Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lohnarbeit und Soziale Klasse

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Lohnarbeit und Soziale Klasse

Lohnarbeit vs. Soziale Klasse

Lohnarbeit bezeichnet abhängige menschliche Arbeit gegen Geld (Lohn, d. h. Arbeitsentgelt). (Soziale) Klasse oder Gesellschaftsklasse bezeichnet in den Sozialwissenschaften eine Klasse von Menschen mit gemeinsamen sozialen Interessen, vor allem wirtschaftlicher Art.

Ähnlichkeiten zwischen Lohnarbeit und Soziale Klasse

Lohnarbeit und Soziale Klasse haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arbeit (Philosophie), Arbeiterklasse, Arbeitsentgelt, Arbeitskraft, Arbeitswerttheorie, Ausbeutung, Feudalismus, Kapitalismus, Kapitalist, Marxismus, Mehrprodukt, Mehrwert (Marxismus), Produktionsmittel, Produktionsverhältnisse, Produktionsweise, Proletariat, Römisches Reich, Sklaverei, Tagelöhner, Theten.

Arbeit (Philosophie)

Arbeit im philosophischen Sinn erfasst alle Prozesse der bewussten schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen.

Arbeit (Philosophie) und Lohnarbeit · Arbeit (Philosophie) und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Arbeiterklasse

Kommunistische Vorstellung der Klassengesellschaft, die Zeichnung entstand auf Basis eines Flugblattes der „Union russischer Sozialisten“ 1900/01 Das Wort Arbeiterklasse dient heute in erster Linie als Terminus des Marxismus, der dort häufig synonym mit „Proletariat“ verwendet wird (Näheres hierzu bei Konkurrierende Begriffe zum Begriff „Proletariat“).

Arbeiterklasse und Lohnarbeit · Arbeiterklasse und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Arbeitsentgelt

Das Arbeitsentgelt ist die Gegenleistung des Arbeitgebers aus einem Arbeitsvertrag für die vom Arbeitnehmer erbrachten Arbeitsleistungen.

Arbeitsentgelt und Lohnarbeit · Arbeitsentgelt und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Arbeitskraft

Unter Arbeitskraft versteht man in der Wirtschaft die mit körperlicher oder geistiger Tätigkeit verbundene Fähigkeit, eine bestimmte Arbeitsleistung zu erbringen.

Arbeitskraft und Lohnarbeit · Arbeitskraft und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Arbeitswerttheorie

Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist eine Denkrichtung aus der klassischen Nationalökonomie.

Arbeitswerttheorie und Lohnarbeit · Arbeitswerttheorie und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Ausbeutung

Ausbeutung (selten auch Exploitation von / „exploitation“) ist eine Bezeichnung für Ausnutzung oder Aufbrauchung jeglicher Art, wobei der Begriff besonders auf die Ausbeutung von Menschen durch Menschen bezogen wird.

Ausbeutung und Lohnarbeit · Ausbeutung und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Feudalismus und Lohnarbeit · Feudalismus und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Kapitalismus und Lohnarbeit · Kapitalismus und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Kapitalist

Kapitalist meint meist eine Person, die über ökonomische Werte (Kapital) verfügt, die sie planmäßig dazu einsetzt, um einen größeren Wert zurückzuerhalten.

Kapitalist und Lohnarbeit · Kapitalist und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Lohnarbeit und Marxismus · Marxismus und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Mehrprodukt

Das Mehrprodukt (oder) ist in der klassischen Nationalökonomie der Überschuss, der über den Bedarf hinaus produziert wird.

Lohnarbeit und Mehrprodukt · Mehrprodukt und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Mehrwert (Marxismus)

In der Marx’schen Arbeitswerttheorie bezeichnet Mehrwert die Differenz zwischen dem Wert einer Ware und der (geringeren) Wertsumme aus.

Lohnarbeit und Mehrwert (Marxismus) · Mehrwert (Marxismus) und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Produktionsmittel

Produktionsmittel sind in der Wirtschaftswissenschaft diejenigen Arbeits- und Betriebsmittel, die zur Produktion von ökonomischen Gütern erforderlich sind.

Lohnarbeit und Produktionsmittel · Produktionsmittel und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Produktionsverhältnisse

Produktionsverhältnisse bezeichnet als Begriff der Marxistischen Wirtschaftstheorie die gesellschaftlichen Beziehungen, welche Menschen bei der Produktion, beim Austausch, bei der Verteilung und beim Verbrauch von Produkten zum Zweck der Bedürfnisbefriedigung oder als Ware miteinander eingehen.

Lohnarbeit und Produktionsverhältnisse · Produktionsverhältnisse und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Produktionsweise

Wechselwirkung, Dialektik der Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse Darstellung der kapitalistischen Produktionsweise Als Produktionsweise einer Gesellschaft(sordnung) bezeichnet man im Marxismus die Art und Weise der Erzeugung materieller Güter in Abhängigkeit von der jeweiligen gesellschaftlichen Entwicklung.

Lohnarbeit und Produktionsweise · Produktionsweise und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Proletariat

„Der vierte Stand“ (1901) von Giuseppe Pellizza da Volpedo zählt zu den bekanntesten Darstellungen des modernen Proletariats. Das Proletariat (von ‚die Nachkommenschaft‘) bezeichnete im antiken Rom die gesellschaftliche Schicht der land- und besitzlosen lohnabhängigen, aber nicht versklavten Bürger im Stadtstaat, die nicht steuer- und wehrpflichtig waren.

Lohnarbeit und Proletariat · Proletariat und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Lohnarbeit und Römisches Reich · Römisches Reich und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Lohnarbeit und Sklaverei · Sklaverei und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Tagelöhner

Ehemaliges Tagelöhnerhaus in Weidenstetten, Alb-Donau-Kreis, aus dem 18. Jahrhundert. Heute im Freilichtmuseum Beuren Dakhla (Westsahara) auf sich aufmerksam. Sie hoffen, im Lauf des Tages zur Arbeit auf einer Baustelle abgeholt zu werden. Ein Tagelöhner, auch Taglöhner, früher Tagner, ist jemand, der kein festes Arbeitsverhältnis hat, sondern seine Arbeitskraft immer wieder bei neuen Arbeitgebern kurzfristig anbietet.

Lohnarbeit und Tagelöhner · Soziale Klasse und Tagelöhner · Mehr sehen »

Theten

Die Theten (Plural von altgriechisch θής thēs ‚Lohnarbeiter, Tagelöhner‘) waren die untere der vier Zensusklassen in der Verfassung des athenischen Staatsmanns Solon.

Lohnarbeit und Theten · Soziale Klasse und Theten · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Lohnarbeit und Soziale Klasse

Lohnarbeit verfügt über 124 Beziehungen, während Soziale Klasse hat 213. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 5.93% = 20 / (124 + 213).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Lohnarbeit und Soziale Klasse. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »