Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mahabharata und Vyasa

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Mahabharata und Vyasa

Mahabharata vs. Vyasa

Schlacht zu Kurukshetra in einem Mahabharata-Manuskript Das Mahabharata („die große Geschichte der Bharatas“) ist das bekannteste indische Epos. Vyasa (m. „Ordner“), auch Vedavyasa („Ordner der Veden“) war ein mythischer Weiser, der als Ordner und Redaktor wichtiger altindischer Schriften gilt und der den Vedanta begründet haben soll.

Ähnlichkeiten zwischen Mahabharata und Vyasa

Mahabharata und Vyasa haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ambalika, Ambika (Mahabharata), Avatara, Dhritarashtra, Hinduismus, Pandu (Mythologie), Parashara, Puranas, Satyavati, Veda, Vichitravirya, Vishnu.

Ambalika

Ambalika ist eine Figur der indischen Mythologie, im Mahabharata erscheint sie als Tochter von Kashya, dem König von Kashi.

Ambalika und Mahabharata · Ambalika und Vyasa · Mehr sehen »

Ambika (Mahabharata)

Ambika ist eine Figur der indischen Mythologie, im Mahabharata erscheint sie als Tochter von Kashya, dem König von Kashi.

Ambika (Mahabharata) und Mahabharata · Ambika (Mahabharata) und Vyasa · Mehr sehen »

Avatara

Avatara (Sanskrit, m., अवतार,, wörtlich: „Abstieg“, von „hinab“ und „überqueren“) bezeichnet im Hinduismus die Manifestation des höchsten Prinzips (Brahman) oder einen göttlichen Aspekt, der die Gestalt eines Menschen oder Tieres annimmt.

Avatara und Mahabharata · Avatara und Vyasa · Mehr sehen »

Dhritarashtra

Arjuna und seinem Wagenlenker Krishna, die Bhagavad-Gita. Dhritarashtra (Sanskrit: धृतराष्ट्र) ist im großen Epos Mahabharata der blinde König von Hastinapur.

Dhritarashtra und Mahabharata · Dhritarashtra und Vyasa · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Hinduismus und Mahabharata · Hinduismus und Vyasa · Mehr sehen »

Pandu (Mythologie)

Pandu (Sanskrit पाण्डु, Pāṇḍu m.) war König von Hastinapura, wo der im Mahabharata geschilderte große Konflikt zwischen zwei verwandten Familien entbrannte.

Mahabharata und Pandu (Mythologie) · Pandu (Mythologie) und Vyasa · Mehr sehen »

Parashara

Parashara war ein vedischer Rishi und Vater von Vyasa.

Mahabharata und Parashara · Parashara und Vyasa · Mehr sehen »

Puranas

Die Puranas (Sanskrit, n.,, wörtl.: „alte Geschichte“) gehören zu den wichtigsten heiligen Schriften des Hinduismus.

Mahabharata und Puranas · Puranas und Vyasa · Mehr sehen »

Satyavati

Satyavati war die Mutter des Veda-Weisen Vyasa und Ehefrau des Königs Shantanu von Hastinapur.

Mahabharata und Satyavati · Satyavati und Vyasa · Mehr sehen »

Veda

Der Veda (auch Weda) oder die Veden (Sanskrit, m., वेद, veda „Wissen“, „heilige Lehre“) ist eine zunächst mündlich überlieferte, später verschriftlichte Sammlung religiöser Texte im Hinduismus.

Mahabharata und Veda · Veda und Vyasa · Mehr sehen »

Vichitravirya

Vichitravirya (vicitravīrya m.) war ein König im alten Indien.

Mahabharata und Vichitravirya · Vichitravirya und Vyasa · Mehr sehen »

Vishnu

Vishnu auf der Schlange Shesha im Urmeer.Gemahlin Lakshmi massiert als Verehrungsgeste seine Füße, während aus seinem Nabel, auf einer Lotosblüte sitzend, der vierköpfige Schöpfer Brahma erscheint. Lalitpur, Nepal) Vishnu (Etymologie unklar) ist eine der wichtigsten Formen des Göttlichen im Hinduismus und kommt bereits in den Veden vor.

Mahabharata und Vishnu · Vishnu und Vyasa · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Mahabharata und Vyasa

Mahabharata verfügt über 81 Beziehungen, während Vyasa hat 24. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 11.43% = 12 / (81 + 24).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Mahabharata und Vyasa. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »