Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ladislaus Postumus

Index Ladislaus Postumus

Ladislaus Postumus Ladislaus Postumus (tschechisch Ladislav Pohrobek, ungarisch V. László, kroatisch Ladislav V. Posmrtni; * 22. Februar (nach einer zeitgenössischen Quelle bereits in den Nachtstunden des 21. Februar) 1440 in Komorn; † 23. November 1457 in Prag) war Herzog von Österreich, König von Böhmen und als Ladislaus V. König von Ungarn.

79 Beziehungen: Albrecht II. (HRR), Albrecht III. (Österreich), Albrecht VI. (Österreich), Alois Haidinger, Andreas Rüther, Anna von Österreich (1432–1462), Barbara von Cilli, Belagerung von Belgrad (1456), Belgrad, Bratislava, Budapest, Elisabeth von Habsburg, Elisabeth von Luxemburg (1409–1442), Erzherzogtum Österreich, Francesco Terzio, Franz Theuer, Friedrich III. (HRR), Görlitz, Georg von Podiebrad, Gertrud Buttlar-Elberberg, Győr, Habsburg, Heinrich IV. von Rosenberg, Helene Kottannerin, Hunyadi (Adelsgeschlecht), Hussiten, Joachim Bahlcke, Johann Hunyadi, Johannes XIII. Haes, Karl VII. (Frankreich), Kasimir IV. Andreas, Königreich Böhmen, Königreich Ungarn, Komárno, Komorn, Kroatische Sprache, Ladislaus Hunyadi, Leipziger Universitätsverlag, Leukämie, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der böhmischen Oberstkanzler, Liste der Herrscher Kroatiens, Liste der Herrscher von Ungarn, Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter, Madeleine de France, Mailberger Bund, Matthias Corvinus, Oskar Pausch, Osmanisches Reich, Personalunion, ..., Posthumus, Prag, Reichstag (Ungarn), Reichsverweser, Schönhof (Görlitz), Schlacht auf dem Amselfeld (1448), Schlacht bei Warna, Schloss Orth, Sigismund (HRR), Stammliste der Habsburger, Stephanskrone, Székesfehérvár, Tschechische Sprache, Ulrich II. (Cilli), Ulrich von Eyczing, Ungarische Sprache, Untermarkt (Görlitz), Urban Emmerich, Ursula Kundert, Vertrag von Neuberg, Verweser, Visegrád, Władysław III. (Polen und Ungarn), Wenzelskrone, Wilhelm III. (Sachsen), 1440, 1457, 22. Februar, 23. November. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Albrecht II. (HRR)

Albrecht II. Albrecht II. von Habsburg; anonymes Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, Kunsthistorisches Museum Der Habsburger Albrecht (ungarisch Albert, kroatisch Albreht; * 16. August 1397 in Wien, Herzogtum Österreich; † 27. Oktober 1439 in Neszmély nahe Esztergom) war ab 1404 als Albrecht V. Herzog von Österreich und ab 1438 als Albrecht II.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Albrecht II. (HRR) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Österreich)

Albrecht III. von Habsburg Herzog Albrecht III. von Österreich (* zwischen dem 18. November 1349 und dem 16. März 1350 in der Wiener Hofburg oder vielleicht am 9. September 1349 oder 1350; † 28. August / 29. August 1395 auf Schloss Laxenburg), genannt Albrecht mit dem Zopf, war als Albrecht VII.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Albrecht III. (Österreich) · Mehr sehen »

Albrecht VI. (Österreich)

Albertina auf dem Franziskanerplatz (heute Neues Rathaus) Miniaturporträt Albrechts (1455/63) Albrecht VI. (* 18. Dezember 1418 in Wien; † 2. Dezember 1463 ebenda) aus dem Geschlecht der Habsburger, Erzherzog von Österreich, war Herrscher in den Vorderen Landen und Herzog von Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns sowie einer der Gegenspieler des Reichsoberhaupts Friedrich III., seines älteren Bruders.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Albrecht VI. (Österreich) · Mehr sehen »

Alois Haidinger

Alois Haidinger (* 23. November 1944 in Wolkersdorf im Weinviertel) ist ein österreichischer Experte für Paläografie, Kodikologie, Buchmalerei und Filigranologie.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Alois Haidinger · Mehr sehen »

Andreas Rüther

Andreas Rüther, aufgenommen 2011 von Werner Maleczek Andreas Rüther (* 9. August 1963 in Bad Rothenfelde) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Andreas Rüther · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1432–1462)

Anna von Österreich (* 12. April 1432 in Wien; † 13. November 1462 in Eckartsberga) war eine österreichische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Sachsen, Landgräfin von Thüringen und Titular-Herzogin von Luxemburg.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Anna von Österreich (1432–1462) · Mehr sehen »

Barbara von Cilli

Sigismund und Königin Barbara auf dem Zug ins Konstanzer Münster beim Konzil von KonstanzBarbara von Cilli (ungarisch Cillei Borbála, slowenisch Barbara Celjska, tschechisch Barbora Cellská; * um 1390; † 11. Juli 1451 in Mělník) aus dem Adelsgeschlecht der Cillier war die zweite Frau des Kaisers Sigismund.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Barbara von Cilli · Mehr sehen »

Belagerung von Belgrad (1456)

Die Belagerung Belgrads (altungarisch Nándorfehérvár) dauerte vom 4.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Belagerung von Belgrad (1456) · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Belgrad · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Bratislava · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Budapest · Mehr sehen »

Elisabeth von Habsburg

Elisabeth von Habsburg Elisabeth von Habsburg (Elżbieta Rakuszanka; * 1436 oder 1437Elisabeth, in: Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988, S. 86 in Wien; † 30. August 1505 in Krakau) war durch Heirat vom 10.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Elisabeth von Habsburg · Mehr sehen »

Elisabeth von Luxemburg (1409–1442)

Elisabeth von Luxemburg Elisabeth von Luxemburg (ungarisch Erzsébet, kroatisch Elizabeta Luksemburška, tschechisch Alžběta Lucemburská; * 28. Februar 1409 in Prag; † 19. Dezember 1442 in Győr) war die Tochter des Kaisers Sigismund aus dem Haus Luxemburg und seiner zweiten Ehefrau Barbara von Cilli.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Elisabeth von Luxemburg (1409–1442) · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Francesco Terzio

Chorfreske der Kirche ''San Simpliciano'' in Mailand, (Fotograf: Giovanni Dall’Orto) Francesco Terzio (* um 1523 in Bergamo; † 20. August 1591 in Rom) war ein italienischer Maler, Radierer und Graveur.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Francesco Terzio · Mehr sehen »

Franz Theuer

Franz Theuer (* 27. Dezember 1922 in Podersdorf am See; † 2. Mai 2003 in Schützen am Gebirge) war ein österreichischer Historiker und Mitglied der Bundesgendarmerie.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Franz Theuer · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Görlitz · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Gertrud Buttlar-Elberberg

Gertrud Anna Buttlar-Elberberg (geb. Gerhartl; * 12. Juni 1934 in Neunkirchen; † 8. Oktober 2023) war eine österreichische Historikerin.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Gertrud Buttlar-Elberberg · Mehr sehen »

Győr

Die Basilika von Győr, unten der ''Széchenyi tér'' (Széchenyi-Platz) Győr, Karmeliterkirche mit ehemaligem Kloster am Wienertor-Platz (rechts der Brücke) Győr (Antike: Arrabona, Mittelalter: Jaurinum, Jaurium, Javarinum, Jurinum) ist eine westungarische Stadt mit etwa 130.000 Einwohnern.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Győr · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Habsburg · Mehr sehen »

Heinrich IV. von Rosenberg

Heinrich IV.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Heinrich IV. von Rosenberg · Mehr sehen »

Helene Kottannerin

Helene Kottanner(in) (* um 1400; † um 1475) war eine königliche Kammerfrau und Schriftstellerin.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Helene Kottannerin · Mehr sehen »

Hunyadi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Huniaden Hunyadi (in historischen Quellen auch Hunyady, rumänisch: Huniade oder Familia Corvineștilor), eingedeutscht Hunyaden, ist der Name eines ungarischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Hunyadi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Hussiten · Mehr sehen »

Joachim Bahlcke

Joachim Bahlcke (* 29. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Joachim Bahlcke · Mehr sehen »

Johann Hunyadi

Johann Hunyadi Johann Hunyadi (ungarisch Hunyadi János, rumänisch Ioan de Hunedoara, kroatisch und serbisch Sibinjanin Janko, Spitzname Janko bzw. Yanko; * 1387 oder 1407; † 11. August 1456) war ein für Ungarn tätiger Staatsmann und Heeresführer.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Johann Hunyadi · Mehr sehen »

Johannes XIII. Haes

Johannes XIII.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Johannes XIII. Haes · Mehr sehen »

Karl VII. (Frankreich)

centre Karl VII. der Siegreiche (‚der Siegreiche‘, le Bien Servi ‚der Wohlbediente‘; * 22. Februar 1403 in Paris; † 22. Juli 1461 in Mehun-sur-Yèvre) war von 1422 bis 1461 König von Frankreich.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Karl VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Komárno

Komárno, ungarisch Komárom (deutsch Komorn) ist eine Stadt in der Slowakei im Nitriansky kraj mit zirka 37.000 Einwohnern (davon 22.452 (60,7 %) ungarisch, 12.960 (35 %) slowakisch (2001)).

Neu!!: Ladislaus Postumus und Komárno · Mehr sehen »

Komorn

Komorn in dem 1726 veröffentlichten Kartenwerk des Luigi Ferdinando Marsigli. Neben der frühneuzeitlichen Festung links ist mittig das römische Legionslager zu sehen. Komorn ist der deutsche Name der beiden Städte Komárom in Ungarn und Komárno in der Slowakei, die auf den beiden gegenüberliegenden Ufern der Donau liegen und 1920 aus der Teilung einer Stadt entstanden sind.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Komorn · Mehr sehen »

Kroatische Sprache

Kroatisch (kroatisch hrvatski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem neuštokavischen Dialekt.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Kroatische Sprache · Mehr sehen »

Ladislaus Hunyadi

Ladislaus Hunyadi Ladislaus Hunyadi (ungarisch Hunyadi László; * 1433; † 16. März 1457) war ein ungarischer Staatsmann und Krieger.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Ladislaus Hunyadi · Mehr sehen »

Leipziger Universitätsverlag

Der Leipziger Universitätsverlag mit der angegliederten Akademischen Verlagsanstalt publiziert vorwiegend Ergebnisse der verschiedenen Forschungseinrichtungen der Universität Leipzig.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Leipziger Universitätsverlag · Mehr sehen »

Leukämie

Leukämie (von altgriechisch λευκός leukós „weiß“ sowie αἷμα haima „Blut“) ist eine maligne Erkrankung des blutbildenden oder des lymphatischen Systems und gehört im weiteren Sinne zu den Krebserkrankungen.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Leukämie · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Oberstkanzler

Böhmische Hofkanzlei in Wien Die Liste der böhmischen Oberstkanzler stellt die Obersten Kanzler im Königreich Böhmen zusammen.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Liste der böhmischen Oberstkanzler · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kroatiens

Nach einer kurzen Periode der Selbstherrschaft wurde Kroatien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Liste der Herrscher Kroatiens · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter

Wappen von Österreich, der Bindenschild In dieser Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter sind alle Personen aufgeführt, die diesen Titel getragen haben.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter · Mehr sehen »

Madeleine de France

Madeleine de France als Verlobte von Ladislaus Postumus, um 1457 Madeleine de France, auch bekannt als Magdalena von Valois (* 1. Dezember 1443 in Tours, Frankreich; † 21. Januar 1495 in Pamplona, Königreich Navarra) war eine französische Prinzessin und Regentin des Königreichs Navarra während der Minderjährigkeit ihrer Kinder, Franz Phoebus und Katharina.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Madeleine de France · Mehr sehen »

Mailberger Bund

Am 14. Oktober 1451 trafen sich unter der Führung von Ulrich von Eyczing die Landstände von Ober- und Niederösterreich auf Schloss Mailberg bei Hollabrunn mit 39 Herren und Ritter sowie Städtevertreter aus Ober- und Niederösterreich und schlossen ein Bündnis gegen König Friedrich III., den späteren Kaiser Friedrich III. wegen der Freigabe des unter seiner Vormundschaft stehenden Thronerben Ladislaus Postumus.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Mailberger Bund · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Oskar Pausch

Oskar Pausch (* 24. Mai 1937 in St. Pölten; † 15. Mai 2013 in Wien) war ein österreichischer Germanist, Theaterwissenschaftler, Bibliothekar sowie Direktor des Österreichischen Theatermuseums.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Oskar Pausch · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Personalunion · Mehr sehen »

Posthumus

Posthumus bzw.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Posthumus · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Prag · Mehr sehen »

Reichstag (Ungarn)

Der ungarische Landtag, ab 1867 Reichstag, war als Vorgänger des heutigen ungarischen Parlaments die gesetzgebende Versammlung des Königreichs Ungarn bis 1918.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Reichstag (Ungarn) · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Reichsverweser · Mehr sehen »

Schönhof (Görlitz)

Der Schönhof ist das älteste Renaissance-Bauwerk in Görlitz.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Schönhof (Görlitz) · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Amselfeld (1448)

Die zweite Schlacht auf dem Amselfeld (ungarisch: második rigómezei csata, türkisch: İkinci Kosova muharebesi) fand vom 17.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Schlacht auf dem Amselfeld (1448) · Mehr sehen »

Schlacht bei Warna

Die Schlacht bei Warna fand am 10.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Schlacht bei Warna · Mehr sehen »

Schloss Orth

Das Schloss Orth liegt in Orth an der Donau in Niederösterreich und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Schloss Orth · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Stammliste der Habsburger

Die Stammliste der Habsburger umfasst das Haus Habsburg bzw.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Stephanskrone

Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Stephanskrone · Mehr sehen »

Székesfehérvár

Székesfehérvár, (abgekürzt auch Fehérvár) ist eine Stadt in Ungarn mit Komitatsrecht und der Komitatssitz des Komitats Fejér.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Székesfehérvár · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Tschechische Sprache · Mehr sehen »

Ulrich II. (Cilli)

Ulrich von Cilli Wappen von Ulrich II. Ulrich II.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Ulrich II. (Cilli) · Mehr sehen »

Ulrich von Eyczing

Ulrich von Eyczing (* um 1395; † 20. November 1460 in Schrattenthal) war ein Angehöriger des österreichischen und bairischen Adels im Herzogtum Österreich (ob und unter der Enns), der in Auseinandersetzungen um die Herrschaft nach dem Tod von Herzog Albrecht V. von Österreich verwickelt war.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Ulrich von Eyczing · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Untermarkt (Görlitz)

Der Görlitzer Untermarkt ist der zentrale Platz in der Altstadt.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Untermarkt (Görlitz) · Mehr sehen »

Urban Emmerich

Urban Emmerich (* 1379 in Glatz, Königreich Böhmen; † 1470 in Görlitz) war ein Görlitzer Bürgermeister.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Urban Emmerich · Mehr sehen »

Ursula Kundert

Ursula Kundert (* 11. März 1970 in Zürich) ist eine deutsche und schweizerische Literaturwissenschaftlerin sowie ehemalige Zürcher Verfassungsrätin und Drachenboot-Sportlerin.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Ursula Kundert · Mehr sehen »

Vertrag von Neuberg

Der Vertrag von Neuberg vom 25. September 1379 bestimmte die Teilung der habsburgischen Länder.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Vertrag von Neuberg · Mehr sehen »

Verweser

Ein Verweser (ahd. firwesan „jemandes Stelle vertreten“) ist ein Vertreter im weitesten Sinne, insbesondere in staatlichen Spitzenämtern.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Verweser · Mehr sehen »

Visegrád

Visegrád Burg Visegrád (deutsch Plintenburg) ist eine Stadt (Stadtrecht seit 2000) im Kreis Szentendre im ungarischen Komitat Pest, etwa 40 Kilometer nördlich von Budapest an der Donau gelegen.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Visegrád · Mehr sehen »

Władysław III. (Polen und Ungarn)

Władysław von Warna (auch Wladislaus von Warna, Wladislaus III. von Polen und Ungarn,,,,,; * 31. Oktober 1424 in Krakau; † 10. November 1444 bei Warna, Osmanisches Reich, heute Bulgarien) war ab 1434, als Władysław III., König von Polen und ab 1440, als Ulászló I.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Władysław III. (Polen und Ungarn) · Mehr sehen »

Wenzelskrone

Die Wenzelskrone während der Ausstellung im Mai 2016 Die Wenzelskrone oder Krone des hl. Wenzel ist die Königskrone des Königreichs Böhmen und Symbol für die Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Wenzelskrone · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Sachsen)

Wilhelm III., Porträt von Antoni Boys Grabplatte Wilhelms; aufgestellt in der Herderkirche in Weimar Wilhelm III.

Neu!!: Ladislaus Postumus und Wilhelm III. (Sachsen) · Mehr sehen »

1440

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ladislaus Postumus und 1440 · Mehr sehen »

1457

Dhimitër Frëngu: ''Angriff der Albaner auf ein türkisches Feldlager während der Schlacht von Albulena'', Venedig 1539 Die am 2.

Neu!!: Ladislaus Postumus und 1457 · Mehr sehen »

22. Februar

Der 22.

Neu!!: Ladislaus Postumus und 22. Februar · Mehr sehen »

23. November

Der 23.

Neu!!: Ladislaus Postumus und 23. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »