Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design fĂŒr eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Löschgruppenfahrzeug

Index Löschgruppenfahrzeug

Löschgruppenfahrzeug Löschgruppenfahrzeug (kurz: LF) ist die Bezeichnung für einen Typ von deutschen Feuerwehrfahrzeugen unterschiedlicher Größenordnung.

Inhaltsverzeichnis

  1. 59 Beziehungen: Atemschutzüberwachung, Atemschutzgerät, Berliner Feuerwehr, Berufsfeuerwehr, Brand, Brandbekämpfung, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Chemikalienschutzanzug, Deutsche Post AG, Druckbelüfter, Ersttag, Feuerlöschpumpe, Feuerpatsche, Feuerwehr, Feuerwehr in Deutschland, Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland, Fluchthaube, Freiwillige Feuerwehr, Freiwillige Feuerwehr Beselich-Obertiefenbach, Geodätische Saughöhe, Geräte- und Löschgruppenfahrzeug, Globale Erwärmung, Gruppe (Feuerwehr), Gruppenführer, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, Hydraulikheber, Hydraulischer Rettungssatz, Iveco-Magirus 90-16 AW Turbo, Katastrophenschutz, Kettensäge, Kraftfahrzeug, Löschfahrzeuge in der DDR, Löschgruppenfahrzeug, Löschwasserförderung über lange Wegstrecken, Leiter (Gerät), Mittleres Löschfahrzeug, Nennwert, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Säbelsäge, Südkurier, Schachtabdeckung (Feuerwehr), Schlauchhaspel, Schnellangriffseinrichtung, Seilwinde, Sondermarke, Sonderstrahlrohr, Sprungrettungsgerät, Stromerzeugungsaggregat, Tauchpumpe, ... Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Atemschutzüberwachung

Atemschutzüberwachung (ASÜ) bedeutet eine regelmäßige und schriftlich dokumentierte Überwachung von Atemschutzgeräteträgern während des Einsatzes oder der Übung unter Atemschutz.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Atemschutzüberwachung

Atemschutzgerät

Ein Atemschutzgerät schützt den Atemschutzgeräteträger vor gesundheitsschädlichen Stoffen, Partikeln oder Organismen, die über die Atemwege in den Körper gelangen können.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Atemschutzgerät

Berliner Feuerwehr

Die Berliner Feuerwehr ist die Feuerwehr der deutschen Hauptstadt Berlin.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Berliner Feuerwehr

Berufsfeuerwehr

Signet der Feuerwehr in Deutschland Berufsfeuerwehren übernehmen oft zusätzliche Aufgaben, zum Beispiel Rettungsdienst: Rettungswagen der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main Eine Berufsfeuerwehr (BF) ist eine hauptamtlich eingerichtete, kommunale Feuerwehr, die in der Regel nur aus fest angestellten (oder verbeamteten) Einsatzkräften besteht.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Berufsfeuerwehr

Brand

Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung Brennendes Haus in Japan Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Brand

Brandbekämpfung

Brandbekämpfung während einer Feuerwehrübung Brandbekämpfung nennt man das Löschen von Schadensfeuer.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Brandbekämpfung

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und das zentrale Organisationselement für die zivile Sicherheit.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Chemikalienschutzanzug

Chemikalienschutzanzug Ein Chemikalienschutzanzug (CSA) ist eine Persönliche Schutzausrüstung, die den Träger komplett von seiner Umwelt isoliert, so dass er in radiologisch, chemisch oder bakteriologisch kontaminierter Umgebung arbeiten kann.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Chemikalienschutzanzug

Deutsche Post AG

Die Deutsche Post AG mit Sitz in Bonn ist ein börsennotiertes Logistik- und Postunternehmen, das am 1.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Deutsche Post AG

Druckbelüfter

Überdruckbelüfter mit Elektroantrieb Ein Druckbelüfter, auch Hochdruck(be)lüfter oder Überdruckbelüfter genannt, ist ein feuerwehrtechnisches Gerät, das eingesetzt wird, um verqualmte Räume oder Häuser rauchfrei zu machen oder nicht verqualmte Gebäudeteile rauchfrei zu halten.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Druckbelüfter

Ersttag

Der Ersttag einer Briefmarke ist der von der Postverwaltung festgesetzte Termin, an dem die Marke als Postwertzeichen erstmals verwendet werden darf.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Ersttag

Feuerlöschpumpe

Dampfspritze aus Gainfarn in Niederösterreich Tragkraftspritze, 1929 Feuerlöschpumpen sind speziell für die Brandbekämpfung konstruierte Strömungsmaschinen zur Wasserentnahme.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Feuerlöschpumpe

Feuerpatsche

Feuerpatsche aus Metall Feuerpatschen auf der Insel Cheung Chau, Hong Kong Die Feuerpatsche (auch Brandpatsche, Waldbrandpatsche oder Brandklatsche genannt) ist ein einfaches Gerät, welches u. a.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Feuerpatsche

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Feuerwehr

Feuerwehr in Deutschland

Die Ilmenauer Feuerwache Die Feuerwehr ist in ganz Deutschland über die Notrufnummer 112 erreichbar.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Feuerwehr in Deutschland

Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland

Deutsche Feuerwehrfahrzeuge ''(hier Löschzug)'' In Deutschland werden an Feuerwehrfahrzeuge besondere Anforderungen gestellt.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland

Fluchthaube

Eine Fluchthaube auf einem Dummy Eine Fluchthaube (auch: Brandfluchthaube) ist eine Schutzhaube aus beschichtetem Gewebe mit integriertem Sichtfenster und Mehrbereichsfilter, die vor allem von der Feuerwehr zur Rettung von Personen aus verrauchten Bereichen, meist aus brennenden Gebäuden, verwendet wird.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Fluchthaube

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Beselich-Obertiefenbach

Die Freiwillige Feuerwehr Beselich-Obertiefenbach besteht aus einer Einsatzabteilung, einer Jugendfeuerwehr (JF), einer Kinderfeuerwehr (KF) und einer Ehren- und Altersabteilung, die alle öffentlich-rechtlich sind.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Freiwillige Feuerwehr Beselich-Obertiefenbach

Geodätische Saughöhe

Die Geodätische Saughöhe ist bei Pumpen die Höhendifferenz zwischen der Oberfläche des saugseitigen Flüssigkeitsspiegels und der Eintrittsmitte des ersten Laufrads (Pumpeneingang).

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Geodätische Saughöhe

Geräte- und Löschgruppenfahrzeug

Avia 30 Das Geräte- und Löschgruppenfahrzeug (tschechisch kurz: DA 12) basiert auf dem Fahrgestell des Avia 30 und des Avia 31 des tschechischen Fahrzeugherstellers Avia.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Geräte- und Löschgruppenfahrzeug

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Globale Erwärmung

Gruppe (Feuerwehr)

Innerhalb der Feuerwehr wird die Taktische Grundeinheit als Gruppe bezeichnet.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Gruppe (Feuerwehr)

Gruppenführer

text.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Gruppenführer

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (kurz: HLF) ist die Bezeichnung für einen Typ deutscher Feuerwehrfahrzeuge verschiedener Größenordnung.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Hydraulikheber

Hydraulikheber ''Herkules'' der Firma Lehmann Maschinenbau Ein Hydraulikheber (auch Hydraulik-Hebezeug Büffel, hydraulische Winde oder Büffelwinde) ist eine Winde in Form eines Stirn- und Seitenhebers, die bei der technischen Hilfeleistung zum Heben von Lasten verwendet wird.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Hydraulikheber

Hydraulischer Rettungssatz

Rettungsschere beim Zertrennen der C-Säule eines Volvo S60 Spreizer in verschiedenen Größen Rettungsspreizer (links) und -schere (rechts) Der Hydraulische Rettungssatz ist eine Zusammenstellung von hydraulischen Geräten mit Zubehör, welche durch Aggregate (Motorpumpe bzw. Motorpumpenaggregat) betrieben werden; es gibt aber, z.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Hydraulischer Rettungssatz

Iveco-Magirus 90-16 AW Turbo

Der Iveco-Magirus 90-16 Turbo ist ein zweiachsiger Frontlenker-Lastkraftwagen mit Allradantrieb, der von der Iveco-Magirus AG von spätestens 1986 an bis mindestens 1992 gebaut wurde.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Iveco-Magirus 90-16 AW Turbo

Katastrophenschutz

Internationales Zivilschutzzeichen Gemeinsame Katastrophenschutzübung von Feuerwehr und medizinischem Personal Katastrophenschutz (KatS) bezeichnet die Maßnahmen, die getroffen werden, um Menschen, Umwelt und bestimmte Sachwerte in oder vor der Entstehung einer Katastrophe zu schützen und die Versorgung der Menschen zu wahren.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Katastrophenschutz

Kettensäge

Kettensäge mit Ottomotor im Einsatz Tonbeispiel: Kettensäge mit Benzinmotor Als Kettensäge werden Sägen bezeichnet, deren schneidender Teil eine Sägekette ist.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Kettensäge

Kraftfahrzeug

Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Kraftfahrzeug

Löschfahrzeuge in der DDR

Die Entwicklung der Löschfahrzeuge in der DDR geht zurück in die Ära vor 1945 mit der Bezeichnung leichtes Löschgruppenfahrzeug (LLG) auf 1,5- bis zur 3,0-Tonnen-Klasse der bekannten Daimler-Benz- und Opel-Blitz-Fahrgestelle.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Löschfahrzeuge in der DDR

Löschgruppenfahrzeug

Löschgruppenfahrzeug Löschgruppenfahrzeug (kurz: LF) ist die Bezeichnung für einen Typ von deutschen Feuerwehrfahrzeugen unterschiedlicher Größenordnung.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Löschgruppenfahrzeug

Löschwasserförderung über lange Wegstrecken

Tragkraftspritze Eine Löschwasserförderung über lange Strecken wird bei Bränden notwendig, wenn größere Wassermengen benötigt werden, als im Einsatzgebiet vorhanden sind.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Löschwasserförderung über lange Wegstrecken

Leiter (Gerät)

Eine Leiter aus zwei ''Holmen'' und acht ''Sprossen'' (schematisch) Leiter aus dem Codex Manesse (um 1320/40) Jakobsleiter in den Katakomben von Rom 227x227px Eine Leiter ist ein Gerät zum Hinauf- und Hinabsteigen mit Sprossen, die links und rechts in zwei Holme eingepasst sind.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Leiter (Gerät)

Mittleres Löschfahrzeug

Das Mittlere Löschfahrzeug (Abkürzung: MLF) (auch Staffellöschfahrzeug – StLF genannt) ist ein in Deutschland nach DIN genormtes Feuerwehrfahrzeug.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Mittleres Löschfahrzeug

Nennwert

„Brüningtaler“: 4 Reichspfennig 1932 – Kursmünze mit kuriosem Nennwert Nennwert (oder Nominalwert, nominale Größe) ist in der Wirtschaft der in Geld ausgedrückte Wert (Zahlwert), der auf gesetzlichen Zahlungsmitteln (Banknoten) oder Wertpapieren (Aktien, Anleihen) aufgedruckt oder aufgeprägt (Münzen) ist.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Nennwert

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Rheinland-Pfalz

Säbelsäge

Beispiel einer Säbelsäge Eine Säbelsäge (auch: Reciprosäge, Universalsäge oder Tigersäge) ist eine handgeführte Elektrosäge mit wie bei einer Stichsäge vorstehendem, hin und her laufendem, an nur einem Ende in der Maschine eingespanntem Sägeblatt.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Säbelsäge

Südkurier

Der Südkurier (Eigenschreibweise: SÜDKURIER) ist eine regionale Tageszeitung mit Sitz in Konstanz für die Regionen nordwestlicher Bodensee, Hochrhein und Schwarzwald.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Südkurier

Schachtabdeckung (Feuerwehr)

Schachtabdeckung der ÖBB in Magnetausführung Die Schachtabdeckung ist ein chemikalienbeständiger, mit Wasser oder Sand gefüllter Sack, welcher von der Feuerwehr oder anderen Einsatzorganisationen verwendet wird, um das Einlaufen schädlicher Flüssigkeiten in die Kanalisation zu verhindern.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Schachtabdeckung (Feuerwehr)

Schlauchhaspel

C-Schlauchhaspel im Geräteraum Fahrbare Haspel Eine Schlauchhaspel ist eine Haspel zum schnellen Verlegen von Schläuchen der Feuerwehr – vergleichbar mit einer Kabeltrommel für Stromkabel.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Schlauchhaspel

Schnellangriffseinrichtung

Schnellangriffseinrichtung mit formstabilem Schlauch Zwei Feuerwehrleute demonstrieren den Löschangriff mit der Schnellangriffsvorrichtung Die Schnellangriffseinrichtung, Schnellangriffsvorrichtung oder Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe findet man bei der Feuerwehr auf Tanklöschfahrzeugen und Löschgruppenfahrzeugen.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Schnellangriffseinrichtung

Seilwinde

Seilwinde mit Übersetzung (1623) Einfache elektrische Seilwinde Seilwinde, ca. 1945, über Flachriemenantrieb mit Dieselmotor (4 PS) Mooringwinch auf einem Schiff Eine Seilwinde ist eine Vorrichtung, mit der man mit Hilfe eines Seils etwas ziehen kann.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Seilwinde

Sondermarke

Präsentation einer Sondermarke durch den Parla­mentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Karl Diller (l.) Eine Sondermarke ist eine Briefmarke, die in einer begrenzten Auflage von der Post herausgegeben wird.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Sondermarke

Sonderstrahlrohr

Sonderstrahlrohre sind spezielle Armaturen der Feuerwehr zur Löschmittelabgabe (Wasser oder Wasser/Schaum-Gemische), die neben den Mehrzweckstrahlrohren, Hohlstrahlrohren und Schaumstrahlrohren verwendet werden.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Sonderstrahlrohr

Sprungrettungsgerät

Sprungrettungsgeräte sind Ausrüstungsgegenstände der Feuerwehren, die dazu dienen, Menschen, die aus Gefahrensituationen nur noch durch Springen entkommen können oder aus sonstigen Gründen absturz- oder sprunggefährdet sind, zu retten.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Sprungrettungsgerät

Stromerzeugungsaggregat

Ein Stromerzeugungsaggregat (Stromerzeuger, Stromaggregat, Stromgenerator, Notstromaggregat, Netzersatzanlage, NotstromgerätVerwendung des Begriffs in industriellen Offerten, z. B.: oder landläufig Moppel) ist eine Einrichtung, die mittels vorhandener Ressourcen elektrische Energie bereitstellt, um insbesondere von Stromnetzen unabhängig zu sein.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Stromerzeugungsaggregat

Tauchpumpe

Tauchpumpe für Abwasserförderung Als Tauchpumpe, Süffelpumpe oder Söffelpumpe bezeichnet man eine transportable oder stationär eingebaute (Kreisel-)Pumpe, die in die zu fördernden Flüssigkeiten eingetaucht wird.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Tauchpumpe

Technische Hilfeleistung

Ordnung des Einsatzraumes, insbesondere bei einer Technischen Hilfeleistung (Verkehrsunfall) auslaufenden Betriebsmitteln Als Technische Hilfeleistung (TH oder auch THL abgekürzt) werden in Deutschland „Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für Leben, Gesundheit oder Sachen“ bezeichnet, „die aus Explosionen, Überschwemmungen, Unfällen und ähnlichen Ereignissen entstehen und mit den entsprechenden Einsatzmitteln durchgeführt werden“.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Technische Hilfeleistung

Tragkraftspritzenanhänger

Der Tragkraftspritzenanhänger (TSA) ist ein in der Regel einachsiger, geschlossener Anhänger der Feuerwehr mit einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe (grundsätzlich bestehend aus neun Feuerwehrangehörigen), insbesondere einer Tragkraftspritze und wird in Verbindung mit den Fahrzeugen, die die jeweilige Mannschaft transportieren, angewendet.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Tragkraftspritzenanhänger

Tragkraftspritzenfahrzeug

Tragkraftspritzenfahrzeug (älteres Modell) und -anhänger der Ortsfeuerwehr Holtershausen Das Tragkraftspritzenfahrzeug (kurz: TSF) ist ein Feuerwehrfahrzeugtyp bei den deutschen Feuerwehren, der in zwei Bauformen genormt ist.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Tragkraftspritzenfahrzeug

Trennschleifer

Ein Trennschleifer (Gattungsname Flex) ist eine zumeist elektrisch angetriebene Werkzeugmaschine mit einer schnell rotierenden runden Schleifscheibe, Schruppscheibe oder Trennscheibe.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Trennschleifer

Unwetter

Gewitter Unwetter mit Starkregen und Hagel Unwetter, auch Extremwetterereignis oder Wetteranomalie ist ein Sammelbegriff für extreme Wetterereignisse.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Unwetter

Waldbrand

Waldbrandkatastrophe im Simi Valley, Oktober 2003 Waldbrand bis hinauf zu den Baumwipfeln (USA, ca. 2003) Bodenfeuer in einem Brandenburger Forst (2003) Ein Waldbrand ist ein Brand in bewaldetem Gebiet.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Waldbrand

Wasserschaden

Wasserschäden sind Schäden an und in Gebäuden oder Landschaften infolge von Wassernotständen.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Wasserschaden

Wathose

Tarnfarbene Wathosen für Fischer Eine Wathose (von althochdeutsch waten „schreiten, vorwärtsdringen (besonders im Wasser)“) ist ein Kleidungsstück, das von verschiedenen Berufsgruppen (u. a. Feuerwehrleute, Fischer, Bauarbeiter) dazu verwendet wird, in trockener Kleidung längere Zeit in Gewässern zu arbeiten.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Wathose

Zuschlagsmarke

Zuschlagsmarke der französischen Post für das Rote Kreuz, 1914 Eine Zuschlagsmarke (auch Zuschlagmarke) ist eine Sonderbriefmarke, die neben dem normalen Postentgelt noch einen Zuschlag (Spende) für einen „guten Zweck“ hat.

Sehen Löschgruppenfahrzeug und Zuschlagsmarke

Auch bekannt als Großes Löschgruppenfahrzeug, LF 10, LF 10/6, LF 15, LF 16, LF 16-TH, LF 16-TS, LF 16/12, LF 20, LF 20 KatS, LF 20/16, LF 24, LF 25, LF 8, LF 8/6, Leichtes Löschgruppenfahrzeug, Löschgruppenfahrzeug 10, Löschgruppenfahrzeug 10/6, Löschgruppenfahrzeug 15, Löschgruppenfahrzeug 16, Löschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze, Löschgruppenfahrzeug 16-TS, Löschgruppenfahrzeug 16/12, Löschgruppenfahrzeug 20, Löschgruppenfahrzeug 20 fĂŒr den Katastrophenschutz, Löschgruppenfahrzeug 20/16, Löschgruppenfahrzeug 24, Löschgruppenfahrzeug 25, Löschgruppenfahrzeug 8, Löschgruppenfahrzeug 8/6, Schweres Löschgruppenfahrzeug.

, Technische Hilfeleistung, Tragkraftspritzenanhänger, Tragkraftspritzenfahrzeug, Trennschleifer, Unwetter, Waldbrand, Wasserschaden, Wathose, Zuschlagsmarke.