Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leiter (Physik) und Nichtleiter

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Leiter (Physik) und Nichtleiter

Leiter (Physik) vs. Nichtleiter

Ein Leiter, auch Konduktor, ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann. Nichtleiter sind Stoffe, deren elektrische Leitfähigkeit mit weniger als 10−8 S·cm−1 bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Leiter (Physik) und Nichtleiter

Leiter (Physik) und Nichtleiter haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bändermodell, Beweglichkeit (Physik), Chemischer Stoff, Dissoziation (Chemie), Elektrische Leitfähigkeit, Elektrischer Strom, Elektrischer Widerstand, Elektron, Energie, Festkörper, Glas, Halbleiter, Ion, Ionenleiter, Isolierstoff, Koaxialkabel, Ladungsträger (Physik), Lösung (Chemie), Leitungsband, Physik, Salze, Sauerstoff, Schmelzen, Spezifischer Widerstand, Vakuum, Valenzband, Wasser.

Bändermodell

Das Bändermodell oder Energiebändermodell ist ein quantenmechanisches Modell zur Beschreibung von elektronischen Energiezuständen in einem idealen Einkristall.

Bändermodell und Leiter (Physik) · Bändermodell und Nichtleiter · Mehr sehen »

Beweglichkeit (Physik)

Die Beweglichkeit \textstyle b bzw.

Beweglichkeit (Physik) und Leiter (Physik) · Beweglichkeit (Physik) und Nichtleiter · Mehr sehen »

Chemischer Stoff

Der chemische Stoff Natriumchlorid (Kochsalz) Ein chemischer Stoff ist ein Element, eine Verbindung oder ein Gemisch mit bestimmten chemischen und physikalischen Eigenschaften.

Chemischer Stoff und Leiter (Physik) · Chemischer Stoff und Nichtleiter · Mehr sehen »

Dissoziation (Chemie)

Unter Dissoziation (von lateinisch dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.

Dissoziation (Chemie) und Leiter (Physik) · Dissoziation (Chemie) und Nichtleiter · Mehr sehen »

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen electrical conductivity) bezeichnet, ist eine Stoffeigenschaft und physikalische Größe, die angibt wie gut elektrischer Strom geleitet wird.

Elektrische Leitfähigkeit und Leiter (Physik) · Elektrische Leitfähigkeit und Nichtleiter · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Elektrischer Strom und Leiter (Physik) · Elektrischer Strom und Nichtleiter · Mehr sehen »

Elektrischer Widerstand

Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Bauelement, Stromkreis) fließen zu lassen.

Elektrischer Widerstand und Leiter (Physik) · Elektrischer Widerstand und Nichtleiter · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Elektron und Leiter (Physik) · Elektron und Nichtleiter · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Energie und Leiter (Physik) · Energie und Nichtleiter · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Festkörper und Leiter (Physik) · Festkörper und Nichtleiter · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Glas und Leiter (Physik) · Glas und Nichtleiter · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Halbleiter und Leiter (Physik) · Halbleiter und Nichtleiter · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Ion und Leiter (Physik) · Ion und Nichtleiter · Mehr sehen »

Ionenleiter

Der Ionenleiter (engl. ionic conductor) ist.

Ionenleiter und Leiter (Physik) · Ionenleiter und Nichtleiter · Mehr sehen »

Isolierstoff

Ein Isolierstoff (auch Isoliermittel) ist in der Fachsprache ein nichtleitendes Material, das also nur eine extrem geringe und somit vernachlässigbare elektrische Leitfähigkeit hat.

Isolierstoff und Leiter (Physik) · Isolierstoff und Nichtleiter · Mehr sehen »

Koaxialkabel

Koaxialkabel Schnittmodell:1. Seele oder Innenleiter2. Isolation oder Dielektrikum zwischen Innenleiter und Kabelschirm3. Außenleiter und Abschirmung4. Schutzmantel Koaxialkabel, kurz Koaxkabel, sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau.

Koaxialkabel und Leiter (Physik) · Koaxialkabel und Nichtleiter · Mehr sehen »

Ladungsträger (Physik)

Ladungsträger sind elektrisch geladene Teilchen, die elektrische Ladung als physikalische Größe und fundamentale Eigenschaft von Materie transportieren.

Ladungsträger (Physik) und Leiter (Physik) · Ladungsträger (Physik) und Nichtleiter · Mehr sehen »

Lösung (Chemie)

Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie und Pharmazie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.

Lösung (Chemie) und Leiter (Physik) · Lösung (Chemie) und Nichtleiter · Mehr sehen »

Leitungsband

Der Begriff Leitungsband gehört in der Festkörperphysik zum Bändermodell, mit dem die elektrische Leitfähigkeit von Materialien erklärt wird.

Leiter (Physik) und Leitungsband · Leitungsband und Nichtleiter · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Leiter (Physik) und Physik · Nichtleiter und Physik · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Leiter (Physik) und Salze · Nichtleiter und Salze · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Leiter (Physik) und Sauerstoff · Nichtleiter und Sauerstoff · Mehr sehen »

Schmelzen

schmelzende Eiswürfel Das Schmelzen oder Abschmelzen ist der Phasenübergang eines festen Stoffes oder festen Stoffgemisches in den flüssigen Aggregatzustand, meist aufgrund von Wärmezufuhr und/oder Druckerniedrigung.

Leiter (Physik) und Schmelzen · Nichtleiter und Schmelzen · Mehr sehen »

Spezifischer Widerstand

Der spezifische Widerstand (kurz für spezifischer elektrischer Widerstand oder auch Resistivität) ist eine temperaturabhängige Materialkonstante mit dem Formelzeichen \rho (griechisch rho).

Leiter (Physik) und Spezifischer Widerstand · Nichtleiter und Spezifischer Widerstand · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Leiter (Physik) und Vakuum · Nichtleiter und Vakuum · Mehr sehen »

Valenzband

Der Begriff Valenzband gehört zum Bändermodell, mit dem die elektrische Leitfähigkeit, speziell die der Halbleiter, erklärt wird.

Leiter (Physik) und Valenzband · Nichtleiter und Valenzband · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Leiter (Physik) und Wasser · Nichtleiter und Wasser · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Leiter (Physik) und Nichtleiter

Leiter (Physik) verfügt über 124 Beziehungen, während Nichtleiter hat 71. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 13.85% = 27 / (124 + 71).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Leiter (Physik) und Nichtleiter. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »