Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maiglöckchen und Pfirsichblättrige Glockenblume

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Maiglöckchen und Pfirsichblättrige Glockenblume

Maiglöckchen vs. Pfirsichblättrige Glockenblume

Das Maiglöckchen (Convallaria majalis) ist eine Pflanzenart aus der artenarmen Gattung Convallaria in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) gehört zur Gattung der Glockenblumen.

Ähnlichkeiten zwischen Maiglöckchen und Pfirsichblättrige Glockenblume

Maiglöckchen und Pfirsichblättrige Glockenblume haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Blüte, Blütenstand, Carl Jessen, Carl von Linné, Eifel, Frucht, Georg August Pritzel, Herfried Kutzelnigg, Kärnten, Kelchblatt, Krautige Pflanze, Kronblatt, Ruprecht Düll, Schlesien, Siebenbürgen, Traube, Trivialname.

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Blüte und Maiglöckchen · Blüte und Pfirsichblättrige Glockenblume · Mehr sehen »

Blütenstand

Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird ein verzweigter Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der die Blüten bei Samenpflanzen trägt und vom vegetativen Teil der Pflanze mehr oder weniger deutlich abgrenzbar ist.

Blütenstand und Maiglöckchen · Blütenstand und Pfirsichblättrige Glockenblume · Mehr sehen »

Carl Jessen

Porträt von Carl Jessen Carl Friedrich Wilhelm Jessen, auch Karl Friedrich Wilhelm Jessen (* 15. September 1821 in Schleswig; † 27. Mai 1889 in Berlin) war ein preußischer, deutscher Botaniker und Hochschullehrer in Greifswald.

Carl Jessen und Maiglöckchen · Carl Jessen und Pfirsichblättrige Glockenblume · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Carl von Linné und Maiglöckchen · Carl von Linné und Pfirsichblättrige Glockenblume · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Eifel und Maiglöckchen · Eifel und Pfirsichblättrige Glockenblume · Mehr sehen »

Frucht

Regenwald Panamas Die Frucht (von, in Fachwörtern karp- von) einer Pflanze ist die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen, und die die Pflanzensamen bis zu deren Reife umschließen.

Frucht und Maiglöckchen · Frucht und Pfirsichblättrige Glockenblume · Mehr sehen »

Georg August Pritzel

Georg August Pritzel (* 2. September 1815 in Carolath in der Provinz Brandenburg (dem heutigen Siedlisko); † 14. Juni 1874 in Hornheim bei Kiel) war ein preußischer, deutscher Bibliothekar und botanischer Schriftsteller.

Georg August Pritzel und Maiglöckchen · Georg August Pritzel und Pfirsichblättrige Glockenblume · Mehr sehen »

Herfried Kutzelnigg

Herfried Kutzelnigg (* 8. Juli 1941 in Homberg am Niederrhein) ist ein deutscher Biologe und Botaniker.

Herfried Kutzelnigg und Maiglöckchen · Herfried Kutzelnigg und Pfirsichblättrige Glockenblume · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Kärnten und Maiglöckchen · Kärnten und Pfirsichblättrige Glockenblume · Mehr sehen »

Kelchblatt

Stempel (Pistill) Ein Kelchblatt, auch Sepalum (Mehrzahl: Sepalen oder Sepala) genannt, ist ein Blatt im Kelch der Blütenhülle einer Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Kelchblatt und Maiglöckchen · Kelchblatt und Pfirsichblättrige Glockenblume · Mehr sehen »

Krautige Pflanze

ausdauernde krautige Pflanzen, die je nach Witterung im Winter oder bei Trockenheit oberirdisch absterben und später erneut austreiben können. Krautige Pflanzen weisen kein sekundäres Dickenwachstum auf und verholzen somit nicht.

Krautige Pflanze und Maiglöckchen · Krautige Pflanze und Pfirsichblättrige Glockenblume · Mehr sehen »

Kronblatt

Stempel (Pistill) Ein Kronblatt oder Petalum (Mehrzahl: Petalen) ist ein Blatt der inneren Blütenhülle in der Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Kronblatt und Maiglöckchen · Kronblatt und Pfirsichblättrige Glockenblume · Mehr sehen »

Ruprecht Düll

Ruprecht Peter Georg Düll (* 18. Februar 1931 in Weimar, Thüringen; † 7. Juni 2014 in Bad Münstereifel, Nordrhein-Westfalen) war ein deutscher Botaniker.

Maiglöckchen und Ruprecht Düll · Pfirsichblättrige Glockenblume und Ruprecht Düll · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Maiglöckchen und Schlesien · Pfirsichblättrige Glockenblume und Schlesien · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Maiglöckchen und Siebenbürgen · Pfirsichblättrige Glockenblume und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Traube

Der Ausdruck Traube bezeichnet in der Botanik einen Blütenstandstyp, bei dem an der gestreckten Hauptachse gestielte Blüten stehen.

Maiglöckchen und Traube · Pfirsichblättrige Glockenblume und Traube · Mehr sehen »

Trivialname

Trivialnamen (zu trivial aus; also einfache, verständliche oder auch altbekannte und gewöhnliche) sind Bezeichnungen für Dinge, die keiner offiziellen – also etwa über den deutschen Sprachraum hinausreichenden – Systematik entsprechen, wie sie meist in den zugeordneten wissenschaftlichen Fachgebieten festgelegt wurden.

Maiglöckchen und Trivialname · Pfirsichblättrige Glockenblume und Trivialname · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Maiglöckchen und Pfirsichblättrige Glockenblume

Maiglöckchen verfügt über 193 Beziehungen, während Pfirsichblättrige Glockenblume hat 27. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 7.73% = 17 / (193 + 27).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Maiglöckchen und Pfirsichblättrige Glockenblume. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »