Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lithotrophie und Photosynthese

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Lithotrophie und Photosynthese

Lithotrophie vs. Photosynthese

Lithotrophe Cyanobakterien („Blaualgen“) in einem Baggerteich. ''Nitrosomonas eutropha'', ein Ammoniak oxidierendes lithotrophes Bakterium Lithotrophie bezeichnet bei Lebewesen eine spezielle Lebensweise (Stoffwechseltyp): Lithotrophe Organismen sind in der Lage, anorganische Reduktionsmittel für ihren Baustoffwechsel zu verwenden. Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Ähnlichkeiten zwischen Lithotrophie und Photosynthese

Lithotrophie und Photosynthese haben 41 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adenosintriphosphat, Aerobie, Anabolismus, Anorganische Chemie, Atmungskette, ATP-Synthase, Autotrophie, Ökosystem, Bakterien, Calvin-Zyklus, Chemiosmotische Kopplung, Chemotrophie, Desulfurikation, Elektronenakzeptor, Elektronendonator, Elektronentransportkette, Eukaryoten, Ferredoxine, Heterotrophie, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffdioxid-Assimilation, Licht, Nicotinamidadenindinukleotidphosphat, Nitrite, Phosphate, Phototrophie, Protonenpumpe, Raucher (Hydrothermie), Redoxpotential, Redoxreaktion, ..., Reduktionsäquivalent, Reduktionsmittel, RuBisCO, Sauerstoff, Schwefel, Schwefeloxidierende Bakterien, Schwefelwasserstoff, Sulfate, Thylakoid, Wasser, Wasserstoff. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Adenosintriphosphat

Adenosintriphosphat, kurz ATP, ist ein Nukleotid, nämlich das Triphosphat des Nucleosids Adenosin.

Adenosintriphosphat und Lithotrophie · Adenosintriphosphat und Photosynthese · Mehr sehen »

Aerobie

Aerobie (von aer „Luft“) bezeichnet Leben, für das elementarer Sauerstoff (O2) benötigt wird, also das Gegenteil von Anaerobie.

Aerobie und Lithotrophie · Aerobie und Photosynthese · Mehr sehen »

Anabolismus

Mit Anabolismus oder Baustoffwechsel (von) bezeichnet man bei Lebewesen den Aufbau von körpereigenen Stoffen.

Anabolismus und Lithotrophie · Anabolismus und Photosynthese · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Anorganische Chemie und Lithotrophie · Anorganische Chemie und Photosynthese · Mehr sehen »

Atmungskette

Cytochrom ''c'' zum Komplex IV transportiert, wo sie Sauerstoff (O2) zu Wasser reduzieren. '''Unten:''' Einspeisung der Elektronen über den Komplex II durch Oxidation von Succinat zu Fumarat. Auch hier werden die Elektronen über Coenzym Q, zum Komplex III und weiter über Cytochrom ''c'' zum Komplex IV transportiert, wo sie Sauerstoff (O2) zu Wasser reduzieren. Die Atmungskette ist ein Teil des Energiestoffwechsels der meisten Lebewesen.

Atmungskette und Lithotrophie · Atmungskette und Photosynthese · Mehr sehen »

ATP-Synthase

Das Enzym ATP-Synthase oder FoF1-ATPase ist ein Transmembranprotein.

ATP-Synthase und Lithotrophie · ATP-Synthase und Photosynthese · Mehr sehen »

Autotrophie

Schwimmfarn (''Salvinia minima'') als Beispiel eines photoautotrophen Organismus: Lichtenergie, Wasser, anorganische Stoffe und Kohlendioxid aus der Luft genügen ihm als „Nahrung“. Unter Autotrophie (wörtlich „Selbsternährung“, von autós „selbst“ und τροφή trophḗ „Ernährung“) wird in der Biologie die Fähigkeit von Lebewesen verstanden, ihre Baustoffe (und organischen Reservestoffe) ausschließlich aus anorganischen Stoffen aufzubauen.

Autotrophie und Lithotrophie · Autotrophie und Photosynthese · Mehr sehen »

Ökosystem

Ökosystem (oikós,Haus‘ und σύστημα sýstema „das Zusammengestellte“ „das Verbundene“) ist ein Fachbegriff der ökologischen Wissenschaften.

Ökosystem und Lithotrophie · Ökosystem und Photosynthese · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Bakterien und Lithotrophie · Bakterien und Photosynthese · Mehr sehen »

Calvin-Zyklus

Der Calvin-Zyklus (auch Calvin-Benson-Zyklus, Calvin-Benson-Bassham-Zyklus (CBB) oder Ribulosebisphosphatzyklus (RuBP)) ist eine zyklische Folge von chemischen Umsetzungen, durch die Kohlenstoffdioxid (CO2) zu Glucose reduziert und assimiliert wird.

Calvin-Zyklus und Lithotrophie · Calvin-Zyklus und Photosynthese · Mehr sehen »

Chemiosmotische Kopplung

Energiegekoppelter Protonentransport | Kinder.

Chemiosmotische Kopplung und Lithotrophie · Chemiosmotische Kopplung und Photosynthese · Mehr sehen »

Chemotrophie

Chemotrophie (wörtlich „chemische Ernährung“, vgl. Trophie) bezeichnet den Stoffwechseltyp aller Lebewesen, die Energie für ihren Stoffwechsel aus chemischen Reaktionen von Stoffen gewinnen, die sie aus der Umgebung aufnehmen.

Chemotrophie und Lithotrophie · Chemotrophie und Photosynthese · Mehr sehen »

Desulfurikation

Als Desulfurikation (von), auch Sulfatatmung oder dissimilatorische bzw.

Desulfurikation und Lithotrophie · Desulfurikation und Photosynthese · Mehr sehen »

Elektronenakzeptor

Unter einem Elektronenakzeptor (Elektronenempfänger) versteht man in Physik und Chemie ein Teilchen (Atom, Molekül, Ion), das Elektronen aufnehmen kann.

Elektronenakzeptor und Lithotrophie · Elektronenakzeptor und Photosynthese · Mehr sehen »

Elektronendonator

Unter einem Elektronendonator (Elektronenspender) oder Elektronendonor (von - Geber, Spender) versteht man in der Physik und Chemie ein Teilchen (Atom, Molekül, Ion), das in der Lage ist, Elektronen abzugeben.

Elektronendonator und Lithotrophie · Elektronendonator und Photosynthese · Mehr sehen »

Elektronentransportkette

Schematische Darstellung der Atmungskette in der inneren Membran der Mitochondrien. Schematische Darstellung der photosynthetischen Elektronentransportkette in der Thylakoidmembran. Als Elektronentransportkette wird ein biologischer Prozess bezeichnet, bei dem mehrere elektronenübertragende Moleküle beim Transport von Elektronen von einem Donator zu einem oder mehreren Akzeptoren zusammenwirken.

Elektronentransportkette und Lithotrophie · Elektronentransportkette und Photosynthese · Mehr sehen »

Eukaryoten

Schematische Darstellung einer Tierzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Schematische Darstellung einer Pflanzenzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Plasma­mem­bran, 11: Spitzenkörper (engl.), 12: Golgi-Apparat Eukaryoten oder Eukaryonten (Eukaryota) (von altgriechisch εὖ eu.

Eukaryoten und Lithotrophie · Eukaryoten und Photosynthese · Mehr sehen »

Ferredoxine

Ferredoxine sind eisen- und schwefelhaltige Proteine, die als Elektronenüberträger in metabolischen Reaktionen mitwirken und in Eukaryoten und anaeroben Bakterien vorkommen.

Ferredoxine und Lithotrophie · Ferredoxine und Photosynthese · Mehr sehen »

Heterotrophie

Heterotrophe Organismen sind auf andere Lebewesen angewiesen, von denen sie sich ernähren können Die beiden Verwertungsweisen der organischen Nährstoffe. Hinsichtlich der Zellatmung sind heterotrophe Organismen auf den ebenfalls von anderen Lebewesen, den Pflanzen, gebildeten Sauerstoff angewiesen. Heterotrophie (altgriechisch ἕτερος heteros „fremd“, „anders“ und τροφή trophé „Ernährung“; also „sich von anderen ernährend“) bezeichnet in der Biologie das Aufbauen von Körperbestandteilen (Anabolismus) durch Lebewesen aus bereits vorhandenen organischen Verbindungen.

Heterotrophie und Lithotrophie · Heterotrophie und Photosynthese · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Kohlenstoffdioxid und Lithotrophie · Kohlenstoffdioxid und Photosynthese · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid-Assimilation

Mit Kohlenstoffdioxid-Assimilation (lat. assimulatio „Ähnlichmachung“) bezeichnet man bei Lebewesen die Aufnahme von Kohlenstoff und Sauerstoff aus Kohlenstoffdioxid (CO2) zum Aufbau von organischen, körpereigenen Kohlenstoffverbindungen.

Kohlenstoffdioxid-Assimilation und Lithotrophie · Kohlenstoffdioxid-Assimilation und Photosynthese · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Licht und Lithotrophie · Licht und Photosynthese · Mehr sehen »

Nicotinamidadenindinukleotidphosphat

Nicotinamidadenindinukleotidphosphat, eigentlich Nicotinsäureamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat, abgekürzt NADP, ist ein Hydridionen-übertragendes (H−.

Lithotrophie und Nicotinamidadenindinukleotidphosphat · Nicotinamidadenindinukleotidphosphat und Photosynthese · Mehr sehen »

Nitrite

Nitrit-Anion Ester derSalpetrigen Säure Nitrite sind Salze (M+NO2−, M: einwertiges Kation) und Ester (R–O–N.

Lithotrophie und Nitrite · Nitrite und Photosynthese · Mehr sehen »

Phosphate

Phosphate sind die Salze und Ester der Orthophosphorsäure (H3PO4).

Lithotrophie und Phosphate · Phosphate und Photosynthese · Mehr sehen »

Phototrophie

Die Rotalge ''Stylonema alsidii'' ist phototroph. Phototrophie oder Fototrophie (von altgriechisch φῶς phos.

Lithotrophie und Phototrophie · Photosynthese und Phototrophie · Mehr sehen »

Protonenpumpe

Als Protonenpumpe werden in der Biochemie und Physiologie allgemein Transmembranproteine bezeichnet, die Protonen über eine biologische Membran, gegen einen elektrochemischen Gradienten, transportieren.

Lithotrophie und Protonenpumpe · Photosynthese und Protonenpumpe · Mehr sehen »

Raucher (Hydrothermie)

Schwarzer Raucher im Atlantischen Ozean Der Schwar­ze Rau­cher „Kan­de­la­bra“ in 3300 Me­ter Was­ser­tie­fe im Lo­gat­chev-Hydro­ther­mal­feld am Mit­telat­lan­ti­schen Rü­cken Weißer Raucher des unter­meerischen Vulkans Eifuku (Japan) Schwarze Raucher und Weiße Raucher (White Smoker) sind zwei unterschiedliche Arten hydrothermaler Quellen am Grund der Tiefsee.

Lithotrophie und Raucher (Hydrothermie) · Photosynthese und Raucher (Hydrothermie) · Mehr sehen »

Redoxpotential

Standard-Wasserstoffelektrode1 – Platinelektrode2 – Wasserstoffeinstrom3 – Lösung mit Säure (H+.

Lithotrophie und Redoxpotential · Photosynthese und Redoxpotential · Mehr sehen »

Redoxreaktion

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion zweier Stoffe, von denen der eine als Reduktionsmittel und der andere als Oxidationsmittel fungiert.

Lithotrophie und Redoxreaktion · Photosynthese und Redoxreaktion · Mehr sehen »

Reduktionsäquivalent

Reduktionsäquivalent ist eine Maßeinheit zur Quantifizierung des Reduktionsvermögens von Reduktionsmitteln.

Lithotrophie und Reduktionsäquivalent · Photosynthese und Reduktionsäquivalent · Mehr sehen »

Reduktionsmittel

Ein Reduktionsmittel (auch als Reduktans oder Reduktor bezeichnet) ist ein Stoff, der formal Elektronen abgibt, somit andere Stoffe reduzieren kann und dabei selbst oxidiert wird.

Lithotrophie und Reduktionsmittel · Photosynthese und Reduktionsmittel · Mehr sehen »

RuBisCO

Ribulose-1,5-bisphosphat-carboxylase/-oxygenase (auch:.../-decarboxylase), bekannt auch unter der Abkürzung RuBisCO, ist das bei der oxygenen Photosynthese in Pflanzen und Bakterien für die Kohlenstoffdioxid-Fixierung verantwortliche Enzym.

Lithotrophie und RuBisCO · Photosynthese und RuBisCO · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Lithotrophie und Sauerstoff · Photosynthese und Sauerstoff · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Lithotrophie und Schwefel · Photosynthese und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefeloxidierende Bakterien

Schwefeloxidierende Bakterien oder Sulfurikanten sind autotrophe Bakterien, die Schwefelwasserstoff (H2S) und andere reduzierte Schwefelverbindungen, wie zum Beispiel Thiosulfat (S2O32−), zu elementarem Schwefel (S) oder Sulfat oxidieren.

Lithotrophie und Schwefeloxidierende Bakterien · Photosynthese und Schwefeloxidierende Bakterien · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Lithotrophie und Schwefelwasserstoff · Photosynthese und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »

Sulfate

Sulfat-Ion in der klassischen Schreibweise Wahrscheinlichere Bindungssituation im Sulfat-Ion Schwefelsäure-''monoester'' Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure.

Lithotrophie und Sulfate · Photosynthese und Sulfate · Mehr sehen »

Thylakoid

TEM-Aufnahme von Grana Thylakoide (von „Sack“) sind in der Biologie Membransysteme in den Chloroplasten pflanzlicher Zellen und in phototrophen Bakterien (Cyanobakterien), in denen die Lichtreaktion der Photosynthese stattfindet.

Lithotrophie und Thylakoid · Photosynthese und Thylakoid · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Lithotrophie und Wasser · Photosynthese und Wasser · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Lithotrophie und Wasserstoff · Photosynthese und Wasserstoff · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Lithotrophie und Photosynthese

Lithotrophie verfügt über 100 Beziehungen, während Photosynthese hat 301. Als sie gemeinsam 41 haben, ist der Jaccard Index 10.22% = 41 / (100 + 301).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Lithotrophie und Photosynthese. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »