Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus und Römisches Reich

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Lucius Aemilius Paullus Macedonicus und Römisches Reich

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus vs. Römisches Reich

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus (* um 229 v. Chr.; † 160 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und Politiker. Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Lucius Aemilius Paullus Macedonicus und Römisches Reich

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus und Römisches Reich haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antiochos III., Consulat, Cursus honorum, Dritter Punischer Krieg, Egon Flaig, Elke Stein-Hölkeskamp, Epirus (historische Region), Hispanien, Karl-Joachim Hölkeskamp, Karthago, Kleinasien, Patriziat (Römisches Reich), Perseus (Makedonien), Plebejer, Plutarch, Polybios, Publius Cornelius Scipio Africanus, Römische Legion, Römische Republik, Römischer Senat, Schlacht von Cannae, Titus Livius.

Antiochos III.

Antiochos III. (Büste aus dem Louvre) Antiochos III. (* 242 v. Chr.; † Juni/Juli 187 v. Chr. bei Susa), bekannt als Antiochos der Große, war von 223 bis 187 v. Chr.

Antiochos III. und Lucius Aemilius Paullus Macedonicus · Antiochos III. und Römisches Reich · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Consulat und Lucius Aemilius Paullus Macedonicus · Consulat und Römisches Reich · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Cursus honorum und Lucius Aemilius Paullus Macedonicus · Cursus honorum und Römisches Reich · Mehr sehen »

Dritter Punischer Krieg

Der Dritte Punische Krieg dauerte von 149 bis 146 v. Chr.

Dritter Punischer Krieg und Lucius Aemilius Paullus Macedonicus · Dritter Punischer Krieg und Römisches Reich · Mehr sehen »

Egon Flaig

Egon Flaig (2012) Egon Flaig (* 16. Mai 1949 in Oberstenfeld-Gronau, Württemberg-Baden) ist ein deutscher Althistoriker und Hochschullehrer.

Egon Flaig und Lucius Aemilius Paullus Macedonicus · Egon Flaig und Römisches Reich · Mehr sehen »

Elke Stein-Hölkeskamp

Elke Stein-Hölkeskamp (* 24. November 1954 in Witten) ist eine deutsche Althistorikerin.

Elke Stein-Hölkeskamp und Lucius Aemilius Paullus Macedonicus · Elke Stein-Hölkeskamp und Römisches Reich · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Epirus (historische Region) und Lucius Aemilius Paullus Macedonicus · Epirus (historische Region) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Hispanien

Kiepert 1861 MAN Hispanien (eingedeutscht) oder Hispania war in der Antike der lateinische Name für die Iberische Halbinsel, besonders für die römische Provinz gleichen Namens (vor allem der Name der betreffenden Diözese in der Spätantike).

Hispanien und Lucius Aemilius Paullus Macedonicus · Hispanien und Römisches Reich · Mehr sehen »

Karl-Joachim Hölkeskamp

Karl-Joachim Hölkeskamp (* 25. Juli 1953 in Witten) ist ein deutscher Althistoriker.

Karl-Joachim Hölkeskamp und Lucius Aemilius Paullus Macedonicus · Karl-Joachim Hölkeskamp und Römisches Reich · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Karthago und Lucius Aemilius Paullus Macedonicus · Karthago und Römisches Reich · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Kleinasien und Lucius Aemilius Paullus Macedonicus · Kleinasien und Römisches Reich · Mehr sehen »

Patriziat (Römisches Reich)

Das Patriziat war die ursprüngliche gesellschaftliche und zunächst auch politische adlige Oberschicht im antiken Rom.

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus und Patriziat (Römisches Reich) · Patriziat (Römisches Reich) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Perseus (Makedonien)

Tetradrachme, ''Basileos Perseos'' („Des Königs Perseus“) Perseus (* um 213/212 v. Chr.; † um 165 v. Chr. in Alba Fucens) aus der Dynastie der Antigoniden war der letzte König des antiken Makedonien.

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus und Perseus (Makedonien) · Perseus (Makedonien) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus und Plebejer · Plebejer und Römisches Reich · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus und Plutarch · Plutarch und Römisches Reich · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus und Polybios · Polybios und Römisches Reich · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Africanus

Publius Cornelius Scipio Africanus (* 235 v. Chr. in Rom; † 183 v. Chr.) war Feldherr im Zweiten Punischen Krieg und Staatsmann der Römischen Republik.

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus und Publius Cornelius Scipio Africanus · Publius Cornelius Scipio Africanus und Römisches Reich · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus und Römische Legion · Römische Legion und Römisches Reich · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus und Römische Republik · Römische Republik und Römisches Reich · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus und Römischer Senat · Römischer Senat und Römisches Reich · Mehr sehen »

Schlacht von Cannae

Die Schlacht von Cannae fand am 2. August 216 v. Chr. an den Abhängen der Murge in Nähe der Mündung des Flusses Aufidus statt.

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus und Schlacht von Cannae · Römisches Reich und Schlacht von Cannae · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus und Titus Livius · Römisches Reich und Titus Livius · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Lucius Aemilius Paullus Macedonicus und Römisches Reich

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus verfügt über 51 Beziehungen, während Römisches Reich hat 517. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 3.87% = 22 / (51 + 517).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Lucius Aemilius Paullus Macedonicus und Römisches Reich. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »