Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leitungsgleichung und Leitungstheorie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Leitungsgleichung und Leitungstheorie

Leitungsgleichung vs. Leitungstheorie

Unter Leitungsgleichung oder Leitungsgleichungen (kurz für Telegraphenleitungsgleichung bzw. Telegraphenleitungsgleichungen, alternativ Telegrafengleichung bzw. Telegrafengleichungen) versteht man in der Elektrotechnik ein System gekoppelter partieller Differentialgleichungen erster Ordnung, das die Ausbreitung von Strom und Spannung auf einer langen, geraden, zweiadrigen (zweipoligen) Leitung beschreibt. Die Leitungstheorie ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Ähnlichkeiten zwischen Leitungsgleichung und Leitungstheorie

Leitungsgleichung und Leitungstheorie haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Elektrische Impedanz, Fortpflanzungskonstante, Hochfrequenz, Kirchhoffsche Regeln, Koaxialkabel, Lecher-Leitung, Leitungsbeläge, Lineare gewöhnliche Differentialgleichung, Oliver Heaviside, Partielle Differentialgleichung, Randbedingung, Seekabel, Wellengleichung, Wellenwiderstand.

Elektrische Impedanz

Die elektrische Impedanz (lat. impedire „hemmen“, „hindern“), auch Wechselstromwiderstand, ist ein elektrischer Widerstand in der Wechselstromtechnik.

Elektrische Impedanz und Leitungsgleichung · Elektrische Impedanz und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Fortpflanzungskonstante

Die Fortpflanzungskonstante, manchmal auch Ausbreitungskonstante, Ausbreitungskoeffizient oder Ausbreitungsmaß genannt, ist eine Größe, welche die Ausbreitung einer Welle (z. B. einer elektromagnetischen Welle in der Leitungstheorie und der Elektrodynamik) beschreibt.

Fortpflanzungskonstante und Leitungsgleichung · Fortpflanzungskonstante und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Hochfrequenz

Hochfrequenz (HF) ist in der Elektrotechnik die Bezeichnung für Frequenzen über denen von hörbaren Schallwellen (welche als Niederfrequenz bezeichnet werden).

Hochfrequenz und Leitungsgleichung · Hochfrequenz und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Kirchhoffsche Regeln

Die kirchhoffschen Regeln werden im Rahmen der elektrischen Schaltungstechnik bei der Netzwerkanalyse verwendet.

Kirchhoffsche Regeln und Leitungsgleichung · Kirchhoffsche Regeln und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Koaxialkabel

Koaxialkabel Schnittmodell:1. Seele oder Innenleiter2. Isolation oder Dielektrikum zwischen Innenleiter und Kabelschirm3. Außenleiter und Abschirmung4. Schutzmantel Koaxialkabel, kurz Koaxkabel, sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau.

Koaxialkabel und Leitungsgleichung · Koaxialkabel und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Lecher-Leitung

Die Lecher-Leitung, oder auch das Lecher-System, ist eine nach dem österreichischen Physiker Ernst Lecher (1856–1926) benannte Anordnung aus einer Zweidrahtleitung für Resonanzuntersuchungen und als Impedanzanpassung bei hochfrequenten elektrischen Signalen.

Lecher-Leitung und Leitungsgleichung · Lecher-Leitung und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Leitungsbeläge

Zu den elektrischen Kenngrößen einer elektrischen Leitung gehören außer dem Leitungswellenwiderstand die sogenannten Leitungsbeläge.

Leitungsbeläge und Leitungsgleichung · Leitungsbeläge und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Lineare gewöhnliche Differentialgleichung

Lineare gewöhnliche Differentialgleichungen bzw.

Leitungsgleichung und Lineare gewöhnliche Differentialgleichung · Leitungstheorie und Lineare gewöhnliche Differentialgleichung · Mehr sehen »

Oliver Heaviside

Oliver Heaviside Oliver Heaviside (* 18. Mai 1850 in London; † 3. Februar 1925 in Homefield bei Torquay) war ein britischer Mathematiker und Physiker.

Leitungsgleichung und Oliver Heaviside · Leitungstheorie und Oliver Heaviside · Mehr sehen »

Partielle Differentialgleichung

Eine partielle Differentialgleichung (Abkürzung PDG, PDGL oder PDGln, beziehungsweise PDE für) ist eine Differentialgleichung, die partielle Ableitungen enthält.

Leitungsgleichung und Partielle Differentialgleichung · Leitungstheorie und Partielle Differentialgleichung · Mehr sehen »

Randbedingung

Randbedingungen (gelegentlich auch als Rahmenbedingungen bezeichnet) sind im Allgemeinen Umstände, die nur mit großem Aufwand oder gar nicht beeinflussbar sind oder sich aus der Problemstellung zwingend ergeben, und daher als gegebene Größen (Datenparameter) betrachtet werden müssen, beispielsweise bei wissenschaftlichen Versuchen oder bei mathematischen Berechnungen.

Leitungsgleichung und Randbedingung · Leitungstheorie und Randbedingung · Mehr sehen »

Seekabel

Rockaway Beach, New York, September 1924 mit Holzfässern.http://atlantic-cable.com/Cables/1924NewYorkAzores/ 1924 New York - Azores Cable. History of the atlantic Cable & Undersea Communications, Atlantic-Cable.com Arbeiten im Küstenbereich zum Anschluss eines Seekabels, 1997 Ein Seekabel (auch Unterseekabel, insbesondere außerhalb von Meeren auch Unterwasserkabel genannt) ist ein zumindest im Wesentlichen in einem Gewässer verlegtes Kabel zur Datenübertragung oder auch für die Übertragung elektrischer Energie.

Leitungsgleichung und Seekabel · Leitungstheorie und Seekabel · Mehr sehen »

Wellengleichung

Zweidimensionale Lösung der Wellengleichung Die Wellengleichung, auch D’Alembert-Gleichung (nach Jean-Baptiste le Rond d’Alembert), ist eine partielle Differentialgleichung zur Beschreibung von Wellen oder stehenden Wellenfeldern, wie sie in der klassischen Physik vorkommen – wie etwa mechanische Wellen (z. B. Wasserwellen, Schallwellen und seismische Wellen) oder elektromagnetische Wellen (einschließlich Lichtwellen).

Leitungsgleichung und Wellengleichung · Leitungstheorie und Wellengleichung · Mehr sehen »

Wellenwiderstand

Der Wellenwiderstand, auch die Wellenimpedanz oder die Impedanz, ist eine Eigenschaft eines Mediums, in dem sich eine Welle ausbreitet.

Leitungsgleichung und Wellenwiderstand · Leitungstheorie und Wellenwiderstand · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Leitungsgleichung und Leitungstheorie

Leitungsgleichung verfügt über 34 Beziehungen, während Leitungstheorie hat 101. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 10.37% = 14 / (34 + 101).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Leitungsgleichung und Leitungstheorie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »