Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Schlacht bei Tannenberg (1410)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Litauerkriege des Deutschen Ordens und Schlacht bei Tannenberg (1410)

Litauerkriege des Deutschen Ordens vs. Schlacht bei Tannenberg (1410)

Backsteinrelief mit Darstellung der Kämpfe von der Ordensburg Marienburg aus der Mitte des 14. Jahrhunderts Die Litauerkriege des Deutschen Ordens in den Jahren 1303 bis 1422 waren eine mehr als hundert Jahre währende kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Orden und dem Großfürstentum Litauen. Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Ähnlichkeiten zwischen Litauerkriege des Deutschen Ordens und Schlacht bei Tannenberg (1410)

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Schlacht bei Tannenberg (1410) haben 44 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aufgebot (Militär), Banderia Prutenorum, Banner (militärischer Verband), Belagerung der Marienburg (1410), Bojaren, Christentum, Conrad von Vytinghove, Deutscher Orden, Deutschordensstaat, Diebold Schilling der Jüngere, Ernst Wichert, Erster Frieden von Thorn, Erster Weltkrieg, Großfürstentum Litauen, Hanse, Heinrich der Ältere von Plauen, Heinrich von Plauen (Roman), Henryk Sienkiewicz, Hochmeister, Jan Długosz, Königreich Polen, Konzil von Konstanz, Kujawien, Livland, Livländischer Orden, Marienburg (Ordensburg), Masuren, Ostpreußen, Papst, Personalunion, ..., Polen-Litauen, Pommerellen, Preußenfahrt, Ritter, Scriptores rerum Prussicarum, Steinbüchse, Tataren, Theodor Hirsch, Ukraine, Ulrich von Jungingen, Vertrag zu Salinwerder, Vytautas, Władysław II. Jagiełło, Wenzel (HRR). Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Aufgebot (Militär)

Das militärische Aufgebot ist der Aufruf an alle Wehrfähigen eines Landes oder an einen bestimmten (definierten) Teil von ihnen zur Verteidigung ihres Landes.

Aufgebot (Militär) und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Aufgebot (Militär) und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Banderia Prutenorum

Deutscher Orden Hochmeister (die Darstellung unterscheidet sich in einigen Details von jener in den Banderia Prutenorum) Die Banderia Prutenorum („Banner der Preußen“) von Jan Długosz (Johannes Longinus) aus dem Jahre 1448 sind eine der wichtigsten zeitnahen Quellen zur Schlacht bei Tannenberg (1410) sowie zu den dort erbeuteten Deutschordensbannern der Schlacht bei Tannenberg.

Banderia Prutenorum und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Banderia Prutenorum und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Banner (militärischer Verband)

Das Banner war eine taktische Organisationseinheit der Ritterheere im Mittelalter.

Banner (militärischer Verband) und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Banner (militärischer Verband) und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Belagerung der Marienburg (1410)

Die Belagerung der Marienburg war eine kriegerische Auseinandersetzung um den Besitz der Ordensburg Marienburg im heutigen Malbork nach der vernichtenden Niederlage des Heeres des Deutschen Ordens gegen das vereinigte polnisch-litauische Heer in der Schlacht bei Tannenberg.

Belagerung der Marienburg (1410) und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Belagerung der Marienburg (1410) und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Bojaren

Russische Bojaren im 16.–17. Jahrhundert Bojaren oder Boljaren waren Adelige unterhalb des Ranges eines Fürsten (Knjas) oder Zaren.

Bojaren und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Bojaren und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Christentum und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Christentum und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Conrad von Vytinghove

Conrad von Vytinghove war ein deutscher Ordensritter.

Conrad von Vytinghove und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Conrad von Vytinghove und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Deutscher Orden und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Deutscher Orden und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Deutschordensstaat und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Deutschordensstaat und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Diebold Schilling der Jüngere

Porträt von Diebold Schilling dem Jüngeren Diebold Schilling der Jüngere (* vor 1460, vermutlich in Haguenau; † 3. November 1515 (?) in Luzern) war ein Schweizer Chronist in der Tradition der Schweizer Bilderchronik.

Diebold Schilling der Jüngere und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Diebold Schilling der Jüngere und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Ernst Wichert

150px Ernst Alexander August George Wichert (* 11. März 1831 in Insterburg, Ostpreußen; † 21. Januar 1902 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Ernst Wichert und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Ernst Wichert und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Erster Frieden von Thorn

Friedensurkunde Władysławs II. und Vytautas’ (Ein Großteil der Siegel fehlt) Friedensurkunde Heinrichs von Plauen Der Erste Frieden von Thorn am 1.

Erster Frieden von Thorn und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Erster Frieden von Thorn und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Erster Weltkrieg und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Großfürstentum Litauen und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Großfürstentum Litauen und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Hanse und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Hanse und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Heinrich der Ältere von Plauen

Heinrich von Plauen Standbild Heinrichs des Älteren von Plauen vor dem Alten Rathaus in Plauen Hochmeisterwappen Heinrichs von Plauen Abbildung von Heinrich (16. Jahrhundert) Heinrich der Ältere von Plauen (* 1370; † 1429 in Lochstädt bei Königsberg), auch „Retter des Deutschen Ordens“ genannt, übte das Amt des 27.

Heinrich der Ältere von Plauen und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Heinrich der Ältere von Plauen und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Heinrich von Plauen (Roman)

Marienburg Heinrich von Plauen ist ein zweibändiger historischer Roman von Ernst Wichert, der 1881 bei Carl Reißner in Leipzig erschien.

Heinrich von Plauen (Roman) und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Heinrich von Plauen (Roman) und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Henryk Sienkiewicz

rahmenlos Henryk Adam Aleksander Pius Sienkiewicz, Pseudonym: Litwos, (* 5. Mai 1846 in Wola Okrzejska, Woiwodschaft Lublin, Kongresspolen; † 15. November 1916 in Vevey, Schweiz) war ein polnischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.

Henryk Sienkiewicz und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Henryk Sienkiewicz und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Hochmeister und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Hochmeister und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Jan Długosz

Jan Długosz, auch Johannes Longinus, Joannes Dlugossius, Johann(es) Dlugoß bzw.

Jan Długosz und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Jan Długosz und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Königreich Polen und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Königreich Polen und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Konzil von Konstanz und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Konzil von Konstanz und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Kujawien

Wappen Kujawiens Kujawien ist ein im nördlich-zentralen Polen westlich der Weichsel bis an den Oberlauf der Netze gelegener Landstrich in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Kujawien und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Kujawien und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Livland · Livland und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Livländischer Orden

Als Livländischer Orden oder Livonischer Orden wird der strukturell eigenständige Teil des Deutschen Ordens im Baltikum bezeichnet.

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Livländischer Orden · Livländischer Orden und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Marienburg (Ordensburg)

Essenwein Die Marienburg (Zamek w Malborku) ist eine im 13.

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Marienburg (Ordensburg) · Marienburg (Ordensburg) und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Masuren

rosa: Masuren (polnische Karte) Ruciane-Nida ''(Niedersee)'' Masuren (masurisch Mazurÿ) ist eine Region in der im Norden Polens gelegenen Woiwodschaft Ermland-Masuren bzw.

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Masuren · Masuren und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Ostpreußen · Ostpreußen und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Papst · Papst und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Personalunion · Personalunion und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Polen-Litauen · Polen-Litauen und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Pommerellen · Pommerellen und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Preußenfahrt

Unter Preußenfahrten, oft auch als Litauerreise bezeichnet, das heißt Fahrt von Bewaffneten (Reisigen), versteht man die wiederholten Kriegszüge von west- und mitteleuropäischen, zumeist adeligen Kreuzfahrern als Unterstützung für den Deutschen Orden in seinen Auseinandersetzungen mit den Prußen und Litauern.

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Preußenfahrt · Preußenfahrt und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Ritter · Ritter und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Scriptores rerum Prussicarum

Scriptores rerum Prussicarum.

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Scriptores rerum Prussicarum · Schlacht bei Tannenberg (1410) und Scriptores rerum Prussicarum · Mehr sehen »

Steinbüchse

Die Mons Meg mit Kanonenkugeln Steinbüchsen waren die ersten Geschütze aus dem 14.

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Steinbüchse · Schlacht bei Tannenberg (1410) und Steinbüchse · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Tataren · Schlacht bei Tannenberg (1410) und Tataren · Mehr sehen »

Theodor Hirsch

Theodor Hirsch Theodor Hirsch (* 17. Dezember 1806 in Alt Schottland bei Danzig; † 17. Februar 1881 in Greifswald) war ein deutscher Historiker.

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Theodor Hirsch · Schlacht bei Tannenberg (1410) und Theodor Hirsch · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Ukraine · Schlacht bei Tannenberg (1410) und Ukraine · Mehr sehen »

Ulrich von Jungingen

Christophorus Hartknoch: ''Alt und neues Preussen oder Preussischer Historien zwey Theile…'', um 1674 Ulrich von Jungingen (* um 1360 vermutlich auf Burg Hohenfels, heute Landkreis Konstanz; † 15. Juli 1410 bei Tannenberg) entstammte dem schwäbischen Adel und war in den Jahren 1407 bis 1410 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Ulrich von Jungingen · Schlacht bei Tannenberg (1410) und Ulrich von Jungingen · Mehr sehen »

Vertrag zu Salinwerder

Der Deutschordensstaat und seine Grenzen zum Großfürstentum Litauen 1260–1410; Das im Vertrag von Salinwerder übereignete Samogitien ist entsprechend schraffiert dargestellt Der Vertrag von Salinwerder war ein am 12.

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Vertrag zu Salinwerder · Schlacht bei Tannenberg (1410) und Vertrag zu Salinwerder · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Vytautas · Schlacht bei Tannenberg (1410) und Vytautas · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Władysław II. Jagiełło · Schlacht bei Tannenberg (1410) und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Litauerkriege des Deutschen Ordens und Wenzel (HRR) · Schlacht bei Tannenberg (1410) und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Litauerkriege des Deutschen Ordens und Schlacht bei Tannenberg (1410)

Litauerkriege des Deutschen Ordens verfügt über 196 Beziehungen, während Schlacht bei Tannenberg (1410) hat 225. Als sie gemeinsam 44 haben, ist der Jaccard Index 10.45% = 44 / (196 + 225).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Litauerkriege des Deutschen Ordens und Schlacht bei Tannenberg (1410). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »