Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Logik und Prädikatenlogik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Logik und Prädikatenlogik

Logik vs. Prädikatenlogik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet. Die Prädikatenlogiken (auch Quantorenlogiken) bilden eine Familie logischer Systeme, die es erlauben, in der Praxis und in der Theorie vieler Wissenschaften wichtige Bereiche durch Argumente zu formalisieren und sie auf ihre Gültigkeit zu überprüfen.

Ähnlichkeiten zwischen Logik und Prädikatenlogik

Logik und Prädikatenlogik haben 31 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aristoteles, Aussagenlogik, Baumkalkül, Begriff (Philosophie), Begriffslogik, Begriffsschrift, Charles Sanders Peirce, Dialogische Logik, Extensionalitätsprinzip, Funktion (Mathematik), Gottlob Frege, Implikation, Informatik, Junktor, Kalkül, Karel Berka, Logik höherer Stufe, Mathematik, Modallogik, Nichtklassische Logik, Ontologie, Philosophie, Prinzip der Zweiwertigkeit, Quantor, Resolution (Logik), Sequenzenkalkül, Sprachwissenschaft, Syllogismus, Systeme natürlichen Schließens, Temporale Logik, ..., Wahrheitswert. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Aristoteles und Logik · Aristoteles und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Aussagenlogik

Die Aussagenlogik ist ein Teilgebiet der Logik, das sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen ein Wahrheitswert zugeordnet wird.

Aussagenlogik und Logik · Aussagenlogik und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Baumkalkül

Baumkalküle oder Tableaukalküle, nach ihrem Erfinder auch Beth-Kalküle genannt, sind Widerlegungskalküle der Logik.

Baumkalkül und Logik · Baumkalkül und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Begriff (Philosophie)

Im weiteren Sinne bezeichnet das Wort Begriff in der Philosophie, wie ein Wort zu verstehen ist (im Sinne von „zu begreifen“).

Begriff (Philosophie) und Logik · Begriff (Philosophie) und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Begriffslogik

Begriffslogik oder terministische bzw.

Begriffslogik und Logik · Begriffslogik und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Begriffsschrift

Das Titelblatt der ''Begriffsschrift'' Die Begriffsschrift ist ein schmales, nur etwa achtzig Seiten umfassendes Buch des Jenaer Mathematikers und Philosophen Gottlob Frege zur Logik.

Begriffsschrift und Logik · Begriffsschrift und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Charles Sanders Peirce

zentriert Charles Santiago Sanders Peirce (ausgesprochen: /'pɜrs/ wie: pörs) (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph, Logiker und Semiotiker.

Charles Sanders Peirce und Logik · Charles Sanders Peirce und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Dialogische Logik

Die dialogische Logik (engl.: dialogical logic auch: game semantics) ist ein von den deutschen Logikern und Philosophen Kuno Lorenz und Paul Lorenzen entwickelter spieltheoretischer, semantiknaher Ansatz zur Logik.

Dialogische Logik und Logik · Dialogische Logik und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Extensionalitätsprinzip

Mit Extensionalitätsprinzip ist meist eine Eigenschaft einer künstlichen oder natürlichen Sprache gemeint.

Extensionalitätsprinzip und Logik · Extensionalitätsprinzip und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Funktion (Mathematik)

In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert) zuordnet.

Funktion (Mathematik) und Logik · Funktion (Mathematik) und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Gottlob Frege

Gottlob Frege (1878) Friedrich Ludwig Gottlob Frege (* 8. November 1848 in Wismar; † 26. Juli 1925 in Bad Kleinen) war ein deutscher Logiker, Mathematiker und Philosoph.

Gottlob Frege und Logik · Gottlob Frege und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Implikation

Die Bezeichnung Implikation (von; Verb: implizieren; Adjektiv: implizit) wird in der Logik nicht einheitlich für einen bestimmten logischen Zusammenhang verwendet; insbesondere werden unterschieden.

Implikation und Logik · Implikation und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Informatik

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.

Informatik und Logik · Informatik und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Junktor

Ein Junktor (von lat. iungere „verknüpfen, verbinden“) ist eine logische Verknüpfung zwischen Aussagen innerhalb der Aussagenlogik, also ein logischer Operator.

Junktor und Logik · Junktor und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Kalkül

Als der oder das Kalkül („Rechnung“; von „Rechenstein“, „Spielstein“) versteht man in den formalen Wissenschaften wie Logik und Mathematik ein formales System von Regeln, mit denen sich aus gegebenen Aussagen (Axiomen) weitere Aussagen ableiten lassen.

Kalkül und Logik · Kalkül und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Karel Berka

Karel Berka (* 4. Mai 1923 in Břeclav; † 24. November 2004; Pseudonym: Kurt Bermann) war ein tschechischer Philosoph.

Karel Berka und Logik · Karel Berka und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Logik höherer Stufe

Unter Logik höherer Stufe, auch Stufenlogik, versteht man eine Erweiterung der Prädikatenlogik erster Stufe.

Logik und Logik höherer Stufe · Logik höherer Stufe und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Logik und Mathematik · Mathematik und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Modallogik

Die Modallogik ist derjenige Zweig der Logik, der sich mit den Folgerungen um die Modalbegriffe möglich und notwendig befasst.

Logik und Modallogik · Modallogik und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Nichtklassische Logik

Nichtklassische Logiken sind formale Systeme, die sich signifikant von den klassischen Logiksystemen wie der Aussagenlogik und der Prädikatenlogik unterscheiden.

Logik und Nichtklassische Logik · Nichtklassische Logik und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Logik und Ontologie · Ontologie und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Logik und Philosophie · Philosophie und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Prinzip der Zweiwertigkeit

Das Prinzip der Zweiwertigkeit, auch Bivalenzprinzip genannt, ist die Eigenschaft einer Logik, dass semantisch jeder Formel genau einer von zwei Wahrheitswerten zugewiesen wird.

Logik und Prinzip der Zweiwertigkeit · Prädikatenlogik und Prinzip der Zweiwertigkeit · Mehr sehen »

Quantor

Ein Quantor oder Quantifikator, die Re-Latinisierung des von C. S. Peirce eingeführten Ausdrucks „quantifier“, ist ein Operator der Prädikatenlogik.

Logik und Quantor · Prädikatenlogik und Quantor · Mehr sehen »

Resolution (Logik)

Die Resolution ist ein Verfahren der formalen Logik, um eine logische Formel auf Gültigkeit zu testen.

Logik und Resolution (Logik) · Prädikatenlogik und Resolution (Logik) · Mehr sehen »

Sequenzenkalkül

In der Beweistheorie und der mathematischen Logik bezeichnet man mit Sequenzenkalkül formale Systeme (oder Kalküle), die einen bestimmten Stil der Ableitung und gewisse Eigenschaften teilen.

Logik und Sequenzenkalkül · Prädikatenlogik und Sequenzenkalkül · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Logik und Sprachwissenschaft · Prädikatenlogik und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Syllogismus

Die Syllogismen (von syllogismós „ Zusammenrechnen“, „logischer Schluss“) sind ein Katalog bestimmter Typen logischer Schlüsse.

Logik und Syllogismus · Prädikatenlogik und Syllogismus · Mehr sehen »

Systeme natürlichen Schließens

Systeme (oder Kalküle) natürlichen Schließens bezeichnen in der mathematischen und philosophischen Logik einen Kalkültyp, der 1934 von Gerhard Gentzen und etwa zeitgleich von Stanisław Jaśkowski – einem Vertreter der Lemberg-Warschau-Schule – entwickelt wurde.

Logik und Systeme natürlichen Schließens · Prädikatenlogik und Systeme natürlichen Schließens · Mehr sehen »

Temporale Logik

Temporale Logiken oder Zeitlogiken sind Erweiterungen der Logik, durch die zeitliche Abläufe erfasst werden können.

Logik und Temporale Logik · Prädikatenlogik und Temporale Logik · Mehr sehen »

Wahrheitswert

Ein Wahrheitswert ist in Logik und Mathematik ein logischer Wert, den eine Aussage in Bezug auf Wahrheit annehmen kann.

Logik und Wahrheitswert · Prädikatenlogik und Wahrheitswert · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Logik und Prädikatenlogik

Logik verfügt über 153 Beziehungen, während Prädikatenlogik hat 71. Als sie gemeinsam 31 haben, ist der Jaccard Index 13.84% = 31 / (153 + 71).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Logik und Prädikatenlogik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »