Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwigsbrücke (München)

Index Ludwigsbrücke (München)

Die Ludwigsbrücke ist eine Straßenbrücke über die Isar in München, die aus zwei hintereinanderliegenden, durch die Museumsinsel getrennten Brückenbauwerken besteht.

79 Beziehungen: Adolf von Hildebrand, Au (München), Auer Mühlbach, Augsburger Schied, Öffentlicher Personennahverkehr, Bad Tölz, Bahnhof München Isartor, Bauplastik an Brücken in München, Bodenwöhr, Bogenbrücke, Bogenhausen, Brücke, Carl Friedrich von Wiebeking, Carl Hocheder, Christine Rädlinger, Deutsches Museum, Elmar Dietz, Freising, Furt, Garmisch-Partenkirchen, Gasteig, Georg von Reichenbach, German Bestelmeyer, Gewölbe, Gneis, Große Isar (München), Haidhausen, Heinrich der Löwe, Hermann Hahn (Bildhauer), Ignaz Anton Gunetzrhainer, Individualverkehr, Innere Wiener Straße, Isar, Isartor, Ivo Schneider (Historiker), Jochbrücke, Joseph von Baader, Kalkstein, Karl Stöhr (Architekt), Kelheim, Klaus Gallas, Kleine Isar (München), Konglomerat (Gestein), Lehrgerüst, Leo von Klenze, Leonhard Moll, Loomit, Ludwig I. (Bayern), Maximilian I. Joseph (Bayern), München, ..., Museumsinsel (München), Neubeuern, Neufahrn (Schäftlarn), Nina Pandolfo, Oberföhring, Os Gêmeos, Pfahlrost, Pfeilhöhe, Pylon (Architektur), Ramersdorf-Perlach, Regensburger Schied, Rosenheimer Straße, Roter Turm (München), S-Bahn München, Schäftlarn, Schmiedeeisen, Segmentbogenbrücke, Spannweite (Bauwesen), Stahlbeton, Starnberg, Straßburg, Straßenbahn München, Straßenbrücke, Syrius Eberle, Vater-Rhein-Brunnen, Walther von Dyck, Wangen im Allgäu, Zweibrückenstraße (München), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Adolf von Hildebrand

Adolf von Hildebrand, Foto von Nicola Perscheid Adolf Hildebrand, ab 1903 Ritter von Hildebrand, (* 6. Oktober 1847 in Marburg; † 18. Januar 1921 in München) war einer der führenden deutschen Bildhauer seiner Zeit.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Adolf von Hildebrand · Mehr sehen »

Au (München)

Die Mariahilfkirche, das Wahrzeichen der Au Lehrerinnen-Bildungsanstalt im Vordergrund (zerstört 1943) Der Augia-BrunnenAllegorie des Stadtteils Au Die Au ist ein Ortsteil in der südöstlichen Flussniederung der Isar in München im Stadtbezirk Au-Haidhausen, mit einer Fläche von 149,5 Hektar und 29.195 Einwohnern (Stand Dezember 2010).

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Au (München) · Mehr sehen »

Auer Mühlbach

Der Auer Mühlbach ist ein etwa sieben Kilometer langer, aus Isarwasser gespeister und heute großteils kanalisierter Münchner Stadtbach, im Süden der Stadt München.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Auer Mühlbach · Mehr sehen »

Augsburger Schied

Der Augsburger Schied (Faksimile aus dem 19. Jahrhundert) Der Augsburger Schied, in der neueren Literatur auch als Augsburger Vergleich bezeichnet, ist eine am 14. Juni 1158 abgefasste Urkunde Kaiser Friedrich I. Barbarossas.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Augsburger Schied · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Bad Tölz

Kalvarienberg Luftbild Bad Tölz (bis 1899 Tölz) ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Bad Tölz · Mehr sehen »

Bahnhof München Isartor

Der Bahnhof München Isartor ist ein zweigleisiger Tunnelbahnhof der Münchner S-Bahn.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Bahnhof München Isartor · Mehr sehen »

Bauplastik an Brücken in München

Reiterstandbild Ottos I. auf der Wittelsbacherbrücke Personifikation Schwabens auf der Luitpoldbrücke Diese Seite gibt einen Überblick über Bauplastik an Brücken in München, also über Kunstwerke der Bildhauerei, die beim Bau der Brücken als figürlicher Schmuck derselben erstellt wurden.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Bauplastik an Brücken in München · Mehr sehen »

Bodenwöhr

Bodenwöhr (2017) am Hammersee; mittig St. Barbara, darunter Fertigungshallen von FISCHER-Fertighaus Bodenwöhr ist eine Gemeinde im südlichen Landkreis Schwandorf im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Bodenwöhr · Mehr sehen »

Bogenbrücke

Römische Rundbogenbrücke, Penkalasbrücke An-Ji Qiao, Provinz Hebei Die Bogenbrücke ist eine der Grundformen der Brücken neben der Balkenbrücke, der Rahmenbrücke und den seilverspannten Konstruktionen (Hängebrücke, Schrägseilbrücke u. s. w.). In ihrem Bogen treten vor allem Druckkräfte auf.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Bogenbrücke · Mehr sehen »

Bogenhausen

Prinzregententheater Friedensengel Bogenhausen ist ein Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Bogenhausen · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Brücke · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Wiebeking

Carl Friedrich von Wiebeking, Kupferstich von Anton Wachsmann 1801, nach einem Porträt von Jacob Ernst Schneeberger Carl Friedrich Wiebeking, ab 1808 Ritter von Wiebeking, (* 25. Juli 1762 in Wollin (Pommern); † 28. Mai 1842 in München) war ein deutscher Architekt, Wasserbau-Ingenieur und Landvermesser.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Carl Friedrich von Wiebeking · Mehr sehen »

Carl Hocheder

Carl Hocheder Professor Carl Hocheder, 1906. Foto von Aura Hertwig Carl Hocheder (* 7. März 1854 in Weiherhammer; † 21. Januar 1917 in München) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Carl Hocheder · Mehr sehen »

Christine Rädlinger

Christine Rädlinger (* 1954) ist eine deutsche Historikerin und Sachbuchautorin.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Christine Rädlinger · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Elmar Dietz

Elmar Georg Dietz (* 30. Dezember 1902 in Jesserndorf; † 7. November 1996 in München) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Elmar Dietz · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Freising · Mehr sehen »

Furt

Furt in North YorkshireAls Furt bezeichnet man eine Flachstelle (Untiefe) in einem Bach- oder Flusslauf, mittels der das Gewässer zu Fuß, zu Pferd oder mit Fahrzeugen durchquert werden kann.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Furt · Mehr sehen »

Garmisch-Partenkirchen

Luftbild von Garmisch-Partenkirchen, von Norden gesehen; links Gemeindeteil Partenkirchen, rechts Gemeindeteil Garmisch und im Vordergrund Gemeindeteil Burgrain Garmisch-Partenkirchen ist ein aus den Gemeinden Garmisch und Partenkirchen hervorgegangener Markt und zugleich der Kreishauptort des Landkreises Garmisch-Partenkirchen sowie das Zentrum des Werdenfelser Landes.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Garmisch-Partenkirchen · Mehr sehen »

Gasteig

Der Gasteig am Isar-Hochufer, 2014 Der Gasteig um 1856 Außentreppen am Kulturzentrum Gasteig, 2008 Rupprecht Geigers ''Gerundetes Blau'', 2007 Der Gasteig in München ist eines der größten Kulturzentren Europas.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Gasteig · Mehr sehen »

Georg von Reichenbach

Lithographie von Joseph Karl Stieler Ruhmeshalle, München Rudolf Wimmer Abbildung des ursprünglichen Reichenbach-Grabdenkmals region.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Georg von Reichenbach · Mehr sehen »

German Bestelmeyer

Grab von German Bestelmeyer; München, Waldfriedhof, Alter Teil German Johann Georg Bestelmeyer (* 8. Juni 1874 in Nürnberg; † 30. Juni 1942 in Bad Wiessee) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und German Bestelmeyer · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Gewölbe · Mehr sehen »

Gneis

Gebänderter Gneis Rand des Pfälzerwaldes Lindau Die Gneise (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch gneisto, mittelhochdeutsch ganeist(e), g(e)neiste „Funke“; bis in das frühe 19. Jahrhundert auch noch Gneus oder Geneus) sind metamorphe Gesteine mit Paralleltextur, die mehr als 20 % Feldspat enthalten.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Gneis · Mehr sehen »

Große Isar (München)

Große Isar (unten) und Kleine Isar (oben) Große Isar mit Corneliusbrücke (Südspitze der Museumsinsel) Die Große Isar ist ein Seitenarm des Flusses Isar in München.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Große Isar (München) · Mehr sehen »

Haidhausen

Wiener Platz Haidhausen ist ein Stadtteil von München.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Haidhausen · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Hermann Hahn (Bildhauer)

Hermann Hahn (um 1912) Hermann Hahn (* 28. November 1868 in Kloster Veilsdorf; † 18. August 1945 in Pullach im Isartal) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Hermann Hahn (Bildhauer) · Mehr sehen »

Ignaz Anton Gunetzrhainer

Das Palais Lerchenfeld in der Damenstiftstraße in München Ignaz Anton Gunetzrhainer (* 31. Juli 1698 in München; † 12. oder 15. November 1764 ebenda) war Baumeister im Kurfürstentum Bayern.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Ignaz Anton Gunetzrhainer · Mehr sehen »

Individualverkehr

öffentlichem Personennahverkehr Beim Individualverkehr benutzen Verkehrsteilnehmer ihnen zur Verfügung stehende Verkehrsmittel (Pkw, Fahrrad, Motorrad, Fuhrwerk, Boot, Schneemobil, Flugzeug, Reitpferd usw.) oder Sportgeräte (Rollschuhe, Inlineskates, Segelboot, Segelflugzeug usw.) oder sie gehen zu Fuß (Fußverkehr), wobei sie im Wesentlichen frei über Zeiten und Wege entscheiden können (engl. choice rider).

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Individualverkehr · Mehr sehen »

Innere Wiener Straße

Die Innere Wiener Straße ist eine Innerorts- und Ausfallstraße in München-Haidhausen.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Innere Wiener Straße · Mehr sehen »

Isar

Die Isar ist ein für Wasserfahrzeuge über Floßgröße nicht schiffbarer Fluss in Tirol (Österreich) und Bayern (Deutschland), der nach einem 292 km langen Lauf südlich von Deggendorf von rechts in die Donau mündet.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Isar · Mehr sehen »

Isartor

Das Isartor vom Isartorplatz aus gesehen Das Isartor ist das östliche Stadttor der historischen Altstadt von München.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Isartor · Mehr sehen »

Ivo Schneider (Historiker)

Ivo Schneider Ivo Hans Schneider (* 1. September 1938 in München) ist ein deutscher Mathematik- und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Ivo Schneider (Historiker) · Mehr sehen »

Jochbrücke

Jochbrücke Marienbergbrücke Eine Jochbrücke, auch Pfahljochbrücke oder Pfahlbrücke, ist eine Brücke, bei der die Fahrbahn auf Pfahljochen ruht.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Jochbrücke · Mehr sehen »

Joseph von Baader

Bayerischen Akademie der Wissenschaften), Foto: BAdW Windkessel im ''Grünen Brunnhaus'' der Gartenanlagen in Schlosspark Nymphenburg in München Östliches Pumpwerk im ''Grünen Brunnhaus'' der Gartenanlagen in Schlosspark Nymphenburg in München Joseph Baader, ab 1813 von Baader, (* 30. September 1763 in München; † 20. November 1835 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und Arzt, der zu den bedeutendsten Ingenieur-Konstrukteuren seiner Zeit zählt.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Joseph von Baader · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Kalkstein · Mehr sehen »

Karl Stöhr (Architekt)

Karl Stöhr, auch Carl Stöhr, (* 21. Mai 1859 in Hohenberg an der Eger; † 14. Oktober 1931 in Nesselwängle) war ein deutscher Architekt und Bauunternehmer.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Karl Stöhr (Architekt) · Mehr sehen »

Kelheim

Stadtansicht von Westen Stadtansicht von Norden Häuser in der Altstadt Kelheim ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Niederbayern und mit rund 17.000 Einwohnern zugleich dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Kelheim · Mehr sehen »

Klaus Gallas

Klaus Gallas (* 8. Dezember 1941 in Berlin) ist ein deutscher Architekturhistoriker, Autor, Verleger und Kulturmanager.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Klaus Gallas · Mehr sehen »

Kleine Isar (München)

Luftbild mit Blickrichtung Osten von Kleiner Isar (oben) und Großer Isar (unten) Kurz nach der Ableitung: Blick von der Reichenbachbrücke auf die Museumsinsel mit Corneliusbrücke Die Kleine Isar ist ein Seitenarm des Flusses Isar in München.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Kleine Isar (München) · Mehr sehen »

Konglomerat (Gestein)

Puddingstone'' („Puddingstein“). Konglomerat in Aspendos (Türkei) Ein Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) ist in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein, das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, die durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Konglomerat (Gestein) · Mehr sehen »

Lehrgerüst

Bauablauf der römischen Brücke bei Limyra Arten von Lehrgerüsten Ein Lehrgerüst ist eine Hilfskonstruktion, die im Bauwesen früher beim Mauern von Bögen und Gewölben verwendet wurde und heute insbesondere im Betonbrückenbau als Schalungsgerüst zur Formgebung und Befestigung der Betonschalung eingesetzt wird.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Lehrgerüst · Mehr sehen »

Leo von Klenze

Leo von Klenze, Fotografie von Franz Hanfstaengl, 1856 Leo Klenze, ab 1822 von Klenze, (* 29. Februar 1784 in Buchladen bei Schladen; † 27. Januar 1864 in München) war ein deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Leo von Klenze · Mehr sehen »

Leonhard Moll

Die Leonhard Moll AG ist eine deutsche Unternehmensgruppe mit Sitz in München.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Leonhard Moll · Mehr sehen »

Loomit

Loomit (* 1968 in Celle, eigentlich Mathias Köhler) ist ein deutscher Graffiti-Writing-Künstler.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Loomit · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und München · Mehr sehen »

Museumsinsel (München)

Die Museumsinsel ist eine Flussinsel in der Isar in München, auf der sich der Hauptstandort des naturwissenschaftlich-technischen Deutschen Museums befindet.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Museumsinsel (München) · Mehr sehen »

Neubeuern

Neubeuern ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Neubeuern · Mehr sehen »

Neufahrn (Schäftlarn)

Neufahrn ist ein Ortsteil der Gemeinde Schäftlarn im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Neufahrn (Schäftlarn) · Mehr sehen »

Nina Pandolfo

Nina Pandolfo (* 1977 in Tupã, São Paulo) ist eine brasilianische Graffiti- und Streetart-Künstlerin, Malerin und Plastikerin.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Nina Pandolfo · Mehr sehen »

Oberföhring

Oberföhring ist ein Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München und gehört zum Stadtbezirk 13 Bogenhausen.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Oberföhring · Mehr sehen »

Os Gêmeos

Os Gêmeos beim 6. São Paulo Treffen der Hip-Hop-Künstler (2012) Os Gêmeos (* 1974 in São Paulo als Otávio und Gustavo Pandolfo) sind ein brasilianisches Streetart-Künstlerduo.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Os Gêmeos · Mehr sehen »

Pfahlrost

rätischen Mauer Pfahlroste gehören zu den Tiefgründungen und bestehen aus einer Anzahl von Pfählen oder Pfahlgruppen, deren oberer Abschluss von einer Rostplatte gebildet wird.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Pfahlrost · Mehr sehen »

Pfeilhöhe

Die Pfeilhöhe, Stichhöhe oder auch nur der Stich hat in unterschiedlichen Fachgebieten unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Pfeilhöhe · Mehr sehen »

Pylon (Architektur)

Philae In der antiken ägyptischen und griechischen Architektur ist ein Pylon eine Toranlage mit Flankentürmen, die den Zugang zu einem Tempelbezirk (→ Pylon (Ägypten)) oder einer ähnlichen Anlage bildet.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Pylon (Architektur) · Mehr sehen »

Ramersdorf-Perlach

Bezirksteile Ramersdorf-Perlach ist der Stadtbezirk 16 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Ramersdorf-Perlach · Mehr sehen »

Regensburger Schied

Regensburger Schied vom 13. Juli 1180 Der Regensburger Schied ist eine am 13. Juli 1180 auf einem Hoftag in Regensburg abgefasste Urkunde von Kaiser Friedrich I. Barbarossa.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Regensburger Schied · Mehr sehen »

Rosenheimer Straße

Die Rosenheimer Straße ist eine Ausfallstraße in München.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Rosenheimer Straße · Mehr sehen »

Roter Turm (München)

Roter Turm von der Stadt aus gesehen 1765 Roter Turm mit Isarbrücke 1767 Erstürmung des Roten Turms 1705 Franz von Defregger (1881) Abbruch des Roten Turms 1804 Der Rote Turm war ein Vorwerk des Münchner Isartors am Westufer der Isar.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Roter Turm (München) · Mehr sehen »

S-Bahn München

Logo der S-Bahn München Bayerischen Alpen Die S-Bahn München ist neben der U-Bahn das wichtigste Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Großraum München.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und S-Bahn München · Mehr sehen »

Schäftlarn

Hohenschäftlarn Schäftlarn ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München an der Isar gelegen.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Schäftlarn · Mehr sehen »

Schmiedeeisen

Geländer aus Schmiedeeisen Schmiedeeisen ist durch Schmieden bearbeiteter Stahl, der durch Schmiede oder Kunstschmiede in Form gebracht wurde.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Schmiedeeisen · Mehr sehen »

Segmentbogenbrücke

Segmentbogen der Nürnberger Fleischbrücke von 1598 (Pfeilverhältnis 1:6,4) Darstellung der Trajansbrücke über die Donau auf der Trajanssäule. Die hölzernen Segmentbögen besitzen ein Pfeilverhältnis von 1 zu ca. 6–7. Das Pfeilverhältnis der römischen Brücke bei Limyra beträgt 1:5,3 (200:1065 cm). Eine Segmentbogenbrücke, auch Flachbogenbrücke genannt, ist eine Brücke, deren Bögen ein Kreissegment mit einem Winkel kleiner 180° beschreiben, also den Abschnitt eines Kreises, dessen Durchmesser größer ist als die lichte Weite der Brücke.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Segmentbogenbrücke · Mehr sehen »

Spannweite (Bauwesen)

rechts Spannweite oder Stützweite bezeichnet im Bauwesen die Länge, die von einem Bauteil (Brücke, Gewölbe, Dach, Geschossdecke) zwischen den dieses Bauteil tragenden Elementen (Widerlager, Pfeiler, Säule, Stütze, tragende Mauer) ohne sonstige Unterstützung überspannt wird.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Spannweite (Bauwesen) · Mehr sehen »

Stahlbeton

Stahlbetonbrückenpfeiler mit Bewehrung und fertig betoniert Stahlbeton, ein künstlicher Baustoff im Massivbau, ist ein Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Stahlbeton · Mehr sehen »

Starnberg

Starnberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises innerhalb des Regierungsbezirks Oberbayern.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Starnberg · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Straßburg · Mehr sehen »

Straßenbahn München

Die Straßenbahn München – offiziell und im lokalen Sprachgebrauch als Tram oder Trambahn bezeichnet – ist neben der U-Bahn und der S-Bahn das dritte schienengebundene öffentliche Personennahverkehrsmittel der Stadt München.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Straßenbahn München · Mehr sehen »

Straßenbrücke

Die Tower Bridge in London, eine historische Straßenbrücke Eine Straßenbrücke, auch Straßenüberführung, ist ein Brückenbauwerk, das von Kraftfahrzeugen bzw.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Straßenbrücke · Mehr sehen »

Syrius Eberle

Syrius Eberle Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Reiterdenkmal für Kaiser Wilhelm I. in Nürnberg Ludwigsbrücke Syrius Eberle (* 9. Dezember 1844 in Pfronten, Allgäu; † 12. April 1903 in Bozen, Gefürstete Grafschaft Tirol) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Syrius Eberle · Mehr sehen »

Vater-Rhein-Brunnen

Der Vater-Rhein-Brunnen steht in München auf der Museumsinsel nördlich der Ludwigsbrücke.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Vater-Rhein-Brunnen · Mehr sehen »

Walther von Dyck

Porträt Walther von Dyck (Quelle: Kepler-Gesellschaft). Grabstätte Walther Franz Anton von Dyck (* 6. Dezember 1856 in München; † 5. November 1934 ebenda) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Walther von Dyck · Mehr sehen »

Wangen im Allgäu

Innenstadt Wangen Wirtshausschild an der Eselsmühle, heutiges Stadtmuseum am Eselsberg Altstadt Wangen im Allgäu von Westen Die Stadt Wangen im Allgäu im Südosten Baden-Württembergs hat gut 27.000 Einwohner und ist nach Ravensburg die zweitgrößte Stadt des Landkreises Ravensburg.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Wangen im Allgäu · Mehr sehen »

Zweibrückenstraße (München)

Die Zweibrückenstraße in München ist ein Teil der historischen Salzstraße durch die Stadt (zusammen mit der Neuhauser Straße, der Kaufingerstraße und dem Tal).

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Zweibrückenstraße (München) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Ludwigsbrücke (München) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Innere Ludwigsbrücke, Äußere Ludwigsbrücke.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »