Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Herrscher von Württemberg

Index Liste der Herrscher von Württemberg

Burg Wirtemberg um 1600 Hier sind die Herrscher von Württemberg aufgelistet.

67 Beziehungen: Carl Rudolf (Württemberg-Neuenstadt), Christoph (Württemberg), Christoph Friedrich von Stälin, Deutsches Kaiserreich, Dieter Mertens (Historiker), Eberhard I. (Württemberg, Graf), Eberhard I. (Württemberg, Herzog), Eberhard II. (Württemberg, Graf), Eberhard II. (Württemberg, Herzog), Eberhard III. (Württemberg, Graf), Eberhard III. (Württemberg, Herzog), Eberhard IV. (Württemberg), Eberhard Ludwig (Württemberg), Erster Weltkrieg, Friedrich (Württemberg), Friedrich Eugen (Württemberg), Friedrich I. (Württemberg), Friedrich Karl (Württemberg-Winnental), Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531), Gerhard Raff, Grafschaft, Grafschaft Württemberg, Habsburg, Hartmann I. (Württemberg), Henriette von Mömpelgard, Herzog, Herzogtum Württemberg, Johann Friedrich (Württemberg), Karl (Württemberg), Karl Alexander (Württemberg), Karl Eugen (Württemberg), Karl Friedrich II. (Württemberg-Oels), Königreich Württemberg, Konrad I. (Württemberg), Konrad II. (Württemberg), Ludwig (Württemberg), Ludwig Eugen (Württemberg), Ludwig I. (Württemberg), Ludwig I. (Württemberg-Urach), Ludwig II. (Württemberg), Ludwig II. (Württemberg-Urach), Ludwig III. (Württemberg), Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt, Münsinger Vertrag, Mechthild von der Pfalz, Napoleon Bonaparte, Nürtinger Vertrag, Novemberrevolution, Philipp (Pfalz-Neuburg), Reichsunmittelbarkeit, ..., Sönke Lorenz, Stammliste des Hauses Württemberg, Ulrich (Württemberg), Ulrich I. (Württemberg), Ulrich II. (Württemberg), Ulrich III. (Württemberg), Ulrich IV. (Württemberg), Ulrich V. (Württemberg), Vertrag von Kaaden, Volker Press, Volksstaat Württemberg, Württemberg, Württembergische Landstände, Wilhelm der Ältere von Waldburg-Trauchburg, Wilhelm I. (Württemberg), Wilhelm II. (Württemberg), Wilhelm Ludwig (Württemberg). Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Carl Rudolf (Württemberg-Neuenstadt)

Carl Rudolf Carl Rudolf, Darstellung ca. 1770 Carl Rudolf (* 29. Mai 1667 in Neuenstadt am Kocher; † 17. November 1742 ebenda) war Herzog von Württemberg und dritter in der Seitenlinie Württemberg-Neuenstadt, die mit seinem Tod im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Carl Rudolf (Württemberg-Neuenstadt) · Mehr sehen »

Christoph (Württemberg)

Herzog Christoph von Württemberg Stuttgarter Schlossplatz Alte Schloss in Stuttgart Grablege Christophs in der Stiftskirche Tübingen Christoph von Württemberg (* 12. Mai 1515 in Urach; † 28. Dezember 1568 in Stuttgart) war von 1550 bis 1568 der vierte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Christoph (Württemberg) · Mehr sehen »

Christoph Friedrich von Stälin

Christoph Friedrich von Stälin Christoph Friedrich Stälin, ab 1850 von Stälin, (* 4. August 1805 in Calw; † 12. August 1873 in Stuttgart) war ein deutscher Geschichtsforscher und Direktor der königlichen Bibliothek in Stuttgart.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Christoph Friedrich von Stälin · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Dieter Mertens (Historiker)

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Dieter Mertens (* 9. Januar 1940 in Hildesheim; † 4. Oktober 2014 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Dieter Mertens (Historiker) · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Graf)

Graf Eberhard I. von Württemberg (Kupferstich 1767) Eberhard I., genannt der Erlauchte (* 13. März 1265 in Stuttgart; † 5. Juni 1325 ebenda), war von 1279 bis 1325 Graf von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Eberhard I. (Württemberg, Graf) · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Herzog)

Eberhard im Bart (kolorierte Federzeichnung um 1550) Tübinger Stiftskirche Eberhard im Bart (* 11. Dezember 1445 in Urach; † 25. Februar 1496 in Tübingen) war seit 1457 als Eberhard V. Graf von Württemberg-Urach und ab 1482 auch von Württemberg-Stuttgart sowie seit 1495 als Eberhard I. der erste regierende Herzog von Württemberg und Teck.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Eberhard I. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Eberhard II. (Württemberg, Graf)

Standbild des Grafen Eberhard II. in der Stuttgarter Stiftskirche Eberhard II., genannt „der Greiner“ (* nach 1315; † 15. März 1392 in Stuttgart), war Graf von Württemberg von 1344 bis 1392.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Eberhard II. (Württemberg, Graf) · Mehr sehen »

Eberhard II. (Württemberg, Herzog)

Eberhard II. von Württemberg Eberhard II. (* vermutlich 1. Februar 1447 in Waiblingen; † 17. Februar 1504 auf Burg Lindenfels im Odenwald) war als Eberhard VI.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Eberhard II. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Eberhard III. (Württemberg, Graf)

Eberhard III. und seine Räte Eberhard III., genannt „der Milde“, (* nach 1362 vermutlich in Stuttgart; † 16. Mai 1417 in Göppingen) war Graf von Württemberg von 1392 bis 1417.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Eberhard III. (Württemberg, Graf) · Mehr sehen »

Eberhard III. (Württemberg, Herzog)

Eberhard III. (* 16. Dezember 1614 in Stuttgart; † 2. Juli 1674 ebenda) war von 1628 bis 1674 der achte (seit 1633 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Eberhard III. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Eberhard IV. (Württemberg)

Eberhard IV. Eberhard IV., genannt der Jüngere (* 23. August 1388; † 2. Juli 1419 in Waiblingen), war Graf von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Eberhard IV. (Württemberg) · Mehr sehen »

Eberhard Ludwig (Württemberg)

Seiten.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Eberhard Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Friedrich (Württemberg)

Bildnis König Friedrichs I. von Württemberg im Krönungsornat und Rüstung, Hofmaler Johann Baptist Seele (1774–1814), 1806, Öl auf Leinwand, 237 cm × 135,5 cm, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich Eugen (Württemberg)

Friedrich Eugen, Herzog von Württemberg Friedrich Eugen (* 21. Januar 1732 in Stuttgart; † 23. Dezember 1797 in Hohenheim) war von 1795 bis 1797 der 14. regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Friedrich Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Württemberg)

Friedrich I. von Württemberg Friedrich I. (* 19. August 1557 in Mömpelgard; † 29. Januar 1608 in Stuttgart) war Graf von Mömpelgard (1558–1608) und der sechste regierende Herzog von Württemberg (1593–1608).

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Friedrich I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich Karl (Württemberg-Winnental)

Herzog Friedrich Karl von Württemberg-Winnental Friedrich Carl (* 12. September 1652 in Stuttgart; † 20. Dezember 1698 ebenda) war seit 1677 württembergischer Herzog der neubegründeten Linie von Württemberg-Winnental und als Vormund des Herzogs Eberhard Ludwig Regent des Herzogtums.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Friedrich Karl (Württemberg-Winnental) · Mehr sehen »

Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531)

Kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair d. Ä. Statue Georgs im Rittersaal von Schloss Wolfegg Georg III.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531) · Mehr sehen »

Gerhard Raff

Gerhard Raff (* 13. August 1946 in Stuttgart-Degerloch) ist ein deutscher Historiker und Schriftstellerhttps://www.gerhardraff.de/ und war Mitinhaber des inzwischen geschlossenen Landhege-Verlags.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Gerhard Raff · Mehr sehen »

Grafschaft

Eine Grafschaft war ursprünglich der Amtsbezirk, dem ein Graf als Richter vorstand, dann das reichsunmittelbare Besitztum und später die Standesherrschaft eines Grafen; auch Bezeichnung eines Comté genannten Herrschaftsgebietes in Frankreich.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Grafschaft · Mehr sehen »

Grafschaft Württemberg

Die Grafschaft Württemberg, die zu Zeiten ihres Bestehens eigentlich als Grafschaft Wirttenberg oder auch Wirtemberg bezeichnet wurde, war ein heterogen strukturierter Territorialstaat innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, der durch das gleichnamige Geschlecht der Württemberger beherrscht wurde.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Grafschaft Württemberg · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Habsburg · Mehr sehen »

Hartmann I. (Württemberg)

Hartmann I. (* um 1160; † um 1240) war Graf von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Hartmann I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Henriette von Mömpelgard

Henriette von Mömpelgard auf einem Glasfenster im Chor der Stiftskirche Tübingen Henriette von Mömpelgard (auch Henriette de Montfaucon; * zwischen 1384 und 1391; † 14. Februar 1444 in Mömpelgard) war Gräfin von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Henriette von Mömpelgard · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum Württemberg

Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Johann Friedrich (Württemberg)

Johann Friedrich von Württemberg Kupferstich mit dem Porträt Johann Friedrichs aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Johann Friedrich von Württemberg (* 5. Mai 1582 in Mömpelgard; † 18. Juli 1628 auf dem Weg nach Heidenheim) war vom 4.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Johann Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl (Württemberg)

König Karl von Württemberg Karl Friedrich Alexander von Württemberg (* 6. März 1823 in Stuttgart; † 6. Oktober 1891 ebenda) war von 1864 bis 1891 als Karl dritter König von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Karl (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Alexander (Württemberg)

Karl Alexander von Württemberg Karl Alexander (von Württemberg-Winnental) (auch Carl Alexander; * 24. Januar 1684 in Stuttgart; † 12. März 1737 in Ludwigsburg) war von 1733 bis 1737 der elfte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Karl Alexander (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Eugen (Württemberg)

Karl Eugen als junger Herzog von Württemberg Karl Eugen (auch Carl Eugen; * 11. Februar 1728 in Brüssel; † 24. Oktober 1793 in Hohenheim) war von 1737 bis 1793 der zwölfte (seit 1744 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Karl Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Friedrich II. (Württemberg-Oels)

Herzog Karl Friedrich von Württemberg-Oels Karl Friedrich II.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Karl Friedrich II. (Württemberg-Oels) · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Konrad I. (Württemberg)

Konrad I. von Beutelsbach (auch Konrad von Wirtinisberc, C(u)onradus de Wirdeberch) war Herr von Württemberg von 1083 bis 1110; erstmals erwähnt wurde er 1081.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Konrad I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Konrad II. (Württemberg)

Konrad II. († 1143) war Herr von Wirtemberg von 1110 bis 1143.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Konrad II. (Württemberg) · Mehr sehen »

Ludwig (Württemberg)

Herzog Ludwig Ludwig, auch Ludwig der Fromme, (* 1. Januar 1554 in Stuttgart; † 28. August 1593 ebenda) war von 1568 bis 1593 der fünfte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Ludwig Eugen (Württemberg)

Ludwig Eugen Johann (* 6. Januar 1731 in Frankfurt am Main; † 20. Mai 1795 in Ludwigsburg) war von 1793 bis 1795 der dreizehnte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Ludwig Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Württemberg)

Ludwig I. (* um 1119; † 1158) war von 1138 bis 1158 Graf von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Ludwig I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Württemberg-Urach)

Grabmal Ludwig I. von Württemberg und seiner Ehefrau Mechthild in der Stiftskirche Tübingen Ludwig I. (* vor dem 31. Oktober 1412; † 23. September 1450 in Urach) war von 1419 bis 1450 Graf von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Ludwig I. (Württemberg-Urach) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Württemberg)

Ludwig II. (* um 1137; † 1181) war von 1158 bis 1181 Graf von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Ludwig II. (Württemberg) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Württemberg-Urach)

Ludwig II., Graf von Württemberg-Urach, (* 3. April 1439 in Waiblingen; † 3. November 1457 in Urach) war der älteste Sohn von Graf Ludwig I. und Mechthild von der Pfalz und nach dem Tod seines Vaters 1450 offizieller Regent der Grafschaft Württemberg-Urach bis 1457.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Ludwig II. (Württemberg-Urach) · Mehr sehen »

Ludwig III. (Württemberg)

Ludwig III. (* 1166; † vermutlich 1226) war Graf von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Ludwig III. (Württemberg) · Mehr sehen »

Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt

Friedrich Karl von Württemberg-Winnental ''(Mitte)'' als Vormund, bzw. Administrator für ihren minderjährigen Sohn Eberhard Ludwig von Württemberg ''(rechts)'' Prinzessin Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt, spätere Herzogin von Württemberg Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt (* 28. April 1652 in Darmstadt; † 11. August 1712 in Kirchheim unter Teck) übernahm von 1677 bis 1693 die Mit-Regentschaft (neben/unter Friedrich Karl von Württemberg-Winnental) des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Magdalena Sibylla von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Münsinger Vertrag

Münsingen Erste Seite des Münsinger Vertrags im Hauptstaatsarchiv Stuttgart Durch den Münsinger Vertrag vom 14.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Münsinger Vertrag · Mehr sehen »

Mechthild von der Pfalz

Codex Ingeram Mechthild von der Pfalz (* 7. März 1419 im Heidelberger Schloss; † 22. August 1482 daselbst) war eine kurpfälzische Prinzessin sowie durch Ehe Gräfin von Württemberg und Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Mechthild von der Pfalz · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nürtinger Vertrag

Württembergs ungefährer Gebietsstand rechts des Rheins im Jahre 1442 ohne Berücksichtigung der Gebiete links des Rheins Nach dem Tod von Graf Eberhard IV. von Württemberg († 1419) übernahm seine Frau Henriette von Mömpelgard gemeinsam mit württembergischen Räten die Vormundschaft für die beiden minderjährigen Söhne Ludwig und Ulrich.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Nürtinger Vertrag · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Philipp (Pfalz-Neuburg)

Philipp der Streitbare, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (von Hans Baldung, 1517) Philipp der Streitbare (* 12. November 1503 in Heidelberg; † 4. Juli 1548 ebenda) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (ab 1522).

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Philipp (Pfalz-Neuburg) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Sönke Lorenz

Sönke Lorenz (Mitte) im Januar 2009 auf dem Empfang nach der Antrittsvorlesung von Steffen Patzold (rechts im Bild) Sönke Lorenz (* 30. Juni 1944 in Elmshorn; † 8. August 2012 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Sönke Lorenz · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Württemberg

Stammliste des Hauses Württemberg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Stammliste des Hauses Württemberg · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Ulrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich I. (Württemberg)

Hans Steiner, um 1578) Abweichendes Siegel von 1238: Das Unikat zeigt einen Dreiberg mit drei Türmen. Siegel Ulrichs von 1259 Hans Steiners Nachbildung von Ulrichs Doppeltumba, der ihn als Sohn eines Grafen Eberhard und einer Zähringer Herzogstochter Agnes ausweist.Beschreibung: Ulricus Comes Würtembergensis Eberhardi et Agnetis Zäringiae Ducissae. F. Obijt.V. Kalen. Martij. Anno. M.CCLXV. Quelle: Johann Steiner: ''Memoriae posteritatique inclytae domus Wirtembergicae sacrum''. Stuttgart 1583 (Nachbildungen alter Grabsteine des Württembergischen Fürstenhauses). http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz312521677 Württembergische Landesbibliothek, Cod.hist.fol.130 Ulrich I. von Württemberg, genannt Ulrich der Stifter oder Ulrich mit dem Daumen (* 1226; † 25. Februar 1265), war ab etwa 1241 Graf von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Ulrich I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich II. (Württemberg)

Ulrich II. (* um 1254; † 18. September 1279) war von 1265 bis 1279 Graf von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Ulrich II. (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich III. (Württemberg)

Grüningen'' erworbenen Reichssturmfahne Ulrich III. steht mit der Reichssturmfahne auf dem Staufer-Löwen Großes Königswappen (1871) mit drei Reichssturmfahnen. Die im Wappen steht für die Grafschaft ''Gröningen''; eine hält der Staufer-Löwe, die andere der Württemberger Hirsch Ulrich III. (* zwischen 1291 und 1296; † 11. Juli 1344) war von 1325 bis 1344 Graf von Württemberg, wurde niederschwäbischer Reichslandvogt und ab 1336 Reichssturmfähnrich.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Ulrich III. (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich IV. (Württemberg)

Ulrich IV. (* nach 1315; † 1366 auf Burg Hohenneuffen, Neuffen) war gemeinsam mit seinem Bruder Eberhard II. Graf von Württemberg von 1344 bis 1362.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Ulrich IV. (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich V. (Württemberg)

Ulrich V. von Württemberg und seine drei Ehefrauen Margarete von Cleve, Elisabeth von Bayern-Landshut und Margarethe von Savoyen Ulrich im Zweikampf mit Hans von Gemmingen anlässlich der Schlacht von Seckenheim; mit falscher Jahreszahl; Stamm- und Turnierbuch derer von Gemmingen Ulrich V. „der Vielgeliebte“ (* 1413; † 1. September 1480 in Leonberg) war von 1433 bis 1441 Graf von Württemberg und von 1441 bis 1480 Graf von Württemberg-Stuttgart.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Ulrich V. (Württemberg) · Mehr sehen »

Vertrag von Kaaden

Herzog Ulrich von Württemberg Ferdinand I. Der Vertrag von Kaaden (auch Kaadener Vertrag oder Friedensschluss von Kaaden genannt) wurde am 29. Juni 1534 in Kaaden zwischen dem späteren Habsburger Kaiser Ferdinand I. und Herzog Ulrich von Württemberg geschlossen.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Vertrag von Kaaden · Mehr sehen »

Volker Press

Volker Press (* 28. März 1939 in Erding; † Oktober 1993 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Volker Press · Mehr sehen »

Volksstaat Württemberg

Der freie Volksstaat Württemberg war ein Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Volksstaat Württemberg · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Württemberg · Mehr sehen »

Württembergische Landstände

Blick auf die württembergischen Landtagsgebäude in der Stuttgarter Kronprinzstraße im 19. Jahrhundert. Links an der Ecke zur Kienestraße stand das Gebäude der Ersten Kammer (Kammer der Standesherren), ganz rechts das Gebäude der Zweiten Kammer (Kammer der Abgeordneten) mit dem Halbmondsaal. 1957 erinnerte die Deutsche Bundespost mit einer Sonderbriefmarke an den 500. Jahrestag der ersten nachweisbaren württembergischen Landtage Die Württembergischen Landstände waren ein vom 15.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Württembergische Landstände · Mehr sehen »

Wilhelm der Ältere von Waldburg-Trauchburg

Brunnen im Innenhof von Schloss Zeil Wallfahrtskirche St. Johann Baptist auf dem Bussen Wilhelm der Ältere, Freiherr zu Waldburg, Herr zu Scheer und Trauchburg (* 1469; † 17. März 1557) war Augsburger Landvogt, Gesandter des Schwäbischen Bundes, oberster Feldhauptmann und Hofmeister König Ferdinands und Rat Kaiser Karls V. Von 1521 bis 1525 war er vom Kaiser eingesetzter Statthalter von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Wilhelm der Ältere von Waldburg-Trauchburg · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Württemberg)

König Wilhelm I. von Württemberg, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1822 Wilhelm Friedrich Karl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Wilhelm I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Württemberg)

König Wilhelm II. von Württemberg, auf einer offiziellen Porträtfotografie von Theodor Andersen (1892) Monogramm Wilhelms II. Wilhelm II. (geboren als Prinz Wilhelm Karl Paul Heinrich Friedrich) (* 25. Februar 1848 in Stuttgart; † 2. Oktober 1921 auf Schloss Bebenhausen) war von 1891 bis 1918 König von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Wilhelm II. (Württemberg) · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig (Württemberg)

Herzog Wilhelm Ludwig von Württemberg Wilhelm Ludwig (* 7. Januar 1647 in Stuttgart; † 23. Juni 1677 in Hirsau) war von 1674 bis 1677 der neunte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Württemberg und Wilhelm Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Graf von Württemberg, Grafen von Württemberg, Herzog von Württemberg, König von Württemberg, Liste der Herzöge von Württemberg, Liste der Könige von Württemberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »