Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ljapis Trubezkoi

Index Ljapis Trubezkoi

Ljapis Trubezkoi Ljapis Trubetskoj war eine 1990 in der damaligen Belarussischen SSR gegründete Rock-Band.

13 Beziehungen: Alternative (Musik), Belarus, Der Standard, Musykalnaja gaseta, Postsowjetische Staaten, Radio Free Europe / Radio Liberty, Russland, Sjarhei Michalok, Ska-Punk, Sowjetunion, Ukraine, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, Zwölf Stühle.

Alternative (Musik)

Alternative ist ein musikalischer Sammelbegriff, der seit dem Ende der 1970er Jahre in den USA synonym für D.I.Y.-, Underground- und Independent-Musik genutzt wurde und in den 1990er Jahren als Abgrenzung zum damaligen Mainstream populär wurde.

Neu!!: Ljapis Trubezkoi und Alternative (Musik) · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Ljapis Trubezkoi und Belarus · Mehr sehen »

Der Standard

Der Standard (Eigenschreibweise DER STANDARD) ist eine in Wien erscheinende österreichische Tageszeitung mit linksliberaler Ausrichtung.

Neu!!: Ljapis Trubezkoi und Der Standard · Mehr sehen »

Musykalnaja gaseta

Musykalnaja gaseta (deutsch „Musikalische Zeitung“) war eine belarussische Wochenzeitung, die über Musik und Showbusiness berichtete.

Neu!!: Ljapis Trubezkoi und Musykalnaja gaseta · Mehr sehen »

Postsowjetische Staaten

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:'''  4. Estland  8. Lettland  9. Litauen '''Nachfolgestaaten:'''  1. Armenien  2. Aserbaidschan  3. Belarus  5. Georgien  6. Kasachstan  7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Als postsowjetische Staaten im politikwissenschaftlichen Sinne werden diejenigen unabhängigen Staaten bezeichnet, die aus dem Zerfall der Sowjetunion hervorgingen.

Neu!!: Ljapis Trubezkoi und Postsowjetische Staaten · Mehr sehen »

Radio Free Europe / Radio Liberty

Radio Free Europe / Radio Liberty (RFE/RL; deutsch Radio Freies Europa) ist ein vom US-amerikanischen Staat gegründeter und finanzierter Rundfunkveranstalter, der Hörfunkprogramme in 28 osteuropäischen, vorderasiatischen und zentralasiatischen Sprachen produziert.

Neu!!: Ljapis Trubezkoi und Radio Free Europe / Radio Liberty · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Ljapis Trubezkoi und Russland · Mehr sehen »

Sjarhei Michalok

Sjarhej Michalok 2014 Sjarhei Michalok (* 19. Januar 1972 in Dresden) ist ein belarussisch-ukrainischer Rockmusiker und Schauspieler.

Neu!!: Ljapis Trubezkoi und Sjarhei Michalok · Mehr sehen »

Ska-Punk

Rancid (2006) Der Ska-Punk ist ein Crossover-Musikstil aus Ska und Punkrock.

Neu!!: Ljapis Trubezkoi und Ska-Punk · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Ljapis Trubezkoi und Sowjetunion · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Ljapis Trubezkoi und Ukraine · Mehr sehen »

Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Weißrussische SSR“), auch Belarussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Belorussische SSR“ oder BSSR,, bis 1936/37 Belaruskaja Sazyjalistytschnaja Sawezkaja Respublika), wurde am 1.

Neu!!: Ljapis Trubezkoi und Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Zwölf Stühle

Eleasar Langman) Zwölf Stühle ist ein 1928 veröffentlichter satirischer Roman der beiden sowjetischen Schriftsteller Ilja Ilf und Jewgeni Petrow.

Neu!!: Ljapis Trubezkoi und Zwölf Stühle · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »