Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Liste der Staatsoberhäupter 1727

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Liste der Staatsoberhäupter 1727

Liste der Staatsoberhäupter 1723 vs. Liste der Staatsoberhäupter 1727

Die Differenzen zwischen Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Liste der Staatsoberhäupter 1727 nicht vorhanden sind.

Ähnlichkeiten zwischen Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Liste der Staatsoberhäupter 1727

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Liste der Staatsoberhäupter 1727 haben 335 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Friedrich III. (Mecklenburg), Ahmed III., Alawiden, Alexander Sigismund von der Pfalz, Alvise Mocenigo III., Andorra, Anhalt, Anna (Russland), Antoine I. (Monaco), Antonio Ferrante Gonzaga, Antonio Manoel de Vilhena, Armand I. Gaston Maximilien de Rohan-Soubise, Asma Sagad, August der Starke, August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel), Äthiopien, Österreichische Niederlande, Ballei, Bistum Chur, Brasilien, Burundi, Clemens August von Bayern, Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim, Dänemark, Dänemark-Norwegen, Deutscher Orden, Dossou Agadja, Eberhard Ludwig (Württemberg), Ernestinische Herzogtümer, Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach), ..., Ernst August II. von Hannover, Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Landgraf), Erzbistum Trient, Erzherzogtum Österreich, Erzstift Salzburg, Fürstbistum Basel, Fürstentum Anhalt-Bernburg, Fürstentum Anhalt-Dessau, Fürstentum Anhalt-Köthen, Fürstentum Anhalt-Zerbst, Fürstentum Ansbach, Fürstentum Bayreuth, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum Moldau, Fürstentum Piombino, Fürstentum Walachei, Fürstpropstei Berchtesgaden, Fürstpropstei Ellwangen, Fürststift Kempten, Francesco Farnese (1678–1727), Frankreich, Franz Anton von Harrach, Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg, Friedrich (Schweden), Friedrich Anton (Schwarzburg-Rudolstadt), Friedrich Anton Ulrich (Waldeck-Pyrmont), Friedrich Christian (Schaumburg-Lippe), Friedrich II. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen), Friedrich Ludwig (Nassau-Ottweiler), Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Nassau-Siegen), Günther XLIII. (Schwarzburg-Sondershausen), Georg Albrecht (Ostfriesland), Georg I. (Großbritannien), Geschichte Irans, Gian Gastone de’ Medici, Grafschaft Hanau, Grafschaft Lippe, Grafschaft Ostfriesland, Grafschaft Schaumburg-Lippe, Großherzogtum Toskana, Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken), Haus Lippe, Haus Nassau, Haus Nassau-Siegen, Haus Reuß, Heiliges Römisches Reich, Heinrich XI. (Reuß-Greiz), Heinrich XXIX. (Reuß-Ebersdorf), Herrschaft Ottweiler, Herzogtum Arenberg, Herzogtum Guastalla, Herzogtum Jülich-Berg, Herzogtum Kurland und Semgallen, Herzogtum Lothringen, Herzogtum Mailand, Herzogtum Massa und Carrara, Herzogtum Modena und Reggio, Herzogtum Parma, Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzogtum Sachsen-Hildburghausen, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Hochstift Augsburg, Hochstift Bamberg, Hochstift Brixen, Hochstift Eichstätt, Hochstift Freising, Hochstift Hildesheim, Hochstift Konstanz, Hochstift Lübeck, Hochstift Lüttich, Hochstift Münster, Hochstift Osnabrück, Hochstift Paderborn, Hochstift Passau, Hochstift Regensburg, Hochstift Speyer, Hochstift Straßburg, Hochstift Würzburg, Hochstift Worms, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Holland, Husain I. ibn Ali, Husainiden, Japan, Joaquín Fernández de Portocarrero, Johann August (Anhalt-Zerbst), Johann Ernst (Sachsen-Saalfeld), Johann Ernst von Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck, Johann Franz Schenk von Stauffenberg, Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach, Johann Reinhard III. (Hanau), Johann Theodor von Bayern, Johann V. (Portugal), Johann Wilhelm (Sachsen-Eisenach), Josef Johann Adam (Liechtenstein), Joseon-Dynastie, Joseph Dominikus von Lamberg, Joseph Friedrich Ernst (Hohenzollern-Sigmaringen), Juan de Acuña, Julius Heinrich von Rehlingen-Radau, Kaiserreich China, Karl (Hessen-Kassel), Karl (Nassau-Usingen), Karl August (Nassau-Weilburg), Karl Emanuel III. (Savoyen), Karl III. Philipp (Pfalz), Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach), Karl Leopold (Mecklenburg), Karl VI. (HRR), Karl Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach), Kaspar Ignaz von Künigl, König, Königreich Böhmen, Königreich Dahomey, Königreich Großbritannien, Königreich Irland, Königreich Neapel, Königreich Portugal, Königreich Preußen, Königreich Sardinien, Königreich Sizilien, Königreich Ungarn, Khanat der Krim, Kirchenstaat, Kloster Fulda, Kofürst von Andorra, Korea, Kurfürst, Kurfürstentum Bayern, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurfürstentum Sachsen, Kurköln, Kurmainz, Kurpfalz, Kurtrier, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Leopold (Anhalt-Köthen), Leopold I. (Anhalt-Dessau), Leopold I. (Lothringen), Leopold Philipp (Arenberg), Liechtenstein, Liste der Äbte und Bischöfe von Fulda, Liste der Äbte und Fürstäbte des Fürststifts Kempten, Liste der Äbte von Corvey, Liste der Äbte von Stablo-Malmedy, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn, Liste der Bischöfe von Augsburg, Liste der Bischöfe von Basel, Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen, Liste der Bischöfe von Chur, Liste der Bischöfe von Eichstätt, Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising, Liste der Bischöfe von Hildesheim, Liste der Bischöfe von Konstanz, Liste der Bischöfe von Lübeck, Liste der Bischöfe von Münster, Liste der Bischöfe von Osnabrück, Liste der Bischöfe von Passau, Liste der Bischöfe von Regensburg, Liste der Bischöfe von Speyer, Liste der Bischöfe von Straßburg, Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich, Liste der Bischöfe von Trient, Liste der Bischöfe von Trier, Liste der Bischöfe von Urgell, Liste der Bischöfe von Würzburg, Liste der Bischöfe von Worms, Liste der britischen Monarchen, Liste der britischen Premierminister, Liste der Capitani Reggenti von San Marino seit 1700, Liste der Dogen von Genua, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Liste der Erzbischöfe von Salzburg, Liste der Erzherzoge von Österreich, Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden, Liste der Fürstpröpste von Ellwangen, Liste der französischen Kofürsten von Andorra, Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland, Liste der Herrscher der Moldau, Liste der Herrscher der Walachei, Liste der Herrscher des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, Liste der Herrscher Koreas, Liste der Herrscher von Brandenburg, Liste der Herrscher von Liechtenstein, Liste der Herrscher von Mailand, Liste der Herrscher von Monaco, Liste der Herrscher von Neapel, Liste der Herrscher von Parma, Liste der Herrscher von Sardinien, Liste der Herrscher von Sizilien, Liste der Herrscher von Ungarn, Liste der Herzöge von Lothringen, Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens, Liste der Kaiser von Äthiopien, Liste der Könige Dänemarks, Liste der Könige von Portugal, Liste der Könige von Schweden, Liste der Könige von Thailand, Liste der Krim-Khane, Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen, Liste der Päpste, Liste der polnischen Herrscher, Liste der russischen Herrscher, Liste der Sultane des Osmanischen Reichs, Liste der Vizekönige Neuspaniens, Liste der Vizekönige von Brasilien, Liste der Vizekönige von Neapel, Liste der Vizekönige von Peru, Liste der Vizekönige von Sizilien, Lothar Franz von Schönborn, Ludwig Georg Simpert, Ludwig XV., Malta, Marie Luise von Hessen-Kassel, Mark Brandenburg, Markgrafschaft Baden, Markgrafschaft Baden-Baden, Markgrafschaft Baden-Durlach, Marokko, Mecklenburg, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Michael Friedrich von Althann, Monaco, Mulai Ismail, Mwezi III. Ndagushimiye, Nakamikado, Nassau-Dietz, Nassau-Dillenburg, Nassau-Usingen, Nassau-Weilburg, Nicolaos Mavrocordatos, Niederlande, Osmanisches Reich, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Pfalz-Zweibrücken, Philipp V. (Spanien), Polen, Provinz Drenthe, Provinz Friesland, Provinz Gelderland, Provinz Groningen, Provinz Overijssel, Provinz Utrecht, Provinz Zeeland, Qing-Dynastie, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-deutscher König, Reggio nell’Emilia, Reichsabtei Stablo-Malmedy, Reichsfürstenrat, Reichsgrafschaft Ortenburg, Reichsstände, Republik der Vereinigten Niederlande, Republik Genua, Republik Venedig, Reuß-Ebersdorf, Reuß-Lobenstein, Reuß-Schleiz, Rinaldo d’Este (Kardinal, 1655), Robert Walpole, Rupert von Bodman, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Weimar, San Marino, Savoyen, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Schweden, Shōgun, Simon Henrich Adolph (Lippe), Spanien, Stift Corvey, Sultan, Tennō, Thai Sa, Thailand, Theodor Eustach (Pfalz-Sulzbach), Tokugawa, Tokugawa Yoshimune, Tunesien, Ulrich von Federspiel, Viktor Amadeus II., Viktor II. Friedrich (Anhalt-Bernburg), Vizekönigreich Neuspanien, Vizekönigreich Peru, Waldeck, Württemberg, Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar), Wilhelm Hyacinth (Nassau-Siegen), Wilhelm IV. (Oranien), Yongzheng, Zarentum Russland. Erweitern Sie Index (305 mehr) »

Adolf Friedrich III. (Mecklenburg)

Herzog Adolf Friedrich III. Adolf Friedrich III., Herzog zu Mecklenburg (* 7. Juni 1686 in Strelitz; † 11. Dezember 1752 in Neustrelitz) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Adolf Friedrich III. (Mecklenburg) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Adolf Friedrich III. (Mecklenburg) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Ahmed III.

Sultan Ahmed III. mit dem jungen Kronprinzen Illustration aus dem ''Surname-i Vehbi'', einem Buch rund um die Feierlichkeiten zur Beschneidung der drei Söhne des Sultans. (18. Jh.) Ahmed III. (geboren 1673; gestorben 1. Juli 1736 in Istanbul) war 1703 bis 1730 Sultan des Osmanischen Reiches.

Ahmed III. und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Ahmed III. und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Alawiden

König Mohammed VI. vor dem Hassan-Turm in Rabat. Die Dynastie der Alawiden (auch Alaouiten oder Alaviden, nach ihrer Heimat-Oase Tafilalet auch Filaliten), wegen ihrer vorgeblichen Abstammung Zweite Scherifen-Dynastie genannt, herrscht seit dem Jahr 1664 in Marokko.

Alawiden und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Alawiden und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Alexander Sigismund von der Pfalz

Alexander Sigmund von der Pfalz als Fürstbischof Wappen des Fürstbischofs am Portal der Studienbibliothek Dillingen Alexander Sigismund von der Pfalz (* 16. April 1663 in Neuburg an der Donau; † 24. Januar 1737 in Augsburg) war Fürstbischof von Augsburg aus der Wittelsbacher Linie Pfalz-Neuburg.

Alexander Sigismund von der Pfalz und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Alexander Sigismund von der Pfalz und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Alvise Mocenigo III.

Kupferstich mit einem Porträt des Dogen „Alvise Sebastiano Mocenigo“, geschaffen vor 1834 von Antonio Nani, der es in seiner Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani 1835/36 und 1840 publizierte Alvise Sebastiano Mocenigo III. (* 29. August 1662 in Venedig; † 21. Mai 1732 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 112.

Alvise Mocenigo III. und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Alvise Mocenigo III. und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Andorra

Andorra (amtlich) ist ein in den östlichen Pyrenäen zwischen Spanien und Frankreich gelegener demokratischer Staat in Form einer parlamentarischen Monarchie.

Andorra und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Andorra und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Anhalt

Anhalt ist eine Region Mitteldeutschlands, die zuerst als Herzogtum Anhalt und zuletzt als Freistaat Anhalt ein Gliedstaat des Deutschen Reiches war.

Anhalt und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Anhalt und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Anna (Russland)

Kaiserin Anna im Krönungsornat, von Louis Caravaque Anna Iwanowna (auch – und hauptsächlich – Anna Ioannovna * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war Kaiserin von Russland von 1730 bis 1740.

Anna (Russland) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Anna (Russland) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Antoine I. (Monaco)

Antoine I. Grimaldi Antoine I. von Monaco (* 25. Januar 1661 in Paris; † 20. Februar 1731 in Monaco) aus der Familie der Grimaldi war von 1701 bis 1731 Fürst von Monaco.

Antoine I. (Monaco) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Antoine I. (Monaco) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Antonio Ferrante Gonzaga

Antonio Ferrante Gonzaga (* 9. Dezember 1687 in Guastalla; † 16. April 1729 ebenda) war Herzog von Guastalla sowie Fürst von Sabbioneta und Bozzolo.

Antonio Ferrante Gonzaga und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Antonio Ferrante Gonzaga und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Antonio Manoel de Vilhena

Antonio Manoel de Vilhena (* 1663; † 10. Dezember 1736 in Valletta, Malta) war vom 19.

Antonio Manoel de Vilhena und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Antonio Manoel de Vilhena und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Armand I. Gaston Maximilien de Rohan-Soubise

Kardinal Armand I. von Rohan, Porträt von Hyacinthe Rigaud Wappen des Kardinals im Fenster der romanischen Kirche Notre-Dame de la Nativité in Saverne, Elsass Armand Gaston Maximilian de Rohan-Soubise (* 26. Juni 1674 in Paris; † 19. Juli 1749 ebenda) war ein französischer Politiker und Kirchenfürst.

Armand I. Gaston Maximilien de Rohan-Soubise und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Armand I. Gaston Maximilien de Rohan-Soubise und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Asma Sagad

Bakaffa (äthiop. በካፋ, Thronname Asma Sagad አድባር ሰገድ, später Masih Sagad መሲህሰገድ) war vom 21. Mai 1721 bis September 1730 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Solomonischen Dynastie.

Asma Sagad und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Asma Sagad und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

August der Starke und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · August der Starke und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel)

August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 8. März 1662 in Wolfenbüttel; † 23. März 1731) war einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg und ab 1714 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Äthiopien und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Äthiopien und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Österreichische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Österreichische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Ballei

Ballei (historisch auch Balley) bezeichnete etwa ab dem 13.

Ballei und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Ballei und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Bistum Chur

Wappen des Bistums Chur Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.

Bistum Chur und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Bistum Chur und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Brasilien und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Brasilien und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Burundi

Karte von Burundi (UNO, 2016) Burundi ist ein Binnenstaat in Ostafrika, im Great Rift Valley.

Burundi und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Burundi und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Clemens August von Bayern und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Clemens August von Bayern und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim

Damian Hugo Kardinal von Schönborn (Porträt) Altarbild in Pfarrkirche Gaibach um 1745, es zeigt drei ein­fluss­reiche Generationen aus dem Hause Schönborn, darunter mittig, mit rotem Kardinals­birett und Deutsch­ordens­kreuz, Damian Hugo Philipp Als Kardinal und Fürstbischof von Speyer Damian Hugo Philipp Reichsgraf von Schönborn-Buchheim (* 19. September 1676 in Mainz; † 19. August 1743 in Bruchsal) war ab 1719 Fürstbischof von Speyer, ab 1721 Kardinal und ab 1740 Fürstbischof von Konstanz.

Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Dänemark und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Dänemark und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Dänemark-Norwegen

Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark-Norwegen war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814.

Dänemark-Norwegen und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Dänemark-Norwegen und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Deutscher Orden und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Dossou Agadja

Dossou Agadja war der fünfte König von Dahomey.

Dossou Agadja und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Dossou Agadja und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Eberhard Ludwig (Württemberg)

Seiten.

Eberhard Ludwig (Württemberg) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Eberhard Ludwig (Württemberg) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Ernestinische Herzogtümer

Als Ernestinische Herzogtümer bzw.

Ernestinische Herzogtümer und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Ernestinische Herzogtümer und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Kaiserlichen Armee ernannt, 1732 schließlich zum General der kaiserlichen Kavallerie. Ernst August I. (* 19. April 1688 in Weimar; † 19. Januar 1748 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Weimar und ab 1741 auch von Sachsen-Eisenach.

Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Ernst August II. von Hannover

Ernst August, Fürstbischof von Osnabrück Ernst August II., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Duke of York and Albany, KG (* 17. September 1674 in Osnabrück; † 14. August 1728 ebenda) war ein Prinz aus dem Haus Hannover und als Fürstbischof von Osnabrück ein Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Ernst August II. von Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Ernst August II. von Hannover und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Landgraf)

Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (* 15. Dezember 1667 auf Schloss Friedenstein in Gotha; † 12. September 1739 auf Schloss Jägersburg bei Einhausen) war von 1678 bis 1739 Landgraf von Hessen-Darmstadt.

Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Landgraf) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Landgraf) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Erzbistum Trient

Das Erzbistum Trient ist ein römisch-katholisches Erzbistum mit Sitz in Trient.

Erzbistum Trient und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Erzbistum Trient und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Erzherzogtum Österreich und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Erzherzogtum Österreich und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Erzstift Salzburg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Erzstift Salzburg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Fürstbistum Basel

Basler Münster und Münsterpfalz, bis zur Reformation 1529 Kathedrale des Bistums und Residenz des Fürstbischofs Schloss Pruntrut, 1527 bis 1792 Residenz der Basler Fürstbischöfe Das Fürstbistum Basel war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Basel, die hier als Fürstbischöfe auch Reichsfürsten waren.

Fürstbistum Basel und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Fürstbistum Basel und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Bernburg

Das Fürstentum Anhalt-Bernburg war ein deutsches Fürstentum zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, des Rheinbundes und des Deutschen Bundes.

Fürstentum Anhalt-Bernburg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Fürstentum Anhalt-Bernburg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Dessau

Anhalt-Dessau war seit 1396 ein Fürstentum des Herrscherhauses der Askanier im Heiligen Römischen Reich.

Fürstentum Anhalt-Dessau und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Fürstentum Anhalt-Dessau und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Köthen

Schloss Köthen Das Fürstentum Anhalt-Köthen war ein deutsches Territorium.

Fürstentum Anhalt-Köthen und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Fürstentum Anhalt-Köthen und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Zerbst

Karte von Anhalt, Anhalt-Zerbst orange (1747–1793) Das Fürstentum Anhalt-Zerbst war ein Fürstentum im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt.

Fürstentum Anhalt-Zerbst und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Fürstentum Anhalt-Zerbst und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Fürstentum Ansbach

Das Fürstentum Ansbach bzw.

Fürstentum Ansbach und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Fürstentum Ansbach und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Fürstentum Bayreuth

Das Fürstentum Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.

Fürstentum Bayreuth und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Fürstentum Bayreuth und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Fürstentum Moldau und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Fürstentum Moldau und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Fürstentum Piombino

Flagge Fürstentum Piombino, 1805 bis 1814 Das Fürstentum Piombino war ein italienischer Kleinstaat, der – anfänglich als unabhängige Herrschaft – ab 1399 bestand, bis er 1805 von Napoleon Bonaparte in das Fürstentum Lucca und Piombino integriert wurde.

Fürstentum Piombino und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Fürstentum Piombino und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Fürstentum Walachei

Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I. entstand.

Fürstentum Walachei und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Fürstentum Walachei und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Fürstpropstei Berchtesgaden

Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten des heutigen Bayern wurde 1380 als Zepterlehen zur Reichsprälatur Berchtesgaden und schließlich 1559 zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben.

Fürstpropstei Berchtesgaden und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Fürstpropstei Berchtesgaden und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Fürstpropstei Ellwangen

Die Fürstpropstei Ellwangen (lat. Praepositura Ellwangensis; Patrozinium: St. Sulpicius und St. Servilianus; seit Ende des 10. Jh. bes. St. Vitus) war ein geistliches Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reiches und exemptes weltliches Chorherrenstift mit Sitz in Ellwangen im heutigen Ostwürttemberg.

Fürstpropstei Ellwangen und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Fürstpropstei Ellwangen und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Fürststift Kempten

Das Fürststift Kempten (lat. Abbatia principalis Campidunensis) war das historische Territorium der ehemaligen gefürsteten und exemten Benediktinerabtei Kempten im Schwäbischen Reichskreis des Heiligen Römischen Reiches.

Fürststift Kempten und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Fürststift Kempten und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Francesco Farnese (1678–1727)

Stadtmuseum Düsseldorf Francesco Maria Farnese (* 19. Mai 1678; † 26. Mai 1727) war der zweite Sohn des Herzogs Ranuccio II. Farnese von Parma und Piacenza.

Francesco Farnese (1678–1727) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Francesco Farnese (1678–1727) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Frankreich und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Franz Anton von Harrach

Franz Anton Reichsfürst von Harrach als Fürstbischof von Wien Franz Anton Fürst von Harrach zu Rorau (* 2. Oktober 1665 in Wien; † 18. Juli 1727 in Salzburg) wurde 1701 zum Koadjutor der Diözese Wien und zum Titularbischof von Epiphania in Syria ernannt, war von 1702 bis 1705 Fürstbischof von Wien, wurde 1705 Koadjutor des Fürsterzbischofs von Salzburg, regierte von 1709 bis 1727 als einer der bedeutendsten Fürsterzbischöfe das Fürsterzbistum Salzburg und wurde von Kaiser Leopold I. ad personam in den Reichsfürstenstand erhoben.

Franz Anton von Harrach und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Franz Anton von Harrach und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg

Deutschmeister (zeitgenössisches Porträt aus dem 18. Jahrhundert) Wappen über dem Eingangsportal zum Schloss des Deutschen Ordens in Absberg Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (* 24. Juli 1664 in Neuburg an der Donau; † 18. April 1732 in Breslau) war von 1683 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Breslau, 1685 bis 1719 Oberlandeshauptmann in Schlesien, seit 1694 auch Bischof von Worms, Hochmeister des Deutschen Ordens und Fürstpropst von Ellwangen, 1716 bis 1729 Kurfürst und Erzbischof von Trier und seit 1729 Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler.

Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg

Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg (* 21. Januar 1675 in Ratzeburg; † 10. Juli 1733 in Ettlingen) war Ehefrau des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden („Türkenlouis“) und nach dessen Tod von 1707 bis 1727 Regentin der Markgrafschaft Baden-Baden.

Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Friedrich (Schweden)

Friedrich von Hessen-Kassel, später König von Schweden Friedrich von Hessen-Kassel (* in Kassel; † in Stockholm) aus dem Haus Hessen war von 1720 bis 1751 König von Schweden und ab 1730 als Friedrich I. auch Landgraf von Hessen-Kassel.

Friedrich (Schweden) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Friedrich (Schweden) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Friedrich Anton (Schwarzburg-Rudolstadt)

Friedrich Anton von Schwarzburg-Rudolstadt Friedrich Anton von Schwarzburg-Rudolstadt (* 14. August 1692 in Rudolstadt; † 1. September 1744 ebenda) war von 1718 bis 1744 regierender Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt aus dem Haus Schwarzburg.

Friedrich Anton (Schwarzburg-Rudolstadt) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Friedrich Anton (Schwarzburg-Rudolstadt) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Friedrich Anton Ulrich (Waldeck-Pyrmont)

Fürst Friedrich Anton Ulrich Waldeck, nach einem Gemälde von ca. 1725 Friedrich Anton Ulrich von Waldeck (* 27. November 1676 in Landau; † 1. Januar 1728 in Pyrmont) war Graf bzw.

Friedrich Anton Ulrich (Waldeck-Pyrmont) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Friedrich Anton Ulrich (Waldeck-Pyrmont) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Friedrich Christian (Schaumburg-Lippe)

Graf Friedrich Christian zu Schaumburg-Lippe Friedrich Christian zu Schaumburg-Lippe (* 16. August 1655 in Bückeburg; † 13. Juni 1728 ebenda) ist der Gründer des älteren Hauses Schaumburg-Lippe und regierender Graf der Grafschaft Schaumburg-Lippe.

Friedrich Christian (Schaumburg-Lippe) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Friedrich Christian (Schaumburg-Lippe) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Herzog Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg Friedrich II.

Friedrich II. (Sachsen-Gotha-Altenburg) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Friedrich II. (Sachsen-Gotha-Altenburg) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen; Pastell, 1709 Friedrich IV. (auch Frederik IV., * in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig (Nassau-Ottweiler)

Friedrich Ludwig von Nassau-Ottweiler Friedrich Ludwig von Nassau-Ottweiler (* in Ottweiler; † 25. Mai 1728 in Saarbrücken) war von 1680 bis 1728 Graf von Ottweiler und von 1723 bis 1728 Graf von Saarbrücken und Herr von Lahr, Idstein und Wiesbaden.

Friedrich Ludwig (Nassau-Ottweiler) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Friedrich Ludwig (Nassau-Ottweiler) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen)

Friedrich Wilhelm, Fürst von Hohenzollern-Hechingen (1663–1735) Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen (* 20. September 1663 in Hechingen; † 14. November 1735 ebenda) war der vierte Fürst von Hohenzollern-Hechingen und kaiserlicher Generalfeldmarschallleutnant.

Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Friedrich Wilhelm I. (Preußen) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Friedrich Wilhelm I. (Preußen) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Nassau-Siegen)

Friedrich Wilhelm II. von Nassau-Siegen (1733) Friedrich Wilhelm II.

Friedrich Wilhelm II. (Nassau-Siegen) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Friedrich Wilhelm II. (Nassau-Siegen) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Günther XLIII. (Schwarzburg-Sondershausen)

Günther XLIII. (Schwarzburg-Sondershausen) Günther I. (XLIII.) von Schwarzburg-Sondershausen (* 13. August 1678; † 28. November 1740) war von 1720 bis 1740 Fürst von Schwarzburg-Sondershausen.

Günther XLIII. (Schwarzburg-Sondershausen) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Günther XLIII. (Schwarzburg-Sondershausen) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Georg Albrecht (Ostfriesland)

Fürst Georg Albrecht (Johann Conrad Eichler, 1718) Fürstin Sophie Caroline Georg Albrecht (* 13. Juni 1690; † 11. Juni 1734 auf Schloss Sandhorst bei Aurich) aus dem Geschlecht der Cirksena war von 1708 bis 1734 der vierte Fürst, der die Grafschaft Ostfriesland regierte.

Georg Albrecht (Ostfriesland) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Georg Albrecht (Ostfriesland) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Georg I. (Großbritannien)

rahmenlos Georg I. (englisch George I) – geboren als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg – (* im Leineschloss, Hannover, Fürstentum Calenberg; † im Schloss Osnabrück, Hochstift Osnabrück)Sofern nicht ausdrücklich benannt, betreffen die Datumsangaben dieses Artikels den in Großbritannien noch bis 1752 geltenden Julianischen Kalender; in Kurhannover wurde dagegen bereits 1700 der Gregorianische Kalender eingeführt.

Georg I. (Großbritannien) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Georg I. (Großbritannien) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Geschichte Irans und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Geschichte Irans und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Gian Gastone de’ Medici

Gian Gastone, Großherzog von Toskana Gian Gastone de’ Medici (* 24. April 1671; † 9. Juli 1737 in Florenz) war der letzte Großherzog der Toskana aus dem Haus Medici.

Gian Gastone de’ Medici und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Gian Gastone de’ Medici und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau

Die Grafschaft Hanau ist ein Territorium des alten Deutschen Reiches.

Grafschaft Hanau und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Grafschaft Hanau und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Grafschaft Lippe

Die Grafschaft Lippe, auch Grafschaft Lippe-Detmold, war ein seit 1413 nachweislich reichsständisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, das ab 1512 zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zählte, 1528/29 in den Reichsgrafenstand erhöht wurde und dem Westfälischen Reichsgrafenkollegium des Reichstags angehörte.

Grafschaft Lippe und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Grafschaft Lippe und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Grafschaft Ostfriesland

Die Grafschaft Ostfriesland war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Grafschaft Ostfriesland und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Grafschaft Ostfriesland und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Grafschaft Schaumburg-Lippe

Die Grafschaft Schaumburg-Lippe war ein seit 1640/1647 bis 1806 bestehendes Territorium im Heiligen Römischen Reich im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Grafschaft Schaumburg-Lippe und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Grafschaft Schaumburg-Lippe und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Großherzogtum Toskana und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Großherzogtum Toskana und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken)

Gustav Samuel Leopold Gustav Samuel Leopold (* 12. April 1670 auf der Stegeborg in Söderköping; † 17. September 1731 in Zweibrücken) war Herzog von Pfalz-Zweibrücken.

Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Haus Lippe

Stammwappen des Hauses Lippe Das Haus Lippe ist ein Hochadelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 12.

Haus Lippe und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Haus Lippe und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Haus Nassau

Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11.

Haus Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Haus Nassau und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Haus Nassau-Siegen

Oberen Schloss Siegen Haus Nassau-Siegen ist der Name zweier Linien des Hauses Nassau, die in verschiedenen Epochen in der Grafschaft Nassau-Siegen regierten.

Haus Nassau-Siegen und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Haus Nassau-Siegen und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Haus Reuß

Stammwappen des Hauses Reuß (um 1279) Späteres (1370) Wappen der Linien der Vögte von Gera, seit Mitte 15. Jahrhundert auch der Vögte von Plauen und Reuß Wappen des fürstlichen Hauses Reuß jüngerer Linie Fürstentums Waldeck-Pyrmont Fürstentums Reuß jüngerer Linie Das Haus Reuß ist ein bis 1918 regierendes Herrschergeschlecht, das auf die Vögte von Weida bzw.

Haus Reuß und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Haus Reuß und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Heiliges Römisches Reich und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Heinrich XI. (Reuß-Greiz)

Fürst Heinrich XI. Reuß zu Greiz Heinrich XI. Fürst Reuß ältere Linie, Graf und Herr zu Plauen, Herr zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz und Lobenstein (* 18. März 1722 in Obergreiz; † 28. Juni 1800 in Greiz) aus dem Haus Reuß war ab 1723 regierender Graf, ab 1778 Fürst des Fürstentums Reuß älterer Linie, einem reichsunmittelbaren Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Heinrich XI. (Reuß-Greiz) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Heinrich XI. (Reuß-Greiz) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Heinrich XXIX. (Reuß-Ebersdorf)

Graf Heinrich XXIX. Reuß zu Ebersdorf Heinrich XXIX.

Heinrich XXIX. (Reuß-Ebersdorf) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Heinrich XXIX. (Reuß-Ebersdorf) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Herrschaft Ottweiler

Friedrich Ludwig, der letzte Graf der Linie Nassau-Ottweiler Wappen der Grafen von Nassau-Ottweiler ab 1660 Die Herrschaft Ottweiler war seit dem 14. Jahrhundert ein Territorium des walramischen Zweigs des Hauses Nassau, und Ottweiler diente nach Erbteilungen dem Haus Nassau-Weilburg beziehungsweise Nassau-Saarbrücken als Nebenresidenz.

Herrschaft Ottweiler und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Herrschaft Ottweiler und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Herzogtum Arenberg

Das Herzogtum Arenberg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Herzogtum Arenberg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Herzogtum Arenberg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Herzogtum Guastalla

Das Herzogtum Guastalla war ein kleines Territorium in Norditalien.

Herzogtum Guastalla und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Herzogtum Guastalla und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich-Berg

Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Herzogtum Jülich-Berg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Herzogtum Jülich-Berg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Herzogtum Kurland und Semgallen

Das Herzogtum Kurland und Semgallen war ein feudales Staatswesen im Baltikum, das von 1561 bis 1795 existierte.

Herzogtum Kurland und Semgallen und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Herzogtum Kurland und Semgallen und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Herzogtum Lothringen und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Herzogtum Lothringen und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Herzogtum Mailand und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Herzogtum Mailand und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Herzogtum Massa und Carrara

Wappen des Herzogtums Massa und Carrara Das Herzogtum von Massa und Carrara war ein oberitalienisches Duodezfürstentum, das von 1663 bis 1859 bestand.

Herzogtum Massa und Carrara und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Herzogtum Massa und Carrara und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Herzogtum Modena und Reggio

Flagge des Herzogtums Modena zwischen 1830 und 1859 Wappen des Herzogtums Modena Norditalien im Jahr 1796 vor der französischen Besetzung Das Herzogtum Modena und Reggio (ital. Ducato di Modena e Reggio, meist als Herzogtum Modena bezeichnet) war seit dem 15. Jahrhundert ein Territorium in Oberitalien mit der Hauptresidenz in Modena.

Herzogtum Modena und Reggio und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Herzogtum Modena und Reggio und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Herzogtum Parma

Wappen des Hauses Farnese Das Herzogtum Parma war ein von 1545 bis 1860 bestehendes Territorium im heutigen Italien mit der gleichnamigen Hauptstadt Parma.

Herzogtum Parma und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Herzogtum Parma und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg

Das Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg war ein ernestinisches Herzogtum des Römischen-Deutschen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen.

Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen

Sachsen-Hildburghausen (um 1680) Wappen des Herzogtums Sachsen-Hildburghausen Schloss Hildburghausen (ca. 1800) Sachsen-Hildburghausen war ein ernestinisches Herzogtum im Süden des heutigen Freistaats Thüringen.

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Herzogtum Sachsen-Hildburghausen und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Meiningen

Sachsen-Meiningen war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen, das 1680 durch Teilung des Herzogtums Sachsen-Gotha unter den Söhnen Herzog Ernsts I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) entstand.

Herzogtum Sachsen-Meiningen und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Herzogtum Sachsen-Meiningen und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Hochstift Augsburg

Das Hochstift Augsburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Hochstift Augsburg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Hochstift Augsburg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Hochstift Bamberg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Bamberger Dom Die Altenburg (Bamberg) Die Giechburg Das Hochstift Bamberg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Hochstift Bamberg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Hochstift Bamberg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Hochstift Brixen

Dom Mariä Himmelfahrt in Brixen Das Hochstift Brixen auch Fürstbistum Brixen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Hochstift Brixen und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Hochstift Brixen und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Hochstift Eichstätt

Hochstift Eichstätt war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Eichstätt in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches, wie es sich seit dem 13.

Hochstift Eichstätt und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Hochstift Eichstätt und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Hochstift Freising

Das Hochstift Freising war über 500 Jahre, vom Jahr 1294 bis 1802, der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Freising.

Hochstift Freising und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Hochstift Freising und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw.

Hochstift Hildesheim und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Hochstift Hildesheim und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Hochstift Konstanz

Das Hochstift Konstanz, auch als Fürstbistum Konstanz bezeichnet, war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Konstanz.

Hochstift Konstanz und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Hochstift Konstanz und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Hochstift Lübeck

Das Eutiner Schloss, fürstbischöf­li­che Re­si­denz seit 1350 Das Hochstift Lübeck (auch Fürstbistum Lübeck) war ein Reichsstand des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Schleswig-Holstein.

Hochstift Lübeck und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Hochstift Lübeck und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Hochstift Lüttich

Das Hochstift Lüttich, gleichbedeutend auch Fürstbistum Lüttich genannt, zeitgenössisch üblicherweise Stift Lüttich, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Belgien, bestehend vom Spätmittelalter (14. Jahrhundert) bis 1794/95.

Hochstift Lüttich und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Hochstift Lüttich und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Hochstift Münster und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Hochstift Münster und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Hochstift Osnabrück

Das Hochstift Osnabrück (auch als Fürstbistum Osnabrück bezeichnet) war ein reichsunmittelbares Territorium des Alten Reiches und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Hochstift Osnabrück und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Hochstift Osnabrück und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Hochstift Paderborn und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Hochstift Paderborn und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Hochstift Passau

Das Hochstift Passau war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Passau und bestand bis zur Säkularisation durch den Reichsdeputationshauptschluss am 22.

Hochstift Passau und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Hochstift Passau und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Hochstift Regensburg

Das Hochstift Regensburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Regensburg.

Hochstift Regensburg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Hochstift Regensburg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Hochstift Speyer

Das Hochstift Speyer war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und bis zu seiner endgültigen Säkularisation 1803 der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Speyer.

Hochstift Speyer und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Hochstift Speyer und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Hochstift Straßburg

Das Hochstift Straßburg war der weltliche Herrschaftsbereich des Bischofs von Straßburg.

Hochstift Straßburg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Hochstift Straßburg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Hochstift Würzburg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Würzburger Dom St. Kilian Friedrich Karl von Schönborn Sommerresidenz Schloss Veitshöchheim Hochstift Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Hochstift Wirzburg) war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Würzburg in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Hochstift Würzburg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Hochstift Würzburg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Hochstift Worms

Das Hochstift Worms war der weltliche Herrschaftsbereich der Wormser Bischöfe und ein Reichsstand des Heiligen Römischen Reiches.

Hochstift Worms und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Hochstift Worms und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Hohenzollern-Hechingen

Hohenzollern-Hechingen war zuerst ab 1576 Grafschaft und ab 1623 bis 1850 Fürstentum mit der Residenzstadt Hechingen.

Hohenzollern-Hechingen und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Hohenzollern-Hechingen und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Hohenzollern-Sigmaringen

Schloss Sigmaringen Die Residenzstadt Sigmaringen in der Mitte des 18. Jahrhunderts Hohenzollern-Sigmaringen ist die schwäbische, katholisch gebliebene Linie der Hohenzollern, eines alten deutschen Hochadelsgeschlechts, und gleichzeitig der Name der von ihr beherrschten Ländereien, der Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen, die 1623 zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen erhoben wurde und bis 1849 bestand.

Hohenzollern-Sigmaringen und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Hohenzollern-Sigmaringen und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Holland und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Holland und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Husain I. ibn Ali

Husain I. ibn Ali († 1735) war von 1705 bis 1735 Bey von Tunis und begründete die Dynastie der Husainiden, die in Tunesien mit Unterbrechungen bis 1957 an der Macht blieb.

Husain I. ibn Ali und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Husain I. ibn Ali und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Husainiden

Die Dynastie der Husainiden, auch Husseiniden, regierte von 1705 bis 1957 als Beys über Tunesien.

Husainiden und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Husainiden und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Japan und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Japan und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Joaquín Fernández de Portocarrero

Joaquín Fernández Kardinal de Portocarrero (1743) Joaquín Fernández de Portocarrero OSJH (* 27. März 1681 in Madrid; † 22. Juni 1760 in Rom) war ein spanischer Geistlicher und Kardinal der Römischen Kirche.

Joaquín Fernández de Portocarrero und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Joaquín Fernández de Portocarrero und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Johann August (Anhalt-Zerbst)

Fürst Johann August von Anhalt-Zerbst Johann August von Anhalt-Zerbst (* in Zerbst; † 7. November 1742 ebenda) war von 1718 bis zu seinem Tode 1742 regierender Fürst von Anhalt-Zerbst und Herr von Jever.

Johann August (Anhalt-Zerbst) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Johann August (Anhalt-Zerbst) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Johann Ernst (Sachsen-Saalfeld)

Herzog Johann Ernst von Sachsen-Saalfeld Johann Ernst von Sachsen-Saalfeld (* 22. August 1658 in Gotha; † 17. Dezember 1729 in Saalfeld) war von 1680 bis 1729 Herzog von Sachsen-Saalfeld und Begründer des Hauses Sachsen-(Coburg-)Saalfeld.

Johann Ernst (Sachsen-Saalfeld) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Johann Ernst (Sachsen-Saalfeld) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Johann Ernst von Löwenstein-Wertheim-Rochefort

Johann Ernst von Löwenstein-Wertheim-Rochefort (* 14. Juni 1667 in Wertheim; † 26. Juli 1731 in Aachen) war Bischof von Tournai.

Johann Ernst von Löwenstein-Wertheim-Rochefort und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Johann Ernst von Löwenstein-Wertheim-Rochefort und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck

Fürstbischof Johann Franz Eckher, Fresko von Franz Joseph Lederer (1734–1784) im Freisinger Dom Johann Franz Freiherr von Eckher (* 16. Oktober 1649 auf Schloss Train bei Abensberg; † 23. Februar 1727 in Freising) war Fürstbischof von Freising von 1695 bis 1727.

Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Johann Franz Schenk von Stauffenberg

Johann Franz Schenk von Stauffenberg Johann Franz Schenk von Stauffenberg (* 18. Februar 1658 in Lautlingen; † 12. Juni 1740 in Meßkirch) war Fürstbischof von Konstanz und Augsburg.

Johann Franz Schenk von Stauffenberg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Johann Franz Schenk von Stauffenberg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach

Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach Wappen der Freiherren von Reinach-Hirtzbach Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach (* 28. August 1657 in Michelbach, Elsass; † 19. März 1737 in Pruntrut) war 1705 bis 1737 Fürstbischof von Basel.

Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Johann Konrad von Reinach-Hirtzbach und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Johann Reinhard III. (Hanau)

''Johann Reinhard III.'' von Johann Christian Fiedler, 1727 Johann Reinhard III.

Johann Reinhard III. (Hanau) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Johann Reinhard III. (Hanau) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Johann Theodor von Bayern

Johann Theodor von Bayern als Fürstbischof von Freising (Gemälde im Diözesanmuseum Freising, unbekannter Meister, 18. Jh.) Wappentafel von Johann Theodor Kardinal von Bayern im Fürstengang Freising Johann Theodor von Bayern Johann Theodor von Bayern (* 3. September 1703 in München; † 27. Januar 1763 in Lüttich) aus dem Hause Wittelsbach war Fürstbischof von Regensburg (ab 1719), Freising (ab 1727) und Lüttich (ab 1744).

Johann Theodor von Bayern und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Johann Theodor von Bayern und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Johann V. (Portugal)

König Johann V. von Portugal (Gemälde von Pompeo Batoni) Johann V. (voller Name Dom João Francisco António José Bento Bernardo de Bragança) (* 22. Oktober 1689 in Lissabon; † 31. Juli 1750 ebenda), genannt „der Großherzige“ (o Magnânimo), war König von Portugal von 1706 bis 1750.

Johann V. (Portugal) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Johann V. (Portugal) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Sachsen-Eisenach)

Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach (* 17. Oktober 1666 in Friedewald; † 4. Januar 1729 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Eisenach und entstammte der ernestinischen Linie des Hauses Wettin.

Johann Wilhelm (Sachsen-Eisenach) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Johann Wilhelm (Sachsen-Eisenach) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Josef Johann Adam (Liechtenstein)

Josef Johann Adam von Liechtenstein Josef I. Johann Adam (* 27. Mai 1690 in Wien; † 17. Dezember 1732 in Feldsberg) war der 6.

Josef Johann Adam (Liechtenstein) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Josef Johann Adam (Liechtenstein) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Joseon-Dynastie

Die Joseon-Dynastie (bekannt auch als Yi-DynastieDer Brockhaus in Text und Bild 2003, elektronische Ausgabe für Office-Bibliothek, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, 2003; Artikel: "Korea", nach der früher üblichen McCune-Reischauer-Umschrift transkribiert als Chosŏn-Dynastie bzw. Ri-Dynastie) war ein Herrschergeschlecht, das von 1392 mit Beginn Joseons bis zum Ende des Kaiserreichs Korea im Jahr 1910 Korea mehr als 500 Jahre regierte.

Joseon-Dynastie und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Joseon-Dynastie und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Joseph Dominikus von Lamberg

Kardinal Joseph Dominikus von Lamberg; Porträt auf seinem Grabdenkmal im Passauer Dom Joseph Dominikus Lamberg (auch Joseph Dominikus Graf von Lamberg; * 8. Juli 1680 auf Schloss Lamberg in Steyr; † 30. August 1761 in Passau) war Fürstbischof im Bistum Passau und Kardinal aus dem Adelsgeschlecht Lamberg.

Joseph Dominikus von Lamberg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Joseph Dominikus von Lamberg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Joseph Friedrich Ernst (Hohenzollern-Sigmaringen)

Fürst Joseph von Hohenzollern-Sigmaringen Joseph Friedrich Ernst Meinrad Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen (* 24. Mai 1702 in Sigmaringen; † 8. Dezember 1769 im Schloss Haag, Haigerloch) war von 1715 bis 1769 fünfter Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen.

Joseph Friedrich Ernst (Hohenzollern-Sigmaringen) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Joseph Friedrich Ernst (Hohenzollern-Sigmaringen) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Juan de Acuña

Juan de Acuña Juan de Acuña y Bejarano, Markgraf (spanisch: marqués) von Casa Fuerte, (* 9. März 1658 in Lima, Peru; † 17. März 1734 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Juan de Acuña und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Juan de Acuña und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Julius Heinrich von Rehlingen-Radau

Julius Heinrich Freiherr von Rehlingen-Radau (* 27. August 1662 in Augsburg; † 19. Juni 1732)Zu Herkunft und Geburtsdatum des Julius Heinrich von Rehlingen-Radau – u. a.

Julius Heinrich von Rehlingen-Radau und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Julius Heinrich von Rehlingen-Radau und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Kaiserreich China und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Kaiserreich China und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Karl (Hessen-Kassel)

Landgraf Karl von Hessen-Kassel Karl von Hessen (* 3. August 1654 in Kassel; † 23. März 1730 ebenda) war von 1670 bis 1677 unter Vormundschaft seiner Mutter und danach bis zu seinem Tod regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Karl (Hessen-Kassel) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Karl (Hessen-Kassel) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Karl (Nassau-Usingen)

Fürst Karl von Nassau-Usingen Denkmal im Usinger Schlosspark Residenz Biebrich, Dezember 1768, Zeichnungen und Handschrift von Johann Gottfried Reuter auf Pergament, 37 × 55 cm, Privatsammlung Wiesbaden Karl von Nassau-Usingen (* 1. Januar 1712 in Usingen; † 21. Juni 1775 in Biebrich) war von 1718 bis 1775 Fürst von Nassau-Usingen.

Karl (Nassau-Usingen) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Karl (Nassau-Usingen) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Karl August (Nassau-Weilburg)

Fürst Karl August zu Nassau-Weilburg Karl August (* 17. September 1685 in Weilburg; † 9. November 1753 ebenda) war von 1719 bis 1753 Fürst von Nassau-Weilburg.

Karl August (Nassau-Weilburg) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Karl August (Nassau-Weilburg) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Karl Emanuel III. (Savoyen)

Herzog Karl Emanuel III. von Savoyen Medaille 1770 Karl Emanuel III. (italienisch: Carlo Emanuele III.) (* 27. April 1701 in Turin; † 20. Februar 1773 ebenda) war Herzog von Savoyen und König von Sardinien-Piemont.

Karl Emanuel III. (Savoyen) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Karl Emanuel III. (Savoyen) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Karl III. Philipp (Pfalz)

Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Karl Philipp im jungen Alter, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff. Kasel, gefertigt aus einem gestifteten, weltlichen Prunkgewand des Kurfürsten Karl Philipp; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die zum Kreuz zusammengefügten Goldborten waren ursprünglich die gegenüberliegenden Knopf- bzw. Knopflochleisten am kurfürstlichen Rock. Karl III.

Karl III. Philipp (Pfalz) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Karl III. Philipp (Pfalz) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach)

Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach, Gemälde von Johann Rudolf Huber, 1710Markgraf Karl III.

Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Karl Leopold (Mecklenburg)

Herzog Karl Leopold Karl Leopold Herzog zu Mecklenburg(-Schwerin) (* 26. November 1678 in Grabow (Elde); † 28. November 1747 in Dömitz) war (regierender) Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Karl Leopold (Mecklenburg) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Karl Leopold (Mecklenburg) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Karl VI. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Karl VI. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach)

Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (* 12. Mai 1712 in Ansbach; † 3. August 1757 in Gunzenhausen), genannt der Wilde Markgraf, war von 1729 bis zu seinem Tode Landesherr des Fürstentums Ansbach.

Karl Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Karl Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Kaspar Ignaz von Künigl

Fürstbischof Kaspar Ignaz von Künigl (Ölgemälde 1722) Bischof Kaspar Ignaz von Künigl (Ölgemälde circa 1701–1750, Stift Neustift) Wappen des Fürstbischof Kaspar Ignaz von Künigl, 1730 Kaspar Ignaz von Künigl, voller Name Kaspar Ignaz Graf von Künigl zu Ehrenburg, (* 17. März 1671 in Innsbruck; † 24. Juli 1747, auf Schloss Ehrenburg bei Kiens, Südtirol) war ein Fürstbischof des Bistums Brixen.

Kaspar Ignaz von Künigl und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Kaspar Ignaz von Künigl und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

König und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · König und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Königreich Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Königreich Böhmen und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Königreich Dahomey

Flagge von König Gézo (1818–1858) Das Königreich Dahomey vor der französischen Eroberung 1894 Dahomey oder Dahome war ein westafrikanisches Königreich, das etwa 260 Jahre lang an der Küste der Bucht von Benin bestand.

Königreich Dahomey und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Königreich Dahomey und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Königreich Großbritannien und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Königreich Großbritannien und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Königreich Irland

Königreich Irland (englisch: Kingdom of Ireland) war seit 1541 der Name des von England und später von Großbritannien beherrschten irischen Staates.

Königreich Irland und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Königreich Irland und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Königreich Neapel und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Königreich Neapel und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Königreich Portugal und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Königreich Portugal und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Königreich Preußen und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Königreich Preußen und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Königreich Sardinien und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Königreich Sardinien und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Königreich Sizilien und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Königreich Sizilien und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Königreich Ungarn und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Königreich Ungarn und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Khanat der Krim

Wappen des Khanats der Krim Das Khanat der Krim war ein Khanat der Krimtataren mit dem Zentrum auf der Halbinsel Krim.

Khanat der Krim und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Khanat der Krim und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Kirchenstaat und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Kirchenstaat und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Kloster Fulda und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Kloster Fulda und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Kofürst von Andorra

Als Kofürst von Andorra,, werden der Bischof von Urgell sowie der französische Staatspräsident in ihrer Funktion als kollektives Staatsoberhaupt des Fürstentums Andorra bezeichnet.

Kofürst von Andorra und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Kofürst von Andorra und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Korea

Korea ist ein Land in Ostasien, das überwiegend auf der Koreanischen Halbinsel liegt, im Westen vom Gelben Meer, im Osten vom Ostmeer begrenzt.

Korea und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Korea und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Kurfürst und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Kurfürst und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Kurfürstentum Bayern und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Kurfürstentum Bayern und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Kurfürstentum Sachsen und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Kurfürstentum Sachsen und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Kurköln und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Kurköln und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Kurmainz und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Kurmainz und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Kurpfalz und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Kurpfalz und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Kurtrier und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Kurtrier und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Landgrafschaft Hessen-Kassel und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Landgrafschaft Hessen-Kassel und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Leopold (Anhalt-Köthen)

Leopold, Fürst von Anhalt-Köthen im Harnisch. Den Hermelinmantel hält sein Kammermohr Leopold von Anhalt-Köthen (* 29. November 1694 in Köthen; † 19. November 1728 ebenda) war regierender Fürst von Anhalt-Köthen aus dem Hause der Askanier.

Leopold (Anhalt-Köthen) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Leopold (Anhalt-Köthen) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Leopold I. (Anhalt-Dessau)

rahmenlos Leopold I., genannt Der Alte Dessauer (* 3. Juli 1676 in Dessau; † 9. April 1747 ebenda), aus dem Haus Askanien war von 1693 bis zu seinem Tod Fürst von Anhalt-Dessau.

Leopold I. (Anhalt-Dessau) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Leopold I. (Anhalt-Dessau) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Leopold I. (Lothringen)

Leopold I. von Lothringen Leopold I. von Lothringen (* 11. September 1679 in Innsbruck; † 27. März 1729 in Lunéville) war von 1690 bis 1729 Herzog von Lothringen und Bar.

Leopold I. (Lothringen) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Leopold I. (Lothringen) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Leopold Philipp (Arenberg)

Leopold Philipp von Arenberg Leopold Philipp Karl Joseph von Arenberg, Herzog von Arenberg, Aarschot und Croÿ, (* 14. Oktober 1690 in Brüssel; † 4. März 1754 auf seinem Schloss Arenberg bei Löwen) war ein kaiserlicher Feldmarschall.

Leopold Philipp (Arenberg) und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Leopold Philipp (Arenberg) und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Liechtenstein und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liechtenstein und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Äbte und Bischöfe von Fulda

Bistums Fulda nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Äbte und Fürstäbte des Klosters Fulda bzw.

Liste der Äbte und Bischöfe von Fulda und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Äbte und Bischöfe von Fulda und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Äbte und Fürstäbte des Fürststifts Kempten

Kupferne Druckplatte aus dem 17. Jahrhundert mit einer Darstellung des Kemptener Fürstabtes Roman Giel von Gielsberg. Da die Platte für den Druck konzipiert ist, ist sie spiegelverkehrt ausgeführt. Die Liste der Äbte und Fürstäbte des Fürststifts Kempten zeichnet alle Prälaten des ab dem 11.

Liste der Äbte und Fürstäbte des Fürststifts Kempten und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Äbte und Fürstäbte des Fürststifts Kempten und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Äbte von Corvey

Die folgenden Personen waren Äbte, Fürstäbte und Bischöfe von Corvey.

Liste der Äbte von Corvey und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Äbte von Corvey und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Äbte von Stablo-Malmedy

Die Liste der Äbte von Stablo-Malmedy enthält die Äbte der aus den Klöstern Stablo und Malmedy bestehenden Reichsabtei Stablo-Malmedy.

Liste der Äbte von Stablo-Malmedy und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Äbte von Stablo-Malmedy und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Liste der böhmischen Herrscher · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe (weltliche Landesherren des Hochstifts Paderborn) oder Erzbischöfe des (Erz-)Bistums Paderborn seit 806.

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Augsburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Augsburg stellt die Bischöfe des Bistums Augsburg vor.

Liste der Bischöfe von Augsburg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Bischöfe von Augsburg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Basel

Diese Liste führt in chronologischer Reihenfolge der Amtszeit die Bischöfe des Bistums Basel auf.

Liste der Bischöfe von Basel und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Bischöfe von Basel und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Diözese Bozen-Brixen ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Trient, bis 1918 als Fürstbistum Brixen (Suffraganbistum) dem Erzbistum Salzburg zugehörig.

Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Chur

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Chur: Siebmachers Wappenbuch von 1605 Siehe auch: Liste Bündner Theologen.

Liste der Bischöfe von Chur und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Bischöfe von Chur und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Eichstätt

Wappen des Bistums Eichstätt nach Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw.

Liste der Bischöfe von Eichstätt und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Bischöfe von Eichstätt und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe von Freising, bzw.

Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Hildesheim

Wappen des Bistums Hildesheim Das älteste Zeugnis zur Geschichte des Hildesheimer Bistums liegt in Form einer ungedruckten Bischofsliste vor, die im Sakramentar von 1014 überliefert worden ist.

Liste der Bischöfe von Hildesheim und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Bischöfe von Hildesheim und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Konstanz

Wappen der Konstanzer Bischöfe von 1569 (modern koloriert). Blasonierung: In Silber ein rotes Kreuz. Wappentafel der Konstanzer Bischöfe von Franz Xaver Stiehle, Mitte 19. Jh. (anfangs Fantasiewappen bzw. aus späteren Familienwappen gewonnene Wappen, später teilweise unzuverlässig) Die Liste der Bischöfe von Konstanz führt die Fürstbischöfe des Bistums Konstanz.

Liste der Bischöfe von Konstanz und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Bischöfe von Konstanz und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Lübeck

Siebmachers Wappenbuch von 1605.

Liste der Bischöfe von Lübeck und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Bischöfe von Lübeck und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Münster

Bistumswappen Diese Liste enthält alle Personen, die das Amt des Bischofs von Münster bekleideten.

Liste der Bischöfe von Münster und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Bischöfe von Münster und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Osnabrück

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Osnabrück, ab dem 11.

Liste der Bischöfe von Osnabrück und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Bischöfe von Osnabrück und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Passau

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Passau stellt vergangene und gegenwärtige Bischöfe des Bistums Passau vor.

Liste der Bischöfe von Passau und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Bischöfe von Passau und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Regensburg

Codex aureus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Gedenktafel der Regensburger Bischöfe Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor.

Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Speyer

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Speyer stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Speyer vor, die von 1546 bis 1801 bzw.

Liste der Bischöfe von Speyer und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Bischöfe von Speyer und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Straßburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Sitz des Erzbistums an der ''Rue Brûlée'' (Denkmalgeschütztes Stadtpalais aus dem 18. Jahrhundert) Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Fürstbischöfe des Erzbistums Straßburg.

Liste der Bischöfe von Straßburg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Bischöfe von Straßburg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Lüttich.

Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Trient

Wappen des Bistums Trient Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe, Erzbischöfe des (Erz-)Bistums Trient (Italien).

Liste der Bischöfe von Trient und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Bischöfe von Trient und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Trier

Auflistung der Bischöfe von Trier im Trierer Dom Benediktinerabtei St. Matthias, Trier Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Wappen eines Bischofs und Kurfürsten von Trier. Hier Lothar von Metternich (1599–1623). Tinktur: 1 u. 3 Trierer Kreuz, 2 u. 4 Metternicher Muscheln Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Bistums Trier.

Liste der Bischöfe von Trier und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Bischöfe von Trier und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Urgell

Der Bischof von Urgell ist der römisch-katholische Bischof des Bistums Urgell mit Sitz Kathedrale von La Seu d’Urgell in La Seu d’Urgell, Katalonien (Spanien) und seit 1278 damit auch ex officio einer der beiden Kofürsten des Fürstentums Andorra.

Liste der Bischöfe von Urgell und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Bischöfe von Urgell und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Würzburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Würzburg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Würzburg von 742 bis heute.

Liste der Bischöfe von Würzburg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Bischöfe von Würzburg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Worms

Die Liste der Bischöfe von Worms nennt die Bischöfe und Weihbischöfe des Bistums Worms.

Liste der Bischöfe von Worms und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Bischöfe von Worms und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der britischen Monarchen

Die Liste der britischen Monarchen enthält die souveränen Staatsoberhäupter von Großbritannien seit der Aufhebung der Personalunion zwischen den Königreichen England und Schottland und der Begründung des Einheitsstaats durch den Act of Union im Jahr 1707 bis heute.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Liste der britischen Monarchen · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Liste der britischen Monarchen · Mehr sehen »

Liste der britischen Premierminister

Rishi Sunak, britischer Premierminister seit dem 25. Oktober 2022 Die Liste der britischen Premierminister enthält alle Personen, die seit 1721 dieses Amt bekleideten.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Liste der britischen Premierminister · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Liste der britischen Premierminister · Mehr sehen »

Liste der Capitani Reggenti von San Marino seit 1700

In dieser Liste werden alle Capitani Reggenti von San Marino seit 1700 aufgeführt.

Liste der Capitani Reggenti von San Marino seit 1700 und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Capitani Reggenti von San Marino seit 1700 und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Dogen von Genua

Wappen der Republik Genua Die Dogen von Genua waren die gewählten Staatsoberhäupter der unabhängigen Stadtrepublik Genua in Norditalien.

Liste der Dogen von Genua und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Dogen von Genua und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 bis heute.

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Salzburg

Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne.

Liste der Erzbischöfe von Salzburg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Erzbischöfe von Salzburg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Erzherzoge von Österreich

Erzherzogtum Österreich (1512) Hier aufgeführt sind die regierenden Erzherzöge im Erzherzogtum Österreich, nicht sämtliche habsburgischen bzw.

Liste der Erzherzoge von Österreich und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Erzherzoge von Österreich und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden

Insgesamt standen 44 Stifts- bzw.

Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Fürstpröpste von Ellwangen

Keine Beschreibung.

Liste der Fürstpröpste von Ellwangen und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Fürstpröpste von Ellwangen und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der französischen Kofürsten von Andorra

Dies ist eine Liste der französischen Kofürsten von Andorra.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Liste der französischen Kofürsten von Andorra · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Liste der französischen Kofürsten von Andorra · Mehr sehen »

Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland

Das gräfliche Wappen Ostfrieslands Die Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland enthält die chronologische Abfolge der Regenten Ostfrieslands von Gründung der Grafschaft im Jahre 1464 bis zum Aussterben des Herrscherhauses Cirksena im Jahre 1744.

Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Moldau

Diese Liste enthält die Herrscher des Fürstentums Moldau (auch als Fürstentum Moldawien bekannt).

Liste der Herrscher der Moldau und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Herrscher der Moldau und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Walachei

Die Walachei (Region) war vom Mittelalter bis Mitte des 19. Jahrhunderts Fürstentum (Fürstentum Walachei), dessen Hauptstadt zuerst Câmpulung, dann Curtea de Argeș, dann Târgoviște und schließlich Bukarest war.

Liste der Herrscher der Walachei und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Herrscher der Walachei und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Herrscher des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel

Ducatus Brunsvicensis, 1645 Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Liste der Herrscher des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Herrscher des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Koreas

Die folgende Auflistung stellt zunächst zwei fiktive Dynastien laut Überlieferung gegenüber – zunächst das Go-Joseon der Dangun-Dynastie (hier 2333–237 v. Chr.), anschließend das Go-Joseon der Gija-Dynastie (hier 1122–195 v. Chr.). Beide Dynastien sind mutmaßlich neuzeitliche Fabrikationen aus der Joseon-Zeit und werden beschrieben in Büchern wie dem Dongguk Tonggam (15. Jahrhundert), Gyuwon Sahwa (17. Jahrhundert) oder dem Hwandan Gogi (20. Jahrhundert).

Liste der Herrscher Koreas und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Herrscher Koreas und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Liste der Herrscher von Brandenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Herrscher von Brandenburg und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Liechtenstein

Keine Beschreibung.

Liste der Herrscher von Liechtenstein und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Herrscher von Liechtenstein und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Mailand

Die Liste der Herrscher von Mailand enthält die Herzöge und andere Herrscher von Mailand von 1257 bis 1859.

Liste der Herrscher von Mailand und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Herrscher von Mailand und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Monaco

Monaco war seit 969 eine Herrschaft, erhielt 1441 die Souveränität und wurde spätestens seit 1633 als Fürstentum bezeichnet.

Liste der Herrscher von Monaco und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Herrscher von Monaco und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Neapel

Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Neapels beginnend von der faktischen Spaltung des normannischen Königreichs Sizilien in einen insularen und einen festländischen Teil im Jahr 1282 bis zur Gründung des Königreichs Italien im Jahr 1861.

Liste der Herrscher von Neapel und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Herrscher von Neapel und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Parma

Diese Liste enthält die Herzöge von Parma.

Liste der Herrscher von Parma und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Herrscher von Parma und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Sardinien

Im Folgenden eine Liste der Herrscher von Sardinien.

Liste der Herrscher von Sardinien und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Herrscher von Sardinien und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Sizilien

Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Siziliens von der Eroberung Siziliens durch die Normannen bis zur Gründung des Königreichs Italien im Zuge der italienischen Einigungsbewegung.

Liste der Herrscher von Sizilien und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Herrscher von Sizilien und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Liste der Herrscher von Ungarn und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Herrscher von Ungarn und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Lothringen

Keine Beschreibung.

Liste der Herzöge von Lothringen und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Herzöge von Lothringen und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens

Standarte der Hochmeister des Deutschen Ordens (Replik in der Marienburg) Dieser Artikel listet chronologisch die Hochmeister des Deutschen Ordens auf.

Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Kaiser von Äthiopien

Keine Beschreibung.

Liste der Kaiser von Äthiopien und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Kaiser von Äthiopien und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Könige Dänemarks

Die Liste der Könige Dänemarks führt die bekannten Oberhäupter Dänemarks.

Liste der Könige Dänemarks und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Könige Dänemarks und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Könige von Portugal

Persönliche Flagge der portugiesischen Könige (18. bis 20. Jahrhundert) Die folgende Liste enthält die Könige und Regenten sowie zuvor die Grafen Portugals vom ersten Auftreten der Burgunderherrscher bis zum Ende der portugiesischen Monarchie.

Liste der Könige von Portugal und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Könige von Portugal und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Könige von Schweden

Die nachfolgende Liste nennt die Könige von Schweden in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweiligen Adelshäusern.

Liste der Könige von Schweden und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Könige von Schweden und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Könige von Thailand

In den seit 1259 belegten ehemaligen Königreichen auf heute thailändischem Boden genoss die Person des Königs praktisch während der gesamten Geschichte bis zum Ende der absoluten Monarchie 1932 fast göttliche Verehrung.

Liste der Könige von Thailand und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Könige von Thailand und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Krim-Khane

Die folgende Liste zeigt chronologisch die Regentschaften der Herrscher des Khanats der Krim: Krim-Khane *.

Liste der Krim-Khane und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Krim-Khane und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen

Kurfürst Friedrich August I. Durch die polnische Königswürde wird „August der Starke“ oft fälschlich als König von Sachsen bezeichnet. Die Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige umfasst in chronologischer Reihenfolge die (ober-)sächsischen Herrscher von der Erhebung des alten Teilherzogtums Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern in den Kurfürstenstand (1356) über deren Aussterben und den Übergang der kurfürstlichen Rechte und Territorien zum Besitzstand der Wettiner bis hin zum Ende der Monarchie (1918) im zum Königreich erhobenen Sachsen als dem Vorgänger des heutigen Freistaats.

Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Liste der Päpste und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Liste der Päpste und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Liste der polnischen Herrscher · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der russischen Herrscher

Eremitage in Sankt Petersburg Die Liste der russischen Herrscher umfasst alle Herrscher des Russischen Reiches und dessen Vorgängerstaaten von 862 bis zum Jahr 1917, als die Monarchie durch die Februarrevolution beendet wurde.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Liste der russischen Herrscher · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Liste der russischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Sultane des Osmanischen Reichs

Die Liste der Sultane des Osmanischen Reichs enthält alle Herrscher des Reiches von seiner Gründung 1299 bis zu seiner Auflösung 1922.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Liste der Sultane des Osmanischen Reichs · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Liste der Sultane des Osmanischen Reichs · Mehr sehen »

Liste der Vizekönige Neuspaniens

Dies ist eine Liste der Vizekönige, die über Neuspanien regiert haben.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Liste der Vizekönige Neuspaniens · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Liste der Vizekönige Neuspaniens · Mehr sehen »

Liste der Vizekönige von Brasilien

Die Liste der Vizekönige von Brasilien umfasst insgesamt 15 Amtsinhaber im Zeitraum von 1640 bis 1808.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Liste der Vizekönige von Brasilien · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Liste der Vizekönige von Brasilien · Mehr sehen »

Liste der Vizekönige von Neapel

Das Königreich Neapel wurde als Bestandteil der Krone Aragon bzw.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Liste der Vizekönige von Neapel · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Liste der Vizekönige von Neapel · Mehr sehen »

Liste der Vizekönige von Peru

Dies ist eine Liste der Vizekönige, die über das Vizekönigreich Peru regiert haben.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Liste der Vizekönige von Peru · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Liste der Vizekönige von Peru · Mehr sehen »

Liste der Vizekönige von Sizilien

1412 verlor das Königreich Sizilien seine Selbständigkeit.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Liste der Vizekönige von Sizilien · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Liste der Vizekönige von Sizilien · Mehr sehen »

Lothar Franz von Schönborn

Lothar Franz von Schönborn, Bildnis von Christian Schilbach, 1715 Lothar Franz von Schönborn (* 4. Oktober 1655 in Steinheim am Main; † 30. Januar 1729 in Mainz) war Fürstbischof von Bamberg (1693–1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz (1695–1729).

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Lothar Franz von Schönborn · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Lothar Franz von Schönborn · Mehr sehen »

Ludwig Georg Simpert

Ludwig Georg Simpert als Erbprinz von Baden-Baden; um den Hals das rote Band des bayerischen Hubertusordens Markgraf Ludwig Georg von Baden-Baden Ludwig Georg Simpert von Baden-Baden (* 7. Juni 1702 in Ettlingen; † 22. Oktober 1761 in Rastatt) war von 1707 bis zu seinem Tod Markgraf von Baden-Baden, stand jedoch bis 1727 unter der Vormundschaft seiner Mutter.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Ludwig Georg Simpert · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Ludwig Georg Simpert · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Ludwig XV. · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Malta · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Malta · Mehr sehen »

Marie Luise von Hessen-Kassel

Marie Luise von Hessen-Kassel, Prinzessin von Oranien Marie Luise von Hessen-Kassel (* 7. Februar 1688 in Kassel; † 9. April 1765 in Leeuwarden) war eine Prinzessin von Hessen-Kassel und durch Heirat Fürstin von Nassau-Dietz und Prinzessin von Oranien.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Marie Luise von Hessen-Kassel · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Marie Luise von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Mark Brandenburg · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Markgrafschaft Baden · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Baden

Karte der Markgrafschaft Baden-Baden Rastatt, die Residenz der Markgrafschaft im 18. Jahrhundert Die Markgrafschaft Baden-Baden war ein frühneuzeitliches südwestdeutsches Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Markgrafschaft Baden-Baden · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Markgrafschaft Baden-Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Durlach

Die Markgrafschaft Baden-Durlach war ein frühneuzeitliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Markgrafschaft Baden-Durlach · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Markgrafschaft Baden-Durlach · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Marokko · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Marokko · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Mecklenburg · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Mecklenburg-Schwerin · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Mecklenburg-Strelitz · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Michael Friedrich von Althann

Michael Friedrich Kardinal von Althann (etwa 1722) Michael Friedrich Graf von Althann, ungar.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Michael Friedrich von Althann · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Michael Friedrich von Althann · Mehr sehen »

Monaco

Luftansicht Monacos Blick auf den Port Hercule und nach Monte-Carlo Monaco, Langform Fürstentum Monaco, ist ein Stadtstaat in Südeuropa und liegt am Mittelmeer.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Monaco · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Monaco · Mehr sehen »

Mulai Ismail

Mulai Ismail – Illustration aus John Windus' ''Reise nach Mequinetz, der Residentz des heutigen Käysers von Fetz und Marocco'', 1726 Mulai Ismail (auch Ismaïl ben Chérif, vollständig, * um 1645 in Sidschilmasa; † 22. März 1727 in Meknès) war der zweite Sultan der bis heute regierenden Alawiden-Dynastie von Marokko.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Mulai Ismail · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Mulai Ismail · Mehr sehen »

Mwezi III. Ndagushimiye

Mwami Mwezi III.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Mwezi III. Ndagushimiye · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Mwezi III. Ndagushimiye · Mehr sehen »

Nakamikado

Nakamikado (jap. 中御門天皇, Nakamikado-tennō; * 14. Januar 1702; † 10. Mai 1737) war der 114.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Nakamikado · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Nakamikado · Mehr sehen »

Nassau-Dietz

Wappen Nassau-Dietz Nassau-Dietz war eine Grafschaft, welche diejenigen Teile der früheren Grafschaft Diez umfasste, die 1386 an das Haus Nassau gefallen waren.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Nassau-Dietz · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Nassau-Dietz · Mehr sehen »

Nassau-Dillenburg

Nassau-Dillenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und eine Linie des Hauses Nassau.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Nassau-Dillenburg · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Nassau-Usingen

Fürst Walrad von Nassau-Usingen Fürst Karl von Nassau-Usingen Fürst Karl Wilhelm von Nassau-Usingen Das Haus Nassau-Usingen ist eine Linie des Hauses Nassau (walramische Linie) und ging 1659 neben den Linien Nassau-Saarbrücken und Nassau-Ottweiler durch Teilung aus dem Haus Nassau-Saarbrücken hervor.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Nassau-Usingen · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Nassau-Usingen · Mehr sehen »

Nassau-Weilburg

Nassau-Weilburg war die gängige Bezeichnung einer Linie des Hauses Nassau und eines von ihr beherrschten reichsunmittelbaren Territoriums im Heiligen Römischen Kaiserreich.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Nassau-Weilburg · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Nassau-Weilburg · Mehr sehen »

Nicolaos Mavrocordatos

Nicolae Mavrocordat Nicolaos Mavrocordatos (* 3. Mai 1680 in Konstantinopel; † 3. September 1730 in Bukarest) war zunächst Fürst der Moldau (17. Nov. 1709 – Nov. 1710 sowie 1711 – 5. Jan. 1716) und nachfolgend Fürst der Walachei (21. Jan. 1716 – 25. Nov. 1716 sowie von März 1719 bis zu seinem Tod).

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Nicolaos Mavrocordatos · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Nicolaos Mavrocordatos · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Niederlande · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Niederlande · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Osmanisches Reich · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Pfalz-Neuburg · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Pfalz-Sulzbach

Burg Sulzbach Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Sulzbach, auch als Herzogtum Pfalz-Sulzbach bekannt, war ein selbständiges, reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das durch den Neuburger Hauptvergleich von 1656 aus dem wittelsbachischen Herzogtum Pfalz-Neuburg hervorgegangen war.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Pfalz-Sulzbach · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Pfalz-Sulzbach · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Pfalz-Zweibrücken · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Philipp V. (Spanien) · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Philipp V. (Spanien) · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Polen · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Polen · Mehr sehen »

Provinz Drenthe

Drenthe ist eine niederländische Provinz, gelegen im Nordosten des Landes.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Provinz Drenthe · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Provinz Drenthe · Mehr sehen »

Provinz Friesland

Die Provinz Friesland (offiziell) ist eine der zwölf niederländischen Provinzen.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Provinz Friesland · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Provinz Friesland · Mehr sehen »

Provinz Gelderland

Gelderland ist eine Provinz in der östlichen Mitte der Niederlande mit der Hauptstadt Arnheim.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Provinz Gelderland · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Provinz Gelderland · Mehr sehen »

Provinz Groningen

Groningen ist die nordöstlichste Provinz der Niederlande.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Provinz Groningen · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Provinz Groningen · Mehr sehen »

Provinz Overijssel

Overijssel (niedersächsisch Oaveriessel) ist eine Provinz in den Niederlanden.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Provinz Overijssel · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Provinz Overijssel · Mehr sehen »

Provinz Utrecht

Die Provinz Utrecht mit der Hauptstadt Utrecht ist die kleinste Provinz der Niederlande.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Provinz Utrecht · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Provinz Utrecht · Mehr sehen »

Provinz Zeeland

Zeeland (seeländisch Zeêland) ist eine Provinz in den südwestlichen Niederlanden.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Provinz Zeeland · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Provinz Zeeland · Mehr sehen »

Qing-Dynastie

Kangxi, der am längsten herrschende Kaiser der Qing-Dynastie Die Qing-Dynastie (mandschurisch Daicing Gurun;; Aussprache etwa „Tching-Dynastie“) oder Mandschu-Dynastie wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Qing-Dynastie · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Qing-Dynastie · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Römisch-deutscher Kaiser · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Römisch-deutscher König · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reggio nell’Emilia

Reggio Emilia aus der Luft Reggio nell’Emilia (auch Reggio Emilia und kurz Reggio, oder), bis 1861 Reggio di Lombardia (lateinisch Regium Lepidi, keltisch Rigion/Region), ist eine norditalienische Provinzhauptstadt am südlichen Rand der Po-Ebene mit Einwohnern (Stand).

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Reggio nell’Emilia · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Reggio nell’Emilia · Mehr sehen »

Reichsabtei Stablo-Malmedy

Die Reichsabtei Stablo-Malmedy, auch Fürstabtei Stablo-Malmedy genannt, war ein geistliches Territorium im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Belgien.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Reichsabtei Stablo-Malmedy · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Reichsabtei Stablo-Malmedy · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Reichsfürstenrat · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichsgrafschaft Ortenburg

Die Reichsgrafschaft Ortenburg war eine reichsunmittelbare Grafschaft der Grafen von Ortenburg im Heiligen Römischen Reich.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Reichsgrafschaft Ortenburg · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Reichsgrafschaft Ortenburg · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Reichsstände · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Reichsstände · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Republik der Vereinigten Niederlande · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Republik Genua · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Republik Venedig · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Reuß-Ebersdorf

Heinrich XXIV. (1747–1779) Residenz Schloss Ebersdorf, Parkseite Residenz Schloss Ebersdorf, Straßenseite Die Grafschaft Reuß-Ebersdorf entstand nach mehreren Teilungen der jüngeren Linie Reuß ebenso wie die Grafschaft Reuß-Hirschberg 1678 aus einer Teilung der Grafschaft Reuß-Lobenstein und existierte bis 1848.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Reuß-Ebersdorf · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Reuß-Ebersdorf · Mehr sehen »

Reuß-Lobenstein

Flagge des Fürstentums Reuß-Lobenstein Reuß-Lobenstein ist der Name einer Herrschaft, späteren Grafschaft und schließlich eines Fürstentums des Fürstenhauses Reuß im Südosten des heutigen Freistaats Thüringen an der Grenze zu Sachsen und Bayern, mit der Haupt- und Residenzstadt Lobenstein als Mittelpunkt.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Reuß-Lobenstein · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Reuß-Lobenstein · Mehr sehen »

Reuß-Schleiz

Als Reuß-Schleiz wird ein Zweig der jüngeren Linie der Grafen (ab 26. August 1673), ab 9.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Reuß-Schleiz · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Reuß-Schleiz · Mehr sehen »

Rinaldo d’Este (Kardinal, 1655)

Rinaldo als Herzog von Modena (Gemälde vermutl. von Gennari Benedetto) Rinaldo d’Este als Kardinal (1686 bis 1696) Rinaldo d’Este (* 25. Juni 1655 in Modena; † 22. Oktober 1737 ebenda) aus dem Hause Este war Herzog von Modena und Kardinal.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Rinaldo d’Este (Kardinal, 1655) · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Rinaldo d’Este (Kardinal, 1655) · Mehr sehen »

Robert Walpole

Robert Walpole, 1740 Robert Walpole, 1.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Robert Walpole · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Robert Walpole · Mehr sehen »

Rupert von Bodman

Rupert von Bodman Rupert von Bodman (* 13. März 1646 in Steißlingen; † 10. November 1728 in Kempten), geboren als Johann Sigmund von Bodman, war von 1678 bis 1728 Fürstabt im Fürststift Kempten.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Rupert von Bodman · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Rupert von Bodman · Mehr sehen »

Sachsen-Coburg-Saalfeld

Sachsen-Coburg-Saalfeld war ein ernestinisches Herzogtum mit Coburg als Residenzstadt.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Sachsen-Coburg-Saalfeld · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Sachsen-Coburg-Saalfeld · Mehr sehen »

Sachsen-Eisenach

Sachsen-Eisenach um 1680 (ohne die Grafschaft Sayn-Altenkirchen) Herzogliche Residenzhaus in Eisenach Sachsen-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Sachsen-Eisenach · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Sachsen-Eisenach · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar

Das Herzogtum Sachsen-Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer).

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Sachsen-Weimar · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

San Marino

San Marino (amtlich Republik San Marino,, Beiname de) ist die vermutlich älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die der Überlieferung nach bis auf das Jahr 301 mit der Gründung durch den heiligen Marinus zurückgeht.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und San Marino · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und San Marino · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Savoyen · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Savoyen · Mehr sehen »

Schwarzburg-Rudolstadt

Schwarzburg-Rudolstadt ist der Name eines ehemaligen Fürstentums in Thüringen.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Schwarzburg-Rudolstadt · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Schwarzburg-Rudolstadt · Mehr sehen »

Schwarzburg-Sondershausen

Residenzschloss in Sondershausen Schwarzburg-Sondershausen war ein Fürstentum in Thüringen, das 1918 zum Freistaat Schwarzburg-Sondershausen wurde und 1920 im Land Thüringen aufging.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Schwarzburg-Sondershausen · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Schwarzburg-Sondershausen · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Schweden · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Schweden · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Shōgun · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Shōgun · Mehr sehen »

Simon Henrich Adolph (Lippe)

Simon Heinrich Adolf zur Lippe Graf Simon Henrich Adolph zur Lippe (* 25. Januar 1694 in Detmold; † 12. Oktober 1734 ebenda) war ein Landesherr der Grafschaft Lippe.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Simon Henrich Adolph (Lippe) · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Simon Henrich Adolph (Lippe) · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Spanien · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Spanien · Mehr sehen »

Stift Corvey

Das „kaiserliche und hochfürstliche Stift Corvey“, hier synonym mit Fürstabtei, war ein Ständestaat und geistliches reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausgebildet hat.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Stift Corvey · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Stift Corvey · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Sultan · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Sultan · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Tennō · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Tennō · Mehr sehen »

Thai Sa

Thai Sa (Vollständiger Name: Somdet Phrachao Thai Sa, Thai: สมเด็จพระเจ้าท้ายสระ, auch: Phuminthararacha, oder: Somdet Phrachao Sanphet IX. สมเด็จพระเจ้าสรรเพชญ์ที่ 9; * 1679; † Januar 1733) war von 1709 bis 1733 der 32.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Thai Sa · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Thai Sa · Mehr sehen »

Thailand

Thailand, offiziell Königreich Thailand (Audio, umgangssprachlich: Audio), ist ein Staat in Südostasien.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Thailand · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Thailand · Mehr sehen »

Theodor Eustach (Pfalz-Sulzbach)

Herzog Theodor Eustach von Pfalz-Sulzbach Wappen der Herzöge von Pfalz-Sulzbach Theodor Eustach von Pfalz-Sulzbach (* 14. Februar 1659 in Sulzbach; † 11. Juli 1732 in Dinkelsbühl) war Pfalzgraf und Herzog von Sulzbach.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Theodor Eustach (Pfalz-Sulzbach) · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Theodor Eustach (Pfalz-Sulzbach) · Mehr sehen »

Tokugawa

Tōshō-gū-Schrein in Nikkō Die Tokugawa (jap. 徳川氏, -shi) sind eine japanische Shōgun-Dynastie, die das Tokugawa-Shogunat (auch Edo-Zeit, 1603–1868) begründete.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Tokugawa · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Tokugawa · Mehr sehen »

Tokugawa Yoshimune

Tokugawa Yoshimune, Druck aus dem 18. Jh. Tokugawa Yoshimune (jap. 徳川 吉宗; * 27. November 1684; † 12. Juli 1751) war von 1705 bis 1716 der Daimyō des Kishū-han und von 1716 bis 1745 der achte Shōgun der Tokugawa-Dynastie.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Tokugawa Yoshimune · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Tokugawa Yoshimune · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Tunesien · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Tunesien · Mehr sehen »

Ulrich von Federspiel

Ulrich von Federspiel (1657–1728) Fürstbischof von Chur 1692–1728 Ulrich von Federspiel (* 7. Mai 1657 in Domat/Ems; † 11. Oktober 1728 in Chur) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Ulrich von Federspiel · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Ulrich von Federspiel · Mehr sehen »

Viktor Amadeus II.

Viktor Amadeus II. Viktor Amadeus II. (* 14. Mai 1666 in Turin; † 31. Oktober 1732 in Moncalieri), seit 1675 Herzog von Savoyen, war von 1713 bis 1720 König von Sizilien und von 1720 bis 1730 von Sardinien.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Viktor Amadeus II. · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Viktor Amadeus II. · Mehr sehen »

Viktor II. Friedrich (Anhalt-Bernburg)

Fürst Viktor II. Friedrich von Anhalt-Bernburg (1700–1765) Viktor Friedrich von Anhalt-Bernburg (* 20. September 1700 in Bernburg; † 18. Mai 1765 ebenda) aus dem Hause der Askanier, war regierender Fürst des Landes Anhalt-Bernburg.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Viktor II. Friedrich (Anhalt-Bernburg) · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Viktor II. Friedrich (Anhalt-Bernburg) · Mehr sehen »

Vizekönigreich Neuspanien

Neuspanien zur Zeit seiner größten Ausdehnung (1763); die hellgrünen Gebiete waren ''de jure'' zwar Teil des Vizekönigreichs, standen aber nicht effektiv unter spanischer Kontrolle. Karte von Neuspanien, Girolamo Ruscelli, 1561 Karte von Neuspanien, Emanuel Bowen, 1752 Das Vizekönigreich Neuspanien (1535–1821) war das erste der zunächst zwei, später vier Verwaltungsgebiete Spaniens in Lateinamerika, dem jeweils ein Vizekönig vorstand.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Vizekönigreich Neuspanien · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Vizekönigreich Neuspanien · Mehr sehen »

Vizekönigreich Peru

'''Vizekönigreich Peru (1542–1824)''' Farbiger Bereich insgesamt: De-jure-Ausdehnung zum Gründungszeitpunkt (1542) Dunkel getönter Bereich: effektiv beherrschtes Gebiet zum Zeitpunkt der größten Ausdehnung (um 1650) Hell getönte Bereiche: theoretisch beanspruchte, aber effektiv niemals kontrollierte Gebiete Brauner Bereich: Ausdehnung beim Untergang des Vizekönigreichs Das Vizekönigreich Peru (spanisch Virreinato del Perú) war eine spanische Kolonie in Südamerika.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Vizekönigreich Peru · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Vizekönigreich Peru · Mehr sehen »

Waldeck

Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont ''waldeckischen und paderbornischen Anteils'' (1794) Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Waldeck · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Waldeck · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Württemberg · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Württemberg · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar)

Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach Wilhelm Ernst (* 19. Oktoberjul./ 30. Oktobergreg. 1662 in Blankenhain/Holstein; † 26. August 1728 in Weimar) war Herzog von Sachsen-Weimar.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar) · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Wilhelm Hyacinth (Nassau-Siegen)

Wilhelm Hyacinth (Nicolas de Largillière) Wilhelm Hyacinth von Nassau-Siegen (* 7. April 1666 in Brüssel; † 18. Februar 1743 in Hadamar) war von 1699 bis zu seiner Absetzung 1707 Fürst von Nassau-Siegen.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Wilhelm Hyacinth (Nassau-Siegen) · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Wilhelm Hyacinth (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Oranien)

150px Wilhelm Carl Heinrich Friso (* 1. September 1711 in Leeuwarden; † 22. Oktober 1751 in Huis ten Bosch), Prinz von Oranien, war als Wilhelm IV. Titularfürst von Oranien und regierender Fürst von Nassau-Dietz, später auch von Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen und Nassau-Dillenburg.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Wilhelm IV. (Oranien) · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Wilhelm IV. (Oranien) · Mehr sehen »

Yongzheng

Kaiser Yongzheng Yongzheng (chin. 雍正, Yōngzhèng, Geburtsname: Yinzhen, * 13. Dezember 1678 in Peking; † 8. Oktober 1735 ebenda) war als vierter Sohn des Kaisers Kangxi seit dem 5.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Yongzheng · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Yongzheng · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Zarentum Russland · Liste der Staatsoberhäupter 1727 und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Liste der Staatsoberhäupter 1727

Liste der Staatsoberhäupter 1723 verfügt über 359 Beziehungen, während Liste der Staatsoberhäupter 1727 hat 361. Als sie gemeinsam 335 haben, ist der Jaccard Index 46.53% = 335 / (359 + 361).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Liste der Staatsoberhäupter 1723 und Liste der Staatsoberhäupter 1727. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »