leipziger Buchmesse 2017 Barbara Stollberg-Rilinger (geborene Stollberg; * 17. Juli 1955 in Bergisch Gladbach) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Maria Theresia und Barbara Stollberg-Rilinger · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Maria Theresia und Barock · Mehr sehen »

Batschka

Batschka in Serbien und Ungarn Regionen in der Vojvodina (Serbien) Proklamierte ''Serbische Woiwodina'' 1848 Bezirke der Vojvodina (Serbien) Die Batschka (/,,,, russinisch Бачка) ist eine Region in Mitteleuropa bzw.

Neu!!: Maria Theresia und Batschka · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Maria Theresia und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Neu!!: Maria Theresia und Bayerischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Böhmische Hofkanzlei

Böhmische Hofkanzlei am Judenplatz in Wien Als Böhmische Hofkanzlei wird zum einen die historische Behörde bezeichnet, der die Verwaltung der böhmischen Länder oblag, zum anderen ihr Amtssitz am Judenplatz in der Inneren Stadt in Wien, der heute den österreichischen Verwaltungsgerichtshof beherbergt.

Neu!!: Maria Theresia und Böhmische Hofkanzlei · Mehr sehen »

Beichlingen (Adelsgeschlechter)

Wappenschild der Grafen von Beichlingen Die Grafen von Beichlingen waren ein thüringisches Adelsgeschlecht, das seinen Stammsitz auf dem Schloss Beichlingen hatte; 1519 verkauften sie ihre Grafschaft an die Familie von Werthern und 1567 sind sie erloschen.

Neu!!: Maria Theresia und Beichlingen (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Bergakademie Schemnitz

Einstiger Sitz des Rektorats im späten 19. Jahrhundert Akademiegebäude in Banská Štiavnica Die Bergakademie Schemnitz war eine zwischen 1762 und 1770 gegründete österreichische, später ungarische Bergakademie in Schemnitz (Banská Štiavnica) in der heutigen Mittelslowakei.

Neu!!: Maria Theresia und Bergakademie Schemnitz · Mehr sehen »

Bildungspflicht

0–6 Jahre Als Bildungspflicht (je nach konkreter Umsetzung und Land auch Unterrichts- oder Lernpflicht genannt) wird die Verpflichtung der Eltern verstanden, dafür zu sorgen, dass ihre Kinder bestimmte Bildungsanforderungen erreichen, z. B.

Neu!!: Maria Theresia und Bildungspflicht · Mehr sehen »

Bildungspolitik in Deutschland

Bildungsgänge im deutschen Bildungssystem Bildungspolitik ist Politik, die auf Gestaltung, Legitimation und Administration des Bildungswesens zielt.

Neu!!: Maria Theresia und Bildungspolitik in Deutschland · Mehr sehen »

Bildungssystem

Bildungssystem (etwas allgemeiner und umfassender auch Bildungswesen genannt) bezeichnet das Gefüge aller Einrichtungen und Möglichkeiten des Erwerbs von Bildung innerhalb eines Staates.

Neu!!: Maria Theresia und Bildungssystem · Mehr sehen »

Bjelovar

Bjelovar (ungarisch Belovár/Bélavár, deutsch auch Bellowar oder älter Bellovar) ist eine Stadt im Norden Kroatiens, etwa 80 Straßenkilometer östlich der Hauptstadt Zagreb gelegen.

Neu!!: Maria Theresia und Bjelovar · Mehr sehen »

Borgo Teresiano

Herzstück des Borgo Teresiano ist der Canal Grande Das Borgo Teresiano ist ein Stadtviertel im Zentrum von Triest, direkt östlich des Hafenbeckens, das die österreichische Kaiserin Maria Theresia gegen Mitte des 18.

Neu!!: Maria Theresia und Borgo Teresiano · Mehr sehen »

Bourbon-Anjou

Das Wappen des Herzogtums Anjou (1360–1481) ist heute in jedem Wappen eines Monarchen aus dem Hause Bourbon-Anjou enthalten. Das Haus Bourbon-Anjou war zunächst ein Seitenzweig und ist seit 1883 der älteste Zweig des Hauses Bourbon.

Neu!!: Maria Theresia und Bourbon-Anjou · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Maria Theresia und Bratislava · Mehr sehen »

Brigitte Bierlein

Brigitte Bierlein (2019) Brigitte Bierlein (* 25. Juni 1949 in Wien) ist eine österreichische Juristin, ehemalige Verfassungsrichterin und Politikerin (parteilos).

Neu!!: Maria Theresia und Brigitte Bierlein · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Maria Theresia und Budapest · Mehr sehen »

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Neu!!: Maria Theresia und Bukowina · Mehr sehen »

Bundespräsident (Österreich)

Der Bundespräsident der Republik Österreich ist gemäß Abs. 5 Bundes-Verfassungsgesetz das auf sechs Jahre gewählte Staatsoberhaupt der Republik Österreich.

Neu!!: Maria Theresia und Bundespräsident (Österreich) · Mehr sehen »

Castrum doloris

Katarzyna Opalińska Willems van Oranje in der Nieuwe Kerk, Delft (Porträt von Dirck van Delen, Rijksmuseum Amsterdam) Als Castrum doloris (für Trauerburg) bezeichnet man in der Renaissance und im Barock eine bei Prominenten zum Schutz und zur Begleitung ihres Katafalks in Kirchen oder an anderen würdigen Orten temporär errichtete Trauerkapelle, die häufig im Bilde festgehalten wurde.

Neu!!: Maria Theresia und Castrum doloris · Mehr sehen »

Christine Friederike von Württemberg

Christine Friederike von Württemberg (* 28. Februar 1644 in Stuttgart; † 30. Oktober 1674 ebenda) war eine Tochter von Herzog Eberhard III. von Württemberg und die Ehefrau des regierenden Grafen und späteren Fürsten Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen.

Neu!!: Maria Theresia und Christine Friederike von Württemberg · Mehr sehen »

Christine Luise von Oettingen-Oettingen

Christine Luise von Oettingen, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemälde aus dem Kaisersaal im Schloss Blankenburg, ca. 1720 Christine Luise von Oettingen-Oettingen (* 30. März 1671 in Oettingen; † 12. November 1747 in Blankenburg) war Prinzessin zu Oettingen-Oettingen und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel sowie Fürstin von Blankenburg.

Neu!!: Maria Theresia und Christine Luise von Oettingen-Oettingen · Mehr sehen »

Cimburgis von Masowien

Cimburgis von Masowien, posthumes Porträt von Antoni Boys, ca. 1580, Kunsthistorisches Museum Wien Cimburgis (Cymburgis, Cimburga, „Zimburg“ oder Cymbarka von Masowien; * 1394 oder 1397 in Warschau, Herzogtum Masowien; † 28. September 1429 in Türnitz, Niederösterreich) war eine polnische Prinzessin aus der Dynastie der Piasten und durch Heirat eine (Erz-)Herzogin von Österreich.

Neu!!: Maria Theresia und Cimburgis von Masowien · Mehr sehen »

Codex Theresianus

Der Codex Theresianus ist ein Vorläufer des österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB).

Neu!!: Maria Theresia und Codex Theresianus · Mehr sehen »

Constitutio Criminalis Theresiana

Titelseite der Constitutio Criminalis Theresiana Die Constitutio Criminalis Theresiana (auch Nemesis Theresiana oder nur Theresiana) war ein von der österreichischen Herrscherin Maria Theresia erlassenes Strafgesetzbuch.

Neu!!: Maria Theresia und Constitutio Criminalis Theresiana · Mehr sehen »

Dauphin (Adel)

Karls X. Heraldische Rangkrone des Dauphin Der Dauphin und spätere französische König Ludwig XI. mit Delfin als Wappentier und Helmzier, um 1450 (Hyghalmen Schriftrolle, ''Heralds’ College Manuscript'') Dauphin hieß der jeweilige Thronerbe des Königs von Frankreich zur Zeit der Dynastien der Valois und der Bourbonen.

Neu!!: Maria Theresia und Dauphin (Adel) · Mehr sehen »

Der Kurier der Kaiserin

Kurier der Kaiserin ist eine 26-teilige Fernsehserie, die 1968/69 24 Wochen lang im Auftrag des ZDF und ORF produziert und ab dem 28.

Neu!!: Maria Theresia und Der Kurier der Kaiserin · Mehr sehen »

Deutsche Kurrentschrift

Brief Goethes (1802) Alphabet der Kurrentschrift, um 1865 (die vorletzte Zeile zeigt Umlaute, die letzte Zeile zeigt Ligaturen) Schriftbeispiel von Hilmar Curas, 1714 Gotisk skrift (dänische Kurrent) um 1800 mit Æ und Ø am Ende des Alphabets Die deutsche Kurrentschrift (lateinisch currere „laufen“), auch und insbesondere im Ausland nur als Kurrent bezeichnet, ist eine Schreibschrift.

Neu!!: Maria Theresia und Deutsche Kurrentschrift · Mehr sehen »

Diego d’Aguilar

Baron Diego d’Aguilar, auch Moses Lopes Pereira oder Diego Pereira d’Aquilar, (geboren 1699 in Portugal; gestorben 10. August 1759 in London) war ein marranischer Finanzier und Hofjude in Wien.

Neu!!: Maria Theresia und Diego d’Aguilar · Mehr sehen »

Dorothea von Anhalt-Zerbst

Dorothea von Anhalt-Zerbst, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel Dorothea von Anhalt-Zerbst (* 25. September 1607 in Zerbst; † 26. September 1634 in Hitzacker) aus der Dynastie der Askanier war eine Prinzessin von Anhalt-Zerbst und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Maria Theresia und Dorothea von Anhalt-Zerbst · Mehr sehen »

Eberhard III. (Württemberg, Herzog)

Eberhard III. (* 16. Dezember 1614 in Stuttgart; † 2. Juli 1674 ebenda) war von 1628 bis 1674 der achte (seit 1633 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Maria Theresia und Eberhard III. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Einbalsamierung

Einbalsamierung ist ein Begriff aus dem Bestattungswesen.

Neu!!: Maria Theresia und Einbalsamierung · Mehr sehen »

Eleonore Helena von Portugal

Eleonore von Portugal Eleonore Helena von Portugal (* 18. September 1436; † 3. September 1467) war als Ehefrau Friedrichs III. Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Maria Theresia und Eleonore Helena von Portugal · Mehr sehen »

Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg

Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg Eleonore Magdalene Therese von Pfalz-Neuburg (* 6. Januar 1655 in Düsseldorf; † 19. Januar 1720 in Wien) war eine katholische Pfalzgräfin von Neuburg, durch Heirat 1676 römisch-deutsche Kaiserin und auf dem Reichstag von Augsburg 1690 gekrönt.

Neu!!: Maria Theresia und Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Eleonore von Anhalt-Zerbst

Eleonore von Anhalt-Zerbst, Herzogin von Schleswig-Holstein-Norburg Eleonore von Anhalt-Zerbst (* 10. November 1608 in Zerbst; † 2. November 1681 in Østerholm auf Alsen) aus der Dynastie der Askanier war eine Prinzessin von Anhalt-Zerbst und durch Heirat Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg.

Neu!!: Maria Theresia und Eleonore von Anhalt-Zerbst · Mehr sehen »

Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt

Elisabeth Amalie Magdalena von Hessen-Darmstadt im Jahr 1705 Eleonore, dargestellt Elisabeth Amalie Magdalene von Hessen-Darmstadt (* 20. März 1635 in Gießen; † 4. August 1709 in Neuburg an der Donau) war eine geborene Prinzessin von Hessen-Darmstadt und durch Heirat zunächst Herzogin von Pfalz-Neuburg, Jülich und Berg sowie später auch Kurfürstin von der Pfalz.

Neu!!: Maria Theresia und Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Elisabeth Augustin (Schauspielerin)

Elisabeth Augustin (2013) Elisabeth Augustin (* 3. März 1953 in Wien) ist eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Maria Theresia und Elisabeth Augustin (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel von Johann Gottfried Auerbach Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, anonymes Porträt des 18. Jh. Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 28. August 1691 in Braunschweig; † 21. Dezember 1750 in Wien) war Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und als Gemahlin von Kaiser Karl VI. aus dem Haus Habsburg Erzherzogin von Österreich, Deutsche Königin und (Titular-)Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Maria Theresia und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg

Bildnis von Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg Kupferstich von Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg Marienkirche Wolfenbüttel Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (* 24. Mai 1634 in Nordborg; † 4. Februar 1704 in Salzdahlum) war eine Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg und die Ehefrau von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Maria Theresia und Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg · Mehr sehen »

Elisabeth von Görz und Tirol

Hofkirche zu Innsbruck Elisabeth von Görz und Tirol (* um 1262 in München; † 28. Oktober 1313 in Königsfelden) war durch Heirat mit dem Habsburger Albrecht ab 1283 Herzogin von Österreich und der Steiermark und ab 1298 erwählte römisch-deutsche Königin.

Neu!!: Maria Theresia und Elisabeth von Görz und Tirol · Mehr sehen »

Emil-Edwin Reinert

Reinert bei Dreharbeiten Emil-Edwin Reinert (* 16. März 1903 in Rawa Ruska, Galizien, Österreich-Ungarn; † 17. Oktober 1953 in Paris) war ein französischer Filmregisseur, Produzent, Drehbuchautor und Toningenieur ursprünglich österreichisch-ungarischer Herkunft.

Neu!!: Maria Theresia und Emil-Edwin Reinert · Mehr sehen »

Erbfolge

Erbfolge ist die Rechtsnachfolge eines oder mehrerer Erben in das Vermögen und die Verbindlichkeiten eines Erblassers.

Neu!!: Maria Theresia und Erbfolge · Mehr sehen »

Ercole III. d’Este

Ercole III. d’Este Maria Teresia Cybo Malaspina Ercole III.

Neu!!: Maria Theresia und Ercole III. d’Este · Mehr sehen »

Ernst der Eiserne

Ernst der Eiserne mit seinen Söhnen Ernst I., genannt Ernst der Eiserne (* um 1377 in Bruck an der Mur; † 10. Juni 1424 ebenda), aus der Familie der Herzöge von Österreich aus dem Haus der Habsburger war Herzog von Steier(mark), Kärnten und Krain.

Neu!!: Maria Theresia und Ernst der Eiserne · Mehr sehen »

Ernst Julius Gurlt

Ernst Julius Gurlt Ernst Julius Gurlt (* 13. September 1825 in Berlin; † 8. Januar 1899 ebenda) war ein deutscher Chirurg und Medizinhistoriker.

Neu!!: Maria Theresia und Ernst Julius Gurlt · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Maria Theresia und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Maria Theresia und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzherzog

Erzherzog (Abkürzung: Ehzg.) war von 1453 bis 1918 der Titel des Herrschers des Erzherzogtums Österreich als Erzherzog zu Österreich, Archidux Austriae (mittellateinisch; Abkürzung: A.A.). Den Titel trugen vom 18.

Neu!!: Maria Theresia und Erzherzog · Mehr sehen »

Erzherzogshut

Oberösterreichischen Landesmuseen in Linz Als Erzherzogshut werden die Landeskronen mehrerer Habsburgischer Erblande, vor allem des Erzherzogtums Österreich bezeichnet.

Neu!!: Maria Theresia und Erzherzogshut · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Maria Theresia und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Erzieher

Charakteristische Arbeitssituation von Erziehern In Deutschland sind Erzieher pädagogische Fachkräfte, die eine Ausbildung an einer Fachschule, einer Fachakademie oder einem Berufskolleg durchlaufen haben.

Neu!!: Maria Theresia und Erzieher · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Maria Theresia und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Ferdinand (Parma)

Herzog Ferdinand von Parma, Gemälde von Pietro Melchiorre Ferrari Herzog Ferdinand von Parma, Gemälde von Johann Zoffany Maria Amalia von Österreich, Stich von 1769 Ferdinand I. von Parma (* 20. Januar 1751 in Parma; † 9. Oktober 1802 in Fontevivo) war Infant von Spanien und von 1765 bis 1802 Herzog von Parma, Piacenza und Guastalla.

Neu!!: Maria Theresia und Ferdinand (Parma) · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Maria Theresia und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Sizilien)

Ferdinando Antonio Pasquale Giovanni Nepomuceno Serafino Gennaro Benedetto von Bourbon (* 12. Januar 1751 in Neapel; † 4. Januar 1825 ebenda) war Infant von Spanien und als Ferdinand IV. König von Neapel (6. Oktober 1759 – 23. Januar 1799; 13. Juni 1799 – 30. März 1806; 22. Mai 1815 – 12. Dezember 1816), als Ferdinand III. König von Sizilien (1759–1815) und als Ferdinand I. König beider Sizilien (1815/16–1825).

Neu!!: Maria Theresia und Ferdinand I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Maria Theresia und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Maria Theresia und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806)

Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich-Este Stammbaum von Ferdinand Karl Ferdinand Karl und Beatrice von Österreich-Este Ferdinand Karl Anton Joseph Johann Stanislaus von Österreich (* 1. Juni 1754 in Wien; † 24. Dezember 1806 ebenda) war Erzherzog von Österreich, Generalgouverneur der Lombardei und der Begründer des Hauses Österreich-Este.

Neu!!: Maria Theresia und Ferdinand Karl von Österreich-Este (1754–1806) · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Maria Theresia und Feudalismus · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: Maria Theresia und Folter · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Maria Theresia und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Gall (Historiker)

Franz Gall (* 17. August 1926 in Korneuburg; † 22. Juli 1982 in Trient, Italien) war ein österreichischer Historiker und Wappenkundler.

Neu!!: Maria Theresia und Franz Gall (Historiker) · Mehr sehen »

Franz Herre

Franz Herre (* 11. April 1926 in Fischen im Allgäu) ist ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Maria Theresia und Franz Herre · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Maria Theresia und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Friede von Aachen (1748)

Europa nach dem Frieden von Aachen 1748 Allegorie auf den Frieden von Aachen Feuerwerk über der Themse zur Feier des Abschlusses des Friedensvertrages (zeitgenössischer kolorierter Stich) Der Friede von Aachen war ein am 18. Oktober 1748 abgeschlossenes völkerrechtliches Vertragswerk, welches den Österreichischen Erbfolgekrieg beendete.

Neu!!: Maria Theresia und Friede von Aachen (1748) · Mehr sehen »

Friede von Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Der Friede von Hubertusburg (auch Hubertsburger Friede) ist eine Sammelbezeichnung der am 15. Februar 1763 geschlossenen Friedensverträge zwischen Preußen, Österreich und Sachsen.

Neu!!: Maria Theresia und Friede von Hubertusburg · Mehr sehen »

Frieden von Dresden

Frieden von Dresden auf einem Druck aus Amsterdam Der Friede von Dresden (auch: Dresdener Friede, Dresdner Friede oder Friede zu Dresden) war ein am 25. Dezember 1745 in Dresden unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Preußen, Österreich und Sachsen.

Neu!!: Maria Theresia und Frieden von Dresden · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Maria Theresia und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Maria Theresia und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg

Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (* 26. November 1581 in Sønderborg; † 22. Juli 1658 in Nordborg (Norburg)) war Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg.

Neu!!: Maria Theresia und Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg · Mehr sehen »

Friedrich von Thun

Friedrich von Thun, 2012 Friedrich von Thun (* 30. Juni 1942 in Kwassitz, Protektorat Böhmen und Mähren; geboren als Friedrich Ernst Peter Paul Maria Thun-Hohenstein, adelshistorisch Graf von Thun und Hohenstein) ist ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Maria Theresia und Friedrich von Thun · Mehr sehen »

Friedrich Walter (Historiker, 1896)

Friedrich Walter (* 18. August 1896 in Wien; † 30. Mai 1968 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Maria Theresia und Friedrich Walter (Historiker, 1896) · Mehr sehen »

Friedrich Weissensteiner

Friedrich Weissensteiner (* 25. November 1927 in Großpertholz, Niederösterreich; † 21. Jänner 2023 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Autor.

Neu!!: Maria Theresia und Friedrich Weissensteiner · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Haugwitz

Ritters vom Goldenen Vlies Friedrich Wilhelm Graf von Haugwitz (* 11. Dezember 1702 in Brauchitschdorf, Fürstentum Liegnitz; † 30. August 1765 in Knönitz, Markgrafschaft Mähren) war ein böhmisch-österreichischer Staatsmann und Verwaltungsbeamter in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Maria Theresia und Friedrich Wilhelm von Haugwitz · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Maria Theresia und Frondienst · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Maria Theresia und Galizien · Mehr sehen »

Gelber Ring

Der Gelbe Ring war im Mittelalter eine für Juden vorgeschriebene Kennzeichnung.

Neu!!: Maria Theresia und Gelber Ring · Mehr sehen »

Georg II. (Hessen-Darmstadt)

Georg II. von Hessen-Darmstadt Georg II.

Neu!!: Maria Theresia und Georg II. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Gerard van Swieten

NHM Wien Gerard van Swieten in späteren Jahren Van Swieten am Maria-Theresien-Denkmal, Wien Gerard van Swieten, deutsch auch Gerhard von Swieten, ab 1753 Freiherr van Swieten (* 7. Mai 1700 in Leiden; † 18. Juni 1772 in Hietzing beim Schloss Schönbrunn/Wien), war ein niederländischer Mediziner, Leibarzt und Reformer in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Maria Theresia und Gerard van Swieten · Mehr sehen »

Getrennte Bestattung

Die getrennte Bestattung ist eine Form der Teilbestattung, bei der die Bestattung der inneren Organe getrennt vom übrigen Körper erfolgt.

Neu!!: Maria Theresia und Getrennte Bestattung · Mehr sehen »

Gloriette (Wien)

Gloriette im Schlosspark Schönbrunn Die Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn in Wien ist die größte und wohl bekannteste aller Glorietten.

Neu!!: Maria Theresia und Gloriette (Wien) · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Maria Theresia und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: Maria Theresia und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Gundaker Thomas Starhemberg

Gundaker Thomas Starhemberg Graf Gundaker Thomas Starhemberg (* 14. Dezember 1663 in Wien; † 8. Juli 1745 in Prag) war Finanzfachmann in Diensten des Habsburger Kaisers; von 1698–1700 Vizepräsident, 1703–15 Präsident der Hofkammer, 1706–45 Präsident der Ministerialbancodeputation, ab 1712 Mitglied der Geheimen Konferenz, ab 1716 der Geheimen Finanzkonferenz.

Neu!!: Maria Theresia und Gundaker Thomas Starhemberg · Mehr sehen »

Habit

Francisco de Zurbarán – Mercedarier mit weißem Habit, Skapulier und Chormantel Der Habit ist die Tracht einer Ordensgemeinschaft, meist in der katholischen Kirche.

Neu!!: Maria Theresia und Habit · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Maria Theresia und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Maria Theresia und Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Maria Theresia und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hans Bleckwenn

Hans Bleckwenn (* 15. Dezember 1912 in Leipzig; † 10. Juli 1990 in Münster; früherer Name: Hoffmann, auch Hoffmann-Bleckwenn) war ein deutscher Arzt und ein bedeutender Historiker für die Militärgeschichte des feudalen Preußens.

Neu!!: Maria Theresia und Hans Bleckwenn · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Maria Theresia und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Maria Theresia und Haus Wettin · Mehr sehen »

Hausmacht

Als Hausmacht bezeichnet man den gesamten verfügbaren territorialen Besitz eines Adelsgeschlechts in einem feudalistischen Herrschaftsgebilde.

Neu!!: Maria Theresia und Hausmacht · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Maria Theresia und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiner Wember

Heiner Wember (* 1959 in Olfen) ist ein deutscher Historiker und Radiojournalist.

Neu!!: Maria Theresia und Heiner Wember · Mehr sehen »

Heiratspolitik der Habsburger

Franz Joseph I. (links) Oktober 1911 Die Heiratspolitik der Habsburger bezeichnet die Praxis und Tradition dieses Adelshauses, seit dem ausgehenden Mittelalter den eigenen Herrschaftsbereich durch Heiraten immer wieder äußerst erfolgreich auszudehnen, was über die generelle Bedeutung dynastischer Politik in der Vormoderne hinausgeht und unter dem Motto Bella gerant alii, tu felix Austria nube zur habsburgischen „Meistererzählung“ wurde.

Neu!!: Maria Theresia und Heiratspolitik der Habsburger · Mehr sehen »

Henry Vallotton

Henry François Jules Vallotton-Warnery (* 4. Januar 1891 in Lausanne; † 31. Januar 1971 in Saint-Sulpice VD; Schreibweise des ersten Vornamens auch Henri) war ein Schweizer Politiker, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Maria Theresia und Henry Vallotton · Mehr sehen »

Herzogsgruft

Die Herzogsgruft Die Herzogsgruft befindet sich unter dem Mittelchor des Wiener Stephansdomes und wurde um 1363 von Herzog Rudolf IV. in Auftrag gegeben.

Neu!!: Maria Theresia und Herzogsgruft · Mehr sehen »

Herzogtum Bar

Das Herzogtum Bar (französisch: Duché de Bar) war ein historisches Territorium am Oberlauf der Maas in Lothringen im heutigen Frankreich mit dem Zentrum Bar-le-Duc.

Neu!!: Maria Theresia und Herzogtum Bar · Mehr sehen »

Herzogtum Guastalla

Das Herzogtum Guastalla war ein kleines Territorium in Norditalien.

Neu!!: Maria Theresia und Herzogtum Guastalla · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: Maria Theresia und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Herzogtum Parma

Wappen des Hauses Farnese Das Herzogtum Parma war ein von 1545 bis 1860 bestehendes Territorium im heutigen Italien mit der gleichnamigen Hauptstadt Parma.

Neu!!: Maria Theresia und Herzogtum Parma · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Maria Theresia und Hofburg · Mehr sehen »

Hoffaktor

Ein Hoffaktor war ein an einem höfischen Herrschaftszentrum bzw.

Neu!!: Maria Theresia und Hoffaktor · Mehr sehen »

Hofkammer (Habsburgermonarchie)

Die Hofkammer war in der Habsburgermonarchie die zentrale Finanzbehörde zur Aufbringung der Einnahmen und Bedeckung der Ausgaben von Hof und Staat.

Neu!!: Maria Theresia und Hofkammer (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Imre Esterházy de Galántha

Imre Esterházy de Galántha Wappen der Fürsten Esterházy Signatur Preßburger Kalvarienberges zu sehen. Der Garten wurde von Erzbischof Georg Lippay als "Preßburger Garten" (''Posoni kert)'' angelegt und gehörte zu den schönsten Ziergärten im ehemaligen Königreich Ungarn. Imre (Emmerich) II.

Neu!!: Maria Theresia und Imre Esterházy de Galántha · Mehr sehen »

Infant

Infantenkrone (Spanien) Die Infantinnen Isabella Clara Eugenia (links) und ihre jüngere Schwester Katharina Michaela Infant beziehungsweise Infantin (spanisch/portugiesisch Infante (männlich), Infanta (weiblich)) ist der Titel, der ab dem 13.

Neu!!: Maria Theresia und Infant · Mehr sehen »

Innenpolitik

Als Innenpolitik werden Beschlüsse, Gesetze, Programme und das tatsächliche Handeln eines Staates bezeichnet, die von einer Regierung für die landesinternen Angelegenheiten gelten.

Neu!!: Maria Theresia und Innenpolitik · Mehr sehen »

Innerösterreich

Innerösterreich ist ein zusammenfassender Name für die Länder südlich des Semmering, das heißt die Herzogtümer Steier(mark), Kärnten, Krain und das Küstenland.

Neu!!: Maria Theresia und Innerösterreich · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wels)

Stadtplatz Die Innere Stadt ist ein Zählbezirk sowie ein Stadtteil der Stadt Wels mit 7.947 Einwohnern auf dem Gebiet der Katastralgemeinde Wels.

Neu!!: Maria Theresia und Innere Stadt (Wels) · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Neu!!: Maria Theresia und Innere Stadt (Wien) · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Maria Theresia und Innsbruck · Mehr sehen »

Innviertel

Das Innviertel (amtlich: Innkreis) ist das nordwestliche Viertel Oberösterreichs und umfasst die Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding.

Neu!!: Maria Theresia und Innviertel · Mehr sehen »

Isabella von Bourbon-Parma

Isabella von Bourbon-Parma, Erzherzogin von Österreich Isabella von Bourbon-Parma (* 31. Dezember 1741 in Buen Retiro bei Madrid; † 27. November 1763 in Wien) war Infantin von Spanien, Prinzessin von Bourbon-Parma, verheiratete Erzherzogin von Österreich, Kronprinzessin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Maria Theresia und Isabella von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn

Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn als Bischof von Olmütz Jakob Ernst Graf von Liechtenstein-Kastelkorn (* 14. Februar 1690 in Hertwigswalde, Herzogtum Münsterberg; † 12. Juni 1747 in Salzburg) war Bischof von Seckau, Fürstbischof von Olmütz und Fürsterzbischof von Salzburg.

Neu!!: Maria Theresia und Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn · Mehr sehen »

Jansenismus

Der Jansenismus war eine besonders in Frankreich verbreitete Bewegung in der katholischen Kirche des 17.

Neu!!: Maria Theresia und Jansenismus · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Maria Theresia und Jesuiten · Mehr sehen »

Joachim Ernst von Oettingen-Oettingen

Joachim Ernst Graf zu Oettingen-Oettingen Joachim Ernst von Oettingen-Oettingen (* 31. März 1612 in Oettingen; † 8. August 1659 in Harburg) war Graf zu Oettingen-Oettingen.

Neu!!: Maria Theresia und Joachim Ernst von Oettingen-Oettingen · Mehr sehen »

Joachim Niemeyer

Joachim Niemeyer (* 27. Dezember 1940 in Hamburg; † 5. Februar 2022 in Baden-Baden) war ein deutscher Jurist und Militärhistoriker.

Neu!!: Maria Theresia und Joachim Niemeyer · Mehr sehen »

Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach, Gemälde von Adam Manyoki, 1723 Johann Bernhard Fischer, seit 1696 Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Ältere (* 20. Juli 1656 in Graz; † 5. April 1723 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Maria Theresia und Johann Bernhard Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Johann Christoph von Bartenstein

Johann Christoph Freiherr von Bartenstein, nach Martin van Meytens Johann Christoph Bartenstein, ab 1719 Ritter von Bartenstein, ab 1732 Freiherr von Bartenstein, (* 23. Oktober 1689 in Straßburg; † 6. August 1767 in Wien) war ein Staatsmann und Diplomat in Diensten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Maria Theresia und Johann Christoph von Bartenstein · Mehr sehen »

Johann I. (Sagan)

Johann I. von Sagan (auch Johann I. von Glogau-Sagan; * 1385; † 12. April 1439) war 1403–1413 Herzog von (halb/herzoglich) Glogau und ab 1413 bis zu seinem Tod 1439 Herzog von Sagan.

Neu!!: Maria Theresia und Johann I. (Sagan) · Mehr sehen »

Johann Ignaz von Felbiger

Allgemeinen deutschen Bibliothek, 19. Band, 1773) Johann Ignaz von Felbiger (* 6. Januar 1724 in Glogau, Herzogtum Glogau; † 17. Mai 1788 in Pressburg, Habsburgermonarchie) war Augustiner-Chorherr und 1758–1778 Abt des Augustiner-Chorherrenstiftes Sagan, Naturforscher und Pädagoge.

Neu!!: Maria Theresia und Johann Ignaz von Felbiger · Mehr sehen »

Johann Jacob Moser

Johann Jacob Moser, Schabkunstblatt von Johann Elias Haid (1775; nach einem Gemälde von Johann Georg Oechslin) Johann Jacob Moser, unbekannter Künstler Johann Jacob Moser (* 18. Januar 1701 in Stuttgart; † 30. September 1785 ebenda) war ein bedeutender württembergischer Staatsrechtslehrer und mit dem Titel Landschaftskonsulent juristischer Berater der württembergischen Landstände.

Neu!!: Maria Theresia und Johann Jacob Moser · Mehr sehen »

Johann Lucas von Hildebrandt

Johann Lucas von Hildebrandt, Gemälde von Jacob van Schuppen, um 1720 Johann Lucas Hildebrandt, ab 1720 von Hildebrandt (* 14. November 1668 in Genua; † 16. November 1745 in Wien), war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Maria Theresia und Johann Lucas von Hildebrandt · Mehr sehen »

Johann Pálffy von Erdőd (1664-1751)

Graf Johann Pálffy Graf Johann Bernhard Stephan Pálffy von Erdöd, familienintern Johann IV. oder Johann V. (* 20. August 1664 in Rothenstein; † 24. März 1751 in Pressburg) war ab 1709 kaiserlicher Feldmarschall und ab 1741 Palatin von Ungarn.

Neu!!: Maria Theresia und Johann Pálffy von Erdőd (1664-1751) · Mehr sehen »

Johanna (Kastilien)

Johanna von Kastilien Johanna I. von Kastilien, genannt Johanna die Wahnsinnige (span. Juana I de Castilla bzw. Juana la Loca; * 6. November 1479 in Toledo; † 12. April 1555 in Tordesillas), aus dem Hause Trastámara war ab 1504 Königin von Kastilien und ab 1516 Königin der Reiche der Krone von Aragonien.

Neu!!: Maria Theresia und Johanna (Kastilien) · Mehr sehen »

Johanna Gabriele von Österreich

Erzherzogin Johanna Gabriele von Österreich, Pastellgemälde von Jean-Étienne LiotardJohanna Gabriela von Österreich (oder Johanna Gabriele; * 4. Februar 1750 Wien; † 23. Dezember 1762 ebenda) war eine Erzherzogin von Österreich und Prinzessin von Böhmen, Ungarn und der Toskana.

Neu!!: Maria Theresia und Johanna Gabriele von Österreich · Mehr sehen »

Johanna von Pfirt

Johanna von Pfirt, Glasmalerei Johanna von Pfirt (Jeanne de Ferrette) (* 1300 in Basel; † 15. November 1351 in Wien) war Gräfin von Pfirt und durch Heirat Herzogin von Österreich.

Neu!!: Maria Theresia und Johanna von Pfirt · Mehr sehen »

Josef Wenzel (Liechtenstein)

Josef Wenzel von Liechtenstein Büste von Fürst Josef Wenzel von Liechtenstein (1758) Heeresgeschichtlichen Museum. Josef Wenzel Lorenz (* 9. August 1696 in Prag; † 10. Februar 1772 in Wien) war kaiserlicher Feldmarschall und von 1712 bis 1718 Graf von Vaduz und Herr zu Schellenberg sowie 1748–1772 der 4. Fürst von Liechtenstein.

Neu!!: Maria Theresia und Josef Wenzel (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Maria Theresia und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Maria Theresia und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Maria Theresia und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Pichler

Joseph von Pichler (* 9. Mai 1730 in Kötschach; † 1808 in Lerchenfeld bei Wien) war ein österreichischer Maler, der vor allem für seine Fresken bekannt ist.

Neu!!: Maria Theresia und Joseph Pichler · Mehr sehen »

Joseph von Sonnenfels

centre Titelseite des ersten Bandes der Wochenzeitschrift ''Der Mann ohne Vorurtheil'' (1765) Denkmal am Rathausplatz in Wien Joseph Freiherr von Sonnenfels (* 1732/1733 in Nikolsburg, Mähren; † 25. April 1817 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller der Aufklärung, zudem Verwaltungsreformer und Professor der Politischen Wissenschaften.

Neu!!: Maria Theresia und Joseph von Sonnenfels · Mehr sehen »

Josephinisches Lagebuch

Als Josephinisches Lagebuch bezeichnet man einen im 18. Jahrhundert in der Habsburgermonarchie angelegten Steuerkataster.

Neu!!: Maria Theresia und Josephinisches Lagebuch · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Maria Theresia und Juden · Mehr sehen »

Judenordnung

Als Judenordnungen werden die seit dem 16.

Neu!!: Maria Theresia und Judenordnung · Mehr sehen »

K.u. Sankt-Stephans-Orden

Großkreuz-Insignien: Schulterband, Collane und Bruststern Der Königlich ungarische Sankt-Stephans-Orden war bis 1918 ranghöchster Zivilverdienstorden der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Maria Theresia und K.u. Sankt-Stephans-Orden · Mehr sehen »

Kaisergruft

Kapuzinerkirche, rechts der Eingang in die Kaisergruft Die mit der Reichskrone bekrönte Schädelskulptur auf dem Sarkophag von Kaiser Karl VI. Detail am Sarkophag von Maria Josepha von Bayern Die Kaisergruft, auch Kapuzinergruft oder Kaisergruft bei den P.P. Kapuzinern in Wien genannt, ist eine Begräbnisstätte der Habsburger und Habsburg-Lothringer in Wien.

Neu!!: Maria Theresia und Kaisergruft · Mehr sehen »

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Neu!!: Maria Theresia und Kaiserlich und königlich · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Maria Theresia und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kameralwissenschaft

Unter Kameralwissenschaft, Kameralistik (im weiteren Sinne) oder Kameralia (zuweilen auch Kameralien) verstand man im 18. und 19. Jahrhundert jene Wissenschaften, die den Kammerbeamten die notwendigen Kenntnisse für die Tätigkeit in der Verwaltung im absolutistischen Staat vermittelten.

Neu!!: Maria Theresia und Kameralwissenschaft · Mehr sehen »

Karl Alexander von Lothringen

Ordens vom Goldenen Vlies Karl Alexander Prinz von Lothringen und Bar (* 12. Dezember 1712 in Lunéville; † 4. Juli 1780 in Tervuren) war von 1761 bis 1780 der 52.

Neu!!: Maria Theresia und Karl Alexander von Lothringen · Mehr sehen »

Karl II. (Innerösterreich)

Erzherzog Karl II. Karl II.

Neu!!: Maria Theresia und Karl II. (Innerösterreich) · Mehr sehen »

Karl III. (Spanien)

Karl III. von Spanien, um 1765 König Karl III. von Spanien Karl III. (spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Maria Theresia und Karl III. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl Joseph von Österreich (1745–1761)

Karl Joseph von Österreich Karl Joseph von Habsburg-Lothringen (* 1. Februar 1745 in Wien; † 18. Jänner 1761 in Wien) war Erzherzog von Österreich.

Neu!!: Maria Theresia und Karl Joseph von Österreich (1745–1761) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Maria Theresia und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: Maria Theresia und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Vocelka

Karl Vocelka (* 23. Mai 1947 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Außerordentlicher Professor im Ruhestand für Österreichische Geschichte an der Universität Wien.

Neu!!: Maria Theresia und Karl Vocelka · Mehr sehen »

Karoline von Fuchs-Mollard

Gräfin Fuchs, nach Martin van Meytens Reichsgräfin Maria Karolina von Fuchs-Mollard, genannt „Charlotte“, Taufname "Catharina Charlotta Felicitas Antonia" (* 14. Jänner 1675 in Wien; † 27. April 1754 in Wien), war eine Erzieherin und später Obersthofmeisterin am kaiserlichen Hof in Wien.

Neu!!: Maria Theresia und Karoline von Fuchs-Mollard · Mehr sehen »

Kataster

Katasterplan von Bukowsko, Galizien, 1906 Unter Kataster wird im Allgemeinen ein Register, eine Liste oder Sammlung von Dingen oder Sachverhalten mit Raumbezug verstanden.

Neu!!: Maria Theresia und Kataster · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Maria Theresia und Katholizismus · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Maria Theresia und König · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Maria Theresia und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich beider Sizilien

Das Königreich beider Sizilien war ein Staat in Süditalien.

Neu!!: Maria Theresia und Königreich beider Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Maria Theresia und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Kroatien und Slawonien

Das Königreich Kroatien und Slawonien (kroatisch Kraljevina Hrvatska i Slavonija; ungarisch Horvát-Szlavón Királyság) war ab 1745 als Nebenland Ungarns ein autonomes Königreich innerhalb der Habsburgermonarchie und im Kaisertum Österreich (ab 1804).

Neu!!: Maria Theresia und Königreich Kroatien und Slawonien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Maria Theresia und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Keuschheitskommission

Ignaz Parhamer, erster Praeses der Keuschheitskommission von 1752 bis 1753 Die Keuschheitskommission, oder auch das Keuschheitsgericht beziehungsweise Zuchtgericht, war ein von 1752 bis Anfang des 19.

Neu!!: Maria Theresia und Keuschheitskommission · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Maria Theresia und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Klausjürgen Wussow

Klausjürgen Wussow (* 30. April 1929 in Cammin/Pommern; † 19. Juni 2007 in Rüdersdorf bei Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Maria Theresia und Klausjürgen Wussow · Mehr sehen »

Konvention von Westminster

Die Konvention von Westminster war ein Garantievertrag zwischen Friedrich II. – König in Preußen – und Georg II. von Großbritannien und Hannover.

Neu!!: Maria Theresia und Konvention von Westminster · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Maria Theresia und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Kreis (Habsburgermonarchie)

Ein Kreis war eine Verwaltungseinheit der Habsburgermonarchie zwischen 1748 und 1867.

Neu!!: Maria Theresia und Kreis (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Maria Theresia und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Maria Theresia und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Maria Theresia und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurt Junek

Kurt Junek (* 31. Juli 1934 in Wien; † 20. Juli 1991) war ein österreichischer Kameramann und Fernsehregisseur.

Neu!!: Maria Theresia und Kurt Junek · Mehr sehen »

Landesgericht Wels

Landesgericht Wels Das Landesgericht Wels (kurz: LG Wels) ist eines von 20 Landesgerichten in Österreich.

Neu!!: Maria Theresia und Landesgericht Wels · Mehr sehen »

Landler (Protestanten)

Als Landler oder Siebenbürger Landler bezeichnet man die Protestanten, die unter Karl VI. und Maria Theresia in der Zeit von 1734 bis 1756, u. a.

Neu!!: Maria Theresia und Landler (Protestanten) · Mehr sehen »

Laxenburg

Laxenburg ist eine österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Maria Theresia und Laxenburg · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Maria Theresia und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Leibarzt

Ein Leibarzt ist ein Mediziner, der im Dienste einer hochgestellten Persönlichkeit, beispielsweise eines Politikers, Königs, Präsidenten, Papstes oder Fürsten, steht.

Neu!!: Maria Theresia und Leibarzt · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Maria Theresia und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Maria Theresia und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Maria Theresia und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold III. von Habsburg

Herzog Leopold III. von Habsburg, Fantasieporträt von Anton Boys (16. Jh.) Leopold III.

Neu!!: Maria Theresia und Leopold III. von Habsburg · Mehr sehen »

Leopold Johann von Österreich

Medaille zur Erinnerung an die Geburt von Leopold Johann Karl VI., der Vater von Leopold Johann Elisabeth Christine, die Mutter von Leopold Johann Sarkophag von Leopold Johann in der Wiener Kapuzinergruft Leopold Johann von Österreich (* 13. April 1716 in Wien; † 4. November 1716 ebenda) war ein Erzherzog von Österreich.

Neu!!: Maria Theresia und Leopold Johann von Österreich · Mehr sehen »

Leopold Joseph von Daun

rahmenlos Heeresgeschichtlichen Museum. Leopold Joseph Graf von Daun, Fürst von Teano, (* 24. September 1705 in Wien; † 5. Februar 1766 ebenda) war ein kaiserlicher und österreichischer Feldmarschall und Feldherr im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: Maria Theresia und Leopold Joseph von Daun · Mehr sehen »

Lex Salica

Chlodwig diktiert die Lex Salica. Miniatur, 14. Jahrhundert. Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae, dt. Salisches Recht) ist ein spätantikes Gesetz der Völkerwanderungszeit, das nach traditioneller Auffassung 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. mit dem Adel für die Franken im Frankenreich erlassen wurde.

Neu!!: Maria Theresia und Lex Salica · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Maria Theresia und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher

Bitte in dieser Liste keine Frauen von Gegenkönigen, Italienern, Franzosen, zwischenzeitlichen Regenten usw., keine Erläuterungen, da diese in die Artikel der jeweiligen Königin/Kaiserin gehören und nicht in eine „Liste“, und keine weiteren Verlinkungen.

Neu!!: Maria Theresia und Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Erzherzoge von Österreich

Erzherzogtum Österreich (1512) Hier aufgeführt sind die regierenden Erzherzöge im Erzherzogtum Österreich, nicht sämtliche habsburgischen bzw.

Neu!!: Maria Theresia und Liste der Erzherzoge von Österreich · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kroatiens

Nach einer kurzen Periode der Selbstherrschaft wurde Kroatien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Maria Theresia und Liste der Herrscher Kroatiens · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Mailand

Die Liste der Herrscher von Mailand enthält die Herzöge und andere Herrscher von Mailand von 1257 bis 1859.

Neu!!: Maria Theresia und Liste der Herrscher von Mailand · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Parma

Diese Liste enthält die Herzöge von Parma.

Neu!!: Maria Theresia und Liste der Herrscher von Parma · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Neu!!: Maria Theresia und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

Liste der luxemburgischen Herrscher

Die nachfolgende Liste nennt die Grafen, Herzöge und Großherzöge von Luxemburg in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweils regierenden Herrscherhäusern.

Neu!!: Maria Theresia und Liste der luxemburgischen Herrscher · Mehr sehen »

Loretokapelle (Augustinerkirche Wien)

Loretokapelle der Augustinerkirche (2013). Die Herzgruft befindet sich hinter der eisernen Tür links vom Altar. Die Loretokapelle ist ein Teil der römisch-katholischen Augustinerkirche im 1.

Neu!!: Maria Theresia und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Louis Ferdinand de Bourbon, dauphin de Viennois

Dauphin Louis Ferdinand, gemalt um 1764 Louis Ferdinand de Bourbon, Dauphin von Frankreich, (* 4. September 1729 in Versailles; † 20. Dezember 1765 in Fontainebleau) war der älteste Sohn von König Ludwig XV. und dessen Gattin Maria Leszczyńska.

Neu!!: Maria Theresia und Louis Ferdinand de Bourbon, dauphin de Viennois · Mehr sehen »

Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (Bildnis von Johann Conrad Eichler) Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel Grabmal Herzog Ludwig Rudolf im Dom zu Braunschweig Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 22. Juli 1671 in Wolfenbüttel; † 1. März 1735 in Braunschweig) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg aus dem Haus der Welfen und von 1731 bis 1735 regierender Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Maria Theresia und Ludwig Rudolf (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Maria Theresia und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Maria Theresia und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Lungenentzündung

Die Lungenentzündung oder Pneumonie, lateinisch Pneumonia (von; bei Hippokrates περιπνευμονία peripneumonía, im Deutschen Peripneumonie), ist eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes, die entweder unilateral (einseitig, also in nur einem Lungenflügel) oder bilateral (beidseitig, also in beiden Lungenflügeln gleichzeitig) auftritt.

Neu!!: Maria Theresia und Lungenentzündung · Mehr sehen »

Magdalene von Bayern

Magdalene von Bayern, Pfalzgräfin von Neuburg; Pieter de Witte, gen. Peter Candid, ca. 1613. Magdalene von Bayern (* 4. Juli 1587 in München; † 25. September 1628 in Neuburg an der Donau) war eine Prinzessin von Bayern und durch Heirat Pfalzgräfin von Neuburg und Herzogin von Jülich-Berg.

Neu!!: Maria Theresia und Magdalene von Bayern · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Maria Theresia und Manufaktur · Mehr sehen »

Maren Gottschalk

Maren Gottschalk (2019) Maren Gottschalk (* 1962 in Leverkusen) ist eine deutsche Autorin, Historikerin und Journalistin.

Neu!!: Maria Theresia und Maren Gottschalk · Mehr sehen »

Margarete von Österreich (1584–1611)

Margarete von Österreich, Königin von Spanien, Portugal, Neapel und Sizilien (1609) Diego Velazquez – Königin Margarete zu Pferde, Öl auf Leinwand, um 1635, Museo del Prado, Madrid Margarete von Österreich (spanisch: Margarita de Austria-Estiria) (* 25. Dezember 1584 in Graz; † 3. Oktober 1611 in Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Königin von Spanien, Portugal, Neapel und Sizilien.

Neu!!: Maria Theresia und Margarete von Österreich (1584–1611) · Mehr sehen »

Maria Amalia von Österreich (1701–1756)

Maria Amalie von Österreich, Kurfürstin von Bayern Maria Amalie Josefa Anna von Österreich (* 22. Oktober 1701 in Wien; † 11. Dezember 1756 in München) war die jüngste Tochter Kaiser Josephs I. und der Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Maria Theresia und Maria Amalia von Österreich (1701–1756) · Mehr sehen »

Maria Amalia von Österreich (1746–1804)

Maria Amalia von Habsburg-Lothringen, spätere Herzogin von Parma Maria Amalia von Österreich (* 26. Februar 1746 in Wien; † 18. Juni 1804 in Prag) geborene Erzherzogin von Österreich sowie Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Maria Theresia und Maria Amalia von Österreich (1746–1804) · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1718–1744)

Maria Anna von Österreich Maria Anna von Habsburg (* 14. September 1718 in Wien; † 16. Dezember 1744 in Brüssel) war Erzherzogin von Österreich, Herzogin von Lothringen sowie kurzzeitig 1744 Statthalterin der habsburgischen Niederlande.

Neu!!: Maria Theresia und Maria Anna von Österreich (1718–1744) · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1738–1789)

Maria Anna von Österreich Erzherzogin Maria Anna Josepha Antonia von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen (* 6. Oktober 1738 in Wien; † 19. November 1789 in Klagenfurt) war die zweite Tochter von Kaiser Franz I. und Kaiserin Maria Theresia.

Neu!!: Maria Theresia und Maria Anna von Österreich (1738–1789) · Mehr sehen »

Maria Anna von Bayern (1551–1608)

Maria Anna von Bayern, Porträt von Jan Cornelisz Vermeyen, 1577 Maria Anna von Bayern (* 21. März 1551 in München; † 29. April 1608 in Graz) war durch Geburt Prinzessin von Bayern und durch Heirat Erzherzogin von Innerösterreich-Steiermark.

Neu!!: Maria Theresia und Maria Anna von Bayern (1551–1608) · Mehr sehen »

Maria Anna von Bayern (1574–1616)

Joseph Heintz dem Älteren Grab der Königin Maria Anna Maria Anna von Bayern (* 18. Dezember 1574 in München; † 8. März 1616 in Graz) war Prinzessin von Bayern und durch Heirat Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Maria Theresia und Maria Anna von Bayern (1574–1616) · Mehr sehen »

Maria Anna von Spanien (1606–1646)

Diego Velázquez – Porträt der Infantin María von Österreich, Ölgemälde um 1628, Museo del Prado Maria Anna von Spanien (* 18. August 1606 in Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial bei Madrid; † 13. Mai 1646 in Linz) war Infantin von Spanien und Portugal und durch Heirat mit Ferdinand III. Königin von Ungarn und Böhmen sowie seit 1637 römisch-deutsche Kaiserin.

Neu!!: Maria Theresia und Maria Anna von Spanien (1606–1646) · Mehr sehen »

Maria Beatrice d’Este (1750–1829)

Maria Beatrice d’Este, 1772, Château de Versailles Maria Beatrice d’Este, ca. 1774 Maria Beatrice Ricciarda d’Este (auch Maria Beatrix von Este * 7. April 1750 in Modena; † 14. November 1829 in Wien) aus dem Hause Este war die Letzte und Alleinerbin ihres berühmten Geschlechts.

Neu!!: Maria Theresia und Maria Beatrice d’Este (1750–1829) · Mehr sehen »

Maria Christina von Österreich (1742–1798)

Erzherzogin Marie Christine von Habsburg-Lothringen (um 1766) Maria Christina (auch Marie Christine) Johanna Josepha Antonia Erzherzogin von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen (* 13. Mai 1742 in Wien; † 24. Juni 1798 ebenda) war das fünfte Kind des Kaisers Franz I. Stephan und der Kaiserin Maria Theresia sowie Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Maria Theresia und Maria Christina von Österreich (1742–1798) · Mehr sehen »

Maria Elisabeth von Österreich (1737–1740)

Maria Elisabeth von Österreich (* 5. Februar 1737 in Wien; † 7. Juni 1740 auf Schloss Laxenburg) war das erste Kind Maria Theresias, starb jedoch schon im Kindesalter.

Neu!!: Maria Theresia und Maria Elisabeth von Österreich (1737–1740) · Mehr sehen »

Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808)

Maria Elisabeth vor 1767 (Martin van Meytens?). Erzherzogin Maria Elisabeth von Österreich (* 13. August 1743 in Wien; † 22. September 1808 in Linz) war eine Tochter des Großherzogs von Toskana und späteren Kaisers Franz Stephan von Lothringen und der Königin von Ungarn und Böhmen Maria Theresia von Österreich.

Neu!!: Maria Theresia und Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808) · Mehr sehen »

Maria Josepha von Österreich (1751–1767)

Anton Raphael Mengs (1728–1779) Erzherzogin Maria Josepha von Österreich (* 19. März 1751 in Wien; † 15. Oktober 1767 ebenda) war eine Prinzessin von Österreich, Ungarn, Böhmen und der Toskana.

Neu!!: Maria Theresia und Maria Josepha von Österreich (1751–1767) · Mehr sehen »

Maria Josepha von Bayern

Maria Josepha von Bayern, zweite Ehefrau von Kaiser Joseph II. Maria Josepha Antonia Walburga Felizitas Regula, Prinzessin von Bayern und Böhmen (* 20. März 1739 in München; † 28. Mai 1767 in Wien) war die Tochter des römisch-deutschen Kaisers und bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht und dessen Gemahlin Maria Amalie von Österreich, einer Tochter Kaiser Josephs I. Durch die Heirat mit Joseph II. wurde sie 1765 selbst Kaiserin.

Neu!!: Maria Theresia und Maria Josepha von Bayern · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich

Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 13. August 1752 in Wien; † 8. September 1814 auf Schloss Hetzendorf bei Wien) war als Gattin Ferdinands I. Königin von Neapel und Sizilien und ab 1816 des Königreichs beider Sizilien.

Neu!!: Maria Theresia und Maria Karolina von Österreich · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich (1740–1741)

Erzherzogin Maria Karolina Maria Karolina von Habsburg (* 12. Jänner 1740 in Wien; † 25. Jänner 1741 ebenda) war das dritte Kind von Maria Theresia und Franz Stephan von Lothringen.

Neu!!: Maria Theresia und Maria Karolina von Österreich (1740–1741) · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich (1748–1748)

Maria Elisabeth (1737–1740) Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 17. September 1748 auf Schloss Schönbrunn; † 17. September 1748 auf Schloss Schönbrunn) war Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana.

Neu!!: Maria Theresia und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Maria Ludovica von Spanien

Kaiserin Maria Ludovica (1790) Maria Ludovica vor ihrer Hochzeit (1764) Maria Ludovica von Spanien um 1789 María Ludovica von Spanien (spanisch: María Luisa de Borbón; * 24. November 1745 in Portici; † 15. Mai 1792 in Wien) war eine Tochter Karls III. von Spanien (1716–1788) und der Maria Amalia von Sachsen (1724–1760).

Neu!!: Maria Theresia und Maria Ludovica von Spanien · Mehr sehen »

Maria Teresa von Spanien (1638–1683)

Charles Beaubrun: ''Königin Marie Therese von Frankreich im französischen Lilien-Ornat'', um 1660. Schloss Versailles. Maria Teresa von Spanien (auch Maria Theresia von Spanien;,; * 10. September 1638 im Escorial bei Madrid; † 30. Juli 1683 in Versailles) war eine europäische Hochadelige.

Neu!!: Maria Theresia und Maria Teresa von Spanien (1638–1683) · Mehr sehen »

Maria Theresia (Begriffsklärung)

Maria Theresia (auch Marie Therese oder Maria Terese) ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Maria Theresia und Maria Theresia (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Maria Theresia (Fernsehserie)

Maria Theresia ist eine österreichisch-tschechische Miniserie von Robert Dornhelm mit Marie-Luise Stockinger (Teil 1 und 2, 2017), Stefanie Reinsperger (Teil 3 und 4, 2019) und Ursula Strauss (Teil 5) als Maria Theresia.

Neu!!: Maria Theresia und Maria Theresia (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Maria Theresia (Film)

Maria Theresia ist ein österreichischer Historienfilm aus dem Jahr 1951 mit Paula Wessely in der Hauptrolle unter der Regie von Emil E. Reinert.

Neu!!: Maria Theresia und Maria Theresia (Film) · Mehr sehen »

Maria Theresia von Österreich (Begriffsklärung)

Maria Theresia von Österreich ist der Name folgender Personen: * Maria Theresia (1717–1780), Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen.

Neu!!: Maria Theresia und Maria Theresia von Österreich (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Maria von Burgund

Michael Pacher: Maria von Burgund mit Hennin, um 1479, Sammlung Heinz Kisters Kreuzlingen Maria von Burgund (französisch Marie de Bourgogne; * 13. Februar 1457 in Brüssel; † 27. März 1482 in Brügge) war das einzige Kind und die Alleinerbin Herzog Karls des Kühnen.

Neu!!: Maria Theresia und Maria von Burgund · Mehr sehen »

Maria Wilhelmina von Auersperg

Maria Wilhelmina von Auersperg Maria Wilhelmina von Auersperg, geborene Gräfin von Neipperg (* 30. April 1738; † 21. Oktober 1775) war eine Hofdame Maria Theresias und eine angebliche Mätresse des römisch-deutschen Kaisers Franz I. Stephan.

Neu!!: Maria Theresia und Maria Wilhelmina von Auersperg · Mehr sehen »

Maria-Theresia-Riff

Maria-Theresa-Riff als Maria Theresia Felsen auf einer Karte der Antarktis Historische Antarktis-Karte von 1906 mit dem ''Maria Theresia Rock?'' Das Maria-Theresia-Riff (auch Maria-Theresia-Insel, Tabor oder Taber) soll südlich des Tuamotu-Archipels im Pazifischen Ozean liegen.

Neu!!: Maria Theresia und Maria-Theresia-Riff · Mehr sehen »

Maria-Theresien-Denkmal

Maria-Theresien-Denkmal auf dem Maria-Theresien-Platz Maria-Theresien-Platz Das Maria-Theresien-Denkmal ist das wichtigste Herrscherdenkmal der Habsburgermonarchie in Wien.

Neu!!: Maria Theresia und Maria-Theresien-Denkmal · Mehr sehen »

Maria-Theresien-Kaserne

Maria-Theresien-Kaserne des österreichischen Bundesheers Die Maria-Theresien-Kaserne ist eine Kaserne des österreichischen Bundesheeres im 13.

Neu!!: Maria Theresia und Maria-Theresien-Kaserne · Mehr sehen »

Maria-Theresien-Platz

Naturhistorischen Museum Wien Der Maria-Theresien-Platz befindet sich in Wien, im 1. Gemeindebezirk, an der Ringstraße, gegenüber von Heldenplatz und Hofburg.

Neu!!: Maria Theresia und Maria-Theresien-Platz · Mehr sehen »

Maria-Theresien-Schlössel (Wien Gersthofer Straße)

Außenansicht des Maria-Theresien-Schlössels Das Maria-Theresien-Schlössel ist ein ehemaliges Schloss in der Gersthofer Straße 143 im 18.

Neu!!: Maria Theresia und Maria-Theresien-Schlössel (Wien Gersthofer Straße) · Mehr sehen »

Maria-Theresien-Straße (Innsbruck)

Die Maria-Theresien-Straße, benannt nach Kaiserin Maria Theresia, ist eine breit angelegte, leicht gekrümmte Pracht- und Geschäftsstraße und ein zentraler Straßenzug Innsbrucks, der auf die erste Stadterweiterung im 13.

Neu!!: Maria Theresia und Maria-Theresien-Straße (Innsbruck) · Mehr sehen »

Maria-Theresien-Taler

Maria-Theresien-Taler. Neuzeitliche Nachprägung (zu erkennen u. a. an den Perlen in der Brosche und der Form des Kreuzes „X“ nach der Jahreszahl) Der Maria-Theresien-Taler (MTT, auch Mariatheresientaler) ist eine seit 1741 bis heute geprägte Silbermünze mit einem Konterfei Kaiserin Maria Theresias, der Erzherzogin von Österreich und Gattin des römisch-deutschen Kaisers Franz I. Stephan.

Neu!!: Maria Theresia und Maria-Theresien-Taler · Mehr sehen »

Marianne Faithfull

Marianne Faithfull in Wien, 2009 Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 in Hampstead, London, England als Marian Evelyn Faithfull) ist eine britische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Maria Theresia und Marianne Faithfull · Mehr sehen »

Marianne Schönauer

Marianne Schönauer (eigentlich Schifferes) (* 31. Mai 1920 in Wien; † 9. Juli 1997 ebenda) war eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Maria Theresia und Marianne Schönauer · Mehr sehen »

Marie Antoinette (2006)

Marie Antoinette ist ein US-amerikanischer Film von Sofia Coppola aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Maria Theresia und Marie Antoinette (2006) · Mehr sehen »

Marie-Antoinette (1938)

Marie-Antoinette (OT: Marie Antoinette) ist eine US-amerikanische Filmbiografie über die französische Königin Marie-Antoinette unter Betonung ihrer Beziehung zu Hans Axel von Fersen.

Neu!!: Maria Theresia und Marie-Antoinette (1938) · Mehr sehen »

Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen

Porträt Marie Antoinettes, von Jean-Baptiste-André Gautier-Dagoty, um 1775 (Musée Antoine-Lécuyer, Saint-Quentin) Unterschrift Marie-Antoinette (* 2. November 1755 in Wien; † 16. Oktober 1793 in Paris) wurde als Erzherzogin Maria Antonia von Österreich geboren.

Neu!!: Maria Theresia und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen · Mehr sehen »

Marie-Luise Stockinger

Marie-Luise Stockinger (* 27. September 1992) ist eine österreichische Schauspielerin, die seit 2015 am Wiener Burgtheater engagiert ist.

Neu!!: Maria Theresia und Marie-Luise Stockinger · Mehr sehen »

Martin van Meytens

Martin van Meytens, Selbstporträt Belvedere, Wien Belvedere, Wien Belvedere, Wien Martin van Meytens (eigentl. Mytens oder Mijtens; auch Meitens, Maitens, Maytens, Maydenz, Meydenz, Mittence) (der Jüngere) (* 24. Juni 1695 in Stockholm; † 23. März 1770 in Wien) war ein Porträtmaler am Wiener Hof.

Neu!!: Maria Theresia und Martin van Meytens · Mehr sehen »

Martinsdom (Bratislava)

Martinsdom Die Kathedrale des Heiligen Martin, auch Martinsdom (slowakisch Dóm svätého Martina) genannt, ist die dem heiligen Martin von Tours geweihte Kathedrale in der slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: Maria Theresia und Martinsdom (Bratislava) · Mehr sehen »

Marx Schlesinger

Marx (Markus) Schlesinger (auch Mordechai; gest. 18. September 1754 in Wien) war ein jüdischer Hoffaktor und Militärlieferant am Wiener Kaiserhof.

Neu!!: Maria Theresia und Marx Schlesinger · Mehr sehen »

Matrilinearität

armenischen Familie; Harry Finnis Blosse Lynch, London 1901)(''Hinweis:'' Das Bild zeigt eine ''Mütterlinie'', es steht nicht für eine ''matri­lineare Gesellschaft'') Matrilinearität (deutsch „in der Linie der Mutter“: Mütterlinie) oder Mutterfolge bezeichnet die Weitergabe und Vererbung von sozialen Eigenschaften und Besitz ausschließlich über die weibliche Linie von Müttern an Töchter.

Neu!!: Maria Theresia und Matrilinearität · Mehr sehen »

Maximilian Franz von Österreich

Maximilian Franz (1756–1801) Maximilian Franz Xaver Joseph Johann Anton de Paula Wenzel von Österreich (* 8. Dezember 1756 in Wien; † 26. Juli 1801 in Hetzendorf bei Wien), als österreichischer Erzherzog Maximilian II.

Neu!!: Maria Theresia und Maximilian Franz von Österreich · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Maria Theresia und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian III. Joseph

Maximilian III. Joseph als Kurfürst Maximilian III.

Neu!!: Maria Theresia und Maximilian III. Joseph · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Maria Theresia und Mähren · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Maria Theresia und München · Mehr sehen »

Medici

Giovanni als Rückenfiguren im Mittelpunkt, dazu Angehörige des Medici-Hofes (ca. 1475) Die Familie der Medici (vollständig de’ Medici) aus Florenz bildete vom 15.

Neu!!: Maria Theresia und Medici · Mehr sehen »

Medizinische Fakultät

Ein Bild einer Prüfung 1901 in einer medizinischen Fakultät. Allegorie der medizinischen Fakultät (Detail vom Giebel der Göttinger Universitätsaula) Die Medizinischen Fakultäten sind Einrichtungen von Universitäten zur Verwaltung aller zur Durchführung eines Medizinstudiums nötigen Einrichtungen und ihrer gesamten Organisation, insbesondere der des jeweils dazugehörigen Universitätsklinikums bis hin zur Regelung der Kooperation mit eventuell angeschlossenen Lehrkrankenhäusern, ausländischen Universitäts- und Forschungseinrichtungen und den dazugehörigen Studentenaustausch.

Neu!!: Maria Theresia und Medizinische Fakultät · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Maria Theresia und Merkantilismus · Mehr sehen »

Militär-Maria-Theresien-Orden

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Militär-Maria-Theresien-Orden (auch Militär-Maria Theresien-Orden oder Österreichischer Militär-Maria-Theresien-Orden) war die höchste militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Maria Theresia und Militär-Maria-Theresien-Orden · Mehr sehen »

Militärgrenze

Die Militärgrenze (veraltete Schreibweise Militär-Gränze) war die Bezeichnung für das vom 16.

Neu!!: Maria Theresia und Militärgrenze · Mehr sehen »

Monika Czernin

Monika Czernin, 2014 Monika Czernin (* 18. Februar 1965 in Klagenfurt. Abgerufen am 12. Februar 2016.) ist eine österreichische Autorin und Filmemacherin.

Neu!!: Maria Theresia und Monika Czernin · Mehr sehen »

Monopol

Als Monopol (von; von mit derselben Bedeutung) wird in den Wirtschaftswissenschaften und in der Wirtschaft eine Marktform bezeichnet, bei welcher nur ein Anbieter vorhanden ist.

Neu!!: Maria Theresia und Monopol · Mehr sehen »

Nagykörút

Die Budapester Ringstraßen.Grün: Kleine Ringstraße (Kiskörút),Rot: Große Ringstraße (Nagykörút) Nagykörút („großer Boulevard“) ist eine etwa halbkreisförmig verlaufende, knapp über vier Kilometer lange Ringstraße in Budapest.

Neu!!: Maria Theresia und Nagykörút · Mehr sehen »

Naturhistorisches Museum Wien

Das Naturhistorische Museum in Wien (NHM) zählt mit rund 30 Millionen Sammlungsobjekten zu den bedeutendsten Naturmuseen der Welt und ist eines der größten Museen Österreichs.

Neu!!: Maria Theresia und Naturhistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Maria Theresia und Naturrecht · Mehr sehen »

Nikolaus von Pacassi

Nikolaus von Pacassi (Porträt im Palais Rosenberg, Prag) Nikolaus Franz Leonhard Pacissi, ab 1764 Ritter von Pacassi, ab 1769 Freiherr von Pacissi (* 5. März 1716 in Wiener Neustadt; † 11. November 1790 in Wien; auch Nicolò Pacassi, bzw. Paccassi), war ein österreichisch-italienischer Architekt des Barock und des Frühklassizismus.

Neu!!: Maria Theresia und Nikolaus von Pacassi · Mehr sehen »

Obduktion

Eine Obduktion (lateinisch Obductio; von obducere: ‚bedecken‘, nachträglich ‚hinzuziehen‘ bzw. ‚vorführen‘) ist eine innere Leichenschau (genannt auch Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache und zur Rekonstruktion des Sterbevorgangs eines toten Menschen.

Neu!!: Maria Theresia und Obduktion · Mehr sehen »

Oberstes Gericht

Ein oberstes Gericht oder Höchstgericht ist ein Gericht, dessen Urteile (in der Regel) nicht mit ordentlichen Rechtsmitteln angefochten werden können; d. h., es ist das letzte Glied eines Instanzenzuges.

Neu!!: Maria Theresia und Oberstes Gericht · Mehr sehen »

Oberungarn

''Cassovia – Superioris Hungariae Civitas Prima'', Kaschau, die erste Stadt Oberungarns (1617) Oberungarn war im 16.

Neu!!: Maria Theresia und Oberungarn · Mehr sehen »

Palatin (Ungarn)

Das Amt des Palatin (später: palatinus (regni);;, später: palatín / nádvorník, oder dvorjanik) war während der gesamten Existenz des Königreichs Ungarn das nominell höchste Amt im Königreich.

Neu!!: Maria Theresia und Palatin (Ungarn) · Mehr sehen »

Parforcejagd

Fuchsjagd in Frankreich, 2004 Die Parforcejagd (‚mit Gewalt‘) ist eine Hetzjagd, bei der die jagende Hundemeute zu Pferd begleitet wird.

Neu!!: Maria Theresia und Parforcejagd · Mehr sehen »

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Neu!!: Maria Theresia und Parma · Mehr sehen »

Pastellmalerei

Pastellkreiden Pastellmalerei ist eine Technik, bei der Pigmente auf einen Malgrund (Papier, Pappe, Leinwand) aufgetragen werden.

Neu!!: Maria Theresia und Pastellmalerei · Mehr sehen »

Patrimonialgericht

Patrimonialgerichte waren die in Deutschland und Österreich bis Mitte des 19. Jahrhunderts bestehenden gutsherrschaftlichen Gerichte der adeligen Grundherren, die eine eigene vom Staat unabhängige Rechtspflege, die Grundgerichtsbarkeit, ausübten.

Neu!!: Maria Theresia und Patrimonialgericht · Mehr sehen »

Paula Wessely

Paula Wessely, 1930er Jahre Paula Wessely (* 20. Jänner 1907 in Wien, Österreich-Ungarn als Paula Anna Maria Wessely; † 11. Mai 2000 in Wien, Österreich) war eine österreichische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Maria Theresia und Paula Wessely · Mehr sehen »

Peter Berglar

Peter Berglar (auch Hans-Peter Breda Berglar-Schröer; * 8. Februar 1919 in Kassel; † 10. November 1989 in Köln) war ein deutscher Arzt und Historiker.

Neu!!: Maria Theresia und Peter Berglar · Mehr sehen »

Peter Reinhold

Peter Paul Reinhold (* 1. Dezember 1887 in Blasewitz bei Dresden; † 1. April 1955 auf Capri, Italien) war ein deutscher Verleger und Politiker (DDP).

Neu!!: Maria Theresia und Peter Reinhold · Mehr sehen »

Phantominsel

Erdapfel von Martin Behaim, 1492 Nicolo Zeno, 1558 S. Y. Nimrod auf der Suche nach den Phantominseln im Südpazifik (1909) Auch die beiden südlichsten Inseln auf dieser Karte des Tuamotu-Archipels von 1839 sind Phantominseln: ''St. Juan Baptist'' und ''Encarnation I.'' Eine Phantominsel oder Scheininsel (auch Isla fantasma, spanisch für Schein- oder Geisterinsel) ist eine Insel, die auf historischen Karten verzeichnet oder in historischen Schriftstücken beschrieben ist, aber tatsächlich nie existierte.

Neu!!: Maria Theresia und Phantominsel · Mehr sehen »

Philipp (Parma)

Herzog Philipp von Parma Philipp von Spanien, Herzog von Parma (* 15. März 1720 in Madrid; † 18. Juli 1765 in Alessandria), war der dritte Sohn des Königs Philipp V. von Spanien und dessen zweiter Frau Elisabetta Farnese von Parma.

Neu!!: Maria Theresia und Philipp (Parma) · Mehr sehen »

Philipp I. (Kastilien)

100px Philipp I. von Kastilien aus dem Haus Österreich (Habsburg), genannt der Schöne, spanisch: Felipe I el Hermoso (* 22. Juli 1478 in Brügge; † 25. September 1506 in Burgos) war seit 1482 Herzog von Burgund.

Neu!!: Maria Theresia und Philipp I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Philipp III. (Spanien)

König Philipp III. von Spanien und Portugal Philipp zu Pferd (Gemälde von Diego Velázquez, 1635) Philipp III. – – (* 14. April 1578 in Madrid; † 31. März 1621 ebenda) war ein Monarch aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Maria Theresia und Philipp III. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp Ludwig Wenzel von Sinzendorf

Philipp Ludwig Wenzel von Sinzendorf. Gemälde von Hyacinthe Rigaud aus dem Jahr 1728 Philipp Ludwig Wenzel Graf von Sinzendorf (* 26. Dezember 1671 in Wien; † 8. Februar 1742 ebenda) war ein österreichischer Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Maria Theresia und Philipp Ludwig Wenzel von Sinzendorf · Mehr sehen »

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

Neu!!: Maria Theresia und Philipp V. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm (Pfalz)

Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz Philipp Wilhelm von der Pfalz (* 24. November 1615 in Neuburg an der Donau; † 12. September 1690 in Wien) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (1653–1690), Herzog von Jülich-Berg (1653–1679) sowie Kurfürst von der Pfalz (1685–1690).

Neu!!: Maria Theresia und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: Maria Theresia und Pocken · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Maria Theresia und Prag · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion

Urkunde von Kaiser Karl VI. um 1713 Spottmedaille auf Pragmatische Sanktion aus dem Jahr 1742 Vier Fürsten vor Landkarte Die Pragmatische Sanktion ist eine am 19.

Neu!!: Maria Theresia und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Maria Theresia und Privileg · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Maria Theresia und Protestantismus · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Maria Theresia und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Maria Theresia und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Rechtspflege

Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen in Bern Personifizierte IVSTITIA auf Denar des römischen Kaisers Hadrian Rechtspflege im materiellen Sinn ist die Anwendung des Rechts auf den Einzelfall durch den Staat bzw.

Neu!!: Maria Theresia und Rechtspflege · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Maria Theresia und Reformation · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Maria Theresia und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Maria Theresia und Reichshofrat · Mehr sehen »

Renversement des alliances

Europa zur Zeit des Siebenjährigen Krieges Das Renversement des alliances (deutsch „Umkehrung der Allianzen“) war eine grundlegende Wende in der europäischen Außenpolitik gegen Mitte der 1750er Jahre, die dem Siebenjährigen Krieg vorausging.

Neu!!: Maria Theresia und Renversement des alliances · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Maria Theresia und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Robert Dornhelm

Robert Dornhelm (2016) Robert Dornhelm (* 17. Dezember 1947 in Timișoara, Königreich Rumänien) ist ein österreichischer Filmregisseur rumänischer Abstammung.

Neu!!: Maria Theresia und Robert Dornhelm · Mehr sehen »

Robot (Frondienst im Königreich Böhmen)

Patent über die Aufhebung der Leibeigenschaft in den böhmischen Ländern 1781 Robot (die/der, Plural: Robote; vom slawischen robota – Arbeit) ist die übliche Bezeichnung für die Frondienste im Zeitalter des Feudalismus, die die Erbuntertanen ihren Grundherren/Herrschaften im Königreich Böhmen, in der Markgrafschaft Mähren und nach den Schlesischen Kriegen im Herzogtum Schlesien - der dem Haus Habsburg verbliebenen Rest (Österreichisch-) Schlesiens - leisten mussten.

Neu!!: Maria Theresia und Robot (Frondienst im Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Maria Theresia und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf III. (Sachsen-Wittenberg)

Johann Agricola 1562 Schlosskirche Wittenberg Rudolf III. (* um 1373 in Wittenberg; † 11. Juni 1419 in Böhmen) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Maria Theresia und Rudolf III. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Maria Theresia und Russland · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Maria Theresia und Salier · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Maria Theresia und Sarkophag · Mehr sehen »

Schlacht bei Hochkirch

Hyacinth de La Pegna: Der Überfall bei Hochkirch am 17. Oktober 1758. Wien, Heeresgeschichtliches Museum In der Schlacht bei Hochkirch überfiel am 14. Oktober 1758 die Kaiserliche österreichische Armee unter dem Kommando von Feldmarschall Leopold Joseph Graf Daun in einem Nachtgefecht das preußische Heerlager nahe Bautzen (Hochkirch liegt 10 km östlich der Stadt Bautzen) in Sachsen.

Neu!!: Maria Theresia und Schlacht bei Hochkirch · Mehr sehen »

Schlacht bei Kolin

Als Schlacht bei Kolin (auch Collin oder Kollin) wird die kriegerische Auseinandersetzung zwischen Preußen und Österreich am 18. Juni 1757 im böhmischen Kolín bezeichnet, bei der Feldmarschall Leopold Joseph von Daun dem preußischen König Friedrich II., dem Großen, die erste Niederlage im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) beibrachte.

Neu!!: Maria Theresia und Schlacht bei Kolin · Mehr sehen »

Schlacht bei Kunersdorf

Schlachtordnung der preußischen Armee Darstellung der Schlacht, Gemälde von Alexander von Kotzebue (1848) Friedrich, verfolgt von Kosaken, wird von Rittmeister Joachim Bernhard von Prittwitz gerettet; zeitgenössische Darstellung von Bernhard Rode Brief Friedrichs an Karl Wilhelm von Finckenstein vom 12. August 1759 mit den Schlussworten: „Ich werde den Untergang meines Vaterlandes nicht überleben. Adieu für immer!“Faksimile und Übersetzung aus dem Französischen bei Herman von Petersdorff: ''Friedrich der Große. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit.'' Gebrüder Paetel, Berlin 1911, Beil. 17 (nach S. 400) Die Schlacht bei Kunersdorf fand während des Siebenjährigen Krieges am 12.

Neu!!: Maria Theresia und Schlacht bei Kunersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Leuthen

Die Schlacht bei Leuthen fand am 5.

Neu!!: Maria Theresia und Schlacht bei Leuthen · Mehr sehen »

Schlacht bei Roßbach

In der Schlacht bei Roßbach in der Nähe von Reichardtswerben im Kurfürstentum Sachsen (heute Sachsen-Anhalt) am 5. November 1757 besiegte der preußische König Friedrich der Große die französische Armee unter dem Fürsten von Soubise (1715–1787) und die mit ihr koalierende Reichsexekutionsarmee unter dem Kommando des Reichsgeneralfeldmarschalls Prinz von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: Maria Theresia und Schlacht bei Roßbach · Mehr sehen »

Schlacht bei Torgau

Die Schlacht bei Torgau am 3. November 1760 war die letzte große Schlacht des Siebenjährigen Krieges.

Neu!!: Maria Theresia und Schlacht bei Torgau · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Maria Theresia und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesische Kriege

Die Schlesischen Kriege waren drei militärische Konflikte, in denen das Königreich Preußen und die Habsburgermonarchie mit ihren jeweiligen Verbündeten zwischen 1740 und 1763 um den Besitz Schlesiens stritten.

Neu!!: Maria Theresia und Schlesische Kriege · Mehr sehen »

Schloss Hof

Schloss Hof (ehemals Schloßhof, ursprünglich Hoff an der March) ist das größte der sechs Marchfeldschlösser.

Neu!!: Maria Theresia und Schloss Hof · Mehr sehen »

Schloss Holíč

Das Schloss Holíč (slowakisch Holíčsky zámok, Holíčsky hrad; deutsch auch Schloss Holitsch oder Schloss Weißkirchen) ist ein Schloss in der Stadt Holíč im Okres Skalica in der Westslowakei, nahe der Grenze zu Tschechien.

Neu!!: Maria Theresia und Schloss Holíč · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Neu!!: Maria Theresia und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Maria Theresia und Serbien · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Maria Theresia und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Maria Theresia und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

SMS Kaiserin und Königin Maria Theresia

Die SMS Kaiserin und Königin Maria Theresia war ein Panzerkreuzer der k.u.k. Kriegsmarine.

Neu!!: Maria Theresia und SMS Kaiserin und Königin Maria Theresia · Mehr sehen »

Sophie Eleonore von Sachsen

Prinzessin Sophie Eleonore von Sachsen, Landgräfin von Hessen-Darmstadt, Gemälde von Salomon Duarte Prinzessin Sophie Eleonore von Sachsen (* 23. November 1609 in Dresden; † 2. Juni 1671 Darmstadt) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war durch Heirat Landgräfin von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Maria Theresia und Sophie Eleonore von Sachsen · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Maria Theresia und Spanien · Mehr sehen »

Spinnen (Garn)

Kreuzweise aufgespultes Garn als Produkt beim Spinnen In der Textilindustrie ist Spinnen die Herstellung von Garn aus Stapelfasern, insbesondere der Prozessschritt der Garnbildung durch gleichzeitiges Verziehen und Verdrehen.

Neu!!: Maria Theresia und Spinnen (Garn) · Mehr sehen »

Staatsrat (Österreich)

Der Staatsrat war zeitweise das Kabinett des österreichischen Monarchen in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Maria Theresia und Staatsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Statthalter der habsburgischen Niederlande

Die habsburgischen Niederlande waren die Burgundischen Niederlande bis Karl V., die Spanischen Niederlande vor und die Österreichischen Niederlande nach dem Spanischen Erbfolgekrieg und umfassten im Wesentlichen das heutige Belgien, anfangs auch die heutigen Niederlande.

Neu!!: Maria Theresia und Statthalter der habsburgischen Niederlande · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Maria Theresia und Ständeordnung · Mehr sehen »

Stefanie Reinsperger

Stefanie Reinsperger (2019) Stefanie Reinsperger (geboren am 30. Jänner 1988 in Baden bei Wien) ist eine österreichische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Maria Theresia und Stefanie Reinsperger · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Maria Theresia und Stephansdom · Mehr sehen »

Stephanskrone

Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn.

Neu!!: Maria Theresia und Stephanskrone · Mehr sehen »

Steuerpflicht

Steuerpflicht ist in der Steuerlehre und im Steuerrecht die sich aus einem Steuergesetz ergebende Rechtspflicht zur Zahlung einer bestimmten Steuerart.

Neu!!: Maria Theresia und Steuerpflicht · Mehr sehen »

Subotica

Subotica (deutscher Name Maria-Theresiopel) ist mit 105.681 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Vojvodina und fünftgrößte Stadt der Republik Serbien.

Neu!!: Maria Theresia und Subotica · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Maria Theresia und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Temescher Banat

Wappen des Temescher Banats (1718–1779) Das Temescher Banat (serbisch Tamiški Banat oder Тамишки Банат) war eine zwischen 1718 und 1778 bestehende Kron- und Kammerdomäne der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Maria Theresia und Temescher Banat · Mehr sehen »

Terezín (Begriffsklärung)

Terezín bezeichnet.

Neu!!: Maria Theresia und Terezín (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Terezijana

Die Terezijana ist ein mehrtägiges kulturelles Ereignis, das seit 1995 in Bjelovar stattfindet.

Neu!!: Maria Theresia und Terezijana · Mehr sehen »

Theresianische Militärakademie

Luftaufnahme des Campus der Theresianischen Militärakademie Burg von Wiener Neustadt Theresianische Militärakademie vor 1870 Theresianische Militärakademie, Parkansicht, vor 1894 Die Theresianische Militärakademie (kurz TherMilAk) ist die einzige Ausbildungsstätte für Truppenoffiziere des österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: Maria Theresia und Theresianische Militärakademie · Mehr sehen »

Theresienbad

Theresienbad Theresienbad um 1830 Das Theresienbad ist ein städtisches Hallen- und Sommerfreibad der Gemeinde Wien in der Hufelandgasse 3 in Wien-Meidling.

Neu!!: Maria Theresia und Theresienbad · Mehr sehen »

Theresienfeld

Theresienfeld ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Maria Theresia und Theresienfeld · Mehr sehen »

Thomas Lau (Historiker)

Thomas Lau (* 3. Oktober 1967 in Itzehoe) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Maria Theresia und Thomas Lau (Historiker) · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Maria Theresia und Tradition · Mehr sehen »

Transitverkehr

Der Transitverkehr (aus, „das Hinübergehen“, „Übergang“) ist allgemein der Personen- oder Güterverkehr durch Staaten, die weder Ausgangsort noch Bestimmungsort des Transports sind.

Neu!!: Maria Theresia und Transitverkehr · Mehr sehen »

Trauerkleidung

Trauernde in weißer Kleidung (Thailand) Trauerkleidung ist die traditionelle Bekleidung, die Angehörige nach einem Todesfall in der Familie als Zeichen der Trauer tragen.

Neu!!: Maria Theresia und Trauerkleidung · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Maria Theresia und Triest · Mehr sehen »

Tritonen- und Najadenbrunnen

Tritonen- und Najadenbrunnen (Künstler: Anton Schmidgruber) Tritonen- und Najadenbrunnen (Künstler: Anton Schmidgruber) Tritonen- und Najadenbrunnen (Künstler: Hugo Haerdtl) Tritonen- und Najadenbrunnen (Künstler: Edmund Paul Andreas Hofmann von Aspernburg) Auf dem Maria-Theresien-Platz zwischen dem Naturhistorischen und dem Kunsthistorischen Museum im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt befinden sich neben dem zentralen Maria-Theresien-Denkmal vier Tritonen- und Najadenbrunnen.

Neu!!: Maria Theresia und Tritonen- und Najadenbrunnen · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Maria Theresia und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Legionen

Wappen der Legionen Die Tschechoslowakischen Legionen, tschechisch (ebenfalls im Plural) Československé legie (seltener auch Freiwillige Revolutionsarmee bzw. später Tschechoslowakische Auslandsarmee genannt), waren aus Tschechen und Slowaken gebildete militärische Freiwilligenverbände im Ersten Weltkrieg, die in Frankreich, Italien und Russland aufgestellt wurden, um auf Seiten der Entente gegen die Mittelmächte zu kämpfen; ihre Stärke betrug etwa 140.000 Soldaten.

Neu!!: Maria Theresia und Tschechoslowakische Legionen · Mehr sehen »

Ulli Fessl

Ulli Fessl (* 5. Jänner 1942 in Linz) ist eine österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Maria Theresia und Ulli Fessl · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Maria Theresia und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Maria Theresia und Universität Wien · Mehr sehen »

Urbar (Verzeichnis)

Meinhards II. von Tirol, 1288 (mittelhochdeutsch) Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, 1317–1341 (lateinisch) Säckingen, entstanden um 1310 (mittelhochdeutsch) Mittelhochdeutscher Urbar-Codex, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Freiburg, begonnen 1309, fol. 1v/2r, Initium Marienpfarrkirche Bozen von 1453–1460 (frühneuhochdeutsch)Hannes Obermair: ''„Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch...“: Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60.'' (.

Neu!!: Maria Theresia und Urbar (Verzeichnis) · Mehr sehen »

Ursula Strauss

Ursula Strauss (2013) Ursula Strauss (* 25. April 1974 in Melk, Niederösterreich) ist eine österreichische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Maria Theresia und Ursula Strauss · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: Maria Theresia und Veitsdom · Mehr sehen »

VI. Budapester Bezirk

Der VI.

Neu!!: Maria Theresia und VI. Budapester Bezirk · Mehr sehen »

Viridis Visconti

Viridis Visconti (* um 1350; † 1. März 1414), Herzogin von Mailand und Herzogin von Österreich, entstammte der Verbindung von Bernabò Visconti, Herr von Mailand, und der Beatrice della Scala, Tochter von Mastino II. von Verona.

Neu!!: Maria Theresia und Viridis Visconti · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Maria Theresia und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Vorfriede von Breslau

Der Vorfriede von Breslau war ein Präliminarfrieden zur Beendigung des Ersten Schlesischen Krieges.

Neu!!: Maria Theresia und Vorfriede von Breslau · Mehr sehen »

Walter Koschatzky

Walter Koschatzky (* 17. August 1921 in Graz, Steiermark; † 9. Mai 2003 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Maria Theresia und Walter Koschatzky · Mehr sehen »

Walter Pohl

Walter Pohl, private Aufnahme im Juli 2021 Walter Pohl (* 27. Dezember 1953 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Maria Theresia und Walter Pohl · Mehr sehen »

Walter Ziegler (Historiker)

Walter Ziegler (* 16. Juli 1937 in Reichenberg, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Maria Theresia und Walter Ziegler (Historiker) · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Maria Theresia und Welfen · Mehr sehen »

Wels (Stadt)

Wels (im bairisch-österreichischen Dialekt Wös, Aussprache) ist eine Stadt im oberösterreichischen Alpenvorland.

Neu!!: Maria Theresia und Wels (Stadt) · Mehr sehen »

Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg

rahmenlos Wenzel Anton Graf Kaunitz-Rietberg, ab 1764 Reichsfürst von Kaunitz-Rietberg (* 2. Februar 1711 in Wien; † 27. Juni 1794 in Mariahilf, damals noch Vorstadt von Wien), war österreichischer Staatsmann des aufgeklärten Absolutismus, Reichshofrat und Diplomat.

Neu!!: Maria Theresia und Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Wenzelskrone

Die Wenzelskrone während der Ausstellung im Mai 2016 Die Wenzelskrone oder Krone des hl. Wenzel ist die Königskrone des Königreichs Böhmen und Symbol für die Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Maria Theresia und Wenzelskrone · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Maria Theresia und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wie der Mond über Feuer und Blut

Wie der Mond über Feuer und Blut ist ein Film des ORF aus dem Jahr 1981 über das erste Regierungsjahr Maria Theresias.

Neu!!: Maria Theresia und Wie der Mond über Feuer und Blut · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Maria Theresia und Wien · Mehr sehen »

Wiener Karlskirche

Die Wiener Karlskirche ist eine römisch-katholische Kirche im 4.

Neu!!: Maria Theresia und Wiener Karlskirche · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: Maria Theresia und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Wilhelm Reinhard von Neipperg

Neipperg-Infanterie ca. 1730, Gemälde von Flauhiereud im Schloss Schwaigern Wilhelm Reinhard Reichsgraf von Neipperg (* 27. Mai 1684 in Schwaigern; † 26. Mai 1774 in Wien) war ein kaiserlicher Heerführer aus dem schwäbischen Geschlecht der Herren von Neipperg, die 1726 mit seiner Erhebung zum Reichsgrafen den Grafenstand erlangten.

Neu!!: Maria Theresia und Wilhelm Reinhard von Neipperg · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Maria Theresia und Wittelsbach · Mehr sehen »

Witwe

''Anna Maria Luisa de’ Medici als trauernde Witwe'' (Gemälde von Jan Frans van Douven, 1717) ''Porträt einer Frau mit Gebetbuch'' (Gemälde von Marie Wiegmann, 1864) Eine Witwe (kurz Wwe.) oder ein Witwer (Wwr.) ist eine Person, deren Ehepartner bzw.

Neu!!: Maria Theresia und Witwe · Mehr sehen »

Wolf Wertheimer

Simon Wolf Wertheimer (* um 1681 in Wien; † 12. Januar 1765 in München) war ein jüdischer Hoffaktor am bayerischen Hof, zuerst des Kurfürsten Maximilian II. Emanuel in München.

Neu!!: Maria Theresia und Wolf Wertheimer · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: Maria Theresia und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Wolhynien

Wolhynien (gelb) innerhalb der heutigen Ukraine Wolhynien (selten auch Wolynien; wolhyniendeutsch/woliniendeitsch Wolinien) ist eine historische Landschaft in der Westukraine.

Neu!!: Maria Theresia und Wolhynien · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Maria Theresia und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zoll (Abgabe)

DOT-Piktogramme“ vom American Institute of Graphic Arts entworfen wurde und im Reiseverkehr häufig Verwendung findet. Deutschen Zollmuseum in Hamburg links Carl Spitzweg: ''Zollrevision'' (Päpstliche Zollwache), um 1880 Deutscher Zoll am Col de la Schlucht, vor 1914 Als Zoll (Pl.: Zölle, abgeleitet aus dem spätlateinischen, gleichbedeutenden teloneum) bezeichnet man eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine Zollgrenze erforderlich wird.

Neu!!: Maria Theresia und Zoll (Abgabe) · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Maria Theresia und Zunft · Mehr sehen »

Zweiter Schlesischer Krieg

Der Zweite Schlesische Krieg (1744–1745) war sowohl Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges als auch des Konflikts um die Vorherrschaft in Schlesien zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Maria Theresia und Zweiter Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

13. Mai

Der 13.

Neu!!: Maria Theresia und 13. Mai · Mehr sehen »

1717

dänischer Angriff auf Nya Elfsborg.

Neu!!: Maria Theresia und 1717 · Mehr sehen »

1780

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maria Theresia und 1780 · Mehr sehen »

29. November

Der 29.

Neu!!: Maria Theresia und 29. November · Mehr sehen »

48. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie C-Dur Hoboken-Verzeichnis I:48 komponierte Joseph Haydn wahrscheinlich im Jahr 1769 während seiner Anstellung als Kapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy.

Neu!!: Maria Theresia und 48. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Maria Theresia von Österreich, Maria-theresianische Epoche, Theresianische Reformen, Theresianisches Zeitalter.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »