Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ungleiche Verträge

Index Ungleiche Verträge

Nikolaus II.), Frankreich (Marianne), Japan Die sogenannten Ungleichen Verträge wurden zwischen Mitte des 19.

54 Beziehungen: Abkommen über die Pacht der Liaodong-Halbinsel, Bakumatsu, Bowring-Vertrag, Burlingame Treaty, Chinahandel, Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, Deutscher Zollverein, Einundzwanzig Forderungen, Englisch-Japanischer Freundschaftsvertrag, Erster Weltkrieg, Frankreich, Gerichtsbarkeit, Guangzhouwan, Handels-, Freundschafts- und Schifffahrtsvertrag mit China, Harris-Vertrag, Jacques Gernet, Japanisch-Koreanischer Freundschaftsvertrag, Japanisches Kaiserreich, Jonathan Spence, Kadscharen, Kaiserreich China, Konsulargerichtsbarkeit, Konvention über die Erweiterung des Hongkonger Territoriums, Korea, Marianne, Mission (Christentum), Nikolaus II. (Russland), Pekinger Konvention, Politik, Preußische Ostasienexpedition, Reparationen, Russisches Kaiserreich, Siam, Souveränität, Tokugawa, Vereinigte acht Staaten, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vertrag von Aigun, Vertrag von Huangpu, Vertrag von Huế (1883), Vertrag von Huế (1884), Vertrag von Humen, Vertrag von Kanagawa, Vertrag von Nanking, Vertrag von Saigon, Vertrag von Shimoda, Vertrag von Shimonoseki, Vertrag von Tianjin, Vertrag von Wanghia, ..., Vertragshäfen, Verwaltung, Victoria (Vereinigtes Königreich), Wilhelm II. (Deutsches Reich). Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Abkommen über die Pacht der Liaodong-Halbinsel

Chinesische Fassung des Lüda-Pachtvertrags von 1898 Das am 27.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Abkommen über die Pacht der Liaodong-Halbinsel · Mehr sehen »

Bakumatsu

Bakumatsu (jap. 幕末) bedeutet übersetzt „Ende des Bakufu“ und den letzten Abschnitt der Tokugawa- bzw.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Bakumatsu · Mehr sehen »

Bowring-Vertrag

Khoi-Papier geschrieben. Dies wurde dann dem Britischen Empire übergeben, das es mit dem ''Great Seal of the Realm'' besiegelte. Der Bowring-Vertrag ist ein Abkommen, welches am 18.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Bowring-Vertrag · Mehr sehen »

Burlingame Treaty

Das Burlingame Treaty (amtlich) war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Vereinigten Staaten und China, der den Vertrag von Tianjin ergänzte und die formale Grundlage für die Aufnahme freundschaftlicher Beziehungen zwischen den beiden Ländern schuf.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Burlingame Treaty · Mehr sehen »

Chinahandel

Chinahandel bezeichnet in der Geschichtswissenschaft die Handelsbeziehungen zwischen dem Kaiserreich China und Europa speziell in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Chinahandel · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens

Logo der ''OAG'' OAG und Deutsches Kulturzentrum Tokio Die Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (kurz Ostasiengesellschaft und OAG genannt) wurde von Wissenschaftlern, Geschäftsleuten und Diplomaten in Tokio gegründet.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Deutscher Zollverein · Mehr sehen »

Einundzwanzig Forderungen

Die Einundzwanzig Forderungen (jap. 対華二十一ヵ条要求, Taika Nijūikkajō Yōkyū) wurden dem Präsidenten der Republik China, Yuan Shikai, am 18. Januar 1915 von Ōkuma Shigenobu, Premierminister des Kaiserreichs Japan, überreicht.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Einundzwanzig Forderungen · Mehr sehen »

Englisch-Japanischer Freundschaftsvertrag

Der Englisch-Japanische Freundschaftsvertrag (jap. 日英和親条約, Nichi-Ei Washin Joyaku) wurde am 4. Oktober 1854 als der erste begrenzte Freundschaftsvertrag zwischen Großbritannien und Japan geschlossen.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Englisch-Japanischer Freundschaftsvertrag · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Frankreich · Mehr sehen »

Gerichtsbarkeit

Gerichtsbarkeit bezeichnet zum einen die Gesamtheit der (in der Regel staatlichen) Gerichte, die der Rechtsprechung oder der sonstigen Rechtspflege dienen und zum anderen die Verwirklichung der Rechtsordnung durch eben Genanntes.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Guangzhouwan

Lage von Guangzhouwan in Französisch-Indochina Guangzhouwan (veraltet nach: Lessing Guang-dschou-wan, Post Kwang-chow-wan, Stange, Kuang-tschou-wan, Vissière Kouang-Tchéou-Wan, Yale Gwang-jou-wan) war ein Territorium im Bereich einer Küstenbucht auf der südchinesischen Halbinsel Leizhou nördlich der Insel Hainan.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Guangzhouwan · Mehr sehen »

Handels-, Freundschafts- und Schifffahrtsvertrag mit China

Die Schiffe des Ostasiatischen Geschwaders Der Handels-, Freundschafts- und Schifffahrtsvertrag mit China (chinesisch 中德通商条约) vom 2.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Handels-, Freundschafts- und Schifffahrtsvertrag mit China · Mehr sehen »

Harris-Vertrag

Townsend Harris verhandelte den nach ihm benannten Vertrag (Gemälde von James Bogle 1855). Der Ryōsen-ji in Shimoda, wo der Vertrag unterzeichnet wurde Der Harris-Vertrag (engl. Treaty of Amity and Commerce, jap. 日米修好通商条約; Nichibei Shūkō Tsūshō Jōyaku; wörtl. japanisch-amerikanischer Freundschafts- und Handelsvertrag) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Vereinigten Staaten und Japan, der am 29. Juli 1858 im Ryōsen-ji in Shimoda, Japan unterzeichnet wurde.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Harris-Vertrag · Mehr sehen »

Jacques Gernet

Jacques Gernet (* 22. Dezember 1921 in Algier; † 3. März 2018 in Vannes) war ein französischer Sinologe.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Jacques Gernet · Mehr sehen »

Japanisch-Koreanischer Freundschaftsvertrag

Der Japanisch-Koreanische Freundschaftsvertrag war ein Ungleicher Vertrag, der zwischen dem Japanischen Kaiserreich und dem Korea der Joseon-Dynastie am 26.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Japanisch-Koreanischer Freundschaftsvertrag · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Jonathan Spence

Jonathan Dermot Spence (* 11. August 1936 in Surrey in England; † 25. Dezember 2021 in Westhaven, Connecticut, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Sinologe und Professor für Geschichte an der Yale University.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Jonathan Spence · Mehr sehen »

Kadscharen

Persien im Jahre 1808 Die Kadscharen oder Qadscharen (abgeleitet von Qāǧār, ‚Kadschar‘; weitere Schreibweisen Qadjaren, Ghadscharen und Kadjaren) waren eine Dynastie in Persien (1779–1925).

Neu!!: Ungleiche Verträge und Kadscharen · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Konsulargerichtsbarkeit

Der Begriff Konsulargerichtsbarkeit, auch Konsularjurisdiktion oder konsularische Rechtsprechung genannt, bezeichnete die juristische Zuständigkeit der konsularischen Vertretung eines Herkunftslandes in einem Gastland für Rechtssachen, von denen Staatsbürger des Herkunftslandes beim Aufenthalt in dem Gastland betroffen waren.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Konsulargerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Konvention über die Erweiterung des Hongkonger Territoriums

Chinesischer Vertragstext Die dem Vertrag angehängte Karte Die Konvention über die Erweiterung des Hongkonger Territoriums, allgemein meist als Zweite Konvention von Peking bekannt, war ein Übereinkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und dem Kaiserreich China, das am 9.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Konvention über die Erweiterung des Hongkonger Territoriums · Mehr sehen »

Korea

Korea ist ein Land in Ostasien, das überwiegend auf der Koreanischen Halbinsel liegt, im Westen vom Gelben Meer, im Osten vom Ostmeer begrenzt.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Korea · Mehr sehen »

Marianne

Französischen Republik ist die Nationalfigur Marianne in stilisierter Form abgebildet. „Die Freiheit führt das Volk“, Eugène Delacroix (1830) phrygischer Mütze in einer französischen Schule. Marianne ist die Nationalfigur der Französischen Republik.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Marianne · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet im Christentum die Verbreitung des Evangeliums.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Russland)

Nikolaus II. (um 1909) Nikolaus II. (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj II; geboren als Nikolaus Alexandrowitsch Romanow,, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) aus dem Herrschergeschlecht Romanow-Holstein-Gottorp war der letzte Zar des Russischen Reiches.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Pekinger Konvention

In den Verträgen von 1858 und 1860 an Russland abgetretene Gebiete Die Pekinger Konvention vom 18. Oktober 1860 besteht aus drei Verträgen und stellt eine Ergänzung des Vertrags von Tianjin dar, mit der Großbritannien, Frankreich und Russland dem im Zweiten Opiumkrieg endgültig unterlegenen Kaiserreich China weitere Lasten aufbürdeten.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Pekinger Konvention · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Politik · Mehr sehen »

Preußische Ostasienexpedition

Die Schiffe des Ostasiatischen Geschwaders Die preußische Ostasienexpedition, nach ihrem Leiter, dem Grafen Friedrich zu Eulenburg, auch als Eulenburg-Expedition bezeichnet, wurde von der Preußischen Marine von 1859 bis 1862 in Ostasien durchgeführt.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Preußische Ostasienexpedition · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Reparationen · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Siam

Siam und abhängige Gebiete, auf die Siam zwischen 1867 und 1909 zu verzichten gezwungen wurde: Laos, Kambodscha und die Tai-Staaten in Nordwest-Vietnam an Frankreich (Violetttöne); die Shan-Staaten und nordmalaiischen Sultanate an Großbritannien (Rottöne). Als Siam (auch Siem, Sejem, Sayam) wurde bis 1939 das Land in Südostasien bezeichnet, das zum Großteil dem heutigen Thailand entspricht.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Siam · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Souveränität · Mehr sehen »

Tokugawa

Tōshō-gū-Schrein in Nikkō Die Tokugawa (jap. 徳川氏, -shi) sind eine japanische Shōgun-Dynastie, die das Tokugawa-Shogunat (auch Edo-Zeit, 1603–1868) begründete.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Tokugawa · Mehr sehen »

Vereinigte acht Staaten

Militärmächte während des Boxeraufstandes mit ihren Kriegsflaggen. Von links nach rechts: Italien, USA, Frankreich, Österreich-Ungarn, Japan, Deutsches Reich, Vereinigtes Königreich, Russisches Reich. Japanische Zeichnung um 1900 Foto von Soldaten der Vereinigten acht Staaten, 1900. Von links nach rechts: Vereinigtes Königreich, USA, Britisch-Australien, Britisch-Indien, Deutsches Reich, Frankreich, Österreich-Ungarn, Italien, Japan Die Vereinigten acht Staaten waren eine Allianz aus den Staaten Italien, USA, Frankreich, Österreich-Ungarn, Japan, Deutsches Reich, Vereinigtes Königreich und Russland, die im Frühjahr und Sommer 1900 einen Krieg gegen das Chinesische Kaiserreich führten.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Vereinigte acht Staaten · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Vertrag von Aigun

In den Verträgen von 1858 und 1860 an Russland abgetretene Gebiete Der Vertrag von Aigun (amtlich) wurde zwischen Russland und Qing-China am 28.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Vertrag von Aigun · Mehr sehen »

Vertrag von Huangpu

Der Vertrag von Huangpu (französisch Traité de Whampoa) wurde am 24. Oktober 1844 zwischen Qing-China und Frankreich in dem Ort Huangpu, heute ein Stadtbezirk der Stadt Guangzhou, geschlossen und gehört in die Reihe der sog.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Vertrag von Huangpu · Mehr sehen »

Vertrag von Huế (1883)

Der Vertrag von Huế aus dem Jahr 1883 (auch als Harmand-Vertrag bezeichnet) war ein Ungleicher Vertrag zwischen der Kolonialmacht Frankreich und dem Kaiserreich Vietnam.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Vertrag von Huế (1883) · Mehr sehen »

Vertrag von Huế (1884)

Der Vertrag von Huế aus dem Jahre 1884 (auch als Patenôtre-Vertrag bezeichnet) war ein Ungleicher Vertrag zwischen der in Vietnam herrschenden Nguyễn-Dynastie und Frankreich.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Vertrag von Huế (1884) · Mehr sehen »

Vertrag von Humen

Der Vertrag von Humen wurde am 8. Oktober 1843 zwischen Qing-China und England geschlossen und ergänzte den Vertrag von Nanking von 1842.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Vertrag von Humen · Mehr sehen »

Vertrag von Kanagawa

Erste Seite des Vertrags von Kanagawa Perry (Mitte) und andere hochrangige US-Seeleute, Japanischer Farbholzschnitt Am 31.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Vertrag von Kanagawa · Mehr sehen »

Vertrag von Nanking

HMS ''Cornwallis'' Der Vertrag von Nanking beendete im August 1842 den Ersten Opiumkrieg zwischen dem Vereinigten Königreich und dem Chinesischen Kaiserreich.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Vertrag von Nanking · Mehr sehen »

Vertrag von Saigon

Der Vertrag von Saigon wurde am 2.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Vertrag von Saigon · Mehr sehen »

Vertrag von Shimoda

Vertrag von Shimoda Der Vertrag von Shimoda (russisch: Симодский договор (Simodski dogowor) oder Симодский трактат (Simodski traktat); jap. 日露和親条約 nichiro washin jōyaku) ist ein Handels-, Schifffahrts- und Grenzziehungsvertrag zwischen Japan und Russland.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Vertrag von Shimoda · Mehr sehen »

Vertrag von Shimonoseki

Ort der Vertragsunterzeichnung Der Vertrag von Shimonoseki (jap. Shimonoseki Jōyaku bzw. Bakan Jōyaku) vom 17.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Vertrag von Shimonoseki · Mehr sehen »

Vertrag von Tianjin

Der am 26.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Vertrag von Tianjin · Mehr sehen »

Vertrag von Wanghia

Der Vertrag von Wanghia gehört in die Reihe der im 19. Jahrhundert zwischen Qing-China und den ausländischen Mächten geschlossenen so genannten Ungleichen Verträge.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Vertrag von Wanghia · Mehr sehen »

Vertragshäfen

Matthew-Perry-Denkmal, Shimoda Als Vertragshäfen oder Traktatshäfen bezeichnete man jene Häfen in China, Japan und Korea die im Rahmen der „Ungleichen Verträge“ mit den europäischen Kolonialmächten im 19. Jahrhundert für den ausländischen Handel zwangs-„geöffnet“ worden waren.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Vertragshäfen · Mehr sehen »

Verwaltung

Unter Verwaltung versteht man allgemein administrative Tätigkeiten, die mit der Besorgung eigener oder fremder Angelegenheiten zusammenhängen und meist in einem institutionellen Rahmen wie Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen stattfinden.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Verwaltung · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Ungleiche Verträge und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »