Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit

Index Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit

Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit ist ein brasilianischer Spielfilm aus dem Jahr 1962.

19 Beziehungen: Anselmo Duarte, Barbara von Nikomedien, Brasilien, Candomblé, Dias Gomes, Epd Film, Gelübde, Goldene Palme, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1962, Kommunismus, Leonardo Villar, Lexikon des internationalen Films, Norma Bengell, Orfeu Negro, Oscar, Oscar/Bester internationaler Film, Portugiesische Sprache, Salvador (Bahia), Sonntage mit Sybill.

Anselmo Duarte

Anselmo Duarte Bento (* 21. April 1920 in Salto, São Paulo; † 7. November 2009 in São Paulo) war ein brasilianischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit und Anselmo Duarte · Mehr sehen »

Barbara von Nikomedien

Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara-Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 Barbara von Nikomedien (von griechisch Βάρβαρα, „die Fremde“) ist eine populäre christliche Heilige.

Neu!!: Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit und Barbara von Nikomedien · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit und Brasilien · Mehr sehen »

Candomblé

Candomblé-Ritual Der Candomblé ist eine afrobrasilianische Religion, die hauptsächlich in Brasilien, aber auch in angrenzenden Ländern praktiziert wird.

Neu!!: Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit und Candomblé · Mehr sehen »

Dias Gomes

Dias Gomes ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit und Dias Gomes · Mehr sehen »

Epd Film

epd Film ist eine deutsche Filmzeitschrift, die seit 1984 monatlich erscheint.

Neu!!: Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit und Epd Film · Mehr sehen »

Gelübde

Ein Gelübde (von althochdeutsch gilubida „geloben“) ist ein feierlich abgelegtes Versprechen, sich an eine Regel zu halten oder einen Vorsatz (zum Beispiel eine Pilgerreise) zu erfüllen.

Neu!!: Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit und Gelübde · Mehr sehen »

Goldene Palme

Der US-amerikanische Filmemacher Michael Moore mit der gewonnenen Preistrophäe 2004 für ''Fahrenheit 9/11'' Mit der Goldenen Palme wird bei den jährlich veranstalteten Filmfestspielen von Cannes der beste Langfilm im offiziellen Wettbewerb prämiert.

Neu!!: Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit und Goldene Palme · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1962

Die 15.

Neu!!: Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1962 · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit und Kommunismus · Mehr sehen »

Leonardo Villar

Leonardo Villar, eigentlich Leonardo Motta, (* 25. Juli 1923 in Piracicaba, São Paulo; † 3. Juli 2020 in São Paulo) war ein brasilianischer Schauspieler.

Neu!!: Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit und Leonardo Villar · Mehr sehen »

Lexikon des internationalen Films

Das Lexikon des internationalen Films (Eigenschreibweise: Lexikon des Internationalen Films) ist ein mehrbändiges Nachschlagewerk mit Filmkritiken und anderen Einträgen zu allen Kinofilmen und vielen Fernsehfilmen, die seit 1945 in Deutschland zu sehen waren.

Neu!!: Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit und Lexikon des internationalen Films · Mehr sehen »

Norma Bengell

Norma Bengell (2011) Norma Aparecida Almeida Pinto Guimarães D’Áurea Bengell (* 21. September 1935 in Rio de Janeiro; † 9. Oktober 2013 ebenda) war eine brasilianische Schauspielerin und Filmregisseurin.

Neu!!: Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit und Norma Bengell · Mehr sehen »

Orfeu Negro

Orfeu Negro ist ein Film aus dem Jahre 1959, in dem der antike Mythos von Orpheus und Eurydike in die Gegenwart des Karnevals in Rio de Janeiro verlegt wird.

Neu!!: Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit und Orfeu Negro · Mehr sehen »

Oscar

Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (englisch für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist der bekannteste Filmpreis der Filmindustrie.

Neu!!: Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit und Oscar · Mehr sehen »

Oscar/Bester internationaler Film

Eine Chronologie der Oscars für den besten internationalen Film (bis 2019 bester fremdsprachiger Film, Best Foreign Language Film of the Year, seit der Oscarverleihung 2020 Best International Feature Film).

Neu!!: Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit und Oscar/Bester internationaler Film · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Neu!!: Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Salvador (Bahia)

Salvador, offiziell Município de Salvador, ist nach São Paulo und Rio de Janeiro die drittgrößte Stadt Brasiliens.

Neu!!: Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit und Salvador (Bahia) · Mehr sehen »

Sonntage mit Sybill

Sonntage mit Sybill (im Original Les Dimanches de Ville d’Avray) ist ein französisches Filmdrama von Serge Bourguignon aus dem Jahr 1962.

Neu!!: Fünfzig Stufen zur Gerechtigkeit und Sonntage mit Sybill · Mehr sehen »

Leitet hier um:

O Pagador de Promessas.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »