Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Madhhab

Index Madhhab

Madhhab, (Plural: madhāhib), bezeichnet im Bereich des Islams eine Lehrrichtung in der Rechtsnormenlehre (Fiqh), die sich sowohl durch bestimmte Prinzipien der Normenfindung (Usūl al-fiqh) als auch durch besondere Einzelregelungen (furūʿ) auszeichnet.

84 Beziehungen: Abū Yūsuf Yaʿqūb al-Mansūr, Abbasiden-Kalifat, Abdullah II. bin al-Hussein, Abrogation (Islam), Adhān, Ahl-i Hadīth, Al-Auzāʿī, Al-Chidr, Al-Fātiha, Al-Harām-Moschee, Al-Mash ʿalā l-chuffain, Al-Muqtafi, Al-Mustandschid, Al-Mustansiriyya-Universität, Al-Qādī an-Nuʿmān, Ali as-Sistani, Almohaden, Amman, At-Tabarī, Basmala, Basra, Bidʿa, Botschaft aus Amman, Britisch-Indien, Damaskus, Dschaʿfarīya, Dschidda, Duʿā', ʿUlamā', Fiqh, Grabkomplex des Qalawun, Großajatollah, Hanafiten, Hanbaliten, Ibaditen, Ibn Dschubair, Ibn Hazm, Ibn Kathīr, Idris I. al-Ma'mun, Idschtihād, Imam, Imamiten, Internationale Islamische Fiqh-Akademie, Iqāma, Islam, Ismailitische Rechtsschule, Kaaba, Koran, Kufa, Lutz Wiederhold, ..., Madrasa, Mālikiten, Medina, Mekka, Mohammed, Nader Schah, Nīya, Organisation für Islamische Zusammenarbeit, Orthodoxie, Qalawun, Qādī, Qunūt, Rechtspositivismus, Rechtstheorie, Salafismus, Schahāda, Schāfiʿiten, Scheich der Azhar, Schia, Stefan Wild, Sunna, Sunniten, Takbīr, Taqlid, Tarāwīh, Tariqa-yi Muhammadiya, Türken, Umayyaden, Usūl al-fiqh, Wudū', Yusuf al-Qaradawi, Zahiriten, Zaiditen, Zwölfer-Schia. Erweitern Sie Index (34 mehr) »

Abū Yūsuf Yaʿqūb al-Mansūr

Abū Yūsuf Yaʿqūb ibn Yūsuf al-Mansūr (* um 1160; † 1199) war Kalif der Almohaden in den Jahren 1184–1199.

Neu!!: Madhhab und Abū Yūsuf Yaʿqūb al-Mansūr · Mehr sehen »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Madhhab und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abdullah II. bin al-Hussein

König Abdullah II. (2020) Abdullah II.

Neu!!: Madhhab und Abdullah II. bin al-Hussein · Mehr sehen »

Abrogation (Islam)

Als Abrogation wird in der islamischen Rechtswissenschaft und der Koranexegese die Aufhebung einer normativen Bestimmung des Korans oder der Sunna durch eine andere, zeitlich nachfolgende Bestimmung aus Koran oder Sunna bezeichnet.

Neu!!: Madhhab und Abrogation (Islam) · Mehr sehen »

Adhān

Der Adhān oder Adhan bzw.

Neu!!: Madhhab und Adhān · Mehr sehen »

Ahl-i Hadīth

Die Ahl-i Hadīth oder Ahl-e Hadith sind eine islamische Reformbewegung.

Neu!!: Madhhab und Ahl-i Hadīth · Mehr sehen »

Al-Auzāʿī

Darstellung des al-Auzai (1962) ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAmr b. Yuhmid al-Auzāʿī (geb. um 707 in einem Dorf bei Baalbek, gest. 774 in Beirut) war ein islamischer Rechtsgelehrter in Syrien, der im Gegensatz zu vielen anderen islamischen Gelehrten seiner Zeit die Umayyaden-Dynastie unterstützte.

Neu!!: Madhhab und Al-Auzāʿī · Mehr sehen »

Al-Chidr

Chidr an der Lebensquelle, im Hintergrund Alexander der Große, persische Miniatur, 16. Jh., Walters Art Museum Al-Chidr ist ein islamischer Heiliger, der als Symbol für die sich zyklisch erneuernde Vegetation und Personifikation des Guten einen festen Platz in der Vorstellungswelt der Muslime hat.

Neu!!: Madhhab und Al-Chidr · Mehr sehen »

Al-Fātiha

Eröffnungssure Al-Fātiḥa oder Sure 1 ist die erste Sure des Korans.

Neu!!: Madhhab und Al-Fātiha · Mehr sehen »

Al-Harām-Moschee

Die al-Harām-Moschee, auch Heilige Moschee und Große Moschee genannt, im saudi-arabischen Mekka ist die größte Moschee der Welt.

Neu!!: Madhhab und Al-Harām-Moschee · Mehr sehen »

Al-Mash ʿalā l-chuffain

Die Ledersocken Al-Mash ʿalā l-chuffain ist eine im Islam umstrittene Praktik bei der kleinen Waschung zur Vorbereitung des rituellen Gebets, bei der anstelle des Waschens der Füße die Schuhe mit feuchten Händen überstrichen werden.

Neu!!: Madhhab und Al-Mash ʿalā l-chuffain · Mehr sehen »

Al-Muqtafi

Al-Muqtafi li-amr Allah Abu Abd Allah Muhammad ibn al-Mustazhir (* 9. April 1096; † 12. März 1160) war von 1136 an bis zu seinem Tod der einunddreißigste Kalif aus der Dynastie der Abbasiden.

Neu!!: Madhhab und Al-Muqtafi · Mehr sehen »

Al-Mustandschid

Abu l-Muzaffar Yusuf ibn Muhammad al-Muqtafi l-Mustandschid bi-'llah (* 1124; † 20. Dezember 1170) war der 32.

Neu!!: Madhhab und Al-Mustandschid · Mehr sehen »

Al-Mustansiriyya-Universität

Die al-Mustansiriyya-Universität ist eine auf den Abbasidenkalifen al-Mustansir (reg. 1226–1242) zurückgehende Universität in Bagdad.

Neu!!: Madhhab und Al-Mustansiriyya-Universität · Mehr sehen »

Al-Qādī an-Nuʿmān

Abū Hanīfa an-Nuʿmān ibn Muhammad at-Tamīmī, genannt al-Qādī an-Nuʿmān, war der Begründer der ismailitischen Rechtsschule unter den Fatimiden.

Neu!!: Madhhab und Al-Qādī an-Nuʿmān · Mehr sehen »

Ali as-Sistani

Ali as-Sistani (* 4. August 1930 in Maschhad, Iran) ist ein einflussreicher schiitischer Religionsgelehrter (Großajatollah) im heutigen Irak.

Neu!!: Madhhab und Ali as-Sistani · Mehr sehen »

Almohaden

Almohadenreich (um 1160) Minarett der unter den Almohaden in Marrakesch erbauten Koutoubia-Moschee Portugal) Flagge der Almohaden Die Almohaden (von) waren eine muslimische marokkanische Berber-Dynastie, die zwischen 1147 und 1269 über weite Teile des Maghreb und von al-Andalus herrschte.

Neu!!: Madhhab und Almohaden · Mehr sehen »

Amman

Amman ist die Hauptstadt des Haschimitischen Königreiches Jordanien und zählte 1.812.059 Einwohner (4.044.000 in der Metropolregion) bei der Volkszählung 2015.

Neu!!: Madhhab und Amman · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Neu!!: Madhhab und At-Tabarī · Mehr sehen »

Basmala

''Basmala'', wie sie in den meisten zeitgenössischen Drucken zu finden ist Die Basmala ist eine arabische Anrufungsformel, die mit Ausnahme der Sure 9 am Anfang jeder Sure des Korans steht und eine wichtige Rolle im Gottesdienst und Alltag der Muslime spielt.

Neu!!: Madhhab und Basmala · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: Madhhab und Basra · Mehr sehen »

Bidʿa

Bidʿa (Plural) ist ein Konzept der islamischen Theologie und Jurisprudenz, das eine religiöse Neuerung kennzeichnet, die sich nicht auf den Koran und die Sunna zurückführen lässt, sondern allein auf menschlichen Überlegungen beruht.

Neu!!: Madhhab und Bidʿa · Mehr sehen »

Botschaft aus Amman

Titelblatt der ''Amman Message'', verteilt bei der König-Abdullah-Moschee (Amman) Die Botschaft aus Amman ist eine öffentliche Stellungnahme hochrangiger islamischer Gelehrter, die am 9. November 2004 von König Abdullah II. von Jordanien in Amman veröffentlicht und von insgesamt 552 islamischen Gelehrten und Persönlichkeiten unterzeichnet wurde.

Neu!!: Madhhab und Botschaft aus Amman · Mehr sehen »

Britisch-Indien

Kolonial-Flagge Indien als Teil des britischen Kolonialreiches Britisch-Indien (oder British Raj, von Hindi) bezeichnet im engeren Sinne das britische Kolonialreich auf dem indischen Subkontinent zwischen 1858 und 1947.

Neu!!: Madhhab und Britisch-Indien · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Madhhab und Damaskus · Mehr sehen »

Dschaʿfarīya

Regionen, in denen Dschaferiten die Mehrheit stellen Als Dschaʿfarīya bezeichnet man die von den Zwölferschiiten befolgte Lehrrichtung im Bereich des Fiqh.

Neu!!: Madhhab und Dschaʿfarīya · Mehr sehen »

Dschidda

Lage der Stadt Dschidda (auch Djeddah, Djidda;; engl. Transkription: Jeddah, Jiddah, Jedda, Jidda) ist die wichtigste Hafenstadt Saudi-Arabiens am Roten Meer.

Neu!!: Madhhab und Dschidda · Mehr sehen »

Duʿā'

Muslim beim Bittgebet in Mekka, im Vordergrund die Kaaba Duʿā' bezeichnet im Islam die persönliche Form des Bitt- oder Dankgebets.

Neu!!: Madhhab und Duʿā' · Mehr sehen »

ʿUlamā'

ʿUlamā', deutsch Ulama oder Ulema (Pl. von), heißen die Religionsgelehrten des Islam.

Neu!!: Madhhab und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Neu!!: Madhhab und Fiqh · Mehr sehen »

Grabkomplex des Qalawun

Innenraum im Grabkomplex al-Mansur Qalawuns Der Grabkomplex al-Mansur Qalawuns steht in Kairo und gilt als herausragendes Werk mittelalterlicher Kunst in Ägypten.

Neu!!: Madhhab und Grabkomplex des Qalawun · Mehr sehen »

Großajatollah

Großajatollah oder Ajatollah al-Ozma ist ein geistlicher Titel der Zwölferschiiten, der über einem Ajatollah, aber unter dem Mardscha-e taqlid rangiert.

Neu!!: Madhhab und Großajatollah · Mehr sehen »

Hanafiten

Abu-Hanifa-Moschee in Bagdad Ein Hanafit oder Hanefit (meist im Plural: Hanafiten oder Hanefiten) ist ein Anhänger einer der vier Rechtsschulen (Madhāhib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Madhhab und Hanafiten · Mehr sehen »

Hanbaliten

Die Hanbaliten,, sind eine der vier traditionellen Lehrrichtungen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Madhhab und Hanbaliten · Mehr sehen »

Ibaditen

Beni Isguen, heilige Stadt der Mozabiten Die Ibaditen sind eine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder dem Sunnitentum noch der Schia angehört.

Neu!!: Madhhab und Ibaditen · Mehr sehen »

Ibn Dschubair

Ibn Dschubair (auch Ibn Jubayr, mit vollem Namen; geboren 1145 in Valencia, Spanien; gestorben 1217 in Alexandria, Ägypten) war ein arabischer Geograph und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Madhhab und Ibn Dschubair · Mehr sehen »

Ibn Hazm

Denkmal des Ibn Hazm in Puerta de Sevilla, Córdoba UB Leiden) Abū Muhammad ʿAlī ibn Ahmad Ibn Hazm az-Zāhirī al-Andalusī (geb. 7. November 994 in Córdoba; gest. 16. August 1064 auf dem Gut Casa Montija bei Niebla) war ein arabischer Universalgelehrter im Kalifat von Córdoba.

Neu!!: Madhhab und Ibn Hazm · Mehr sehen »

Ibn Kathīr

Ibn Kathir, Abu l-Fida' Ismaʿil ibn Umar (geb. um 1300 in Bosra; gest. 1373 in Damaskus) mit dem Ehrentitel war ein muslimischer Gelehrter in Damaskus.

Neu!!: Madhhab und Ibn Kathīr · Mehr sehen »

Idris I. al-Ma'mun

Abu l-Ula Idris I. al-Ma'mun († 1232) war der achte Kalif der Almohaden und herrschte von 1227 bis 1232 über den Maghreb und al-Andalus.

Neu!!: Madhhab und Idris I. al-Ma'mun · Mehr sehen »

Idschtihād

Idschtihād ist ein terminus technicus der islamischen Rechtstheorie, der die Findung von Normen durch eigenständige Urteilsbemühung bezeichnet.

Neu!!: Madhhab und Idschtihād · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Madhhab und Imam · Mehr sehen »

Imamiten

Als Imamiten werden in der islamischen Doxographie diejenigen Schiiten bezeichnet, die nach dem Ende des umayyadischen Kalifats das Imamat in der husainidischen Linie der Nachkommenschaft von ʿAlī ibn Abī Tālib weiterführten und den Imam als allwissenden Führer betrachteten, sich auf politischer Ebene jedoch quietistisch verhielten.

Neu!!: Madhhab und Imamiten · Mehr sehen »

Internationale Islamische Fiqh-Akademie

Die Internationale Islamische Fiqh-Akademie mit Sitz in Dschidda ist eine Institution der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC), die sich mit der Fortbildung des islamischen Rechts befasst.

Neu!!: Madhhab und Internationale Islamische Fiqh-Akademie · Mehr sehen »

Iqāma

Die Iqāma ist im islamischen Gottesdienst der zweite Gebetsaufruf nach dem Adhān, der innerhalb der Moschee vor der bereits versammelten Gebetsgemeinde unmittelbar vor dem Pflichtgebet erfolgt.

Neu!!: Madhhab und Iqāma · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Madhhab und Islam · Mehr sehen »

Ismailitische Rechtsschule

Regionen, in denen die ismailitische Rechtsschule die Mehrheit stellt – die meisten Anhänger der ismailitischen Rechtsschule leben jedoch in Südasien Das Fatimidenreich (909–1171) zur Zeit seiner größten Ausdehnung Die Ismailitische Rechtsschule geht auf Qādī an-Nuʿmān zurück, der lange Zeit in den Diensten der ismailitischen Dynastie der Fatimiden stand.

Neu!!: Madhhab und Ismailitische Rechtsschule · Mehr sehen »

Kaaba

Die Kaaba in Mekka 2008 Kaaba im Gebäudeensemble während des Haddsch 2008 Schwarzer Stein (1), Eingangstür (2), Regenrinne (3), Sockelvorsprung (4), Marmormauer (Hatīm) (5), Multazam (6), Abrahamstätte (Maqām Ibrāhīm) (7), Schwarze Ecke (8), Jemenitische Ecke (9), Syrische Ecke (10), Irakische Ecke (11). Die Kaaba (auch Kaʿba) ist ein quaderförmiges Gebäude im Innenhof der Heiligen Moschee in Mekka und bildet als „Haus Gottes“ das zentrale Heiligtum des Islams.

Neu!!: Madhhab und Kaaba · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Madhhab und Koran · Mehr sehen »

Kufa

Kufa (al-Kūfa) ist eine Stadt im Irak.

Neu!!: Madhhab und Kufa · Mehr sehen »

Lutz Wiederhold

Lutz Wiederhold (* 9. November 1963 in Nordhausen; † 18. März 2012 in Halle (Saale)) war ein deutscher Arabist und Islamwissenschaftler, der sich als Forscher vor allem mit der islamischen Rechtstheorie im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Ägypten befasste.

Neu!!: Madhhab und Lutz Wiederhold · Mehr sehen »

Madrasa

Mir-i-Arab-Medrese in Buchara Die Sherdor-Medrese in Samarkand Medrese oder Madrasa (Plural Madāris), im Deutschen auch Medresse, ist seit dem 10.

Neu!!: Madhhab und Madrasa · Mehr sehen »

Mālikiten

Die Mālikiten, oder, sind eine der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Madhhab und Mālikiten · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Neu!!: Madhhab und Medina · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: Madhhab und Mekka · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Madhhab und Mohammed · Mehr sehen »

Nader Schah

Nader, Schah von Iran (Persien) (Gemälde um 1750) Größte Ausdehnung des Afschariden-Reichs (um 1745) Münze Nader Schahs mit offiziellem Titel: „Nader König von Persien, Chosrau.

Neu!!: Madhhab und Nader Schah · Mehr sehen »

Nīya

Nīya ist eine im Islam für viele rituelle Handlungen (wie beispielsweise die rituelle Waschung Wudū', das rituelle Gebet, das Fasten, die Pilgerfahrt oder das Almosengeben Zakāt/Ṣadaqāt) vorgeschriebene Absichtserklärung, die der eigentlichen Handlung unmittelbar vorausgehen muss.

Neu!!: Madhhab und Nīya · Mehr sehen »

Organisation für Islamische Zusammenarbeit

Die Organisation für Islamische Zusammenarbeit, kurz OIZ ist eine zwischenstaatliche internationale Organisation von derzeit 56 Staaten, in denen der Islam Staatsreligion, Religion der Bevölkerungsmehrheit oder Religion einer nennenswerten Minderheit ist.

Neu!!: Madhhab und Organisation für Islamische Zusammenarbeit · Mehr sehen »

Orthodoxie

Orthodoxie („aufrecht“, „geradlinig“, „richtig“ und dóxa „Meinung“, „Glaube“, also „Rechtgläubigkeit“) bezeichnet in der Grundbedeutung die Richtigkeit einer Lehrmeinung bzw.

Neu!!: Madhhab und Orthodoxie · Mehr sehen »

Qalawun

Eroberung von Tripolis 1289 Gemälde aus dem 13./14. Jhd. Qalawun (* 1222; † 11. November 1290), vollständiger Name, auch Qala'un, war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1279 bis 1290 und Begründer der Bahri-Dynastie.

Neu!!: Madhhab und Qalawun · Mehr sehen »

Qādī

Ma'arra Der Qādī, im Deutschen Kadi, ist nach der islamischen Staatslehre ein Rechtsgelehrter, der im Auftrag des Kalifen vor allem richterliche Funktionen wahrnimmt und sich dabei nach dem Normensystem der Scharia richtet.

Neu!!: Madhhab und Qādī · Mehr sehen »

Qunūt

Gruppe von Betenden im Iran beim Qunūt während des Festtagsgebets am Fest des Fastenbrechens Der Qunūt ist ein Bittgebet, das am Morgen oder in der Nacht in das islamische Ritualgebet eingefügt wird.

Neu!!: Madhhab und Qunūt · Mehr sehen »

Rechtspositivismus

Der Rechtspositivismus ist eine Lehre in der Rechtstheorie und Rechtsphilosophie, die für Fragen der Entstehung, Durchsetzung und Wirksamkeit von Rechtsnormen allein auf das staatlich gesetzte und das staatlich anerkannte Recht abstellt.

Neu!!: Madhhab und Rechtspositivismus · Mehr sehen »

Rechtstheorie

Als Rechtstheorie wird eine Disziplin bezeichnet, die versucht, das Recht in seinen gesamten Erscheinungsformen systematisch darzustellen und daraus nachprüfbare (falsifizierbare) Erkenntnisse zu gewinnen.

Neu!!: Madhhab und Rechtstheorie · Mehr sehen »

Salafismus

Der Salafismus oder das Salafitentum (auch Salafiyya, von) gilt als eine ultrakonservative Strömung innerhalb des Islams, die eine geistige Rückbesinnung auf die „Altvorderen“ anstrebt.

Neu!!: Madhhab und Salafismus · Mehr sehen »

Schahāda

Schahāda Schahāda Die Schahāda, auch Taschahhud genannt, ist das Glaubensbekenntnis des Islams, das die erste der fünf Säulen des Islam bildet.

Neu!!: Madhhab und Schahāda · Mehr sehen »

Schāfiʿiten

Regionen, in denen Schafiiten die Mehrheit stellen Die Schafiiten oder Schāfiʿiten, veraltet Schafeiten, sind Angehörige einer der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Madhhab und Schāfiʿiten · Mehr sehen »

Scheich der Azhar

Ahmed el-Tayeb, der derzeitige Scheich der Azhar. Der Scheich der Azhar (auch als Scheich al-Azhar bezeichnet) ist das Oberhaupt der Azhar, einer islamischen wissenschaftlichen Institution von internationalem Rang, die ihren Sitz in Kairo hat und vom ägyptischen Staat unterhalten wird.

Neu!!: Madhhab und Scheich der Azhar · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Madhhab und Schia · Mehr sehen »

Stefan Wild

Stefan Wild (* 2. März 1937 in Leipzig) ist ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Madhhab und Stefan Wild · Mehr sehen »

Sunna

Sunna Pl.

Neu!!: Madhhab und Sunna · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: Madhhab und Sunniten · Mehr sehen »

Takbīr

Die Flagge Afghanistans mit dem Schriftzug ''Allāhu akbar'' über der Moschee, darüber die Schahāda ''Allāhu akbar'' in der Flagge des Irak In der Flagge des Iran ist der Schriftzug ''Allahu akbar'' in einer ornamentalen Kufi-Variante am roten und grünen Rand angebracht. Takbīr ist ein Verbalnomen des arabischen Verbs kabbara in der Bedeutung „Allahu akbar sagen“.

Neu!!: Madhhab und Takbīr · Mehr sehen »

Taqlid

Taqlīd ist ein terminus technicus des islamischen Rechts, wonach jeder Muslim verpflichtet ist, sein Tun nach derjenigen Rechtsschule zu richten, der er von Geburt an oder durch Beitritt angehört.

Neu!!: Madhhab und Taqlid · Mehr sehen »

Tarāwīh

Tarawih-Gebet in der Großen Moschee von Kairouan 2012 Tarāwīh (beziehungsweise Salāt at-Tarāwīh) ist die arabische Bezeichnung für die islamischen Gebete, die von den Sunniten im Monat Ramadan täglich nach dem Nachtgebet vollzogen werden und einen wichtigen rituellen Bestandteil des Fastenmonats bilden.

Neu!!: Madhhab und Tarāwīh · Mehr sehen »

Tariqa-yi Muhammadiya

Die Ṭarīqa-yi Muḥammadīya (von) ist eine puristische islamische Bewegung aus Indien, deren Islamverständnis an die Lehren des Schāh Walīyullāh ad-Dihlawī (1703–1763) aus Delhi und deren Vorstellungen in Verbund mit denen des jemenitischen Qādī al-Qudāt von Sanaa ʿAlī aš-Šaukānī (1760–1834) als Vorbild für die bis in die heutige Zeit bedeutsame Ahl-i Hadîth gelten kann.

Neu!!: Madhhab und Tariqa-yi Muhammadiya · Mehr sehen »

Türken

Bevölkerungsanteil der Türken nach Provinzen verschiedener Länder Die Türken (Türkler) sind eine Ethnie, deren Hauptsiedlungsgebiete in Anatolien, Zypern und Südosteuropa liegen.

Neu!!: Madhhab und Türken · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Madhhab und Umayyaden · Mehr sehen »

Usūl al-fiqh

Als Usūl al-fiqh wird im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin bezeichnet, die sich mit den Quellen und methodischen Grundlagen der Normenfindung (Fiqh) befasst.

Neu!!: Madhhab und Usūl al-fiqh · Mehr sehen »

Wudū'

Rituelle Waschung an der Ostwand der Badshahi-Moschee in Lahore Wudū' (zusammengesetzt aus āb ‚Wasser‘ und dast ‚Hand‘) ist die kleine rituelle Waschung im Islam zur Erzielung der rituellen Reinheit (tahāra).

Neu!!: Madhhab und Wudū' · Mehr sehen »

Yusuf al-Qaradawi

Yusuf al-Qaradawi im Januar 2018 Yūsuf ʿAbdallāh al-Qaradāwī, auch Jussuf al-Karadawi (* 9. September 1926 in Saft Turab, Königreich Ägypten; † 26. September 2022 in Doha, Katar) war ein islamischer Rechtsgelehrter, Multifunktionär, Fernsehprediger und Autor.

Neu!!: Madhhab und Yusuf al-Qaradawi · Mehr sehen »

Zahiriten

Ein Zahirite (meist im Plural: Zahiriten) ist ein Anhänger einer der fünf Rechtsschulen (Madhāhib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Madhhab und Zahiriten · Mehr sehen »

Zaiditen

Region (braun), in der die Zaiditen die Mehrheit stellen Die Zaiditen bilden innerhalb des Islams einen Zweig der Schiiten.

Neu!!: Madhhab und Zaiditen · Mehr sehen »

Zwölfer-Schia

Kalligraphische Darstellung der zwölf Imame mit dem Namen des islamischen Propheten Mohammed in der Mitte Die Dschamkarān-Moschee bei Ghom, eine der heiligen Stätten der Zwölfer-Schia. Hier soll im 10. Jahrhundert der zwölfte Imam erschienen sein. Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.

Neu!!: Madhhab und Zwölfer-Schia · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Islamische Rechtsschule, Rechtsschulen, Rechtsschulen im Islam, Schiitische Rechtsschulen, Sunnitische Rechtsschulen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »