Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lucius Cornelius Sulla Felix und Römischer Senat

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Lucius Cornelius Sulla Felix und Römischer Senat

Lucius Cornelius Sulla Felix vs. Römischer Senat

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik. Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Ähnlichkeiten zwischen Lucius Cornelius Sulla Felix und Römischer Senat

Lucius Cornelius Sulla Felix und Römischer Senat haben 40 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Augustus, Ädil, Censur, Comitia, Consulat, Cursus honorum, Eques, Gaius Iulius Caesar, Gaius Marius, Germanen, Interrex, Jochen Bleicken, Kapitol (Rom), Latifundium, Lucius Sergius Catilina, Marcus Tullius Cicero, Nobilität, Optimaten, Patriziat (Römisches Reich), Popularen, Praetur, Prinzipat, Prokonsul, Promagistrat, Quaestur, Römische Bürgerkriege, Römische Republik, Römischer Diktator, Römisches Reich, Rom, ..., Senatus consultum ultimum, The Journal of Roman Studies, Theodor Mommsen, Tiberius Sempronius Gracchus, Toga, Tribus (Rom), Ursula Hackl, Vespasian, Volkstribun, Volksversammlung. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Augustus und Lucius Cornelius Sulla Felix · Augustus und Römischer Senat · Mehr sehen »

Ädil

Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, deutsch Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik.

Ädil und Lucius Cornelius Sulla Felix · Ädil und Römischer Senat · Mehr sehen »

Censur

Als Censur (von censere.

Censur und Lucius Cornelius Sulla Felix · Censur und Römischer Senat · Mehr sehen »

Comitia

Comitia (Plural von „Versammlungsort“) war im antiken Rom die Bezeichnung für eine Volksversammlung.

Comitia und Lucius Cornelius Sulla Felix · Comitia und Römischer Senat · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Consulat und Lucius Cornelius Sulla Felix · Consulat und Römischer Senat · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Cursus honorum und Lucius Cornelius Sulla Felix · Cursus honorum und Römischer Senat · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Eques und Lucius Cornelius Sulla Felix · Eques und Römischer Senat · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Gaius Iulius Caesar und Lucius Cornelius Sulla Felix · Gaius Iulius Caesar und Römischer Senat · Mehr sehen »

Gaius Marius

Rückseite eines Denars von 101 v. Chr., der Marius als Triumphator in einem Streitwagen zeigt. Gaius Marius (* 158/157 v. Chr. in Cereatae nahe Arpinum; † 13. Januar 86 v. Chr. in Rom) war ein römischer Feldherr und Staatsmann.

Gaius Marius und Lucius Cornelius Sulla Felix · Gaius Marius und Römischer Senat · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Germanen und Lucius Cornelius Sulla Felix · Germanen und Römischer Senat · Mehr sehen »

Interrex

Der Interrex (wörtlich: „Zwischenkönig“) war in der Römischen Republik ein vom Senat ernannter Patrizier, der ausschließlich für die Durchführung der Konsulwahlen zuständig war, wenn dies die bisherigen Konsuln nicht mehr selbst tun konnten.

Interrex und Lucius Cornelius Sulla Felix · Interrex und Römischer Senat · Mehr sehen »

Jochen Bleicken

Jochen Bleicken (* 3. September 1926 in Westerland, Sylt; † 24. Februar 2005 in Hamburg) war ein deutscher Althistoriker.

Jochen Bleicken und Lucius Cornelius Sulla Felix · Jochen Bleicken und Römischer Senat · Mehr sehen »

Kapitol (Rom)

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Kapitol (lateinisch Capitolium und mons Capitolinus,, italienisch Campidoglio) ist die kurze Namensform des Kapitolinischen Hügels, des zweitkleinsten der klassischen sieben Hügel des antiken Rom.

Kapitol (Rom) und Lucius Cornelius Sulla Felix · Kapitol (Rom) und Römischer Senat · Mehr sehen »

Latifundium

Als Latifundium (aus, „großräumig“ und, „Grundstück, Landgut“) wurde im Römischen Reich ein ausgedehntes Landgut oder Großgrundbesitz bezeichnet, dessen Größe 500 iugera (Römische Maßeinheit, die ungefähr einem Viertelhektar entspricht) überstieg.

Latifundium und Lucius Cornelius Sulla Felix · Latifundium und Römischer Senat · Mehr sehen »

Lucius Sergius Catilina

Cicero klagt gegen Catilina (Fresko von Cesare Maccari, 19. Jh.) Lucius Sergius Catilina (* vermutlich 108 v. Chr.; † 62 v. Chr.) war ein römischer Politiker.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Lucius Sergius Catilina · Lucius Sergius Catilina und Römischer Senat · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Marcus Tullius Cicero · Marcus Tullius Cicero und Römischer Senat · Mehr sehen »

Nobilität

Ein Angehöriger der römischen Nobilität mit Büsten seiner Ahnen. Als Nobilität (von ‚Berühmtheit‘) wird in der Forschung die Führungsschicht der mittleren und späten römischen Republik sowie der Prinzipatszeit bezeichnet, die sich nach dem Abschluss der „Ständekämpfe“ herausbildete.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Nobilität · Nobilität und Römischer Senat · Mehr sehen »

Optimaten

Optimaten (Singular: optimus; seltener de genannt) waren die Vertreter der konservativen Aristokratie und die Verfechter der Vorherrschaft des Senats in der späten Römischen Republik.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Optimaten · Optimaten und Römischer Senat · Mehr sehen »

Patriziat (Römisches Reich)

Das Patriziat war die ursprüngliche gesellschaftliche und zunächst auch politische adlige Oberschicht im antiken Rom.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Patriziat (Römisches Reich) · Patriziat (Römisches Reich) und Römischer Senat · Mehr sehen »

Popularen

Als Popularen (lat. popularis „volksfreundlich, populär“) wurden, in Abgrenzung zu den Optimaten, in der späten Römischen Republik jene Politiker bezeichnet, die sich auf die Volksversammlung stützten und damit teils auf den Willen des Volkes beriefen.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Popularen · Popularen und Römischer Senat · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Praetur · Praetur und Römischer Senat · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Prinzipat · Prinzipat und Römischer Senat · Mehr sehen »

Prokonsul

Prokonsul (von pro consule „anstelle eines Konsuls“) bezeichnete im römischen Reich zumeist einen Statthalter.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Prokonsul · Prokonsul und Römischer Senat · Mehr sehen »

Promagistrat

Ein Promagistrat (von lateinisch pro magistratu ‚anstelle eines Magistrates‘) war ein Amtsinhaber, der mit der Autorität und Handlungsfähigkeit, dem imperium, eines Magistrats agierte, ohne selbst ein Amt innezuhaben.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Promagistrat · Promagistrat und Römischer Senat · Mehr sehen »

Quaestur

Die Quaestur (eingedeutscht Quästur) war im römischen Reich das niedrigste Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum).

Lucius Cornelius Sulla Felix und Quaestur · Quaestur und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römische Bürgerkriege

Als Epoche der Römischen Bürgerkriege werden die Jahre zwischen 133 und 30 v. Chr. bezeichnet, in denen die Römische Republik zunächst in eine schwere Krise geriet und schließlich unterging.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Römische Bürgerkriege · Römische Bürgerkriege und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Römische Republik · Römische Republik und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römischer Diktator

Der Diktator (lateinisch dictator) war der Inhaber eines mit weitgehenden Vollmachten ausgestatteten, aber zeitlich befristeten politischen Amts in der Römischen Republik.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Römischer Diktator · Römischer Diktator und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Römisches Reich · Römischer Senat und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Rom · Römischer Senat und Rom · Mehr sehen »

Senatus consultum ultimum

Der lateinische Begriff senatus consultum ultimum (äußerster Beschluss des Senats, kurz SCU) bezeichnet den Staatsnotstand in der späten römischen Republik, verhängt durch den Senat.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Senatus consultum ultimum · Römischer Senat und Senatus consultum ultimum · Mehr sehen »

The Journal of Roman Studies

The Journal of Roman Studies (Abkürzung: JRS) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift der Altertumswissenschaften, die von der Society for the Promotion of Roman Studies (kurz Roman Society) mit Sitz in London herausgegeben wird.

Lucius Cornelius Sulla Felix und The Journal of Roman Studies · Römischer Senat und The Journal of Roman Studies · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Theodor Mommsen · Römischer Senat und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Tiberius Sempronius Gracchus

Das Brüderpaar Gracchus, von Eugène Guillaume Tiberius Sempronius Gracchus (* 162 v. Chr.; † 133 v. Chr. in Rom) war ein Politiker der Römischen Republik.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Tiberius Sempronius Gracchus · Römischer Senat und Tiberius Sempronius Gracchus · Mehr sehen »

Toga

Pseudo-Seneca aus Puteoli (1. Jh. v. Chr.) Agrippa mit über den Kopf gezogener Toga beim Opfer (Fries des Ara Pacis in Rom) Marcus Aurelius Probus (276–282)) Gordian III. in ''toga contabulata'' Die Toga war ein Gewand des freien Römischen Bürgers.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Toga · Römischer Senat und Toga · Mehr sehen »

Tribus (Rom)

Die Tribus (Plural Tribūs, femininum) war eine Abteilung der Bürgerschaft in der römischen Königszeit und römischen Republik.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Tribus (Rom) · Römischer Senat und Tribus (Rom) · Mehr sehen »

Ursula Hackl

Ursula Hackl (* 8. Juli 1935 in Hannover) ist eine deutsche Althistorikerin.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Ursula Hackl · Römischer Senat und Ursula Hackl · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Vespasian · Römischer Senat und Vespasian · Mehr sehen »

Volkstribun

Ein Volkstribun war ein Magistrat, das heißt ein gewählter politischer Amtsträger in der Römischen Republik.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Volkstribun · Römischer Senat und Volkstribun · Mehr sehen »

Volksversammlung

Landsgemeinde im Schweizer Kanton Glarus im Jahr 2006. Die Volksversammlung, (griechisch ἐκκλησία, ekklesia; lateinisch comitia (pl.) für die verschiedenen Versammlungen) ist die öffentliche Zusammenkunft der Bürger eines Staates oder einer sonstigen Gebietskörperschaft (etwa einer Gemeinde) zu verschiedenen politischen Zwecken.

Lucius Cornelius Sulla Felix und Volksversammlung · Römischer Senat und Volksversammlung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Lucius Cornelius Sulla Felix und Römischer Senat

Lucius Cornelius Sulla Felix verfügt über 289 Beziehungen, während Römischer Senat hat 177. Als sie gemeinsam 40 haben, ist der Jaccard Index 8.58% = 40 / (289 + 177).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Lucius Cornelius Sulla Felix und Römischer Senat. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »