Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Macrobius Ambrosius Theodosius und Neuplatonismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Macrobius Ambrosius Theodosius und Neuplatonismus

Macrobius Ambrosius Theodosius vs. Neuplatonismus

Macrobius und sein Sohn. Phantasiebild in einer mittelalterlichen italienischen Handschrift Macrobius Ambrosius Theodosius (die Reihenfolge der Namen variiert; * vermutlich um 385/390; † vermutlich nach 430) war ein vorzüglich gebildeter spätantiker römischer Philosoph und Grammatiker. alt.

Ähnlichkeiten zwischen Macrobius Ambrosius Theodosius und Neuplatonismus

Macrobius Ambrosius Theodosius und Neuplatonismus haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albertus Magnus, Anthropologie, Aristoteles, Boethius, Byzantinisches Reich, Chaldäische Orakel, Clemens Zintzen, Der Trost der Philosophie, Frühmittelalter, Heinrich Dörrie, Hochmittelalter, Ideenlehre, Isagoge, Johannes Scottus Eriugena, Konstantinopel, Kosmogonie, Kosmologie, Marcus Tullius Cicero, Matthias Baltes, Platon, Platonischer Dialog, Platonismus, Plotin, Polytheismus, Porphyrios, Pythagoras, Römisches Reich, Reinkarnation, Renaissance-Humanismus, Spätantike, ..., Thomas von Aquin, Timaios, Weltseele. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Albertus Magnus und Macrobius Ambrosius Theodosius · Albertus Magnus und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Anthropologie und Macrobius Ambrosius Theodosius · Anthropologie und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Aristoteles und Macrobius Ambrosius Theodosius · Aristoteles und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Boethius und Macrobius Ambrosius Theodosius · Boethius und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Byzantinisches Reich und Macrobius Ambrosius Theodosius · Byzantinisches Reich und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Chaldäische Orakel

Chaldäische Orakel (griechisch λόγια Χαλδαικά lógia Chaldaiká) ist eine erstmals im 5.

Chaldäische Orakel und Macrobius Ambrosius Theodosius · Chaldäische Orakel und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Clemens Zintzen

Clemens Zintzen (* 24. Juni 1930 in Aachen; † 22. April 2023 in Mainz) war ein deutscher Altphilologe.

Clemens Zintzen und Macrobius Ambrosius Theodosius · Clemens Zintzen und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Der Trost der Philosophie

Glasgow, University Library, Hunter 374 aus dem Jahr 1385 Der Trost der Philosophie (lateinisch Consolatio philosophiae; auch De consolatione philosophiae „Über den Trost der Philosophie“) ist das Hauptwerk des spätantiken römischen Philosophen Boethius.

Der Trost der Philosophie und Macrobius Ambrosius Theodosius · Der Trost der Philosophie und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Frühmittelalter und Macrobius Ambrosius Theodosius · Frühmittelalter und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Heinrich Dörrie

Heinrich Dörrie (* 27. November 1911 in Hannover; † 16. März 1983 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten in Saarbrücken (1957–1961) und Münster (1961–1980) wirkte.

Heinrich Dörrie und Macrobius Ambrosius Theodosius · Heinrich Dörrie und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Hochmittelalter und Macrobius Ambrosius Theodosius · Hochmittelalter und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Ideenlehre und Macrobius Ambrosius Theodosius · Ideenlehre und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Isagoge

Isagoge ist der Titel mehrerer antiker, mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Schriften.

Isagoge und Macrobius Ambrosius Theodosius · Isagoge und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Johannes Scottus Eriugena

Darstellung Eriugenas in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 6734 Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer und philosophischer Schriftsteller hervortrat und als Lehrer der Sieben Freien Künste tätig war.

Johannes Scottus Eriugena und Macrobius Ambrosius Theodosius · Johannes Scottus Eriugena und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Konstantinopel und Macrobius Ambrosius Theodosius · Konstantinopel und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Kosmogonie

Kosmogonie (kosmogonía „Weltzeugung“; in älteren Texten auch Kosmogenie) bezeichnet Vorstellungen zur Entstehung (Weltentstehung) und Entwicklung der Welt bzw.

Kosmogonie und Macrobius Ambrosius Theodosius · Kosmogonie und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Kosmologie und Macrobius Ambrosius Theodosius · Kosmologie und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Macrobius Ambrosius Theodosius und Marcus Tullius Cicero · Marcus Tullius Cicero und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Matthias Baltes

Matthias Baltes (* 13. April 1940 in Bardenberg; † 21. Januar 2003 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Macrobius Ambrosius Theodosius und Matthias Baltes · Matthias Baltes und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Macrobius Ambrosius Theodosius und Platon · Neuplatonismus und Platon · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Macrobius Ambrosius Theodosius und Platonischer Dialog · Neuplatonismus und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Platonismus

Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden.

Macrobius Ambrosius Theodosius und Platonismus · Neuplatonismus und Platonismus · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Macrobius Ambrosius Theodosius und Plotin · Neuplatonismus und Plotin · Mehr sehen »

Polytheismus

Polytheismus (von, und) oder Vielgötterei bezeichnet die religiöse Verehrung einer Vielzahl von Göttinnen, Göttern und sonstigen Gottheiten oder Naturgeistern.

Macrobius Ambrosius Theodosius und Polytheismus · Neuplatonismus und Polytheismus · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Macrobius Ambrosius Theodosius und Porphyrios · Neuplatonismus und Porphyrios · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Macrobius Ambrosius Theodosius und Pythagoras · Neuplatonismus und Pythagoras · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Macrobius Ambrosius Theodosius und Römisches Reich · Neuplatonismus und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reinkarnation

Der Begriff Reinkarnation (deutsch ‚Wiederfleischwerdung‘ oder ‚Wiederverkörperung‘), auch Palingenese (altgriechisch, aus πάλιν, pálin ‚wiederum‘, ‚abermals‘ und γένεσις, génesis ‚Erzeugung‘, ‚Geburt‘) bezeichnet Vorstellungen der Art, dass eine (zumeist nur menschliche) Seele oder fortbestehende mentale Prozesse (so oft im Buddhismus verstanden) sich nach dem Tod – der „Exkarnation“ – erneut in anderen empfindenden Wesen manifestieren.

Macrobius Ambrosius Theodosius und Reinkarnation · Neuplatonismus und Reinkarnation · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Macrobius Ambrosius Theodosius und Renaissance-Humanismus · Neuplatonismus und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Macrobius Ambrosius Theodosius und Spätantike · Neuplatonismus und Spätantike · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Macrobius Ambrosius Theodosius und Thomas von Aquin · Neuplatonismus und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Macrobius Ambrosius Theodosius und Timaios · Neuplatonismus und Timaios · Mehr sehen »

Weltseele

Die Weltseele ist ein religiöses und naturphilosophisches Konzept.

Macrobius Ambrosius Theodosius und Weltseele · Neuplatonismus und Weltseele · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Macrobius Ambrosius Theodosius und Neuplatonismus

Macrobius Ambrosius Theodosius verfügt über 182 Beziehungen, während Neuplatonismus hat 256. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 7.53% = 33 / (182 + 256).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Macrobius Ambrosius Theodosius und Neuplatonismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »