Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Römisch-katholische Kirche in Deutschland

Index Römisch-katholische Kirche in Deutschland

St. Gereon in Köln aus dem 4. Jahrhundert, eine der ältesten römisch-katholischen Kirchen Deutschlands Herz-Jesu-Kirche in München Die römisch-katholische Kirche in Deutschland ist eine der beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland.

439 Beziehungen: Aachener Dom, Aachener Grund, Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft, Ad-limina-Besuch, Adolf Bertram, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Alt-Katholische Kirche in Deutschland, Altgriechische Sprache, Altkatholische Kirche, Ansgar Puff, Anton Losinger, Apostolische Administratur, Apostolische Konstitution, Apostolische Präfektur Schleswig-Holstein, Apostolischer Administrator, Apostolischer Nuntius, Apostolisches Vikariat, Apostolisches Vikariat Anhalt, Apostolisches Vikariat des Nordens, Apostolisches Vikariat Ober- und Niedersachsen, Aufklärung, Augsburger Dom, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, Österreich, Badisches Konkordat, Bamberger Dom, Basilika St. Peter (Dillingen), Bautzen, Bayerische Volkspartei, Bayerisches Konkordat (1924), Bayern, Benedicta Maria Kempner, Benedikt XV., Benedikt XVI., Benediktiner, Berlin, Bernhard Stasiewski, Bertram Meier, Bischöfliches Amt Erfurt-Meiningen, Bischof, Bistum Aachen, Bistum Augsburg, Bistum Basel, Bistum Brandenburg, Bistum Cammin, Bistum Chiemsee, Bistum Chur, Bistum Dresden-Meißen, Bistum Eichstätt, Bistum Erfurt, ..., Bistum Essen, Bistum Fulda, Bistum Görlitz, Bistum Halberstadt, Bistum Havelberg, Bistum Hildesheim, Bistum Konstanz, Bistum Kulm, Bistum Lausanne, Genf und Freiburg, Bistum Lübeck, Bistum Lüttich, Bistum Lebus, Bistum Limburg, Bistum Magdeburg, Bistum Mainz, Bistum Münster, Bistum Meißen, Bistum Merseburg, Bistum Metz, Bistum Minden, Bistum Naumburg-Zeitz, Bistum Osnabrück, Bistum Passau, Bistum Ratzeburg, Bistum Regensburg, Bistum Rom, Bistum Roskilde, Bistum Schleswig, Bistum Schwerin, Bistum Sitten, Bistum Speyer, Bistum Toul, Bistum Tournai, Bistum Trier, Bistum Triest, Bistum Verden, Bistum Verdun, Bistum Würzburg, Bistum Worms, Bonifatius, Bremen, Bundeswehr, Burgfrieden, Canisius-Kolleg Berlin, Carsten Frerk, Christentum, Christian Pfeiffer, Christian Würtz, Christoph Hegge, Clemens August Graf von Galen, Dehonianer, Dekanat, Der Spiegel, Der Spiegel (online), Der Stellvertreter, Deutsche Bischöfe im Weltkrieg, Deutsche Bischofskonferenz, Deutsche Christen, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Teilung, Deutsche Wiedervereinigung, Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Caritasverband, Deutsches Historisches Museum, Deutsches Militärordinariat, Deutsches Reich, Deutschland, Deutschsprachige Gemeinschaft, Diözesanpriester, Diözese, Diözese Bozen-Brixen, Diözese Graz-Seckau, Diözese Gurk-Klagenfurt, Diözese Linz, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Diözese St. Pölten, Diözese Wiener Neustadt, Diözesen der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, Die Welt, Dillingen an der Donau, Dom St. Martin (Rottenburg), Dom St. Peter (Osnabrück), Dom St. Petri (Bautzen), Dom St. Stephan, Dom zu Eichstätt, Dominicus Meier, Dominikus Schwaderlapp, Domkapitel, Domkirche St. Eberhard (Stuttgart), Donum vitae (Verein), Dritte Welt, Ehrenfried Schulz, Empfängnisverhütung, Eremit, Erfurter Dom, Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, Erstes Vatikanisches Konzil, Erstkommunion, Erwin Gatz, Erzbistum Bamberg, Erzbistum Berlin, Erzbistum Bremen, Erzbistum Breslau, Erzbistum Ermland, Erzbistum Freiburg, Erzbistum Gniezno, Erzbistum Hamburg, Erzbistum Köln, Erzbistum Ljubljana, Erzbistum Magdeburg, Erzbistum Maribor, Erzbistum München und Freising, Erzbistum Mecheln-Brüssel, Erzbistum Olmütz, Erzbistum Paderborn, Erzbistum Posen, Erzbistum Prag, Erzbistum Straßburg, Erzbistum Trient, Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch), Erzdiözese Salzburg, Erzdiözese Wien, Essener Münster, Evangelii gaudium, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelisierung, Exemtion, Fürstbistum Samland, Felix Genn, Felix von Hartmann, Florian Wörner, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Franz Josef Gebert, Franz Jung (Bischof), Franz Kamphaus, Franz von Papen, Franz-Josef Overbeck, Franziskaner (OFM), Franziskus (Papst), Frauenkirche (München), Freiburger Münster, Freisinger Bischofskonferenz, Freisinger Dom, Friedensbund Deutscher Katholiken, Friedensresolution, Friedrich Heer, Fuldaer Dom, Gegenreformation, Gemeindereferent, Generalvikar, Georg Bätzing, Georg Denzler, Gerechter unter den Völkern, Gerhard Feige, Gerhard Ludwig Müller, Gerhard Schneider (Bischof), Geweihte Jungfrau, Giovanni Lajolo, Gleichschaltung, Gregor Maria Hanke, Hamburg, Heilige Messe, Heiliger Stuhl, Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz), Heimtückegesetz, Heiner Koch, Heiner Wilmer, Heinrich Timmerevers, Heinz-Günter Bongartz, Helmut Dieser, Herwig Gössl, Hildesheimer Dom, Homosexualität und römisch-katholische Kirche, Horst Eberlein, Hubert Bengsch, Hubert Jedin, Indien, Institut für Demoskopie Allensbach, Interfraktioneller Ausschuss, Irme Stetter-Karp, Iroschottische Kirche, Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Jörg Michael Peters, Jesuiten, Johannes Wübbe, Josef Graf (Bischof), Josef Holtkotte, Joseph Goebbels, Joseph Höffner, Julius Döpfner, Kabinett Brüning II, Kabinett Hitler, Kardinal, Kardinalstaatssekretär, Karl Borsch, Karl-Heinz Wiesemann, Karl-Joseph Hummel, Karlheinz Diez, Kathedrale, Kathedrale St. Jakobus (Görlitz), Kathedrale St. Sebastian (Magdeburg), Katholikenrat, Katholisch.de, Katholische Aktion, Katholische Hofkirche, Katholischer Siedlungsdienst, Köln, Kölner Dom, Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland), Kirchenaustritt, Kirchenbauprogramme in der DDR, Kirchenfern, Kirchenfinanzierung, Kirchenprovinz, Kirchenprovinz Bamberg, Kirchenprovinz Berlin, Kirchenprovinz Freiburg, Kirchenprovinz Hamburg, Kirchenprovinz Köln, Kirchenprovinz Mainz, Kirchenprovinz München und Freising, Kirchenprovinz Paderborn, Kirchenrecht, Kirchenrepublik Deutschland, Kirchensteuer (Deutschland), Kirchliche Begräbnisfeier, Kirchliche Trauung, Klaus Mertes, Klerus, Konfession, Konfessionslosigkeit, Konfessionsschule, Konrad Adenauer, Konrad Graf von Preysing, Konrad Repgen, Konversion (Religion), Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus, Kriminologische Studie zum Missbrauch in der katholischen Kirche Deutschlands, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen, Kulturkampf, KZ Dachau, Laie (Religion), Liechtenstein, Limburger Dom, Lingen (Ems), Liste der römisch-katholischen Diözesen, Ludger Schepers, Ludwig Volk, Ludwig-Windthorst-Haus, Luis Ladaria, Luxemburg, Machtergreifung, Machtmissbrauch, Mainzer Dom, Marc Ouellet, Matthäus Karrer, Matthias Drobinski, Matthias Erzberger, Matthias Heinrich, Matthias König (Bischof), Meiningen, Metropolit, MHG-Studie, Michael Gerber (Bischof), Michael von Faulhaber, Ministrant, Mission (Christentum), Mit brennender Sorge, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Netzwerk katholischer Priester, Neue Länder, Nikola Eterović, Nikolaus Schwerdtfeger, Opus Dei, Ordensgemeinschaft, Ordensinstitut, Ordenspriester, Ostgebiete des Deutschen Reiches, Otto Georgens, Paderborner Dom, Papst, Papstprimat, Parafiskus, Passau, Pastoralreferent, Patriarchat (Kirche), Patriarchat von Aquileia, Peter Birkhofer, Peter Kohlgraf, Pfalz (Bayern), Pfarrei, Pfarrerblock, Pfarrgemeinderat, Pfarrverband, Pinchas Lapide, Pius XII., Polen, Politische Klausel, Politischer Katholizismus, Polizei, Pomesanien, Prälatur Schneidemühl, Preußenkonkordat, Primas Germaniae, Rainer Maria Woelki, Rationale (Insigne), Römisch-katholische Kirche, Römische Kurie, Reformation, Reformierte Kirchen, Regensburger Dom, Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, Reichskonkordat, Reinhard Hauke, Reinhard Marx, Reinhard Pappenberger, Religionen in Deutschland, Robert Brahm, Rolf Hochhuth, Rolf Lohmann, Rolf Steinhäuser, Rudolf Voderholzer, Rupert Graf zu Stolberg-Stolberg, Salesianer Don Boscos, Säkularinstitut, Südtirol, Schleswig-Holstein, Schwangerschaftsabbruch, Schwangerschaftskonfliktberatung, Schweiz, Sedisvakanz, Seelsorge, Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche, Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, Sexueller Missbrauch von Kindern, Sollicitudo omnium ecclesiarum (Benedikt XV.), Speyerer Dom, St. Marien-Dom (Hamburg), St.-Hedwigs-Kathedrale, St.-Paulus-Dom (Münster), Staatskirchenvertrag, Staatsleistungen, Ständiger Diakonat, Stefan Heße, Stefan Oster, Stefan Zekorn, Stephan Ackermann, Stephan Burger, Stuttgart, Suffraganbischof, Taufe, Teilkirche, Terna (Kirchenrecht), The Weekly Standard, Thomas Brechenmacher, Thomas Löhr, Thomas Maria Renz, Trierer Dom, Udo Bentz, Ulrich Boom, Ulrich Neymeyr, Ultramontanismus, Vakanz, Verband der Diözesen Deutschlands, Verlag Schnell und Steiner, Volksfrömmigkeit, Volksverein für das katholische Deutschland, Vorkonstitutionelles Recht, Würzburg, Würzburger Dom, Würzburger Synode, Weimarer Koalition, Weimarer Nationalversammlung, Weimarer Verfassung, Westfälischer Friede, Westliche Welt, Wilfried Theising, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Zimmermann (Bischof), Wolfgang Bischof, Wolfgang Ipolt, Zölibat, Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Zirkumskriptionsbulle, Zweiter Weltkrieg, Zweites Vatikanisches Konzil, 62. Deutscher Katholikentag. Erweitern Sie Index (389 mehr) »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Aachener Dom · Mehr sehen »

Aachener Grund

Die Aachener Grundvermögen Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH (kurz: Aachener Grundvermögen) wurde am 12.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Aachener Grund · Mehr sehen »

Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft

Die Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft mbH (ASW) ist im Besitz der Erzbistümer Köln und Paderborn und der Bistümer Trier, Münster und Aachen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft · Mehr sehen »

Ad-limina-Besuch

Ad-limina-Besuche sind eine kirchenrechtliche Verpflichtung der römisch-katholischen Bischöfe, in der Regel alle fünf Jahre dem Papst einen persönlichen Bericht über den Zustand der jeweiligen Diözese zu geben.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Ad-limina-Besuch · Mehr sehen »

Adolf Bertram

Adolf Kardinal Bertram (1916) Bertrams Kardinalswappen ab 1930 Kardinalswappen (bis 1930) Adolf Johannes Kardinal Bertram (* 14. März 1859 in Hildesheim; † 6. Juli 1945 auf Schloss Johannesberg bei Jauernig, Tschechoslowakei) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe sowie Bischof von Hildesheim und ab 1914 Erzbischof von Breslau.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Adolf Bertram · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Alt-Katholische Kirche in Deutschland

Die Alt-Katholische Kirche in Deutschland (amtlicher Name: Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland) ist eine selbstständige katholische Kirche innerhalb der Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Alt-Katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Ansgar Puff

Weihbischof Ansgar Puff auf der Fronleichnamsprozession 2020 in Köln Wappen des Kölner Weihbischofs Ansgar Puff Ansgar Puff (* 8. Januar 1956 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Theologe.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Ansgar Puff · Mehr sehen »

Anton Losinger

Weihbischof Anton Losinger Bischofswappen von Anton Losinger Anton Losinger (* 27. Juli 1957 in Friedberg, Regierungsbezirk Schwaben) ist Weihbischof und Dompropst im Bistum Augsburg.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Anton Losinger · Mehr sehen »

Apostolische Administratur

Eine Apostolische Administratur bildet eine Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Apostolische Administratur · Mehr sehen »

Apostolische Konstitution

Eine apostolische Konstitution ist in der römisch-katholischen Kirche ein Erlass eines Konzils, des Papstes oder eines Behördenleiters beim Heiligen Stuhl, in dem ein bestimmter Sachverhalt des Kirchenrechts geregelt wird.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Apostolische Konstitution · Mehr sehen »

Apostolische Präfektur Schleswig-Holstein

Die Apostolische Präfektur Schleswig-Holstein wurde als Folge der Eingliederung des vormals dänischen Schleswig-Holstein ins Königreich Preußen am 29.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Apostolische Präfektur Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Apostolischer Administrator

Ein Apostolischer Administrator (lat.: Administrator Apostolicus) ist gemäß dem Codex iuris canonici ein vom Papst eingesetzter Verwalter einer bestimmten Diözese, eines umschriebenen Bistumsteiles bzw.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Apostolischer Administrator · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat

Ein Apostolisches Vikariat ist nach römisch-katholischem Kirchenrecht (CIC 1983) ein bestimmter Teil der katholischen Glaubensgemeinschaft, der aufgrund besonderer Umstände noch nicht als Diözese errichtet worden ist.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Apostolisches Vikariat · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat Anhalt

St. Mariä Himmelfahrt in Köthen, erbaut 1827–32 St. Peter und Paul in Dessau, erbaut 1854–58 Das Apostolische Vikariat Anhalt war ein Apostolisches Vikariat der römisch-katholischen Kirche auf dem Gebiet der anhaltischen Herzogtümer.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Apostolisches Vikariat Anhalt · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat des Nordens

Das Apostolische Vikariat des Nordens war ein Apostolisches Vikariat der römisch-katholischen Kirche, das nach dem Untergang der meisten norddeutschen katholischen Bistümer in der Reformation deren Gebiete zusammenfasste.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Apostolisches Vikariat des Nordens · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat Ober- und Niedersachsen

Das Apostolische Vikariat Ober- und Niedersachsen wurde am 6.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Apostolisches Vikariat Ober- und Niedersachsen · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Aufklärung · Mehr sehen »

Augsburger Dom

Blick auf den Dom von Süd-Osten, 2011 Der Dom zu Augsburg von Norden aus gesehen 1844 Der Augsburger Dom (auch: Hoher Dom Mariä Heimsuchung) ist die Kathedrale des Bistums Augsburg und Stadtpfarrkirche der Dompfarrei Zum Heiligsten Herzen Jesu.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Augsburger Dom · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Österreich · Mehr sehen »

Badisches Konkordat

Das Badische Konkordat ist ein Staatskirchenvertrag, der am 12.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Badisches Konkordat · Mehr sehen »

Bamberger Dom

Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen Lage des Dombergs in der Bamberger Altstadt Modell des Dombergs; Dom links, Residenz rechts Domberg Grundriss (Kernbereich gelb) Der romanische Bamberger Dom St.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bamberger Dom · Mehr sehen »

Basilika St. Peter (Dillingen)

Basilika St. Peter in Dillingen Die Basilika St.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Basilika St. Peter (Dillingen) · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bautzen · Mehr sehen »

Bayerische Volkspartei

Die Bayerische Volkspartei (BVP) war eine deutsche politische Partei in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bayerische Volkspartei · Mehr sehen »

Bayerisches Konkordat (1924)

Das Bayerische Konkordat (abgekürzt: „BayK“) vom 29.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bayerisches Konkordat (1924) · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bayern · Mehr sehen »

Benedicta Maria Kempner

Benedicta Maria Kempner (* 8. Juli 1904 in Geislingen an der Steige; † 4. Mai 1982 in Stockholm; gebürtig Ruth Lydia Hahn) war eine deutsche Soziologin und Publizistin.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Benedicta Maria Kempner · Mehr sehen »

Benedikt XV.

Benedikt XV., Fotografie von Nicola Perscheid (1915) Signatur Benedikts XV. Benedikt XV. (gebürtig Giacomo della Chiesa; * 21. November 1854 in Genua, Königreich Sardinien; † 22. Januar 1922 in Rom) war vom 3. September 1914 bis zu seinem Tod 1922 der 258.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Benedikt XV. · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Benediktiner · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Berlin · Mehr sehen »

Bernhard Stasiewski

Bernhard Stasiewski (1970) Grab in Ittenbach neben der katholischen Kirche „Zur schmerzhaften Mutter“ Bernhard Stasiewski (* 14. November 1905 in Rixdorf; † 1. Juli 1995 in Ittenbach) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Kirchenhistoriker und Osteuropahistoriker.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bernhard Stasiewski · Mehr sehen »

Bertram Meier

Bertram Meier (2017) Bertram Johannes Meier (* 20. Juli 1960 in Buchloe) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und seit 6.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bertram Meier · Mehr sehen »

Bischöfliches Amt Erfurt-Meiningen

Das Bischöfliche Amt Erfurt-Meiningen war eine Kirchenverwaltung der in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) liegenden Diözesenanteile der römisch-katholischen Bistümer Fulda und Würzburg und der direkte Vorgänger des heutigen Bistums Erfurt.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bischöfliches Amt Erfurt-Meiningen · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Aachen

Das Bistum Aachen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Aachen · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Basel · Mehr sehen »

Bistum Brandenburg

Bistum Brandenburg (Diözesangrenzen) Bistums­wappen Das Bistum Brandenburg (lat. Episcopatus Brandenburgensis oder Dioecesis Brandenburgensis) wurde laut Gründungsurkunde anno 948 geschaffen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Brandenburg · Mehr sehen »

Bistum Cammin

Wappen des Hochstifts Cammin Das Bistum Cammin ist ein ehemaliges Bistum.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Cammin · Mehr sehen »

Bistum Chiemsee

Wappen des Bistums Chiemsee Das Bistum Chiemsee war eine 1215/16 gegründete, dem (Fürst-)Erzbischof von Salzburg als Metropoliten unterstehende Suffragandiözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Chiemsee · Mehr sehen »

Bistum Chur

Wappen des Bistums Chur Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Chur · Mehr sehen »

Bistum Dresden-Meißen

Meißen zusammen Das Bistum Dresden-Meißen (obersorbisch Biskopstwo Drježdźany-Mišno), bis 1979 Bistum Meißen, ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Dresden-Meißen · Mehr sehen »

Bistum Eichstätt

Das Bistum Eichstätt (lat.: Dioecesis Eystettensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Freistaat Bayern, die als Suffraganbistum zur Kirchenprovinz des Erzbistums Bamberg gehört.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Eichstätt · Mehr sehen »

Bistum Erfurt

Erfurter Dom und Severikirche St. Marien in Heiligenstadt – Zentrum des katholischen Eichsfeldes Das Bistum Erfurt (lat.: Dioecesis Erfordiensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Thüringen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Erfurt · Mehr sehen »

Bistum Essen

Das Bistum Essen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Essen · Mehr sehen »

Bistum Fulda

Das Bistum Fulda ist eine römisch-katholische Diözese im Norden und Osten von Hessen und, zu kleineren Anteilen, im Westen Thüringens (Gebiet um Geisa) und im Nordwesten Bayerns (Exklave Ostheim vor der Rhön).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Fulda · Mehr sehen »

Bistum Görlitz

Das Bistum Görlitz (lateinisch Dioecesis Gorlicensis, obersorbisch biskopstwo Zhorjelc) ist eine römisch-katholische Diözese in Ostdeutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Görlitz · Mehr sehen »

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Halberstadt · Mehr sehen »

Bistum Havelberg

Bistum Havelberg Wappen des Bistums Havelberg Das Bistum Havelberg wurde angeblich im Jahre 948 durch König Otto I. begründet.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Havelberg · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Bistum Kulm

Das Bistum Kulm (auch Diözese Culm, polnisch Diecezja Chełmińska) war ein römisch-katholisches Bistum in Preußen und Polen von 1246 bis 1992.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Kulm · Mehr sehen »

Bistum Lausanne, Genf und Freiburg

Kathedrale Sankt Nikolaus zu Fribourg Das Bistum Lausanne, Genf und Freiburg ist eine Diözese der Römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Lausanne, Genf und Freiburg · Mehr sehen »

Bistum Lübeck

Bistum Lübeck, Diözesangebiet Der Bistumspatron Johannes der Täufer und das Wappen von Bistum und Kapitel an einem nach 1478 umgearbeiteten Zepter, heute in The Cloisters Das Bistum Lübeck war ein römisch-katholisches Bistum im heutigen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Lübeck · Mehr sehen »

Bistum Lüttich

Das Bistum Lüttich ist eines von 8 Bistümern der römisch-katholischen Kirche in Belgien.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Lüttich · Mehr sehen »

Bistum Lebus

Bistum Lebus Wappen des Bistums Lebus Das Bistum Lebus war ein kleines Bistum an der mittleren Oder vom 12.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Lebus · Mehr sehen »

Bistum Limburg

Logo des Bistums Limburg Das Bistum Limburg ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Limburg · Mehr sehen »

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg ist eine römisch-katholische Diözese, die 1994 errichtet wurde.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Magdeburg · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Münster · Mehr sehen »

Bistum Meißen

Bistum Meißen Wappen des Bistums Meißen Das ursprüngliche Bistum Meißen (lat. Dioecesis Misnensis) wurde 968 gegründet.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Meißen · Mehr sehen »

Bistum Merseburg

Bistum Merseburg, Diözesangrenzen Wappen des Bistums Merseburg Kapitelhauses Das Hochstift Merseburg um 1250 Hof von Schloss Merseburg, Residenz von Bistum und Hochstift, mit Eingang zum Merseburger Dom (rechts) Das Bistum Merseburg war eine römisch-katholisches Diözese in Deutschland und bestand von 968 bis 981 sowie von 1004 bis 1565.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Merseburg · Mehr sehen »

Bistum Metz

Das Bistum Metz (lat.: Dioecesis Metensis) ist eine immediate Diözese der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Metz.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Metz · Mehr sehen »

Bistum Minden

Wappen des Bistums Minden Dom zu Minden Das Bistum Minden war ein römisch-katholisches Bistum in Norddeutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Minden · Mehr sehen »

Bistum Naumburg-Zeitz

Bistum Naumburg-Zeitz, Diözesangrenzen Wappen des Bistums Naumburg Naumburger Dom Zeitzer Dom Das Bistum Naumburg-Zeitz (lat. Episcopatus Nuemburgensis oder Dioecesis Nuemburgensis) ist ein ehemaliges Bistum im mitteldeutschen Raum zwischen Leipzig im Osten und Erfurt im Westen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Naumburg-Zeitz · Mehr sehen »

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Osnabrück · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Passau · Mehr sehen »

Bistum Ratzeburg

Bistum Ratzeburg (kirchliche Diözese) Dom von Ratzeburg, ab 1170 Das Bistum Ratzeburg (1060/1154 bis 1554) ist ein historisches Bistum.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Ratzeburg · Mehr sehen »

Bistum Regensburg

Das Bistum Regensburg ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern, sowie kleinere Teile von Oberfranken und Oberbayern.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Regensburg · Mehr sehen »

Bistum Rom

Das Bistum Rom (lateinisch Dioecesis Urbis seu Romana, Bistum der Stadt oder Bistum Rom) geht auf die im 1.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Rom · Mehr sehen »

Bistum Roskilde

Das Bistum Roskilde ist ein Bistum in der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche mit Sitz in Roskilde.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Roskilde · Mehr sehen »

Bistum Schleswig

Bistum Schleswig um 1500 Bistum Schleswig (hellrot) mit anderen dänischen Bistümern im Mittelalter Das Bistum Schleswig war eine römisch-katholische Diözese in Dänemark vom 10. bis zum 16. Jahrhundert.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Schleswig · Mehr sehen »

Bistum Schwerin

Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) war ein römisch-katholisches Bistum.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Schwerin · Mehr sehen »

Bistum Sitten

Das Bistum Sitten ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz und umfasst den grössten Teil des Kantons Wallis, mit Ausnahme der Pfarreien Finhaut, Vernayaz, Salvan und Saint-Maurice/Mex, die zur Territorialabtei Saint-Maurice gehören sowie der Pfarrei Saint-Gingolph, die zum Bistum Annecy gehört.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Sitten · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Bistum Toul

St. Etienne, Toul Das Bistum Toul war ein Bistum in Lothringen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Toul · Mehr sehen »

Bistum Tournai

Das römisch-katholische Bistum Tournai besteht seit über 1500 Jahren.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Tournai · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Trier · Mehr sehen »

Bistum Triest

Das Bistum Triest (lat.: Dioecesis Tergestina, ital.: Diocesi di Trieste, slow. Tržaška Škofija) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche um die norditalienische Stadt Triest.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Triest · Mehr sehen »

Bistum Verden

Bistum Verden Wappen des Bistums Verden Das Bistum Verden war ein römisch-katholisches Bistum im heutigen Niedersachsen und kleinen angrenzenden Gebieten.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Verden · Mehr sehen »

Bistum Verdun

Kathedrale Notre-Dame in Verdun Das Bistum Verdun ist eine im 4.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Verdun · Mehr sehen »

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bistum Worms · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bonifatius · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bremen · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Bundeswehr · Mehr sehen »

Burgfrieden

Der Ausdruck Burgfrieden (mhd. burcvride ‚vertraglicher Friede innerhalb der Erbengemeinschaft einer Burg‘) bezeichnete im Mittelalter einen rechtlichen Sonderstatus ummauerter Stätten (Städte oder Burgen), in deren Bereich Hausrecht und Strafgewalt des Burgherren galten sowie Fehden und Friedensbruch bei rigorosen Strafen verboten waren.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Burgfrieden · Mehr sehen »

Canisius-Kolleg Berlin

Das Canisius-Kolleg Berlin (kurz: CK) ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium mit altsprachlichem Bildungsgang in Berlin (Mitte) in freier Trägerschaft des Jesuitenordens.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Canisius-Kolleg Berlin · Mehr sehen »

Carsten Frerk

Carsten Frerk (2007)Carsten Frerk (* 24. Oktober 1945 in Dangersen bei Buchholz in der Nordheide) ist ein deutscher Politologe, Journalist und Autor.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Carsten Frerk · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Christentum · Mehr sehen »

Christian Pfeiffer

Christian Pfeiffer (2017) Christian Pfeiffer (* 20. Februar 1944 in Frankfurt (Oder)) ist ein deutscher KriminologeVera de Vries: Christian Pfeiffer in Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher (Hrsg.),´Joachim Giesel (Fotos): 100 hannoversche Köpfe, Hameln: CW Niemeyer Buchverlage, 2006, ISBN 978-3-8271-9251-6 und ISBN 3-8271-9251-X, S. 154f.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Christian Pfeiffer · Mehr sehen »

Christian Würtz

Christian Würtz, 2019 Wappen von Christian Würtz Christian Würtz (* 31. Mai 1971 in Karlsruhe) ist ein deutscher Geistlicher, Kirchenrechtler und römisch-katholischer Weihbischof des Erzbistums Freiburg.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Christian Würtz · Mehr sehen »

Christoph Hegge

Christoph Hegge (2008) Christoph Hegge (* 15. August 1962 in Rheine) ist ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof im Bistum Münster für die Region Borken/Steinfurt.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Christoph Hegge · Mehr sehen »

Clemens August Graf von Galen

Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage, Oldenburger Münsterland; † 22. März 1946 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Bischof und Kardinal.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Clemens August Graf von Galen · Mehr sehen »

Dehonianer

Die Dehonianer (Gemeinschaft der Herz-Jesu-Priester,, Ordenskürzel SCJ oder SCI) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Dehonianer · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Dekanat · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Der Spiegel · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Der Stellvertreter

Der Stellvertreter ist ein Schauspiel des deutschen Schriftstellers Rolf Hochhuth aus dem Jahr 1963, das die Haltung des Vatikans zum Holocaust thematisiert.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Der Stellvertreter · Mehr sehen »

Deutsche Bischöfe im Weltkrieg

Deutsche Bischöfe im Weltkrieg ist der Titel eines Dokuments der römisch-katholischen Deutschen Bischofskonferenz.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Deutsche Bischöfe im Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsche Bischofskonferenz

Die Deutschen Bischöfe während der Herbst-Vollversammlung 2023 in Wiesbaden Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Deutsche Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Deutsche Christen

St.-Marien-Kirche am Neuen Markt in Berlin Wandlung der DC-Embleme 1932 – 1935 – 1937 Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen Protestantismus, die diesen von 1932 bis 1945 an die Ideologie des Nationalsozialismus angleichen wollte.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Deutsche Christen · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Teilung

Flaggen der beiden deutschen Staaten 1959–1990 Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 bezeichnet.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Deutsche Teilung · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Deutscher Caritasverband

Der Deutsche Caritasverband ist Dachverband der organisierten Caritas (für Nächstenliebe, Hochschätzung) und Wohlfahrtsverband der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Deutscher Caritasverband · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Deutsches Historisches Museum · Mehr sehen »

Deutsches Militärordinariat

Das Deutsche Militärordinariat, auch Katholisches Militärbischofsamt oder Katholische Militärseelsorge ist ein Militärordinariat für die römisch-katholischen Soldaten der Bundeswehr, ihre Ehepartner und Kinder.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Deutsches Militärordinariat · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschsprachige Gemeinschaft

Die Deutschsprachige Gemeinschaft (Abkürzung DG, in der Außendarstellung Ostbelgien) ist neben der Französischen Gemeinschaft und der Flämischen Gemeinschaft eine der drei Gemeinschaften des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Föderalstaates.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Deutschsprachige Gemeinschaft · Mehr sehen »

Diözesanpriester

Priester in Rom Diözesanpriester, auch Weltpriester oder Säkularkleriker (veraltet auch Leutpriester oder Laienpriester) genannt, ist in der römisch-katholischen Kirche ein Priester, der in einem Bistum inkardiniert ist und damit dessen Klerus angehört (Weltklerus, Diözesanklerus).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Diözesanpriester · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Diözese · Mehr sehen »

Diözese Bozen-Brixen

Die katholische Diözese Bozen-Brixen (italienisch Diocesi di Bolzano-Bressanone, ladinisch Diozeja de Bulsan-Persenon, lateinisch Dioecesis Bauzanensis-Brixinensis) umfasst das Gebiet der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol in Italien und die auf österreichischem Staatsgebiet liegenden Teile der Pfarrei Brenner.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Diözese Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Diözese Graz-Seckau

Die Diözese Graz-Seckau (lat.: Dioecesis Graecensis-Seccoviensis) ist eine österreichische römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg gehört.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Diözese Graz-Seckau · Mehr sehen »

Diözese Gurk-Klagenfurt

Die Diözese Gurk (heute auch als Katholische Kirche Kärnten auftretend) ist eine römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg (Österreich) gehört.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Diözese Gurk-Klagenfurt · Mehr sehen »

Diözese Linz

Die Diözese Linz ist eine österreichische römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Wien gehört.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Diözese Linz · Mehr sehen »

Diözese Rottenburg-Stuttgart

300px Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Diözese Rottenburg-Stuttgart · Mehr sehen »

Diözese St. Pölten

Die Diözese St.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Diözese St. Pölten · Mehr sehen »

Diözese Wiener Neustadt

Dom von Wiener Neustadt (ehemalige Bischofskirche) Wappen des Bistums Wiener Neustadt Die Diözese Wiener Neustadt war eine katholische Diözese mit Sitz in Wiener Neustadt und gehörte zuletzt zur Kirchenprovinz Wien.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Diözese Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Diözesen der römisch-katholischen Kirche in Deutschland

Karte der deutschen Kirchenprovinzen und Bistümer Die römisch-katholische Kirche in Deutschland gliedert sich in 27 (Erz-)Bistümer der lateinischen Kirche, die in sieben Kirchenprovinzen zusammengefasst sind.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Diözesen der römisch-katholischen Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Die Welt · Mehr sehen »

Dillingen an der Donau

Dillingen an der Donau von oben Dillingen an der Donau (amtlich: Dillingen a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Dillingen an der Donau · Mehr sehen »

Dom St. Martin (Rottenburg)

Der Dom St. Martin in Rottenburg am Neckar ist die Kathedrale des Bistums Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Dom St. Martin (Rottenburg) · Mehr sehen »

Dom St. Peter (Osnabrück)

Osnabrücker Dom, mit ungleichen Westtürmen, rechts der gotische Südturm mit dem Glockengeläut, links der romanische Nordturm Der römisch-katholische Dom St.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Dom St. Peter (Osnabrück) · Mehr sehen »

Dom St. Petri (Bautzen)

Ähnliche Ansicht (1898)Rathaus (2008) Der Dom St.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Dom St. Petri (Bautzen) · Mehr sehen »

Dom St. Stephan

Der Dom von der rechten Innseite aus bzw. Südansicht des Domes Der Dom St.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Dom St. Stephan · Mehr sehen »

Dom zu Eichstätt

Der Eichstätter Dom Der Dom zu Eichstätt (St. Salvator, U.L. Frau und St. Willibald) ist die Kathedralkirche des katholischen Bistums Eichstätt in Eichstätt, Bayern.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Dom zu Eichstätt · Mehr sehen »

Dominicus Meier

Abt Dominicus Meier OSB (2010) Bischofswappen von Dominicus Meier Dominicus Meier OSB (* 10. Juli 1959 in Heggen als Michael Meier) ist Weihbischof in Paderborn und emeritierter Abt der Abtei Königsmünster in Meschede.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Dominicus Meier · Mehr sehen »

Dominikus Schwaderlapp

Dominikus Schwaderlapp, 2010 Bischofswappen von Dominikus Schwaderlapp Dominikus Schwaderlapp (Rufname Dominik; * 4. Mai 1967 in Selters, Westerwald) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Dominikus Schwaderlapp · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Domkapitel · Mehr sehen »

Domkirche St. Eberhard (Stuttgart)

Domkirche St. Eberhard Die Domkirche St.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Domkirche St. Eberhard (Stuttgart) · Mehr sehen »

Donum vitae (Verein)

Der eigenständige, bürgerlich-rechtliche Verein donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e. V. (von ‚Geschenk des Lebens‘) bietet Schwangerschaftskonfliktberatung in deutschlandweit über 200 Beratungsstellen sowie per Online-Beratung.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Donum vitae (Verein) · Mehr sehen »

Dritte Welt

Zweite“ (rot) und „Dritte“ Welt (grün). Stand Mitte der 1970er Jahre während des Kalten Krieges. Dritte Welt war speziell in der Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie ein inzwischen kaum noch gebrauchtes, problematisches und umstrittenes politisches Schlagwort für Entwicklungsländer.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Dritte Welt · Mehr sehen »

Ehrenfried Schulz

Ehrenfried Schulz (* 13. November 1939 in Apolda, Thüringen; † 31. Juli 2016 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Religionspädagoge und Universitätsprofessor.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Ehrenfried Schulz · Mehr sehen »

Empfängnisverhütung

Als Empfängnisverhütung, Kontrazeption, Antikonzeption oder Konzeptionsschutz werden Methoden bezeichnet, die die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis und Schwangerschaft infolge von Vaginalverkehr verringern.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Empfängnisverhütung · Mehr sehen »

Eremit

Onophrios Ein Eremit („Wüstenbewohner“, deutsch auch „Einsiedler“; von érēmos „unbewohnt, Wüste“) ist ein Mensch, der mehr oder weniger abgeschieden von den Menschen lebt (siehe ''Einsiedelei'' oder ''Eremitage'').

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Eremit · Mehr sehen »

Erfurter Dom

Severikirche (rechts) (2007) Severikirche (rechts). (2014) Der Erfurter Dom (früher auch Marienkirche oder Propsteikirche Beatae Mariae Virginis genannt) ist der wichtigste und älteste Kirchenbau in Erfurt.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erfurter Dom · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933

Mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 · Mehr sehen »

Erstes Vatikanisches Konzil

Das Erste Vatikanische Konzil (Vaticanum I) Das Erste Vatikanische Konzil (kurz auch I. Vatikanum bzw. I. Vaticanum oder Vatikanum I bzw. Vaticanum I; lateinisch Concilium Oecumenicum Vaticanum I), das von der römisch-katholischen Kirche als das 20.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erstes Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Erstkommunion

Erstkommunion in Kirchzarten, 2009 Kommunionkind im weißen Kleid mit Kranz, 1950 Prozession der Jungen zur Erstkommunion, 1953 Prozession der Mädchen zur Erstkommunion, 1953 Kerze für die Erstkommunion Empfang der Erstkommunion in Čakovec (2014) Als Erstkommunion oder erste heilige Kommunion wird der meist festlich begangene erste Empfang des Sakraments der heiligen Kommunion bezeichnet.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erstkommunion · Mehr sehen »

Erwin Gatz

Grabstätte auf dem Campo Santo Teutonico in Rom Erwin Gatz (* 4. Mai 1933 in Aachen; † 8. Mai 2011 in Maastricht) war ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erwin Gatz · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Erzbistum Berlin

mini Das Erzbistum Berlin ist die römisch-katholische Erzdiözese im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzbistum Berlin · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Erzbistum Ermland

Das 1992 zum Erzbistum erhobene Bistum Ermland ist eine katholische Diözese in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußen mit dem ehemaligen exemten Fürstbistum Ermland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzbistum Ermland · Mehr sehen »

Erzbistum Freiburg

Bischofskirche Freiburger Münster Das Erzbistum Freiburg ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Baden-Württemberg und umfasst die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande (bei der Gründung: das Großherzogtum Baden und die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzbistum Freiburg · Mehr sehen »

Erzbistum Gniezno

Das heutige Erzbistum Gniezno (lat.: Archidioecesis Gnesnensis, poln.: Archidiecezja Gnieźnieńska) ist nach Posen gemeinsam mit Krakau eines der ältesten römisch-katholischen Bistümer und die älteste Erzdiözese in Polen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzbistum Gniezno · Mehr sehen »

Erzbistum Hamburg

Das Erzbistum Hamburg (lateinisch: Archidioecesis Hamburgensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Deutschlands und umfasst die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein sowie den Landesteil Mecklenburg des Bundeslands Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzbistum Hamburg · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Erzbistum Ljubljana

Das Erzbistum Ljubljana (lat.: Archidioecesis Labacensis; slowenisch: Nadškofija Ljubljana) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Slowenien mit Sitz in Ljubljana (deutsch: Laibach).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzbistum Ljubljana · Mehr sehen »

Erzbistum Magdeburg

Erzbistum Magdeburg Kirchenprovinz Magdeburg Siebmachers Wappenbuch von 1605 Adalbert, 968.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 31 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._502 MGH DD O I, Nr. 366, S. 502–503). Der Magdeburger Dom, Kathedrale der Erzbischöfe von Magdeburg Das Erzbistum Magdeburg (968 bis zur Reformation) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzbistum Magdeburg · Mehr sehen »

Erzbistum Maribor

Das 2006 eingerichtete Erzbistum Maribor (lat.: Archidioecesis Mariborensis, slow.: Nadškofija Maribor) der römisch-katholischen Kirche in Slowenien ist eine der beiden Erzdiözesen Sloweniens.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzbistum Maribor · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Erzbistum Mecheln-Brüssel

Das Erzbistum Mecheln-Brüssel mit Sitz in Mecheln besteht seit etwa 450 Jahren.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzbistum Mecheln-Brüssel · Mehr sehen »

Erzbistum Olmütz

Das Erzbistum Olmütz (lat.: Archidioecesis Olomucensis, tschech.: Arcibiskupství olomoucké bzw. Arcidiecéze olomoucká) ist eine in Tschechien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Olmütz.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzbistum Olmütz · Mehr sehen »

Erzbistum Paderborn

Deutsche Sonderbriefmarke von 1999 Das Erzbistum Paderborn ist eine römisch-katholische Diözese im Land Nordrhein-Westfalen, reicht aber auch in die Länder Hessen und Niedersachsen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzbistum Paderborn · Mehr sehen »

Erzbistum Posen

Das Erzbistum Posen (lat. Archidioecesis Posnaniensis, poln. Archidiecezja poznańska) ist eine Metropolitan-Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Posen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzbistum Posen · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Erzbistum Straßburg

Das Erzbistum Straßburg (lat.: Archidioecesis Argentoratensis oder Argentinensis) ist ein immediates Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Straßburg.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzbistum Straßburg · Mehr sehen »

Erzbistum Trient

Das Erzbistum Trient ist ein römisch-katholisches Erzbistum mit Sitz in Trient.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzbistum Trient · Mehr sehen »

Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch)

Das Erzbistum Utrecht (lateinisch: Archidioecesis Ultraiectensis, niederländisch: Aartsbisdom Utrecht) ist das römisch-katholische Erzbistum in den Niederlanden.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch) · Mehr sehen »

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »

Erzdiözese Wien

Die römisch-katholische Erzdiözese Wien liegt im Nordosten Österreichs; sie umfasst Wien sowie die östliche Hälfte von Niederösterreich und ist Sitz der Kirchenprovinz Wien.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Erzdiözese Wien · Mehr sehen »

Essener Münster

Das Essener Münster von der Südseite aus gesehen (2011) Das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten „Ruhrbistums“, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Essener Münster · Mehr sehen »

Evangelii gaudium

Wappen des Papstes Franziskus Evangelii gaudium („Freude des Evangeliums“ bzw. „Freude über das Evangelium“) ist das erste Apostolische Schreiben von Papst Franziskus.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Evangelii gaudium · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelisierung

Evangelisierung oder Evangelisation ist ein vornehmlich in der römisch-katholischen Kirche verwendeter Begriff, der die Gesamtheit all dessen bezeichnet, was dazu dienen soll, das christliche Evangelium allen Menschen zu verkünden und über die gesamte Welt zu verbreiten.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Evangelisierung · Mehr sehen »

Exemtion

Exemtion („herausnehmen“) bezeichnet die Begründung einer rechtlichen Sonderstellung.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Exemtion · Mehr sehen »

Fürstbistum Samland

Das Fürstbistum Samland war das weltliche Territorium der Bischöfe von Samland im Deutschordensstaat.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Fürstbistum Samland · Mehr sehen »

Felix Genn

Pfarrgemeinde St. Dionysius Recke Felix Genn (* 6. März 1950 in Burgbrohl) ist Bischof von Münster.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Felix Genn · Mehr sehen »

Felix von Hartmann

Erzbischof Felix von Hartmann (1913) Wappen des Kardinals von Hartmann Felix Kardinal von Hartmann (* 15. Dezember 1851 in Münster; † 11. November 1919 in Köln, vollständiger Name: Bruno Felix Bernard Albert von Hartmann) war von 1911 bis 1912 Bischof von Münster und von 1912 bis 1919 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Felix von Hartmann · Mehr sehen »

Florian Wörner

Weihbischof Florian Wörner Bischofswappen von Florian Wörner Florian Wörner (* 5. Februar 1970 in Garmisch-Partenkirchen) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Augsburg.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Florian Wörner · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Frankfurter Rundschau · Mehr sehen »

Franz Josef Gebert

Franz Josef Gebert Bischofswappen: „(Alle wurden wir) mit dem einen Geist getränkt“ Franz Josef Gebert (* 21. Februar 1949 in Schweich an der Mosel) ist ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Trier.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Franz Josef Gebert · Mehr sehen »

Franz Jung (Bischof)

Franz Jung (2018) Unterschrift von Franz Jung Franz Jung (* 4. Juni 1966 in Mannheim) ist ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Würzburg.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Franz Jung (Bischof) · Mehr sehen »

Franz Kamphaus

Altbischof Franz Kamphaus am 10. August 2008 bei der 900-Jahr-Feier seines Wohnortes Aulhausen Franz Kamphaus (* 2. Februar 1932 in Lüdinghausen) ist emeritierter Bischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Franz Kamphaus · Mehr sehen »

Franz von Papen

rahmenlos Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (1921 bis 1932 Zentrum, dann parteilos, 1938 NSDAP) und Diplomat, der am Ende der Weimarer Republik entscheidend dazu beitrug, Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht zu bringen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Franz von Papen · Mehr sehen »

Franz-Josef Overbeck

Bischof Franz-Josef Overbeck (2019) Unterschrift von Franz-Josef Overbeck Franz-Josef Overbeck (* 19. Juni 1964 in Marl) ist ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Franz-Josef Overbeck · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Frauenkirche (München)

Frauenkirche um 1900 Neuem Rathaus Beleuchtete Frauenkirche am Abend Die Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau, kurz auch der Münchner Dom, ist ein spätgotisches Kirchengebäude in der Münchner Altstadt und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Freiburger Münster

Freiburger Münster inmitten der Altstadt Das Freiburger Münster (oder Münster Unserer Lieben Frau) ist die im romanischen Stil begonnene und größtenteils im Stil der Gotik und Spätgotik vollendete römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Freiburger Münster · Mehr sehen »

Freisinger Bischofskonferenz

Freisinger Bischofskonferenz In der Freisinger Bischofskonferenz, historisch auch als Bayerische Bischofskonferenz bezeichnet, sind die Bischöfe der südbayerischen Erzdiözese München und Freising mit den Suffraganen Regensburg, Passau und Augsburg sowie die fränkische Erzdiözese Bamberg mit den Suffraganen Würzburg, Eichstätt und Speyer vertreten.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Freisinger Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Freisinger Dom

Kanzeldetail Der Dom St.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Freisinger Dom · Mehr sehen »

Friedensbund Deutscher Katholiken

Der Friedensbund Deutscher Katholiken (FDK) war eine pazifistische Vereinigung politisch engagierter Katholiken in der Weimarer Republik.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Friedensbund Deutscher Katholiken · Mehr sehen »

Friedensresolution

Die Friedensresolution war eine vom Deutschen Reichstag am 19. Juli 1917 angenommene Resolution, die einen Verständigungsfrieden zur Beendigung des Ersten Weltkrieges forderte.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Friedensresolution · Mehr sehen »

Friedrich Heer

Friedrich Heer in seiner Wohnung (1955) Friedrich Heer (* 10. April 1916 in Wien; † 18. September 1983 in Wien) war ein österreichischer Kulturhistoriker, Schriftsteller und Publizist und bedeutender linkskatholischer Intellektueller der Nachkriegszeit.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Friedrich Heer · Mehr sehen »

Fuldaer Dom

Michaelskirche Ansicht der Domtürme von der Kuppel Der Dom St.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Fuldaer Dom · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gemeindereferent

Gemeindereferent ist ein pastoraler Beruf in der Römisch-Katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Gemeindereferent · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Generalvikar · Mehr sehen »

Georg Bätzing

Georg Bätzing (2009) 23–24 zum Symbol für die Einheit der Kirche.http://www.kath.net/news/56737 ''Wahlspruch des neuen Limburger Bischofs: ′Congrega in unum′''; http://cms.bistum-trier.de/bistum-trier/Integrale?SID.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Georg Bätzing · Mehr sehen »

Georg Denzler

Georg Denzler (* 19. April 1930 in Bamberg) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester und emeritierter Professor der Theologie.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Georg Denzler · Mehr sehen »

Gerechter unter den Völkern

Medaille Gerechter unter den Völkern – ''Wer immer ein Menschenleben rettet, hat damit gleichsam eine ganze Welt gerettet'' Gerechter unter den Völkern ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Gerechter unter den Völkern · Mehr sehen »

Gerhard Feige

Gerhard Feige (2008) Unterschrift von Gerhard Feige Bischofswappen Gerhard Feige (* 19. November 1951 in Halle (Saale)) ist römisch-katholischer Bischof von Magdeburg.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Gerhard Feige · Mehr sehen »

Gerhard Ludwig Müller

Joachim Kardinal Meisner in Köln (2017) Kardinalswappen Gerhard Ludwig Kardinal Müller (* 31. Dezember 1947 in Finthen, heute zu Mainz) ist ein deutscher Theologe, Erzbischof und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Gerhard Ludwig Müller · Mehr sehen »

Gerhard Schneider (Bischof)

Gerhard Schneider, 2023 Gerhard Schneider (* 22. Januar 1969 in Ulm) ist ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Gerhard Schneider (Bischof) · Mehr sehen »

Geweihte Jungfrau

hl. Genoveva, Bildnis in der Kirche St. Genoveva, Missouri, 1821 Eine geweihte Jungfrau (plural Virgines consecratae) ist in der katholischen Kirche eine Frau, die in die Hände des Diözesanbischofs öffentlich und für immer ein Leben im Stand der Jungfräulichkeit gelobt hat und der vom Bischof die Jungfrauenweihe (Consecratio virginum) gespendet wurde.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Geweihte Jungfrau · Mehr sehen »

Giovanni Lajolo

Porträt von Giovanni Kardinal Lajolo Giovanni Lajolo (Mitte) mit Kardinal Lehmann (2002) bei der Amtseinführung des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick Wappen von Giovanni Kardinal Lajolo Giovanni Kardinal Lajolo (* 3. Januar 1935 in Novara, Italien) ist ein italienischer emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Giovanni Lajolo · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Gregor Maria Hanke

Bischof Hanke bei der Sternsingeraussendung 2016 Unterschrift von Gregor Maria Hanke Gregor Maria Hanke OSB (* 2. Juli 1954 in Elbersroth; Taufname Franz Maria Hanke) ist der 82. Bischof von Eichstätt.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Gregor Maria Hanke · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Hamburg · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Als Heimatvertriebene werden nach der Legaldefinition in des Bundesvertriebenengesetzes von 1953 Vertriebene bezeichnet, die am 31.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) · Mehr sehen »

Heimtückegesetz

Das Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen vom 20.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Heimtückegesetz · Mehr sehen »

Heiner Koch

Heiner Koch (2022) Unterschrift von Heiner Koch Heiner Koch (* 13. Juni 1954 in Düsseldorf-Eller) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Berlin und Metropolit der Kirchenprovinz Berlin.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Heiner Koch · Mehr sehen »

Heiner Wilmer

Heiner Wilmer, 2015 Heiner Wilmer SCJ (eigentlich Heinrich Theodor Wilmer, * 9. April 1961 in Schapen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, ehemaliger Generaloberer der Kongregation der Herz-Jesu-Priester und seit dem 1.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Heiner Wilmer · Mehr sehen »

Heinrich Timmerevers

Heinrich Timmerevers (2016) Unterschrift von Heinrich Timmerevers Heinrich Timmerevers (* 25. August 1952 in Nikolausdorf/Garrel) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Dresden-Meißen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Heinrich Timmerevers · Mehr sehen »

Heinz-Günter Bongartz

Heinz-Günter Bongartz (2010) Heinz-Günter Bongartz (* 5. März 1955 in Gütersloh) ist Weihbischof im Bistum Hildesheim.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Heinz-Günter Bongartz · Mehr sehen »

Helmut Dieser

Helmut Dieser (2016) Wappen als Bischof von Aachen Helmut Karl Dieser (* 15. Mai 1962 in Neuwied) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, seit dem 12.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Helmut Dieser · Mehr sehen »

Herwig Gössl

Wappen von Herwig Gössl als Weihbischof Herwig Gössl (* 22. Februar 1967 in München) ist ein deutscher katholischer Theologe und ernannter Erzbischof von Bamberg.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Herwig Gössl · Mehr sehen »

Hildesheimer Dom

Der Hildesheimer Dom, Nordwestseite. Gotische Seitenkapellen und Nordparadies aus dem 15. Jahrhundert, Vierungsturm aus der Barockzeit, zweistufiger romanischer Westbau Blick vom Turm der Andreaskirche Angeleuchteter Dom bei Nacht, Südwestansicht Der Hildesheimer Dom, auch Hoher Dom zu Hildesheim oder Mariendom zu Hildesheim (offizielle Bezeichnung Hohe Domkirche St. Mariä Himmelfahrt), ist die Kathedrale des römisch-katholischen Bistums Hildesheim in Hildesheim.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Hildesheimer Dom · Mehr sehen »

Homosexualität und römisch-katholische Kirche

Homosexualität und römisch-katholische Kirche behandelt das Themengebiet Homosexualität und Christentum im Kontext der katholischen Soziallehre, Anthropologie, Sexualethik und Moraltheologie der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Homosexualität und römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Horst Eberlein

Bischofswappen von Horst Eberlein Horst Eberlein (* 25. Oktober 1950 in Walsleben) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Erzbistum Hamburg.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Horst Eberlein · Mehr sehen »

Hubert Bengsch

Hubert Bengsch (* 1926 in Berlin; † 25. April 1995 in Köln) war ein deutscher Verwaltungswissenschaftler.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Hubert Bengsch · Mehr sehen »

Hubert Jedin

Hubert Jedin (* 17. Juni 1900 in Groß Briesen bei Friedewalde, Provinz Schlesien; † 16. Juli 1980 in Bonn) war ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Hubert Jedin · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Indien · Mehr sehen »

Institut für Demoskopie Allensbach

Gebäude des Instituts für Demoskopie Allensbach Das Institut für Demoskopie Allensbach – Gesellschaft zum Studium der öffentlichen Meinung mbH (IfD) beschäftigt sich mit Meinungsforschung und hat seinen Sitz in Allensbach am Bodensee.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Institut für Demoskopie Allensbach · Mehr sehen »

Interfraktioneller Ausschuss

Der Interfraktionelle Ausschuss (IFA) war in der Endphase des Ersten Weltkrieges ein Koordinationsgremium der Mehrheitsfraktionen im Reichstag des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Interfraktioneller Ausschuss · Mehr sehen »

Irme Stetter-Karp

Irme Stetter-Karp (2021) Irme Stetter-Karp (* 1956 in Ellwangen als Irmgard Stetter) ist eine deutsche Sozialwissenschaftlerin.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Irme Stetter-Karp · Mehr sehen »

Iroschottische Kirche

Knock, Irland Die iroschottische Kirche war das Christentum, wie es bis zum 10. Jahrhundert in Irland, auf der Isle of Man und in Schottland verbreitet war.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Iroschottische Kirche · Mehr sehen »

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften

Das Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften (JCSW) ist ein wissenschaftliches Publikationsorgan für die Gebiete Christliche Sozialethik, Theologie und Politische Philosophie.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Jörg Michael Peters

Weihbischof Jörg Michael Peters Wappen des Weihbischofs Jörg Michael Peters (* 17. April 1960 in Altenkessel) ist Weihbischof im Bistum Trier.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Jörg Michael Peters · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Jesuiten · Mehr sehen »

Johannes Wübbe

Wappen des Weihbischofs Johannes Wübbe Johannes Wübbe (* 23. Februar 1966 in Lengerich, Emsland) ist Weihbischof und Diözesanadministrator des Bistums Osnabrück.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Johannes Wübbe · Mehr sehen »

Josef Graf (Bischof)

Bischofswappen von Josef Graf Josef Graf (* 30. Juni 1957 in Riedenburg) ist ein deutscher Theologe und Weihbischof im Bistum Regensburg.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Josef Graf (Bischof) · Mehr sehen »

Josef Holtkotte

Bischofswappen von Josef Holtkotte Josef Holtkotte (* 29. März 1963 in Castrop-Rauxel) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Paderborn.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Josef Holtkotte · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Joseph Höffner

Unterschrift von Joseph Kardinal Höffner Wappen von Joseph Kardinal Höffner Joseph Kardinal Höffner (* 24. Dezember 1906 in Horhausen (Westerwald); † 16. Oktober 1987 in Köln) war von 1962 bis 1969 der 73. Bischof von Münster, von 1969 bis 1987 Erzbischof von Köln und von 1976 bis 1987 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Joseph Höffner · Mehr sehen »

Julius Döpfner

Julius Döpfner (Ende Juli 1964) Julius August Kardinal Döpfner (* 26. August 1913 in Hausen bei Bad Kissingen; † 24. Juli 1976 in München) war ein deutscher Priester und Funktionär der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Julius Döpfner · Mehr sehen »

Kabinett Brüning II

Reichskanzler Heinrich Brüning Das Kabinett Brüning II amtierte vom 10.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kabinett Brüning II · Mehr sehen »

Kabinett Hitler

Das Kabinett Hitler, auch Hitlerregierung genannt, war die am 30.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kabinett Hitler · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kardinal · Mehr sehen »

Kardinalstaatssekretär

Pietro Kardinal Parolin (22. Februar 2014) Wappen von Pietro Kardinal Parolin Der Kardinalstaatssekretär, amtlich Staatssekretär Seiner Heiligkeit, steht dem Staatssekretariat des Heiligen Stuhls vor, das das wichtigste Dikasterium der Römischen Kurie ist und darum grundsätzlich auch von einem Kardinal geleitet wird, weshalb sich auch die Bezeichnung Kardinalstaatssekretär im Deutschen durchgesetzt hat.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kardinalstaatssekretär · Mehr sehen »

Karl Borsch

Karl Borsch (* 1. August 1959 in Hüls) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Bistum Aachen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Karl Borsch · Mehr sehen »

Karl-Heinz Wiesemann

Karl-Heinz Wiesemann (2008) Unterschrift von Karl-Heinz Wiesemann Karl-Heinz Wiesemann (2017) Karl-Heinz Wiesemann (* 1. August 1960 in Herford) ist römisch-katholischer Geistlicher und seit 2007 Bischof von Speyer.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Karl-Heinz Wiesemann · Mehr sehen »

Karl-Joseph Hummel

Karl-Joseph Hummel (* 14. August 1950 in Augsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Karl-Joseph Hummel · Mehr sehen »

Karlheinz Diez

Karlheinz Diez bei der Predigt anlässlich einer Firmung am 30. November 2014 in Dipperz Bischofswappen von Karlheinz Diez Karlheinz Diez (* 20. Februar 1954 in Horbach) ist ein römisch-katholischer Geistlicher, Weihbischof und Domdechant in Fulda.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Karlheinz Diez · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kathedrale · Mehr sehen »

Kathedrale St. Jakobus (Görlitz)

Görlitz, Kathedrale St. Jakobus St. Jakobus aus südsüdwestlicher Richtung Die Kathedrale St.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kathedrale St. Jakobus (Görlitz) · Mehr sehen »

Kathedrale St. Sebastian (Magdeburg)

St. Sebastian Blick von Süden in den 1920er Jahren Die Kathedrale St.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kathedrale St. Sebastian (Magdeburg) · Mehr sehen »

Katholikenrat

Der Katholikenrat (auch: Diözesanrat, Diözesansynodalrat, Diözesanrat der Katholiken, Gläubigenrat, Laienrat) ist ein eigenständiges Gremium des sogenannten Laienapostolats auf der Ebene des Bistums.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Katholikenrat · Mehr sehen »

Katholisch.de

katholisch.de ist das Internetportal der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Katholisch.de · Mehr sehen »

Katholische Aktion

Die Katholische Aktion (kurz KA) ist eine Laienbewegung der katholischen Kirche, die durch Verkündigung des Evangeliums im Laienapostolat im Sinne der katholischen Soziallehre die Gesellschaft und die Kirche mitgestalten will.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Katholische Aktion · Mehr sehen »

Katholische Hofkirche

Die Dresdner Hofkirche Hofkirche, Luftbild Die Katholische Hofkirche (heute offiziell Kathedrale Ss. Trinitatis) in Dresden, mit dem Patrozinium der heiligsten Dreifaltigkeit (Sanctissimae Trinitatis), ist die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen und eine Stadtpfarrkirche Dresdens.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Katholische Hofkirche · Mehr sehen »

Katholischer Siedlungsdienst

Der Katholische Siedlungsdienst e.V. (KSD) ist der Dachverband der Wohnungs- und Immobilienunternehmen der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Katholischer Siedlungsdienst · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Köln · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kölner Dom · Mehr sehen »

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R., auch mit KdöR, KöR oder K.ö.R. abgekürzt) ist eine mitgliedschaftlich verfasste juristische Person des öffentlichen Rechts, die Rechtssubjekt kraft Hoheitsakt ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Kirchenaustritt

Der Kirchenaustritt ist die vom Mitglied veranlasste Beendigung der staatlich registrierten Mitgliedschaft in einer Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kirchenaustritt · Mehr sehen »

Kirchenbauprogramme in der DDR

Aufkleber „Kirchen für neue Städte“ (Jahr und Herkunft unbekannt; wohl um das Jahr 1980) Kirchenbauprogramme in der DDR – offiziell Sonderbauprogramm oder Bauprogramm „Kirchen für neue Städte“ genannt – gab es aufgrund vertraglicher Vereinbarungen zwischen der DDR-Regierung und Kirchen-Institutionen der Bundesrepublik Deutschland; Partner und Geldgeber waren zeitweise auch die Schwedische Kirche und Evangelisch-reformierte Kirchen der Schweiz.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kirchenbauprogramme in der DDR · Mehr sehen »

Kirchenfern

Als kirchenfern oder fernstehend werden im kirchensoziologischen Sprachgebrauch Personen oder Bevölkerungsschichten bezeichnet, die zwar einer Kirche angehören, ihr jedoch gleichgültig bis ablehnend gegenüberstehen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kirchenfern · Mehr sehen »

Kirchenfinanzierung

Kirchenfinanzierung betrifft die Frage, wie sich Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften die für ihre Tätigkeit erforderlichen finanziellen Mittel beschaffen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kirchenfinanzierung · Mehr sehen »

Kirchenprovinz

Eine Kirchenprovinz (lateinisch: provincia ecclesiastica) oder Metropolie ist ein Verband mehrerer benachbarter Diözesen und bildet in manchen kirchlichen Hierarchien eine Zwischenebene zwischen der Lokalkirche und der Gesamtkirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kirchenprovinz · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Bamberg

Die Kirchenprovinz Bamberg ist eine Kirchenprovinz der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kirchenprovinz Bamberg · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Berlin

Die Kirchenprovinz Berlin ist eine Kirchenprovinz der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kirchenprovinz Berlin · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Freiburg

Die Kirchenprovinz Freiburg, auch Oberrheinische Kirchenprovinz genannt, ist eine Kirchenprovinz der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kirchenprovinz Freiburg · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Hamburg

Die Kirchenprovinz Hamburg, auch Norddeutsche Kirchenprovinz genannt, ist eine Kirchenprovinz der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kirchenprovinz Hamburg · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Köln

Die Kirchenprovinz Köln, auch Rheinische Kirchenprovinz genannt, ist eine Kirchenprovinz der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kirchenprovinz Köln · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Mainz

Die Kirchenprovinz Mainz um das Jahr 1000, vor der Exemtion Bambergs und nach der Gründung der Kirchenprovinz Magdeburg. 1344 wurde Prag zum Erzbistum erhoben mit Olmütz als Suffraganbistum Die Kirchenprovinz Mainz (lat. Provincia Ecclesiastica Moguntina) war eine von 782 bis 1805 bestehende Kirchenprovinz der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kirchenprovinz Mainz · Mehr sehen »

Kirchenprovinz München und Freising

Die Kirchenprovinz München und Freising ist eine Kirchenprovinz der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kirchenprovinz München und Freising · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Paderborn

Die Kirchenprovinz Paderborn, auch Mitteldeutsche Kirchenprovinz genannt, ist eine Kirchenprovinz der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kirchenprovinz Paderborn · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Kirchenrepublik Deutschland

Kirchenrepublik Deutschland ist ein 2015 veröffentlichtes Buch von Carsten Frerk.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kirchenrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Kirchensteuer (Deutschland)

Die Kirchensteuer in Deutschland ist eine Steuer, die Religionsgemeinschaften von ihren Mitgliedern zur Finanzierung der Ausgaben der Gemeinschaft erheben.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kirchensteuer (Deutschland) · Mehr sehen »

Kirchliche Begräbnisfeier

Totenfahne bei einer kirchlichen Begräbnisfeier Kirchliche Begräbnisfeier, Gustave Courbet, 1850 Die kirchliche Begräbnisfeier (Exequien, auch in der Schreibweise Exsequien, von Exsequiae, zu exsequi „hinausgeleiten, aussegnen“) ist die liturgische Feier der Verabschiedung und Bestattung eines römisch-katholischen Christen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kirchliche Begräbnisfeier · Mehr sehen »

Kirchliche Trauung

Hochzeitsbank vor der kirchlichen Trauung Als kirchliche Trauung wird die Schließung einer Ehe nach dem vorgeschriebenen Ritus einer Kirche bezeichnet (Eheschließungsform).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kirchliche Trauung · Mehr sehen »

Klaus Mertes

Klaus Mertes (2019) Klaus Mertes SJ (* 18. August 1954 in Bonn) ist ein deutscher Jesuit, Gymnasiallehrer, Autor und Chefredakteur.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Klaus Mertes · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Klerus · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Konfession · Mehr sehen »

Konfessionslosigkeit

Konfessionslosigkeit (auch Konfessionsfreiheit) bezeichnet, dass eine Person keiner Konfession angehört.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Konfessionslosigkeit · Mehr sehen »

Konfessionsschule

Als Konfessionsschule oder Bekenntnisschule wird in Deutschland eine Schule bezeichnet, in der Schüler nach den Grundsätzen eines christlichen Bekenntnisses unterrichtet werden.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Konfessionsschule · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Konrad Graf von Preysing

Johann Konrad Augustin Maria Felix Kardinal Graf von Preysing-Lichtenegg-Moos (kurz: Konrad Kardinal von Preysing) (* 30. August 1880 im Schloss Kronwinkl bei Landshut, Niederbayern; † 21. Dezember 1950 in Berlin) war Bischof von Eichstätt und Berlin.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Konrad Graf von Preysing · Mehr sehen »

Konrad Repgen

Konrad Christian Jakob Repgen (* 5. Mai 1923 in Friedrich-Wilhelms-Hütte; † 2. April 2017 in Bonn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Konrad Repgen · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus umfassen die systematische Ermordung von etwa 216.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und den besetzten bzw.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Kriminologische Studie zum Missbrauch in der katholischen Kirche Deutschlands

Die Deutsche Bischofskonferenz initiierte eine kriminologische Studie zum Missbrauch in der katholischen Kirche Deutschlands, nachdem im Jahr 2010 eine Debatte über sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland begonnen hatte.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kriminologische Studie zum Missbrauch in der katholischen Kirche Deutschlands · Mehr sehen »

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen

Welfenplatz'' Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) in Hannover ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut in Trägerschaft eines eingetragenen Vereins.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Kulturkampf · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und KZ Dachau · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Laie (Religion) · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Liechtenstein · Mehr sehen »

Limburger Dom

Limburger Dom von Südwesten Burg Limburg zu sehen, am Domplatz Haus Staffel, im Hintergrund die Lahn Der Limburger Dom, nach seinem Schutzpatron St. Georg auch Georgsdom genannt, ist seit 1827 die Kathedralkirche des Bistums Limburg und thront oberhalb der Altstadt von Limburg an der Lahn neben der Burg Limburg.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Limburger Dom · Mehr sehen »

Lingen (Ems)

Lingen (Ems) ist eine Mittelstadt im Süden des Landkreises Emsland und im Westen von Niedersachsen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Lingen (Ems) · Mehr sehen »

Liste der römisch-katholischen Diözesen

Die Liste der römisch-katholischen Diözesen beinhaltet alle bestehenden Diözesen, diesen gleichgestellte Partikularkirchen sowie die nicht gleichgestellten Missionen sui juris der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Liste der römisch-katholischen Diözesen · Mehr sehen »

Ludger Schepers

Wappen des Weihbischofs Ludger Schepers Ludger Schepers (* 18. April 1953 in Oberhausen-Osterfeld) ist Weihbischof im Bistum Essen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Ludger Schepers · Mehr sehen »

Ludwig Volk

Sterbebild Ludwig Volk (* 14. September 1926 in Mömbris; † 4. Dezember 1984 in München) war ein deutscher Jesuit und Historiker.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Ludwig Volk · Mehr sehen »

Ludwig-Windthorst-Haus

Das Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) ist die Katholisch-Soziale Akademie und Heimvolkshochschule des Bistums Osnabrück in Lingen/Holthausen (Ems).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Ludwig-Windthorst-Haus · Mehr sehen »

Luis Ladaria

Luis Francisco Ladaria Ferrer (2018) Kardinalswappen Luis Francisco Ladaria Ferrer SJ, üblich: Luis Ladaria, (* 19. April 1944 in Manacor, Mallorca, Spanien) ist ein Kurienkardinal der katholischen Kirche und ehemaliger Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Luis Ladaria · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Luxemburg · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Machtergreifung · Mehr sehen »

Machtmissbrauch

Machtmissbrauch bezeichnet auf globaler, gesellschaftlicher und individueller Ebene – und dort in je verschiedenen Zusammenhängen – ein Verhalten, das auf einem illegitimen Gebrauch von Macht beruht.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Machtmissbrauch · Mehr sehen »

Mainzer Dom

Der Mainzer Dom aus Richtung Leichhof im Südwesten. Blick auf den Westturm mit dem steinernen Turmhelm von Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des heiligen Martin. Liebfrauenplatz'' (o. r.) Grundriss: Doppelchoranlage Der Hohe Dom St.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Marc Ouellet

Marc Kardinal Ouellet PSS (2012) Wappen von Kardinal Ouellet: ''Damit sie eins seien'', Joh 17,22 Marc Kardinal Ouellet PSS (* 8. Juni 1944 in La Motte, Québec als Joseph Armand Marc Ouellet) ist ein kanadischer Ordensgeistlicher und emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Marc Ouellet · Mehr sehen »

Matthäus Karrer

Weihbischof Matthäus Karrer, 2017 Matthäus Karrer (* 2. August 1968 in Ravensburg) ist Weihbischof in Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Matthäus Karrer · Mehr sehen »

Matthias Drobinski

Matthias Drobinski (* 1964 in Weingarten) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Matthias Drobinski · Mehr sehen »

Matthias Erzberger

Erzberger 1919 als Abgeordneter der Weimarer Nationalversammlung Matthias Erzberger (* 20. September 1875 in Buttenhausen, Königreich Württemberg; † 26. August 1921 bei Bad Griesbach im Schwarzwald, Republik Baden) war ein deutscher Publizist und Politiker (Zentrum) im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Matthias Erzberger · Mehr sehen »

Matthias Heinrich

Maria, Hilfe der Christen (2016) Wappen des Weihbischofs Matthias Heinrich (* 26. Juni 1954 in Berlin) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Berlin.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Matthias Heinrich · Mehr sehen »

Matthias König (Bischof)

Weihbischof Matthias König (2010) Wappen von Matthias König Matthias König (* 3. November 1959 in Dortmund) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Erzbistum Paderborn.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Matthias König (Bischof) · Mehr sehen »

Meiningen

Postamt (2011) Übersichtskarte Stadt Meiningen Topographie von Meiningen – Quelle: OpenTopoMap (2015) Meiningen ist eine Kreisstadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Meiningen · Mehr sehen »

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl. Metropole) hat.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Metropolit · Mehr sehen »

MHG-Studie

Die MHG-Studie war ein interdisziplinäres Forschungsprojekt den sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und begünstigende Strukturen zu erfassen und zu untersuchen, das in den Jahren 2014 bis 2018 von einem Forschungsverbund aus Experten mehrerer universitärer Institute durchgeführt wurde.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und MHG-Studie · Mehr sehen »

Michael Gerber (Bischof)

Wappen von Michael Gerber als Bischof von Fulda Wappen von Michael Gerber als Weihbischof in Freiburg Michael Gerber (* 15. Januar 1970 in Oberkirch) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Fulda und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Michael Gerber (Bischof) · Mehr sehen »

Michael von Faulhaber

Michael Kardinal von Faulhaber (um 1936) Michael Kardinal Faulhaber, ab 1913 von Faulhaber, (* 5. März 1869 in Heidenfeld; † 12. Juni 1952 in München) war Erzbischof von München und Freising seit 1917 und Kardinal ab 1921.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Michael von Faulhaber · Mehr sehen »

Ministrant

Messdiener, unter ihnen der spätere Papst Johannes Paul II. (sitzend, Zweiter von links) Messdiener und Messdienerinnen bei einer Fronleichnamsprozession Ein Ministrant (von ‚dienen‘) oder Messdiener ist ein liturgischer Dienst in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Ministrant · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet im Christentum die Verbreitung des Evangeliums.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Mit brennender Sorge

Umschlag des Rundschreibens Pius XI. über die Lage der katholischen Kirche im Deutschen Reich Jägerschen Druckerei Speyer, die deshalb enteignet wurde. Pius XI., Aufnahme aus dem Jahr 1939 Mit brennender Sorge ist eine Enzyklika von Papst Pius XI. in deutscher Sprache.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Mit brennender Sorge · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Netzwerk katholischer Priester

Das Netzwerk katholischer Priester ist eine Vereinigung von Priestern in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Netzwerk katholischer Priester · Mehr sehen »

Neue Länder

Als neue Länder (auch neue Bundesländer, östliche oder ostdeutsche Bundesländer) werden die fünf Länder der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet, die aufgrund des Ländereinführungsgesetzes vom 22.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Neue Länder · Mehr sehen »

Nikola Eterović

Nikola Eterović (2012) Erzbischöfliches Wappen Nikola Eterović (* 20. Januar 1951 in Pučišća auf Brač, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, heute Kroatien) ist ein Kurienerzbischof der römisch-katholischen Kirche und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Nikola Eterović · Mehr sehen »

Nikolaus Schwerdtfeger

Nikolaus Schwerdtfeger Nikolaus Schwerdtfeger (* 1. Oktober 1948 in Haar/Oberbayern) ist emeritierter Weihbischof im Bistum Hildesheim.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Nikolaus Schwerdtfeger · Mehr sehen »

Opus Dei

Das Siegel des Opus Dei Das Opus Dei (lat. Werk Gottes), seit 1982 offiziell: Prälatur vom Heiligen Kreuz und Opus Dei (lat. Praelatura Sanctae Crucis et Operis Dei),Johannes Paul II., Papst: Constitutio Apostolica Sanctae Crucis et Operis Dei – Ut sit (Apostolische Konstitution Ut sit vom Heiligen Kreuz und Opus Dei).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Opus Dei · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Ordensinstitut

Ordensinstitut ist die kirchenrechtliche Bezeichnung von Ordensgemeinschaften in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Ordensinstitut · Mehr sehen »

Ordenspriester

Ein Ordenspriester ist ein Priester, der einem Orden angehört.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Ordenspriester · Mehr sehen »

Ostgebiete des Deutschen Reiches

Deutschlands 1920–1990 Als Ostgebiete des Deutschen Reiches oder auch ehemalige deutsche Ostgebiete werden die Territorien östlich der Oder-Neiße-Linie bezeichnet, die am 31. Dezember 1937 zum Gebiet des Deutschen Reiches gehört hatten, nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 von Deutschland faktisch abgetrennt wurden und heute zu Polen und Russland gehören.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Ostgebiete des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Otto Georgens

Weihbischof Otto Georgens Weihbischof Otto Georgens Otto Georgens (* 2. Dezember 1950 in Weisenheim am Berg) ist Weihbischof im Bistum Speyer und Dompropst von Speyer.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Otto Georgens · Mehr sehen »

Paderborner Dom

Dom zu Paderborn (Südseite) …bei Nacht als Panorama Blick von der Libori-Galerie auf den 93 Meter hohen Westturm Der Hohe Dom St.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Paderborner Dom · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Papst · Mehr sehen »

Papstprimat

Als Papstprimat (der oder das; lat. prīmātus: Vorrang, Vorzug), Primat des Papstes oder Petrusprimat bezeichnet man den von der römisch-katholischen Kirche beanspruchten Vorrang des Papstes als Führer der gesamten Christenheit.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Papstprimat · Mehr sehen »

Parafiskus

Als Parafiskus (aus, „neben, daneben“ und, „Staatskasse“; Plural: Parafisken, Parafisci oder Parafiski) werden in der Finanzwissenschaft Körperschaften des öffentlichen Rechts oder öffentliche Unternehmen bezeichnet, die dem Bürger oder Privatunternehmen Dienstleistungen erbringen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Parafiskus · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Passau · Mehr sehen »

Pastoralreferent

Pastoralreferent (PR) ist die Bezeichnung für einen Beruf in der katholischen Kirche, in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche sowie im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Pastoralreferent · Mehr sehen »

Patriarchat (Kirche)

Ein Patriarchat (von, von patér ‚Vater‘ und arché ‚Ursprung, Herrschaft‘) ist in vorreformatorischen Kirchen eine kirchliche Verwaltungseinheit und ein Jurisdiktionsbereich, der eine eigene Teilkirche bildet und zu dem weitere Diözesen gehören.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Patriarchat (Kirche) · Mehr sehen »

Patriarchat von Aquileia

Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia, auch als Patriarchat vom Friaul bezeichnet, war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Patriarchat von Aquileia · Mehr sehen »

Peter Birkhofer

Weihbischof Peter Birkhofer Bischofswappen von Peter Birkhofer Peter Birkhofer (* 11. Juni 1964 in Immenstaad am Bodensee) ist ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Freiburg.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Peter Birkhofer · Mehr sehen »

Peter Kohlgraf

Peter Kohlgraf, 2018 Unterschrift von Peter Kohlgraf Peter Kohlgraf (* 21. März 1967 in Köln) ist ein deutscher Theologe, römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Mainz.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Peter Kohlgraf · Mehr sehen »

Pfalz (Bayern)

Wappen mit dem Pfälzer Löwen Als Rheinkreis wurde von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern bezeichnet.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfarrerblock

Pfarrerblock, auch Priesterblock, wurden jene Baracken (euphemistisch: Wohnblocks) im nationalsozialistischen Konzentrationslager Dachau genannt, in denen Geistliche verschiedener Konfession und Nationalität, größtenteils aber katholisch bzw.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Pfarrerblock · Mehr sehen »

Pfarrgemeinderat

Der Pfarrgemeinderat (abgekürzt PGR) ist ein Gremium in einer katholischen Pfarrgemeinde/Kirchengemeinde, das sich aus gewählten, berufenen und amtlichen Mitgliedern zusammensetzt.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Pfarrgemeinderat · Mehr sehen »

Pfarrverband

Ein Pfarrverband (auch Seelsorgeeinheit, Seelsorgebereich, Seelsorgebezirk, Kooperationseinheit, Pastoralverbund, Pfarreiengemeinschaft oder Pastoraler Raum) ist ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Pfarreien.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Pfarrverband · Mehr sehen »

Pinchas Lapide

Pinchas Lapide (1967) Pinchas Lapide (geboren als Erwin Pinchas Spitzer am 28. November 1922 in Wien; gestorben am 23. Oktober 1997 in Frankfurt am Main) war ein jüdischer Religionswissenschaftler.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Pinchas Lapide · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Pius XII. · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Polen · Mehr sehen »

Politische Klausel

Die Politische Klausel bezeichnet im Kirchenrecht zwischen dem Vatikan und deutschen Staaten das Recht der deutschen staatlichen Institutionen, in Deutschland einer Ernennung kirchlicher Würdenträger durch den Papst aus politischen Gründen nicht zuzustimmen und damit eine Ernennung nicht gewünschter Amtsträger zu verhindern.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Politische Klausel · Mehr sehen »

Politischer Katholizismus

Der politische Katholizismus ist eine Weltanschauung, die die Glaubenslehren der römisch-katholischen Kirche zur Grundlage für politische Entscheidungen macht und die Interessen der Katholiken politisch durchzusetzen versucht.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Politischer Katholizismus · Mehr sehen »

Polizei

Österreichische Polizistin Polizeistation auf einer Insel in Malaysia Streife Die Polizei (von griechisch πολιτεία (politeía) ‚Staatsverwaltung‘, wie griechisch πολιτική („Politik“), die staatlichen Angelegenheiten betreffendes‘, altdeutsch Polizey) ist ein Exekutivorgan eines Staates.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Polizei · Mehr sehen »

Pomesanien

Altpreußische Landschaften und Stämme Pomesanien ist eine altpreußische Landschaft östlich von Nogat und Weichsel bis zur Elbing und Osa.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Pomesanien · Mehr sehen »

Prälatur Schneidemühl

Die Prälatur Schneidemühl auf der Karte (rot markiert) Die Prälatur Schneidemühl entstand aufgrund der Grenzverschiebungen nach dem Ersten Weltkrieg und der damit verbundenen neuen Grenzziehungen von 1919 und 1920.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Prälatur Schneidemühl · Mehr sehen »

Preußenkonkordat

Das Preußenkonkordat vom 14. Juni 1929 ist ein Staatskirchenvertrag, der zwischen dem Freistaat Preußen und dem Heiligen Stuhl abgeschlossen wurde.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Preußenkonkordat · Mehr sehen »

Primas Germaniae

Primas Germaniae („Primas von Deutschland“) ist ein Titel, der ursprünglich dem hervorragendsten Bischof (Primas) „Germaniens“, das heißt aller deutschen Länder, zustand.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Primas Germaniae · Mehr sehen »

Rainer Maria Woelki

Rainer Maria Kardinal Woelki (2019) Unterschrift von Rainer Maria Woelki Wappen als Erzbischof von Köln Rainer Maria Kardinal Woelki (* 18. August 1956 in Köln-Mülheim) ist ein deutscher Theologe, Kardinal der römisch-katholischen Kirche und seit 2014 Erzbischof von Köln sowie Metropolit der zugehörigen Kirchenprovinz.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Rainer Maria Woelki · Mehr sehen »

Rationale (Insigne)

Krakauer Superhumerale, 1384/85 von Königin Hedwig von Polen gestiftet Clemens’ II. mit Rationale – in seiner eigentlichen Form als Brustschild – an der nördlichen Chorschranke des Bamberger Doms Skulptur des Willibald von Eichstätt mit Superhumerale im Eichstätter Dom Das Rationale (Pl. Rationalien), auch Superhumerale (Pl. Superhumeralien), ist ein mittelalterliches textiles Würdezeichen, welches zum Ornat von Päpsten und Bischöfen gehörte und heute nur noch selten benutzt wird.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Rationale (Insigne) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Römische Kurie · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regensburger Dom

Goldene Turm. (2006) Ansicht von Nordosten: Vor dem nördlichen Querhaus erkennt man den Eselsturm. (2008) Grünsandstein anstelle von Kalkstein besteht. Der Regensburger Dom (auch: Dom St. Peter, benannt nach dem hl. Petrus) ist die bedeutendste Kirche der Stadt Regensburg und die Kathedrale des Bistums Regensburg.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Regensburger Dom · Mehr sehen »

Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Reichskonkordat

RGBl. 1933 II, S. 679) Als Reichskonkordat wird der am 20.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Reichskonkordat · Mehr sehen »

Reinhard Hauke

Weihbischof Reinhard Hauke Reinhard Hauke (* 6. November 1953 in Weimar) ist Weihbischof im Bistum Erfurt.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Reinhard Hauke · Mehr sehen »

Reinhard Marx

Reinhard Kardinal Marx (2016) Kardinalswappen Unterschrift von Reinhard Kardinal Marx Reinhard Kardinal Marx (* 21. September 1953 in Geseke, Westfalen) ist Kardinal der römisch-katholischen Kirche und seit Februar 2008 Erzbischof von München und Freising sowie Metropolit der zugehörigen Kirchenprovinz.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Reinhard Marx · Mehr sehen »

Reinhard Pappenberger

Bischofswappen von Reinhard Pappenberger Reinhard Pappenberger (* 30. Juni 1958 in Grafenwöhr) ist Weihbischof im Bistum Regensburg.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Reinhard Pappenberger · Mehr sehen »

Religionen in Deutschland

Konfessionszugehörigkeit auf Kreisebene laut Zensus 2011: gelb: römisch-katholisch, violett: evangelisch, grün: andere (konfessionslos, sonstige Religionen oder keine Angabe); dunkel: absolute Mehrheit, hell: relative Mehrheit Konfessionen in Mitteleuropa um 1618: Die roten Gebiete sind protestantisch, die blauen und blau-längsgestreiften römisch-katholisch. Konfessionskarte Deutschlands in den 1890er Jahren, nach Meyers Konversationslexikon Die römisch-katholische Kirche hatte Ende 2022 rund 20,9 Millionen Mitglieder (24,8 % der Gesamtbevölkerung), die evangelischen Kirchen der EKD hatten rund 19,1 Millionen Mitglieder (22,6 %).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Religionen in Deutschland · Mehr sehen »

Robert Brahm

Weihbischof Robert Brahm (2008) Bischofswappen Robert Brahm (* 25. August 1956 in Oberwesel) ist Weihbischof im Bistum Trier.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Robert Brahm · Mehr sehen »

Rolf Hochhuth

Rolf Hochhuth, 2009 Rolf Hochhuth (* 1. April 1931 in Eschwege; † 13. Mai 2020 in Berlin) war ein deutscher Dramatiker und ein maßgeblicher Anreger des Dokumentartheaters.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Rolf Hochhuth · Mehr sehen »

Rolf Lohmann

Bischofswappen von Rolf Lohmann Rolf Lohmann (* 21. Februar 1963 in Hamm) ist ein deutscher Geistlicher und Römisch-katholischer Weihbischof in Münster.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Rolf Lohmann · Mehr sehen »

Rolf Steinhäuser

Rolf Steinhäuser (2017) Bischofswappen von Rolf Steinhäuser Rolf Steinhäuser (* 12. Mai 1952 in Köln) ist römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Erzbistum Köln.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Rolf Steinhäuser · Mehr sehen »

Rudolf Voderholzer

Bischof Voderholzer an Weihnachten 2014 im Regensburger Dom Bischofswappen Rudolf Voderholzer (* 9. Oktober 1959 in München) ist ein deutscher Theologe, Dogmatiker und römisch-katholischer Bischof von Regensburg.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Rudolf Voderholzer · Mehr sehen »

Rupert Graf zu Stolberg-Stolberg

Bischofswappen von Rupert Graf zu Stolberg Rupert Ferdinand Carl Thaddäus Antonius Maria Graf zu Stolberg-Stolberg (* 29. Juli 1970 in Salzburg) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Rupert Graf zu Stolberg-Stolberg · Mehr sehen »

Salesianer Don Boscos

Logo der Salesianer Don Boscos Wappen der Priesterbruderschaft Die Salesianer Don Boscos (Ordenskürzel SDB; offiziell Societas Sancti Francisci Salesii, „Gesellschaft des Heiligen Franz von Sales“) sind eine 1859 gegründete Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche und gehen zurück auf den italienischen Priester Giovanni Bosco (1815–1888), kurz „Don Bosco“ genannt.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Salesianer Don Boscos · Mehr sehen »

Säkularinstitut

Ein Säkularinstitut, auch Weltinstitut oder Weltgemeinschaft, ist neben der Ordensgemeinschaft die zweite Form für ein Institut des geweihten Lebens.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Säkularinstitut · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Südtirol · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Schwangerschaftskonfliktberatung

Eine Schwangerschaftskonfliktberatung (auch: Schwangerenkonfliktberatung, SKB) ist eine besondere Form der Schwangerenberatung in dem Konflikt, der sich aus dem Wunsch nach einem Abbruch der Schwangerschaft einerseits und dem Schutz des ungeborenen Lebens andererseits ergibt.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Schwangerschaftskonfliktberatung · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Schweiz · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Seelsorge

Der Begriff Seelsorge ist eine im Deutschen geschichtlich gewachsene Bezeichnung, die sich aus den Wörtern Seele und Sorge zusammensetzt.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Seelsorge · Mehr sehen »

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche bezeichnet sexuelle Handlungen an oder vor Personen, die auch mit Einverständnis des Betroffenen als Vergehen oder Verbrechen strafbar sind, durch Priester, Ordensleute und Erzieher im Umfeld der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland wurde zu Beginn des Jahres 2010 ein Thema von breitem öffentlichem Interesse.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Sexueller Missbrauch von Kindern

Sexueller Missbrauch von Kindern (auch sexueller Kindesmissbrauch) oder sexuelle Gewalt an Kindern, auch sexualisierte Gewalt gegen Kinder bezeichnet nach sozialwissenschaftlicher Definition „jede sexuelle Handlung, die an oder vor Mädchen und Jungen gegen deren Willen vorgenommen wird oder der sie aufgrund körperlicher, seelischer, geistiger oder sprachlicher Unterlegenheit nicht wissentlich zustimmen können“.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Sexueller Missbrauch von Kindern · Mehr sehen »

Sollicitudo omnium ecclesiarum (Benedikt XV.)

Mit der Apostolischen Konstitution Sollicitudo omnium ecclesiarum vom 24.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Sollicitudo omnium ecclesiarum (Benedikt XV.) · Mehr sehen »

Speyerer Dom

Dom zu Speyer Dom zu Speyer; Ansicht von Südwesten. Das neuere Westwerk hebt sich deutlich vom älteren Gebäudeteil ab. Dom zu Speyer; Luftaufnahme Als Speyerer Dom wird der Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offiziell: Domkirche St. Maria und St. Stephan) bezeichnet.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Speyerer Dom · Mehr sehen »

St. Marien-Dom (Hamburg)

St. Marien, Turmfront Domsakristei und Apsis Apsis Domschule hinter St. Marien Innenraum Der St.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und St. Marien-Dom (Hamburg) · Mehr sehen »

St.-Hedwigs-Kathedrale

St.-Hedwigs-Kathedrale, 2018 Die römisch-katholische St.-Hedwigs-Kathedrale (Eigenschreibweise: St. Hedwigs-Kathedrale) ist ein Baudenkmal am Bebelplatz im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und St.-Hedwigs-Kathedrale · Mehr sehen »

St.-Paulus-Dom (Münster)

Domplatz aus Luftbild Ansicht von Norden (vom Buddenturm aus) St.-Paulus-Dom und weitere Gebäude auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (14. Januar 1993) Fassade des St.-Paulus-Doms bei Nacht Der St.-Paulus-Dom ist eine römisch-katholische Kirche in Münster unter dem Patrozinium des Apostels Paulus.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und St.-Paulus-Dom (Münster) · Mehr sehen »

Staatskirchenvertrag

Giuseppe Felici: Feierlicher Abschluss eines Staatskirchenvertrags (hier Konkordat mit Serbien, 1914) Ein Staatskirchenvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Staat (Nationalstaat oder Gliedstaat) und einer Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Staatskirchenvertrag · Mehr sehen »

Staatsleistungen

Unter Staatsleistungen versteht man im deutschen Religionsverfassungsrecht alle auf Gesetz, Vertrag oder besonderen Rechtstiteln beruhenden und auf Dauer angelegten Leistungsverpflichtungen der Länder an die Religionsgesellschaften (Kirchen), die auf Grund historischer Gegebenheiten entstanden und bei Inkrafttreten der Weimarer Verfassung am 14. August 1919 bereits bestanden.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Staatsleistungen · Mehr sehen »

Ständiger Diakonat

Der Ständige Diakonat, genauer: das Amt des Ständigen Diakons, ist eine Form des christlichen Diakonenamtes, das als selbständiges Amt bzw.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Ständiger Diakonat · Mehr sehen »

Stefan Heße

Diözesanadministrator Stefan Heße beim Pontifikalamt zur Amtseinführung des Kölner Erzbischofs Kardinal Rainer Maria Woelki (2014) 26). Stefan Heße (* 7. August 1966 in Köln) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von Hamburg.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Stefan Heße · Mehr sehen »

Stefan Oster

Stefan Oster SDB (2014) Stefan Oster SDB (* 3. Juni 1965 in Amberg) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und seit 2014 Bischof von Passau.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Stefan Oster · Mehr sehen »

Stefan Zekorn

Weihbischof Stefan Zekorn Bischofswappen Stefan Zekorn (* 3. Oktober 1959 in Datteln) ist Weihbischof im Bistum Münster.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Stefan Zekorn · Mehr sehen »

Stephan Ackermann

Bischof Stephan Ackermann, 2018 Bischofswappen Stephan Ackermann (* 20. März 1963 in Mayen) ist seit Mai 2009 Bischof von Trier.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Stephan Ackermann · Mehr sehen »

Stephan Burger

Stephan Burger (2014) Erzbischofswappen von Stephan Burger Stephan Burger (* 29. April 1962 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Freiburg und Metropolit der Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Stephan Burger · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Stuttgart · Mehr sehen »

Suffraganbischof

Ein Suffraganbischof oder kurz Suffragan ist der Bischof einer Diözese (eines Bistums), die einem Metropoliten unterstellt ist.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Suffraganbischof · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Taufe · Mehr sehen »

Teilkirche

Innerhalb der römisch-katholischen Kirche hat der Begriff der Teilkirche verschiedene kirchenrechtliche Bedeutungen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Teilkirche · Mehr sehen »

Terna (Kirchenrecht)

Eine Terna (lat. ‚drei zusammen, dreifach‘) ist eine Liste, die in der Vorbereitung der Berufung eines katholischen Bischofs erstellt wird.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Terna (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

The Weekly Standard

The Weekly Standard war ein politisches Wochenmagazin in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und The Weekly Standard · Mehr sehen »

Thomas Brechenmacher

Thomas Brechenmacher (* 28. Januar 1964 in Immenstadt) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Thomas Brechenmacher · Mehr sehen »

Thomas Löhr

Bornheim Wappen von Thomas Löhr. Thomas Löhr (* 29. Februar 1952 in Frankfurt am Main) ist Weihbischof und Domkapitular im Bistum Limburg.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Thomas Löhr · Mehr sehen »

Thomas Maria Renz

Thomas Maria Renz (* 9. Dezember 1957 in München) ist Weihbischof im Bistum Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Thomas Maria Renz · Mehr sehen »

Trierer Dom

Trierer Dom Liebfrauenkirche und Kreuzgang (Südansicht) Trierer Dom, Luftaufnahme (2016) Blick aus Richtung Norden Trierer Dom bei Nacht vom Domfreihof Liebfrauenkirche vom Domkreuzgang aus gesehen Detail des Westwerks Grundriss des Trierer Doms Die Hohe Domkirche St.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Trierer Dom · Mehr sehen »

Udo Bentz

Wappen von Udo Bentz als Weihbischof in Mainz Udo Markus Bentz (* 3. März 1967 in Rülzheim) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und ernannter Erzbischof von Paderborn.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Udo Bentz · Mehr sehen »

Ulrich Boom

Ulrich Boom bei den Feierlichkeiten zur Firmung 2009 in Bad Kissingen Ulrich Boom (* 25. September 1947 in Alstätte im Münsterland) ist ein ehemaliger Weihbischof im Bistum Würzburg.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Ulrich Boom · Mehr sehen »

Ulrich Neymeyr

Bischof Ulrich Neymeyr Unterschrift von Ulrich Neymeyr Ulrich Neymeyr (* 12. August 1957 in Worms-Herrnsheim) ist Bischof von Erfurt.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Ulrich Neymeyr · Mehr sehen »

Ultramontanismus

Antikatholische Karikatur in der Münchner Satirezeitschrift ''Leuchtkugeln'', 1848. Der katholische Geistliche als Fuchs, der als blinder Passagier auf dem Wagen des Fortschritts mitreist, um später den Lauf der Geschichte umzudrehen. Ultramontanismus (in einigen Werken des 19. Jahrhunderts auch Transmontanismus; von ultramontan bzw. transmontan „jenseits der Berge “) bezeichnet den romtreuen politischen Katholizismus des 19.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Ultramontanismus · Mehr sehen »

Vakanz

Als Vakanz (mittel ‚das Freisein, Leersein‘) wird die Tatsache bezeichnet, dass ein Amt oder eine Arbeitsstelle momentan nicht besetzt ist.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Vakanz · Mehr sehen »

Verband der Diözesen Deutschlands

Der Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) ist der Zusammenschluss der deutschen Diözesen zur Wahrnehmung gemeinsamer Aufgaben im rechtlichen und wirtschaftlichen Bereich mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Verband der Diözesen Deutschlands · Mehr sehen »

Verlag Schnell und Steiner

Der Verlag Schnell & Steiner (nur in der seit den frühen 2000er Jahren verwendeten Wortmarke (Firmenlogo) Schnell + Steiner) mit Sitz in Regensburg ist ein deutscher Verlag mit einem kunst- und kulturgeschichtliches Programm von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Verlag Schnell und Steiner · Mehr sehen »

Volksfrömmigkeit

Die Verwendung von Gebetsketten gibt es in vielen Weltreligionen (hier Buddhismus) Im Allgemeinen versteht man unter Volksfrömmigkeit den sichtbaren Ausdruck der Religiosität unter den Laien einer regionalen Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Volksfrömmigkeit · Mehr sehen »

Volksverein für das katholische Deutschland

Titelseite der Zeitschrift: Der Volksverein. Zeitschrift des Volksvereins für das katholische Deutschland Heft 2/1911 Der Volksverein für das katholische Deutschland wurde am 24.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Volksverein für das katholische Deutschland · Mehr sehen »

Vorkonstitutionelles Recht

föderaler Ebene. Vorkonstitutionelles Recht (von für „Verfassung“) ist im deutschen Verfassungsdiskurs dasjenige Recht, das vor der Gründung der Bundesrepublik Deutschland gegolten hat.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Vorkonstitutionelles Recht · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Würzburg · Mehr sehen »

Würzburger Dom

St.-Kilians-Dom Der St.-Kilians-Dom zu Würzburg oder Dom St.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Würzburger Dom · Mehr sehen »

Würzburger Synode

deutsche Sonderbriefmarke von 1972 zeigt das Stadtsiegel Würzburgs von 1237 bis 1560 mit dem Würzburger Dom Die Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland, so der offizielle Titel der Würzburger Synode, fand von 1971 bis 1975 in Würzburg statt.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Würzburger Synode · Mehr sehen »

Weimarer Koalition

Die erste eigentliche Weimarer Koalitionsregierung, das Kabinett Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. Wahlplakat für die Weimarer Koalition Weimarer Koalition ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Koalitionen aus drei bestimmten Parteien, die während der Weimarer Republik Regierungen auf Reichs- und Länderebene stützten.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Weimarer Koalition · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Westliche Welt

Westliche Welt basierend auf Samuel P. Huntingtons ''Kampf der Kulturen'' (1996). Häufig wird dies wegen Einschlusses von beispielsweise Papua-Neuguinea oder Neukaledonien kritisiert. „Westliche christliche Zivilisation“ (rot) und „östliche christliche Zivilisation“ (braun), laut Samuel P. Huntington. Für Huntington war Lateinamerika ein Teil des Westens bzw. eine mit ihm verbundene Nachkommen-Zivilisation. Westliche Welt (auch Erste Welt) ist in der Geopolitik und Entwicklungstheorie ein problematisches und umstrittenes politisches Schlagwort, das Staaten mit einem weitgehend homogenen Kulturkreis, hoher Industrialisierung und marktwirtschaftlichen Wirtschaftsstrukturen umfasst.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Westliche Welt · Mehr sehen »

Wilfried Theising

Weihbischof Wilfried Theising (2017) Wappen des Weihbischofs Wilfried Bernhard Theising (* 20. September 1962 in Wettringen) ist Weihbischof in Münster und Offizial des Offizialatsbezirks Oldenburg mit Sitz in Vechta.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Wilfried Theising · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Zimmermann (Bischof)

Weihbischof Wilhelm Zimmermann (2015) Bischofswappen Wilhelm Zimmermann (* 16. Juni 1948 in Gelsenkirchen) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Essen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Wilhelm Zimmermann (Bischof) · Mehr sehen »

Wolfgang Bischof

Wolfgang Bischof, Weihbischof von München und Freising Bischofswappen Wolfgang Bischof (* 6. November 1960 in Freising) ist Weihbischof in München und Freising.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Wolfgang Bischof · Mehr sehen »

Wolfgang Ipolt

Bischof Wolfgang Ipolt im Garten des Priesterseminars Erfurt Wolfgang Ipolt (* 17. März 1954 in Gotha) ist ein römisch-katholischer Theologe und seit 2011 Bischof von Görlitz.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Wolfgang Ipolt · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Zölibat · Mehr sehen »

Zentralkomitee der deutschen Katholiken

ZdK-Sitz in der Berliner Schönhauser Allee 182 (rechtes Gebäude) Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) ist ein Gremium der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, das die Anliegen der Katholiken in der Öffentlichkeit vertreten, die Anliegen der katholischen Laien und ihrer Gruppierungen koordinieren und die Aufgaben der katholischen Kirche unterstützen soll.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Zentralkomitee der deutschen Katholiken · Mehr sehen »

Zirkumskriptionsbulle

Die alte Diözesangliederung (schwarze Grenzlinien) und die Neuumschreibung nach dem Wiener Kongress (Farbflächen) Eine Zirkumskriptionsbulle (lat. circumscriptio, „Umschreibung“; siehe Päpstliche Bulle) ist eine päpstliche Urkunde, durch die die Grenzen von Bistümern neu festgelegt werden.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Zirkumskriptionsbulle · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

62. Deutscher Katholikentag

Der 62.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Deutschland und 62. Deutscher Katholikentag · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Katholische Kirche in Deutschland, Römisch-Katholische Kirche in Deutschland.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »