Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lied und Populäre Musik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Lied und Populäre Musik

Lied vs. Populäre Musik

Édith Piaf (1962). Lied (aus mhd. liet, „Strophe“) ist der Sammelbegriff für kleinere, knapp gegliederte gesungene Kompositionen aus Musik und Liedtext. Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen.

Ähnlichkeiten zwischen Lied und Populäre Musik

Lied und Populäre Musik haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Chanson, Couplet, E- und U-Musik, Liedform, Musik, Peter Wicke, Refrain, Schlager, Strophe.

Chanson

Wichtiger Auftrittsort französischer Chansonniers: das Pariser Olympia François Rabelais Aristide Bruant auf einem Poster von Henri de Toulouse-Lautrec, 1892 Mistinguett (links). Rechts: der schwedische Revuestar Ernst Rolf (1931, Stockholm). Charles Trenet 1977 Jacques Brel (links) mit Bobbejaan Schoepen (1955) Gilbert Bécaud in der Musikhalle, Hamburg 1971 Charles Aznavour (2010) Auftrittsort: das Pariser Moulin Rouge in den 1960ern Jacques Dutronc, 1971 Françoise Hardy, Juli 1992 Serge Gainsbourg, 1981 Jane Birkin, 1985 Les Rita Mitsouko Patricia Kaas, 2009 Thomas Fersen bei einem Konzert (2008) Hildegard Knef (1995) Kitty Hoff (Mai 2009) Paolo Conte, 2009 Chanson (IPA:,; deutsch Lied) bezeichnet ein ursprünglich im französischen Kulturkreis verwurzeltes liedhaftes musikalisches Genre, das durch einen vortragenden Sänger und instrumentale Begleitung gekennzeichnet ist.

Chanson und Lied · Chanson und Populäre Musik · Mehr sehen »

Couplet

Das Couplet "Im Eisenbahn Coupe" von W. Jürgen und Adolf Kmoch mit der Schauspielerin Carola Cecília Ein Couplet (französisch couplet „Zeilenpaar“) ist ein mehrstrophiges witzig-zweideutiges, politisches oder satirisches Lied mit markantem Refrain.

Couplet und Lied · Couplet und Populäre Musik · Mehr sehen »

E- und U-Musik

Bei der Aufteilung von Musik in E- und U-Musik – ernste Musik und Unterhaltungsmusik – handelt es sich um ein Klassifikationsschema zur Bewertung von musikalischen Phänomenen.

E- und U-Musik und Lied · E- und U-Musik und Populäre Musik · Mehr sehen »

Liedform

Als Liedform bezeichnet man die einfachste musikalische Satzform.

Lied und Liedform · Liedform und Populäre Musik · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Lied und Musik · Musik und Populäre Musik · Mehr sehen »

Peter Wicke

Peter Wicke 2018. Peter Wicke (* 1951 in Zwickau) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, der sich besonders mit der populären Musik beschäftigte; er lehrte als Universitätsprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Lied und Peter Wicke · Peter Wicke und Populäre Musik · Mehr sehen »

Refrain

Ein Refrain (von „wiederholen“; deutsch Kehrreim oder Kehrvers) ist die regelmäßige Wiederholung von Versen innerhalb von strophischen Gedichten und Liedern.

Lied und Refrain · Populäre Musik und Refrain · Mehr sehen »

Schlager

Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907, … … und Grammophone ermöglichten das Schlagerhören auch zu Hause. Als Schlager werden allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke der populären Musik mit oft deutschsprachigen Texten bezeichnet.

Lied und Schlager · Populäre Musik und Schlager · Mehr sehen »

Strophe

Eine Strophe (von; insbesondere: ‚Tanzwendung des Chors, während des Tanzes gesungener Gesang‘) ist ein Abschnitt eines lyrischen Textes.

Lied und Strophe · Populäre Musik und Strophe · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Lied und Populäre Musik

Lied verfügt über 83 Beziehungen, während Populäre Musik hat 513. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 1.51% = 9 / (83 + 513).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Lied und Populäre Musik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »