Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Magma und Mittelozeanischer Rücken

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Magma und Mittelozeanischer Rücken

Magma vs. Mittelozeanischer Rücken

Lavastrom auf Hawaii, das im Vergleich zum Magma ausgetretene Äquivalent der Gesteinsschmelze. Als Magma (sächlich; von) wird im Untergrund befindliche Gesteinsschmelze bezeichnet. Verlauf der Mittelozeanischen Rücken auf einer Weltkarte Tharp handgezeichnet von Heinrich C. Berann (1977). Darauf gut zu erkennen der Verlauf der Mittelozeanischen Rücken. Ein Mittelozeanischer Rücken (abgekürzt MOR) ist ein vulkanisch aktiver Gebirgszug in der Tiefsee, der sich entlang der Naht zweier auseinanderstrebender (divergenter) Lithosphärenplatten erstreckt.

Ähnlichkeiten zwischen Magma und Mittelozeanischer Rücken

Magma und Mittelozeanischer Rücken haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Basalt, Erdmantel, Gabbro, Grabenbruch, Hotspot (Geologie), Lava, Magmakammer, Mantelkonvektion, Partielle Schmelze, Plattentektonik, Plutonit, Subduktion, Sulfide, Vulkanismus.

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Basalt und Magma · Basalt und Mittelozeanischer Rücken · Mehr sehen »

Erdmantel

Als Erdmantel wird die mittlere Schale im chemischen Modell vom inneren Aufbau des Erdkörpers bezeichnet.

Erdmantel und Magma · Erdmantel und Mittelozeanischer Rücken · Mehr sehen »

Gabbro

kalifornischen Sierra Nevada Gabbro ist ein kompaktes, grobkörniges magmatisches Gestein plutonischen Ursprungs.

Gabbro und Magma · Gabbro und Mittelozeanischer Rücken · Mehr sehen »

Grabenbruch

Nordatlantische Rücken tritt auf Island als Oberflächen-Rift zutage Unter Grabenbruch (auch Riftzone, Rift Valley von engl. Rift: Riss, Spalte) versteht man in der Geologie eine langgestreckte tektonische Dehnungszone, an der ein relativ schmaler Krustenbereich sich entlang von tief in die Kruste reichenden Verwerfungen absenkt.

Grabenbruch und Magma · Grabenbruch und Mittelozeanischer Rücken · Mehr sehen »

Hotspot (Geologie)

10.1016/S0012-821X(02)01048-8.Gillian R. Foulger: ''Plates vs. plumes. A geological controversy.'' Wiley-Blackwell, Chichester u. a. 2010, ISBN 978-1-4443-3679-5. Als Hotspots (engl.: ‚heiße Flecken‘) werden mit Manteldiapiren in Zusammenhang stehende, lokal begrenzte, relativ stationäre, besonders heiße Bereiche in der Asthenosphäre bezeichnet, die sich in der darüberliegenden Erdkruste durch vulkanische Aktivität oder zumindest durch eine erhöhte Wärmeflussdichte äußern.

Hotspot (Geologie) und Magma · Hotspot (Geologie) und Mittelozeanischer Rücken · Mehr sehen »

Lava

Zehn Meter hohe Lavafontäne auf Hawaii Lava ist die Bezeichnung für eruptiertes Magma, das flüssig an die Erdoberfläche ausgetreten ist.

Lava und Magma · Lava und Mittelozeanischer Rücken · Mehr sehen »

Magmakammer

11 – Magmakammer unterhalb eines Vulkans Als Magmakammer (auch als Magmaherd bezeichnet) werden in den Geowissenschaften Bereiche in der Lithosphäre bezeichnet, die mit flüssigem Magma gefüllt sind und deren Temperatur meist deutlich höher ist als die ihrer Umgebung.

Magma und Magmakammer · Magmakammer und Mittelozeanischer Rücken · Mehr sehen »

Mantelkonvektion

Wärmekonvektion des festen, aber fließfähigen Erdmantels Als Mantelkonvektion bezeichnet man langsam ablaufende Umwälzungen (sogenannte Konvektionsströme) des festen Erdmantels.

Magma und Mantelkonvektion · Mantelkonvektion und Mittelozeanischer Rücken · Mehr sehen »

Partielle Schmelze

Partielle Schmelze (auch: Teilschmelze, Partielle Anatexis) bezeichnet in den Geowissenschaften das Produkt eines Schmelzprozess im Erdinneren, bei dem das feste Gesteinsmaterial bei einer vorherrschenden Temperatur zu einem Teil aufgeschmolzen wird.

Magma und Partielle Schmelze · Mittelozeanischer Rücken und Partielle Schmelze · Mehr sehen »

Plattentektonik

Weltkarte mit vereinfachter Darstellung der Lithosphärenplatten GPS-Rohdaten ermittelt. Plattentektonik ist ursprünglich die Bezeichnung für eine Theorie der Geowissenschaften über die großräumigen tektonischen Vorgänge in der äußeren Erdhülle, der Lithosphäre (Erdkruste und oberster Erdmantel), die heute zu den grundlegenden Theorien über die endogene Dynamik der Erde gehört.

Magma und Plattentektonik · Mittelozeanischer Rücken und Plattentektonik · Mehr sehen »

Plutonit

Typisches Erscheinungsbild eines plutonischen Gesteins (hier ein Granodiorit) Plutonite, plutonische Gesteine oder Tiefengesteine sind magmatische Gesteine, die in großer Tiefe durch extrem langsame Abkühlung von Magmen entstehen.

Magma und Plutonit · Mittelozeanischer Rücken und Plutonit · Mehr sehen »

Subduktion

Stark vereinfachte Darstellung einer konvergenten Plattengrenze mit Subduktion ozeanischer Lithosphäre unter kontinentale Lithosphäre Subduktion (lat. sub „unter“ und ducere „führen“) ist ein fundamentaler Prozess der Plattentektonik.

Magma und Subduktion · Mittelozeanischer Rücken und Subduktion · Mehr sehen »

Sulfide

Stibnit-Kristallstufe, ein natürlich vorkommendes Antimon­sulfid Als Sulfide werden in der Anorganischen Chemie Verbindungen von Metallen mit Schwefel bezeichnet, die in Analogie zu den Oxiden durch Redoxreaktionen direkt aus den Elementen hergestellt werden können.

Magma und Sulfide · Mittelozeanischer Rücken und Sulfide · Mehr sehen »

Vulkanismus

Ausbruch am Hauptgipfel des Eyjafjallajökull 2010 in IslandVulkanausbrüche wie hier am Stromboli sind die spektakulärsten Erscheinungsformen des Vulkanismus Unter Vulkanismus versteht man alle geologischen Vorgänge und Erscheinungen, die mit Vulkanen in Zusammenhang stehen, d. h.

Magma und Vulkanismus · Mittelozeanischer Rücken und Vulkanismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Magma und Mittelozeanischer Rücken

Magma verfügt über 69 Beziehungen, während Mittelozeanischer Rücken hat 64. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 10.53% = 14 / (69 + 64).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Magma und Mittelozeanischer Rücken. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »