Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Makroökonomie und Mikroökonomie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Makroökonomie und Mikroökonomie

Makroökonomie vs. Mikroökonomie

Der einfache Wirtschaftskreislauf zwischen Haushalt und Unternehmen Die Makroökonomie (von griechisch μακρός makros „groß“; οἶκος, oíkos „Haus“ und νόμος, nomos „Gesetz“), auch Makroökonomik, makroökonomische Theorie oder Makrotheorie, ist ein Bereich der Wirtschaftswissenschaft. Die Angebots- und Nachfragekurve im Modell. ''Supply'' (S) heißt Angebot, ''demand'' (D) Nachfrage. Die Mikroökonomie (οἶκος oíkos ‚Haus‘ und -nomie), auch Mikroökonomik oder Mikrotheorie, ist ein Bereich der Wirtschaftswissenschaft.

Ähnlichkeiten zwischen Makroökonomie und Mikroökonomie

Makroökonomie und Mikroökonomie haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adam Smith, Allgemeines Gleichgewichtsmodell, Gütermarkt, Grenznutzenschule, Homo oeconomicus, Marktgleichgewicht, Mikrofundierung, Nachfrage, Neoklassische Theorie, Nutzen (Wirtschaft), Partialmarktmodell, Paul A. Samuelson, Preistheorie, Produktionsfunktion, Totalanalyse, Wirtschaftseinheit, Wirtschaftswissenschaft.

Adam Smith

rahmenlos Adam Smith, FRSA (getauft am in Kirkcaldy, Grafschaft Fife, Schottland; † 17. Juli 1790 in Edinburgh), war ein schottischer Moralphilosoph und Aufklärer und gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie.

Adam Smith und Makroökonomie · Adam Smith und Mikroökonomie · Mehr sehen »

Allgemeines Gleichgewichtsmodell

Ein Allgemeines Gleichgewichtsmodell bildet in der Wirtschaftswissenschaft eine Volkswirtschaft als Ganzes ab und untersucht gesamtwirtschaftliche Gleichgewichtszustände.

Allgemeines Gleichgewichtsmodell und Makroökonomie · Allgemeines Gleichgewichtsmodell und Mikroökonomie · Mehr sehen »

Gütermarkt

Der Gütermarkt wird in der Volkswirtschaftslehre als ein Markt angesehen, auf dem Güter und Dienstleistungen gehandelt werden.

Gütermarkt und Makroökonomie · Gütermarkt und Mikroökonomie · Mehr sehen »

Grenznutzenschule

Die Grenznutzenschule (auch Marginalismus von) ist eine Anfang der 1870er Jahre in England, Österreich und der Schweiz nahezu gleichzeitig aufgekommene Theorierichtung der Volkswirtschaftslehre, die den Begriff des Nutzens in den Mittelpunkt stellt.

Grenznutzenschule und Makroökonomie · Grenznutzenschule und Mikroökonomie · Mehr sehen »

Homo oeconomicus

Der Homo oeconomicus (‚Wirtschaftsmensch‘), auch rationaler Agent genannt, ist in der Wirtschaftswissenschaft und Spieltheorie das theoretische Modell eines Nutzenmaximierers.

Homo oeconomicus und Makroökonomie · Homo oeconomicus und Mikroökonomie · Mehr sehen »

Marktgleichgewicht

Als Marktgleichgewicht bezeichnet man in der Wirtschaftswissenschaft die Marktentwicklung auf einem Markt, in der die Menge des Angebots gleich der Nachfragemenge ist.

Makroökonomie und Marktgleichgewicht · Marktgleichgewicht und Mikroökonomie · Mehr sehen »

Mikrofundierung

Unter mikroökonomischer Fundierung (kurz Mikrofundierung) der makroökonomischen Theorie versteht man in den Wirtschaftswissenschaften die direkte Ableitung makroökonomischer Verhaltensgleichungen aus dem mikroökonomischen (also einzelwirtschaftlichen) Maximierungsverhalten (Nutzenmaximierung der Haushalte, Gewinnmaximierung der Unternehmung).

Makroökonomie und Mikrofundierung · Mikroökonomie und Mikrofundierung · Mehr sehen »

Nachfrage

Negativer Zusammenhang zwischen Preis und nachgefragter Menge: Je höher der Preis (etwa eines einzelnen Guts oder einer Arbeitsstunde), umso niedriger die Nachfrage und umgekehrt Nachfrage ist in der Wirtschaft die Menge jeder Art von Gütern und Dienstleistungen, die Wirtschaftssubjekte durch Kauf mit Hilfe von ausreichender Kaufkraft zu einem bestimmten Kaufpreis pro Einheit erwerben wollen.

Makroökonomie und Nachfrage · Mikroökonomie und Nachfrage · Mehr sehen »

Neoklassische Theorie

Unter neoklassischer Theorie oder Neoklassik wird eine wirtschaftswissenschaftliche Richtung verstanden, die in der zweiten Hälfte des 19.

Makroökonomie und Neoklassische Theorie · Mikroökonomie und Neoklassische Theorie · Mehr sehen »

Nutzen (Wirtschaft)

Unter Nutzen versteht man in der Wirtschaftswissenschaft das Maß an Bedürfnisbefriedigung, das den Wirtschaftssubjekten aus dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen entsteht.

Makroökonomie und Nutzen (Wirtschaft) · Mikroökonomie und Nutzen (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Partialmarktmodell

Das Partialmarktmodell (auch: Partialanalyse) ist eines der grundlegendsten Modelle in den Wirtschaftswissenschaften und beschreibt einen Markt für ein einzelnes Gut.

Makroökonomie und Partialmarktmodell · Mikroökonomie und Partialmarktmodell · Mehr sehen »

Paul A. Samuelson

Paul A. Samuelson (1997) Paul Anthony Samuelson (* 15. Mai 1915 in Gary, Indiana; † 13. Dezember 2009 in Belmont, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften von 1970.

Makroökonomie und Paul A. Samuelson · Mikroökonomie und Paul A. Samuelson · Mehr sehen »

Preistheorie

Als Preistheorie wird in der Volkswirtschaftslehre eine Vielzahl von Theorien bezeichnet, die sich mit der Preisbildung für Güter und Dienstleistungen auf Märkten befassen.

Makroökonomie und Preistheorie · Mikroökonomie und Preistheorie · Mehr sehen »

Produktionsfunktion

Die Produktionsfunktion stellt in der Betriebswirtschaftslehre und Produktionstheorie den Zusammenhang zwischen dem mengenmäßigen Ertrag (Ausbringung) und den für die Erzielung dieses Ertrages eingesetzten Produktionsfaktormengen bei konstanter Produktionstechnologie her.

Makroökonomie und Produktionsfunktion · Mikroökonomie und Produktionsfunktion · Mehr sehen »

Totalanalyse

Die Totalanalyse untersucht in der Mikroökonomie das simultane Zusammenwirken (Interdependenz) aller am Wirtschaftsprozess beteiligten Wirtschaftssubjekte, Märkte und deren Produkte/Dienstleistungen.

Makroökonomie und Totalanalyse · Mikroökonomie und Totalanalyse · Mehr sehen »

Wirtschaftseinheit

Wirtschaftseinheit oder Wirtschaftssubjekt ist in der Wirtschaftswissenschaft ein wirtschaftlich selbständiger Entscheidungsträger, etwa ein Privathaushalt oder ein Unternehmen.

Makroökonomie und Wirtschaftseinheit · Mikroökonomie und Wirtschaftseinheit · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Makroökonomie und Wirtschaftswissenschaft · Mikroökonomie und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Makroökonomie und Mikroökonomie

Makroökonomie verfügt über 173 Beziehungen, während Mikroökonomie hat 82. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 6.67% = 17 / (173 + 82).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Makroökonomie und Mikroökonomie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »