Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus

Index Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus

Lactobacillus delbrueckii subsp.

211 Beziehungen: Acetaldehyd, Acetate, Aceton, Adenosintriphosphat, Aldolase, Alkoholische Gärung, Allochthone Art, Ameisensäure, Aminosäuren, Ammoniak, Anaerobie, Analytical Profile Index, Anion, Antagonist (Ökologie), Arginin, Arginin-Deiminase, Aroma, Art (Biologie), Asparaginsäure, Autochthone Art, Ätiologie (Medizin), Bacilli, Bacillota, Bacteriocine, Bakterielles Wachstum, Bakterien, Basenpaar, Biomembran, Biostoffverordnung, Blutagar, Bulgarien, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Bunte Reihe (Labor), Carboxygruppe, Casein, Chinablau-Lactose-Agar, Cofaktor (Biochemie), Cytochrome, Cytosin, Darm, David Hendricks Bergey, Dünndarm, Desoxyribonukleinsäure, Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Diacetyl, Diaminosäuren, Dickmilch, Die Welt, Dipeptide, Disaccharide, ..., DNA-Sequenzierung, Durchfall, Elektron, Elektrophorese, Enantiomer, Endospore, Enzym, Epitheton, Erstbeschreibung, Ethanol, Exoenzym, Familie (Biologie), Fermentation, Fettsäuren, Flagellum, Fructose, Galactose, Gallensäuren, Gattung (Biologie), Gärung, GC-Gehalt, Gelatine, Gen, Genetischer Code, Genom, Genus, Glucose, Glycerinaldehyd-3-phosphat, Glykolyse, Gram-Färbung, Guanin, Habitat, Hans-Dieter Belitz, Harnstoff, Hämine, Hugh-Leifson-Test, Hybridisierung (Molekularbiologie), Hydrolyse, Ilja Iljitsch Metschnikow, In vitro, Indikator (Chemie), Inkubator (Biologie), International Code of Nomenclature of Prokaryotes, Joghurt, Katalase, Kohlenhydrate, Kohlenstoffdioxid, Kolonie (Biologie), Kolorimetrie, Kot, Kumys, L-Lactatdehydrogenase, Lactate, Lactobacillaceae, Lactobacillsäure, Lactobacillus, Lactobacillus acidophilus, Lactococcus, Lactose, Laktoseintoleranz, Latein, Leuconostoc, Lichtmikroskop, List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature, Lysin, Magen, Mannose, Max Delbrück (Chemiker), Mäuse, Mesophilie, Metabolit, Meter, Mikroorganismenkultur, Mikrotiterplatte, Milch, Milcherzeugnisverordnung, Milchsäure, Milchsäurebakterien, Milchsäuregärung, Molekularbiologie, Molekulare Evolution, Molkerei, Monosaccharide, NADH-Nitratreduktase, Nährmedium, Nicotinamidadenindinukleotid, Nicotinsäure, Nomen dubium, Nukleinbasen, Nukleotide, Opazität, Optische Aktivität, Ordnung (Biologie), Oxidase-Test, Oxidation, Palmitinsäure, Pantothensäure, Pasteurisierung, Pathogenität, Pediokokken, Pentadecansäure, Peptidasen, Peptidoglycane, Pepton, Peroxidasen, PH-Wert, Phylogenetik, Polymerase-Kettenreaktion, Primer, Proband, Probiotikum, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Prokaryoten, Protein, Pseudogen, Pseudomonas, Puffer (Chemie), Pyruvate, Quark (Milchprodukt), Ratten, Redoxpotential, Redoxreaktion, Reduktion (Chemie), Rekonvaleszenz, Riboflavin, Ribosomale RNA, Sauermilchkäse, Sauerstoff, SDS-PAGE, Selektivnährboden, Stamen Grigorow, Staphylococcus aureus, Starterkultur, Stereoselektive Synthese, Stoffmengenanteil, Stoffwechsel, Streptococcus thermophilus, Stutenmilch, Substrat (Biochemie), Supplin, Symbiose, Synonym, Synonym (Taxonomie), Taxonomie, Temperaturgradientengelelektrophorese, Thermophilie, Tomatensaft, Triphenyltetrazoliumchlorid, TRNA, Typus (Nomenklatur), UDP-Glucose-4-Epimerase, Unterart, Urease, Vaccensäure, Verdauungstrakt, Vitamin, Wissenschaftliche Konferenz, Zellatmung, Zwölffingerdarm, Zytotoxizität, 3-Hydroxy-2-butanon. Erweitern Sie Index (161 mehr) »

Acetaldehyd

Acetaldehyd, auch Ethanal genannt, ist ein Aldehyd und besitzt die Halbstrukturformel CH3-CHO.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Acetaldehyd · Mehr sehen »

Acetate

Acetat-Anion Allgemeine Struktur von Essigsäureestern mit dem '''blau''' markierten Acetat-Rest. R ist ein Organyl-Rest, wie Alkyl-Rest, Aryl-Rest oder Arylalkyl-Rest etc. – im häufig benutzten Lösungsmittel Ethylacetat ist R ein Ethylrest. Als Acetate (oder Ethanoate; auch Azetate) werden die Salze und Ester der Essigsäure bezeichnet.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Acetate · Mehr sehen »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Aceton · Mehr sehen »

Adenosintriphosphat

Adenosintriphosphat, kurz ATP, ist ein Nukleotid, nämlich das Triphosphat des Nucleosids Adenosin.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Adenosintriphosphat · Mehr sehen »

Aldolase

Aldolase (ausführlich Fructose-1,6-bisphosphat-Aldolase) ist das Enzym, das die Spaltung von Fructose-1,6-bisphosphat (F-1,6-BP) in die Isomere Dihydroxyacetonphosphat (DHAP) und Glycerinaldehyd-3-phosphat (GAP) katalysiert.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Aldolase · Mehr sehen »

Alkoholische Gärung

Alkoholische Gärung bei der Herstellung von Bier im offenen Gärbottich Bier als Produkt der alkoholischen Gärung Die alkoholische Gärung ist ein enzymatischer Prozess, bei dem Kohlenhydrate, hauptsächlich Glucose, unter anoxischen Bedingungen zu Ethanol („Trinkalkohol“) und Kohlendioxid abgebaut (vergoren) werden.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Alkoholische Gärung · Mehr sehen »

Allochthone Art

Als allochthone Art (altgr. ἄλλος állos „anders“, „verschieden“ und χθών khthṓn „Erde“; also etwa „fremd“, „auswärtig“) bezeichnet man in der Biologie und Ökologie gebietsfremde (allochthone) und in Freiheit lebende Arten von Lebewesen, die direkt oder indirekt durch den Menschen in ihren Lebensraum eingeführt wurden, davor also in diesem Gebiet nicht heimisch waren.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Allochthone Art · Mehr sehen »

Ameisensäure

Ameisensäure (nach der Nomenklatur der IUPAC Methansäure, lat. acidum formicicum von formica ‚Ameise‘) ist eine farblose, ätzende und in Wasser lösliche Flüssigkeit, die in der Natur vielfach von Lebewesen zu Verteidigungszwecken genutzt wird.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Ameisensäure · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Aminosäuren · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Ammoniak · Mehr sehen »

Anaerobie

Anaerobie (zu aer ‚Luft‘ und bios ‚Leben‘; mit Alpha privativum α(ν)- a(n)- ‚ohne‘) bezeichnet Leben ohne Sauerstoff (Disauerstoff O2).

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Anaerobie · Mehr sehen »

Analytical Profile Index

Ein Analytical Profile Index (API, Analytischer-Profil-Index) ist ein Schnellbestimmungssystem zur Identifizierung (Bestimmung) von Bakterien.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Analytical Profile Index · Mehr sehen »

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Anion · Mehr sehen »

Antagonist (Ökologie)

Mit Antagonist wird in der Ökologie eine Art bezeichnet, die in Konkurrenz oder Feindbeziehung zu einer anderen Art steht.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Antagonist (Ökologie) · Mehr sehen »

Arginin

L-Arginin ist eine proteinogene ''α''-Aminosäure.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Arginin · Mehr sehen »

Arginin-Deiminase

Arginin-Deiminase (ADI) ist ein Enzym, das hauptsächlich in Bakterien und Eukaryoten vorkommt.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Arginin-Deiminase · Mehr sehen »

Aroma

Rum-Backaroma in einer Ampulle Als Aroma (‚Duft‘, ‚Parfüm‘) wird ein spezifischer Geruch oder ein Geschmack bezeichnet, der durch chemische Stoffe oder Stoffgemische hervorgerufen wird, die in Erzeugnissen wie etwa Lebensmitteln, Genussmitteln oder Arzneimitteln enthalten sein können.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Aroma · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Asparaginsäure

Asparaginsäure, abgekürzt Asp oder D, ist in ihrer natürlichen L-Form eine der proteinogenen ''α''-Aminosäuren.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Asparaginsäure · Mehr sehen »

Autochthone Art

Als autochthone Art (von und de) bezeichnet man in der Biologie Lebewesen, die im aktuellen Verbreitungsgebiet (Region, Biotop) entstanden sind (sich evolutionär gebildet haben) oder dort im Zuge von natürlichen Arealerweiterungen, d. h.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Autochthone Art · Mehr sehen »

Ätiologie (Medizin)

Die Ätiologie, früher auch Aitiologie, beschäftigt sich mit den Ursachen für das Entstehen einer Krankheit.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Ätiologie (Medizin) · Mehr sehen »

Bacilli

Die Klasse Bacilli beinhaltet Gram-positive Bakterien mit niedrigem GC-Gehalt der DNA.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Bacilli · Mehr sehen »

Bacillota

FISH-Analyse von ''Sulfobacillus''-Stäbchen (Sulfobacillia) in einem Biofilm Die Bacillota bilden einen artenreichen Stamm innerhalb der Domäne der Bakterien.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Bacillota · Mehr sehen »

Bacteriocine

Bacteriocine sind proteinöse Toxine, die von Bakterienstämmen abgesondert werden und das Wachstum anderer Stämme derselben oder ähnlicher Bakterienarten hemmen (inhibieren).

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Bacteriocine · Mehr sehen »

Bakterielles Wachstum

Als bakterielles Wachstum bezeichnet man die Vermehrung von Bakterien durch Zellteilung, verbunden mit einer Zunahme der Masse.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Bakterielles Wachstum · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Bakterien · Mehr sehen »

Basenpaar

Strukturformel eines AT-Basenpaars mit zwei gestrichelt '''blau''' gezeichneten Wasserstoffbrückenbindungen. Strukturformel eines GC-Basenpaars mit drei gestrichelt '''blau''' gezeichneten Wasserstoffbrückenbindungen. Als Basenpaar bezeichnet man im Doppelstrang einer doppelsträngigen Nukleinsäure (DNA oder RNA, in diesem Fall nach auch als dsDNA bzw. dsRNA bezeichnet) zwei gegenüberliegende Nukleobasen, die zueinander komplementär sind und durch Wasserstoffbrückenbindungen zusammengehalten werden.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Basenpaar · Mehr sehen »

Biomembran

Eine Biomembran ist eine Trennschicht, die ein Zellkompartiment umgibt oder als Zellmembran den Innenraum einer Zelle vom Außenraum abgrenzt.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Biomembran · Mehr sehen »

Biostoffverordnung

Die Biostoffverordnung (BioStoffV) ist eine Verordnung zum Schutz von Arbeitnehmern bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Biostoffverordnung · Mehr sehen »

Blutagar

Alpha-Hämolyse auf Kochblutagarplatte Blutagar dient in der Mikrobiologie.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Blutagar · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Bulgarien · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

BAuA Dortmund Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Dortmund und Standorten in Berlin und Dresden sowie einer Außenstelle in Chemnitz.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin · Mehr sehen »

Bunte Reihe (Labor)

Bei der sogenannten Bunten Reihe handelt es sich um eine labortechnische Methode zur Bestimmung (Identifizierung) von Bakterien und Hefen anhand verschiedener Merkmale.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Bunte Reihe (Labor) · Mehr sehen »

Carboxygruppe

Organyl-Rest, wie Alkyl- oder Aryl-Rest etc.). Die Carboxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Carboxylgruppe, auch Carbonsäuregruppe) ist in der Chemie die funktionelle Gruppe –COOH der Carbonsäuren.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Carboxygruppe · Mehr sehen »

Casein

Dickmilch unter dem Mikroskop mit Fettkügelchen und geronnenen Kaseinmassen (dunkel) ausgefälltes Casein. Casein oder Kasein (von lateinisch caseus ‚Käse‘; Aussprache: „Kase-in“) ist der Name für den Proteinanteil der Milch, der zu Käse weiterverarbeitet wird und nicht in die Molke gelangt.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Casein · Mehr sehen »

Chinablau-Lactose-Agar

''Lactobacillus delbrueckii'' subsp. ''bulgaricus'' auf Chinablau-Lactose-Agar, die Blaufärbung zeigt Lactose-positive Bakterien an. Chinablau-Lactose-Agar (auch als CLA abgekürzt) ist ein festes Nährmedium zur Kultivierung und Differenzierung von verschiedenen Lactose-positiven und Lactose-negativen Bakterien.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Chinablau-Lactose-Agar · Mehr sehen »

Cofaktor (Biochemie)

Ein Cofaktor (auch Kofaktor) ist in der Biochemie eine Nicht-Protein-Komponente, die neben dem Protein-Anteil eines bestimmten Enzyms für dessen katalytische Aktivität unerlässlich ist.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Cofaktor (Biochemie) · Mehr sehen »

Cytochrome

Struktur des Proteins Cytochrom ''c'' mit der prosthetischen Gruppe Häm ''c'' Cytochrome (auch: Zytochrome, von griech. kýtos.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Cytochrome · Mehr sehen »

Cytosin

Cytosin (C, Cyt) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA und RNA, zusammen mit Adenin, Guanin und Thymin (Uracil in RNA).

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Cytosin · Mehr sehen »

Darm

Der Darm (lateinisch Intestinum,; auch Gedärm genannt) ist der wichtigste Teil des Verdauungstraktes von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Darm · Mehr sehen »

David Hendricks Bergey

David Hendricks Bergey (* 27. Dezember 1860 in Skippack, Pennsylvania; † 5. September 1937 in Philadelphia) war ein amerikanischer Arzt und Bakteriologe.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und David Hendricks Bergey · Mehr sehen »

Dünndarm

Dünndarm mit seinen drei Anteilen: Zwölffingerdarm (''Duodenum'') gelb, Leerdarm (''Jejunum'') blau und Krummdarm (''Ileum'') violett. Der Dünndarm (lateinisch Intestinum tenue) ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Dünndarm · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie

Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) ist eine deutsche wissenschaftliche Fachgesellschaft mit Sitz in Münster/Westfalen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie · Mehr sehen »

Diacetyl

Diacetyl ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone und der einfachste Vertreter der Stoffklasse der Diketone.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Diacetyl · Mehr sehen »

Diaminosäuren

Diaminosäuren, genauer Diaminocarbonsäuren, sind organische Verbindungen und zählen zu den Aminosäuren.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Diaminosäuren · Mehr sehen »

Dickmilch

Dickmilch Dickmilch Dickmilch, Setzmilch oder Stockmilch ist geronnene edelsaure Milch, d. h.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Dickmilch · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Die Welt · Mehr sehen »

Dipeptide

''C''-terminalen Aminosäure L-Alanin (rechts). Gly) mit '''rot''' markierten Peptidbindungen. Ein Dipeptid ist eine chemische Verbindung, die aus zwei Aminosäureresten zusammengesetzt ist und durch Hydrolyse in zwei Aminosäuren gespalten werden kann.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Dipeptide · Mehr sehen »

Disaccharide

Saccharose (Rohrzucker), das am häufigsten vorkommende Disaccharid aus Glucose und Fructose, welche 1,2-verknüpft sind Disaccharide (aus griechisch dís (di-).

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Disaccharide · Mehr sehen »

DNA-Sequenzierung

DNA-Sequenzierung ist die Bestimmung der Nukleotid-Abfolge in einem DNA-Molekül.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und DNA-Sequenzierung · Mehr sehen »

Durchfall

Als Durchfall oder Diarrhoe (auch Diarrhö; von ‚Durchfall‘, ‚Bauchfluss‘, aus diá ‚durch‘ und rhéō ‚fließen‘; vgl. Ruhr) wird die mehrfache Ausscheidung von zu flüssigem Stuhl bezeichnet.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Durchfall · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Elektron · Mehr sehen »

Elektrophorese

PCR gewonnen wurden;(1) ist der Vater,(2) das Kind,(3) die Mutter. Elektrophorese (veraltet Kataphorese oder Anaphorese) bezeichnet die Wanderung geladener kolloidaler Teilchen oder gelöster geladener Moleküle durch ein elektrisches Feld.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Elektrophorese · Mehr sehen »

Enantiomer

Spiegelbildisomerie: Struktur der beiden Enantiomere von MilchsäureLinks: (''S'')-Milchsäure, rechts: (''R'')-Milchsäure Enantiomere sind Stereoisomere chemischer Verbindungen, die sich in ihrer Konstitution decken und sich in den räumlichen Strukturen zu einem Gegenstück verhalten wie dessen (nicht-deckungsgleiches) Spiegelbild.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Enantiomer · Mehr sehen »

Endospore

'''Form und Lage von Endosporen bei verschiedenen Bakterien''': 1. Spore zentral2. Spore terminal mit Einschlusskörper (Protein)3. Spore terminal, Bakterie keulenförmig aufgetrieben4. Spore zentral, Bakterie spindelförmig aufgetrieben („Clostridium-Form“)5. Spore terminal, rund.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Endospore · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Enzym · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Epitheton · Mehr sehen »

Erstbeschreibung

Als Erstbeschreibung bezeichnet man in der Biologie und der Paläobiologie die erstmalige, bestimmten formalen Ansprüchen genügende wissenschaftliche Beschreibung eines der Wissenschaft bisher unbekannten Lebewesens.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Erstbeschreibung · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Ethanol · Mehr sehen »

Exoenzym

Exoenzyme sind sezernierte Enzyme.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Exoenzym · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Familie (Biologie) · Mehr sehen »

Fermentation

Gärbottiche zur Bierherstellung sind Bioreaktoren Fermentation oder Fermentierung (von fermentum „Aufwallung, Gärung; Gärungsstoff, Sauerteig, Malz“) bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Fermentation · Mehr sehen »

Fettsäuren

veresterte Glycerin erkennbar. Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette, die entweder gesättigt oder ungesättigt sind.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Fettsäuren · Mehr sehen »

Flagellum

Transmissions­elektronen­mikroskopie Flagellen oder Geißeln sind fadenförmige Gebilde auf der Oberfläche einzelner Zellen, die der Fortbewegung dienen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Flagellum · Mehr sehen »

Fructose

Fructose (oft auch Fruktose, von „Frucht“, veraltet Lävulose, umgangssprachlich Fruchtzucker) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Fructose · Mehr sehen »

Galactose

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Galactose · Mehr sehen »

Gallensäuren

Strukturformel von Cholansäure, der Stammverbindung der Gallensäuren Die Gallensäuren (engl. bile acids) sind ein wichtiges Endprodukt des Cholesterinstoffwechsels und dienen der Fettverdauung und Fettresorption.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Gallensäuren · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »

Gärung

Die durch Ausgasung schäumende Oberfläche eines gärenden Stoffes Die Bedeutung des Ausdrucks Gärung hat sich mit dem Fortschritt der Wissenschaft gewandelt.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Gärung · Mehr sehen »

GC-Gehalt

Schematische Darstellung von Basenpaaren im DNA-Doppelstrang – die Wasserstoffbrücken zwischen A-T und G-C-Paaren sind gestrichelt gezeigt. In diesem Beispiel ist der GC-Gehalt 50 %. Der GC-Gehalt ist ein Merkmal von Nukleinsäuremolekülen wie einer DNA oder RNA und gibt den Anteil von Guanin (G) und Cytosin (C) an der Gesamtheit der enthaltenen Nukleinbasen in Prozent an.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und GC-Gehalt · Mehr sehen »

Gelatine

Gelatineplatten zum Kochen und Backen Gelatine ist ein Stoffgemisch aus geschmacksneutralen tierischen Proteinen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Gelatine · Mehr sehen »

Gen

Schematische Darstellung eines Gens. Es ist ein relativ kurzer Abschnitt des durchgängigen DNA-Moleküls, der im Bild verkürzt gezeigt ist und hier aus zwei Exons und einem Intron besteht. Die DNA-Doppelhelix kondensiert mittels Nukleosomen zur Chromatide eines kompakten Chromosoms, wie es bei Eukaryoten in der späten mitotischen Metaphase vorliegt. Als Gen wird meist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (englische Abkürzung: DNA) bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven Ribonukleinsäure (englische Abkürzung: RNA) enthält.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Gen · Mehr sehen »

Genetischer Code

kanonischen Aminosäuren zugeordnet oder ein Stopcodon markiert. Als genetischer Code wird die Weise bezeichnet, mit der die Nukleotidsequenz eines RNA-Einzelstrangs in die Aminosäurensequenz der Polypeptidkette eines Proteins übersetzt wird.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Genetischer Code · Mehr sehen »

Genom

Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Schematisches Karyogramm Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Genom · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Genus · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Glucose · Mehr sehen »

Glycerinaldehyd-3-phosphat

Glycerinaldehyd-3-phosphat, oft als G3P bezeichnet, ist ein Phosphorsäureester des Glycerinaldehyds.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Glycerinaldehyd-3-phosphat · Mehr sehen »

Glykolyse

Die Glykolyse (von und de) ist bei Lebewesen der schrittweise Abbau von Monosacchariden (Einfachzuckern) wie der D-Glucose (Traubenzucker), von der sich auch die Bezeichnung Glykolyse ableitet.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Glykolyse · Mehr sehen »

Gram-Färbung

''Bacillus cereus'', lichtmikroskopisch, ''grampositiv'' ''Pseudomonas aeruginosa'', lichtmikroskopisch, ''gramnegativ'' ''Staphylococcus aureus'' (Kokken, grampositiv, dunkelviolett) und ''Escherichia coli'' (Stäbchen, gramnegativ, rot) Die Gram-Färbung (oder Gramfärbung) ist eine vom dänischen Bakteriologen Hans Christian Gram entwickelte und 1884 eingeführte Methode zur differenzierenden Färbung von Bakterien für die mikroskopische Untersuchung.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Gram-Färbung · Mehr sehen »

Guanin

Guanin (G, Gua) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA und RNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Thymin (Uracil in RNA).

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Guanin · Mehr sehen »

Habitat

Habitat (von) bezeichnet in der Biologie den für eine bestimmte Art typischen Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops, im Lexikon der Biologie auf spektrum.de.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Habitat · Mehr sehen »

Hans-Dieter Belitz

Hans-Dieter Belitz (* 9. März 1931 in Merseburg; † 31. März 1993) war ein deutscher Lebensmittelchemiker und Professor an der Technischen Universität München.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Hans-Dieter Belitz · Mehr sehen »

Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Harnstoff · Mehr sehen »

Hämine

Strukturformel von Hämin ''b'' Hämine (Chloroeisen(III)-Porphyrin-Koordinationskomplexe) sind Komplexverbindungen der Häme mit dem Eisen-Ion in der Oxidationsstufe (+III) und einem Chlorid-Ion als axialen Liganden.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Hämine · Mehr sehen »

Hugh-Leifson-Test

Der Hugh-Leifson-Test, auch Oxidations-Fermentations-Test oder OF-Test, dient in der Mikrobiologie zur Untersuchung von Bakterien auf ihre Fähigkeit zur Säurebildung aus Kohlenhydraten unter oxischen und unter anoxischen Kulturbedingungen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Hugh-Leifson-Test · Mehr sehen »

Hybridisierung (Molekularbiologie)

Die Hybridisierung (lat. hybrida: Mischling, Bastard; engl. hybridisation) bezeichnet einen für molekulargenetische Techniken bedeutsamen Vorgang, bei dem sich an einem Einzelstrang einer DNA (z. B. Southern Blot) oder einer RNA (z. B. Northern Blot) ein mehr oder weniger vollständig komplementärer DNA- bzw.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Hybridisierung (Molekularbiologie) · Mehr sehen »

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Hydrolyse · Mehr sehen »

Ilja Iljitsch Metschnikow

Ilja I. Metschnikow, um 1908 Ilja Iljitsch Metschnikow (wissenschaftliche Transliteration Il'ja Il'ič Mečnikov), auch Elias Metschnikoff oder Elias Metschnikow, französische, auch von Metschnikow benutzte Form: Elie Metchnikoff (* in Iwanowka bei Kupjansk, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Paris, Frankreich), war ein russischer Zoologe, Phylogenetiker, Darwinist, Bakteriologe und Immunologe.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Ilja Iljitsch Metschnikow · Mehr sehen »

In vitro

In-vitro-Kultur von Weinreben Axenische In-vitro-Kultivierung von ''Physcomitrella patens'' auf Agarplatten (Petrischale, 9 cm Durchmesser) Als in vitro (‚im Glas‘) bezeichnet man organische Vorgänge, die außerhalb eines lebenden Organismus stattfinden, im Gegensatz zu solchen, die im lebenden Organismus (in vivo) ablaufen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und In vitro · Mehr sehen »

Indikator (Chemie)

pH-Indikatorstäbchen pH-Indikatorpapier zur groben pH-Wert-Bestimmung; links: Deckel mit pH-Skala von 1 bis 11; rechts: Dosenunterteil mit aufgerolltem Teststreifen Indikatoren (lat. indicare, „anzeigen“) sind allgemein Hilfsmittel, die gewisse Informationen anzeigen sollen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Indikator (Chemie) · Mehr sehen »

Inkubator (Biologie)

Ein Inkubator, auch Brutschrank, Brutapparat oder medizinisches Temperiergerät, ist ein Gerät, mit dem in der Biologie kontrollierte Außenbedingungen für verschiedene Entwicklungs- und Wachstumsprozesse geschaffen und erhalten werden können.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Inkubator (Biologie) · Mehr sehen »

International Code of Nomenclature of Prokaryotes

Der International Code of Nomenclature of Prokaryotes (ICNP) regelt die Erstellung wissenschaftlicher Namen der Prokaryoten.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und International Code of Nomenclature of Prokaryotes · Mehr sehen »

Joghurt

Joghurt Joghurt (gelegentlich Jogurt; von) ist ein Nahrungsmittel, das aus durch Milchsäurebakterien verdickter Milch hergestellt ist.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Joghurt · Mehr sehen »

Katalase

Katalase (Gen-Name: CAT) ist ein Enzym, das Wasserstoffperoxid (H2O2) zu Sauerstoff (O2) und Wasser (H2O) umsetzt.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Katalase · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kolonie (Biologie)

Kolonien von ''Candida albicans'' auf Sabouraud-Agar Polypen Basstölpel-Kolonie auf der Insel Helgoland Als Kolonie bezeichnet man in der Zoologie und der Mikrobiologie eine Gruppe von Lebewesen, die in unmittelbarer Nähe zueinander leben und deren Siedlungsgebiet von anderen Siedlungsgebieten der gleichen Spezies räumlich getrennt ist.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Kolonie (Biologie) · Mehr sehen »

Kolorimetrie

Unter Kolorimetrie versteht man die Konzentrationsbestimmung einer Substanz in einer meist flüssigen Phase durch eine Vergleichsmessung mit einer Farbskala, die wiederum einer bekannten Konzentration der Substanz entspricht.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Kolorimetrie · Mehr sehen »

Kot

Möwe beim Abkoten Collage einer Heupferdnymphe beim Abkoten Kot – beim Menschen Stuhl, als Pluralwort fachsprachlich in der Medizin auch Fäzes oder Faeces; (Plural von lat. faex.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Kot · Mehr sehen »

Kumys

Kumys, in Flaschen abgefüllt Kumys (andere Schreibweisen: Kumyß, Kumyss, Kumiss, Kumis oder Kumiß aus russisch кумыс, türkisch oder tatarisch kımız/kymyz, kasachisch қымыз, kirgisisch кымыз) ist vergorene Stutenmilch.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Kumys · Mehr sehen »

L-Lactatdehydrogenase

L-Lactatdehydrogenase oder kurz Lactatdehydrogenase (LDH) ist ein Enzym, das die Bildung von L-Lactat und NAD+ aus Pyruvat und NADH katalysiert.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und L-Lactatdehydrogenase · Mehr sehen »

Lactate

Als Lactate (auch Laktate) bezeichnet man Salze und Ester der Milchsäure.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Lactate · Mehr sehen »

Lactobacillaceae

Lactobacillaceae bilden eine Familie grampositiver Bakterien der Ordnung Lactobacillales.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Lactobacillaceae · Mehr sehen »

Lactobacillsäure

Die Lactobacillsäure, wissenschaftlich 10-(2-Hexylcyclopropyl)­decansäure, ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettsäuren.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Lactobacillsäure · Mehr sehen »

Lactobacillus

Lactobacillus ist eine Gattung von grampositiven, meist stäbchen­förmigen Bakterien aus der Familie der Lactobacillaceae.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Lactobacillus · Mehr sehen »

Lactobacillus acidophilus

Lactobacillus acidophilus (früher Bacillus acidophilus) ist eine stäbchenförmige Bakterienart, die zur Herstellung von verschiedenen Sauermilchprodukten verwendet wird.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Lactobacillus acidophilus · Mehr sehen »

Lactococcus

Lactococcus ist der Name einer Gattung von grampositiven, kugelförmigen Bakterien aus der Familie der Streptococcaceae.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Lactococcus · Mehr sehen »

Lactose

Lactose-Monohydrat, Kristall, Auflicht, Polarisation, mikroskopisch Lactose, Milchzucker oder Laktose (von, Genitiv lactis Milch) ist ein in Milch enthaltener Zucker.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Lactose · Mehr sehen »

Laktoseintoleranz

Weltweite Prävalenz der Laktoseintoleranz Bei Laktoseintoleranz oder Milchzuckerunverträglichkeit wird der mit der Nahrung aufgenommene Milchzucker als Folge fehlender oder verminderter Produktion des Verdauungsenzyms Lactase nicht oder unvollständig verdaut; daraus kann sich eine Unverträglichkeit für Milch und Milcherzeugnisse ergeben.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Laktoseintoleranz · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Latein · Mehr sehen »

Leuconostoc

Leuconostoc bildet eine Gattung grampositiver Bakterien in der Familie der Leuconostocaceae, die zur Ordnung der Lactobacillales (Milchsäurebakterien) gehört.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Leuconostoc · Mehr sehen »

Lichtmikroskop

Carl Zeiss von 1879 mit Optiken berechnet von Ernst Abbe. Lichtmikroskope (von griechisch μικρόν micrón „klein“, und σκοπεῖν skopein„etwas ansehen“) sind Mikroskope, die stark vergrößerte Bilder von kleinen Strukturen oder Objekten mit Hilfe von Licht erzeugen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature

Die List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) ist eine Online-Datenbank, in der Informationen zur Benennung und Taxonomie von Prokaryoten gemäß den Taxonomieanforderungen und -bestimmungen des Internationalen Codes für die Nomenklatur von Bakterien („Bakteriologischer Code“) geführt werden.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature · Mehr sehen »

Lysin

Lysin, abgekürzt Lys oder K, ist in seiner natürlichen L-Form eine essentielle proteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Lysin · Mehr sehen »

Magen

Anatomische Zeichnung des menschlichen Magens (''stomach'') und der umgebenden Strukturen, die Leber wurde nach rechts und oben gezogen Hier wurde das große Netz zwischen Magen und Querkolon durchtrennt und der Magen angehoben, so dass seine Rückseite und die dahinter liegende Bauchspeicheldrüse zu sehen sind Der Magen (von mittelhochdeutsch mage;,; auch griechisch-lateinisch stomachus) ist ein Verdauungsorgan fast aller Tiere.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Magen · Mehr sehen »

Mannose

Mannose, in biochemischer Darstellung häufig mit Man abgekürzt, ist ein C2-Epimer der Glucose.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Mannose · Mehr sehen »

Max Delbrück (Chemiker)

Max Delbrück Nachruf Max Emil Justus Delbrück (* 16. Juni 1850 in Bergen auf Rügen; † 4. Mai 1919 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher Bakteriologe, Gärungschemiker und Brauwissenschaftler.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Max Delbrück (Chemiker) · Mehr sehen »

Mäuse

Die Mäuse (Mus) sind eine Nagetiergattung aus der Gruppe der Altweltmäuse (Murinae).

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Mäuse · Mehr sehen »

Mesophilie

Mesophilie (von altgriechisch μέσος mésos „mittlerer“ sowie φίλος phílos „liebend“) ist die Eigenschaft von Lebewesen, mittlere, nicht extreme Umweltbedingungen zu bevorzugen, insbesondere bei Temperatur und Feuchtigkeit.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Mesophilie · Mehr sehen »

Metabolit

Der Metabolit (Plural: Metaboliten) ist ein Zwischenprodukt (Intermediat) in einem meist biochemischen Stoffwechselweg.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Metabolit · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Meter · Mehr sehen »

Mikroorganismenkultur

Eine Kultur des Bakteriums ''Serratia marcescens'' auf einem Gel-Nährboden in einer Petrischale Schikanen) mit einer Flüssigkultur CLED-Agar – einem Nährmedium – in einer Petrischale Eine Mikroorganismenkultur entsteht durch die Kultivierung von Mikroorganismen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Mikroorganismenkultur · Mehr sehen »

Mikrotiterplatte

Mikrotiterplatten mit 96, 384 und 1536 Wells Eine Mikrotiterplatte (von engl. well für Schacht) ist ein Laborgerät zur Untersuchung von biologischen Eigenschaften, zum Beispiel der Absorptionsmessung in Photometern oder beim Hochdurchsatz-Screening (HTS (High-Throughput Screening), Hochdurchsatzprüfung) in der Pharma- und Pflanzenschutzforschung.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Mikrotiterplatte · Mehr sehen »

Milch

Ein Glas mit Kuhmilch Milchkuh auf der Weide Milch ist allgemein eine in den Milchdrüsen von Säugetieren gebildete Flüssigkeit, die zur Ernährung ihrer Neugeborenen dient.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Milch · Mehr sehen »

Milcherzeugnisverordnung

Die Milcherzeugnisverordnung (MilchErzV) ist eine deutsche Rechtsvorschrift zum Lebensmittel Milch.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Milcherzeugnisverordnung · Mehr sehen »

Milchsäure

Milchsäure (lateinisch acidum lacticum) ist eine Hydroxycarbonsäure, enthält somit sowohl eine Carboxygruppe als auch eine Hydroxygruppe.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Milchsäure · Mehr sehen »

Milchsäurebakterien

Die Milchsäurebakterien oder Lactobacillales (Laktobakterien) bilden eine Ordnung von grampositiven, obligat anaeroben, aber meist aerotoleranten Bakterien, die Kohlenhydrate zu Milchsäure abbauen (Milchsäuregärung).

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Milchsäurebakterien · Mehr sehen »

Milchsäuregärung

Milchsäuregärung bezeichnet Prozesse des Energiestoffwechsels bei Lebewesen, bei denen Glucose und andere Monosaccharide zu Milchsäure abgebaut werden.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Milchsäuregärung · Mehr sehen »

Molekularbiologie

Strukturmodell eines Ausschnitts aus der DNA-Doppelhelix (B-Form) mit 20 Basenpaarungen. Die Molekularbiologie ist die Beschäftigung mit der Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle, befasst sich als solche mit der Struktur, Biosynthese und Funktion von DNA und RNA auf molekularer Ebene und untersucht, wie diese untereinander und mit Proteinen interagieren.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Molekularbiologie · Mehr sehen »

Molekulare Evolution

Als Molekulare Evolution bezeichnet man die Prozesse der Evolution auf der Ebenen der DNA, RNA und der Proteine.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Molekulare Evolution · Mehr sehen »

Molkerei

Pasteurisierungsanlage in einer Käserei in Ruynes-en-Margeride, Frankreich Eine Molkerei (auch Käserei oder vor allem im Norden und Osten Deutschlands oft Meierei) ist eine Verarbeitungsstätte für Milch.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Molkerei · Mehr sehen »

Monosaccharide

D- und L-Ribose in Fischer-Projektion Haworth-Schreibweise Monosaccharide (altgr. μόνος mónos 'allein', τό σάκχαρ tó sákchar 'Zucker' und -ειδής -eidés 'artig, förmig' auch Einfachzucker genannt) sind eine Stoffgruppe von organisch-chemischen Verbindungen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Monosaccharide · Mehr sehen »

NADH-Nitratreduktase

Die Nitratreduktase (NADH) ist ein pflanzliches Enzym, das die Reduktion von Nitrat zu Nitrit katalysiert.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und NADH-Nitratreduktase · Mehr sehen »

Nährmedium

Ausstrich von Mikroorganismen in einer Petrischale Ein Nährmedium, auch als Kulturmedium bezeichnet, dient zur Kultivierung von Mikroorganismen, Zellen, Geweben oder kleinen Pflanzen, wie dem Laubmoos Physcomitrella patens.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Nährmedium · Mehr sehen »

Nicotinamidadenindinukleotid

Nicotinamidadenindinukleotid (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid, abgekürzt NAD) ist ein Coenzym, das formal ein Hydridion überträgt (zwei Elektronen, kurz: 2 e-, und ein Proton, H+).

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Nicotinamidadenindinukleotid · Mehr sehen »

Nicotinsäure

Nicotinsäure (auch: Niacin) ist ein Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Nicotinsäure · Mehr sehen »

Nomen dubium

Ein Nomen dubium (lat. für: „zweifelhafter Name“, Plural: Nomina dubia) bezeichnet in der zoologischen Nomenklatur einen wissenschaftlichen Namen, der keinem Taxon sicher zugeordnet werden kann.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Nomen dubium · Mehr sehen »

Nukleinbasen

Ein RNA-Strang trägt fast die gleichen Nukleobasen wie ein DNA-Doppelstrang Nukleinbasen, auch Nucleinbasen, Nukleobasen oder Nucleobasen (N), sind ein Bestandteil von Nukleosiden und Nukleotiden und somit der Bausteine von Nukleinsäuren, in RNA wie DNA.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Nukleinbasen · Mehr sehen »

Nukleotide

Als Nukleotide, auch Nucleotide (abgekürzt nt), werden die Bausteine von Nukleinsäuren sowohl in Strängen der Ribonukleinsäure (RNA bzw. deutsch RNS) wie auch der Desoxyribonukleinsäure (DNA bzw. deutsch DNS) bezeichnet.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Nukleotide · Mehr sehen »

Opazität

Opazität („Trübung, Beschattung“) bezeichnet allgemein das Gegenteil von Transparenz, also mangelnde Durchsichtigkeit bzw.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Opazität · Mehr sehen »

Optische Aktivität

uniaxial doppelbrechende Kristalle bildet. Die optische Aktivität (nach Ph. Eur. optische Drehung) ist eine Eigenschaft mancher durchsichtiger Materialien, die Polarisationsrichtung des Lichts zu drehen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Optische Aktivität · Mehr sehen »

Ordnung (Biologie)

Biological classification de Die Ordnung ist eine Rangstufe der biologischen Systematik.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Ordnung (Biologie) · Mehr sehen »

Oxidase-Test

Der Oxidase-Test ist ein einfaches und schnelles biochemisches Verfahren zum Nachweis des Enzyms Cytochrom-c-Oxidase in der Atmungskette von Zellen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Oxidase-Test · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Oxidation · Mehr sehen »

Palmitinsäure

Palmitinsäure (Hexadecansäure) ist eine gesättigte organische Säure und wird zu den Fettsäuren (.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Palmitinsäure · Mehr sehen »

Pantothensäure

Pantothensäure, auch Vitamin B5, ist ein wasserlösliches Vitamin aus der Reihe der B-VitamineJeremy M. Berg, John L. Tymoczko, Lubert Stryer: Biochemie. 6 Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2007.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Pantothensäure · Mehr sehen »

Pasteurisierung

Pasteurisierungsanlage (Tunnelpasteur) Wannenpasteur Pasteurisierung oder Pasteurisation bezeichnet die kurzzeitige Erwärmung von flüssigen oder pastösen Lebensmitteln auf Temperaturen von mindestens 72 °C (klassisches Verfahren von Pasteur) bis maximal 100 °C (Hochpasteurisieren) zur Abtötung der vegetativen Phasen von Mikroorganismen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Pasteurisierung · Mehr sehen »

Pathogenität

BSL-3 Pathogenität (retronymes Kofferwort aus griechisch pathos „Leiden, Krankheit“ und genesis „Erzeugung, Geburt“, vgl. -genese) ist die Fähigkeit von Krankheitserregern und bestimmten chemischen Substanzen, z. B.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Pathogenität · Mehr sehen »

Pediokokken

Pediokokken (Pediococcus) sind eine Bakterien-Gattung aus der Familie der Lactobacillaceae.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Pediokokken · Mehr sehen »

Pentadecansäure

Die Pentadecansäure gehört zur Stoffgruppe der Alkansäuren.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Pentadecansäure · Mehr sehen »

Peptidasen

Peptidasen (Kurzform von Peptidbindungshydrolasen) sind Enzyme, die Proteine oder Peptide spalten können.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Peptidasen · Mehr sehen »

Peptidoglycane

Peptidoglycan (PGN), Peptidoglykan (pl. Peptidoglycane bzw. Peptidoglykane), auch Murein (aus dem Latein murus.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Peptidoglycane · Mehr sehen »

Pepton

Pepton ist ein Gemisch aus Peptiden und Aminosäuren, das durch Hydrolyse durch das Enzym Pepsin oder chemisch durch Säuren aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen hergestellt wird.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Pepton · Mehr sehen »

Peroxidasen

Peroxidasen sind Enzyme, welche die Reduktion von Peroxiden (meist Wasserstoffperoxid) katalysieren.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Peroxidasen · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und PH-Wert · Mehr sehen »

Phylogenetik

Baum des Lebens Die Phylogenetik (retronymes Kofferwort aus gr. phylé, phylon ‚Stamm‘, ‚Clan‘, ‚Sorte‘ und genetikós ‚Ursprung‘) ist eine Fachrichtung der Genetik und Bioinformatik, die sich mit der Erforschung von Abstammungen beschäftigt.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Phylogenetik · Mehr sehen »

Polymerase-Kettenreaktion

Funktionsweise des PCR-Tests, erklärt am Beispiel eines Corona-Tests (Video) Als Polymerase-Kettenreaktion (PCR) bezeichnet man Methoden zur in vitro-Vervielfältigung von Erbsubstanz (Desoxyribonukleinsäure).

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Polymerase-Kettenreaktion · Mehr sehen »

Primer

Als Primer (Pl.: die Primer; IPA) wird in der Molekularbiologie ein Oligonukleotid bezeichnet, das als Startpunkt für DNA-replizierende Enzyme wie die DNA-Polymerase dient.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Primer · Mehr sehen »

Proband

Proband oder Probandin (von) bezeichnet eine Person, die als Versuchsperson oder Testperson Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen ist.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Proband · Mehr sehen »

Probiotikum

Ein Probiotikum (Mehrzahl Probiotika, Hybridwort aus ‘ und) ist eine Zubereitung (Produkt), die lebende Mikroorganismen enthält.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Probiotikum · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Prokaryoten

Wendel. Das Flagellum ist hier nicht realistisch dargestellt. Prokaryoten (Prokaryota), auch Prokaryonten (Prokaryonta), bezeichnet zelluläre Lebewesen, die keinen Zellkern besitzen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Prokaryoten · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Protein · Mehr sehen »

Pseudogen

Pseudogene sind DNA-Abschnitte, die zwar wie ein Gen aufgebaut sind, jedoch nicht mehr als Vorlage für ein funktionales Protein dienen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Pseudogen · Mehr sehen »

Pseudomonas

Pseudomonas (fem.: die Pseudomonas, Plural für die der Gattung angehörigen Organismen: Pseudomonaden, von, de) ist eine Gattung stäbchenförmiger, mit polaren Geißeln sich aktiv bewegender, immer anaerob oder aerob veratmend, nie fermentierender, gramnegativer Bakterien.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Pseudomonas · Mehr sehen »

Puffer (Chemie)

Ein Puffer ist ein Stoffgemisch, dessen pH-Wert (Konzentration der Oxoniumionen) sich bei Zugabe einer Säure oder einer Base wesentlich weniger stark ändert, als es in einem ungepufferten System der Fall wäre.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Puffer (Chemie) · Mehr sehen »

Pyruvate

Als Pyruvate bezeichnet man Salze und Ester der Brenztraubensäure.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Pyruvate · Mehr sehen »

Quark (Milchprodukt)

Speisequark, Magerstufe Quark (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) oder Topfen (österreichisches Hochdeutsch, auch in Südostdeutschland), regional in Tirol und Südwestdeutschland auch Schotten, in Ostdeutschland auch WeißkäseUlrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner u. a.: Variantenwörterbuch des Deutschen – Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Walter de Gruyter, Berlin/ New York 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 794.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Quark (Milchprodukt) · Mehr sehen »

Ratten

Die Ratten (Rattus) sind eine Nagetiergattung aus der Gruppe der Altweltmäuse (Murinae).

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Ratten · Mehr sehen »

Redoxpotential

Standard-Wasserstoffelektrode1 – Platinelektrode2 – Wasserstoffeinstrom3 – Lösung mit Säure (H+.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Redoxpotential · Mehr sehen »

Redoxreaktion

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion zweier Stoffe, von denen der eine als Reduktionsmittel und der andere als Oxidationsmittel fungiert.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Redoxreaktion · Mehr sehen »

Reduktion (Chemie)

Eine Reduktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom als solches oder als Bestandteil eines Moleküls ein oder mehrere Elektronen aufnimmt und dadurch seinen Oxidationszustand verringert.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Reduktion (Chemie) · Mehr sehen »

Rekonvaleszenz

Betreuung einer Rekonvaleszentin. Gemälde von R. H. Giles (1802–1881). Rekonvaleszenz (zu de, de), auch Konvaleszenz, bedeutet Genesung oder Heilung.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Rekonvaleszenz · Mehr sehen »

Riboflavin

Riboflavin, auch Lactoflavin oder Vitamin B2, frühere Bezeichnung Vitamin G, ist ein Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Riboflavin · Mehr sehen »

Ribosomale RNA

5'-Domäne einer rRNA mit charakteristischen Schleifen (loops).Eintrag https://rfam.org/family/RF00177 ''RF00177'' in der Rfam-Datenbank, abgerufen am 31. Mai 2017. Die ribosomale Ribonukleinsäure (rRNA) ist die Ribonukleinsäure, aus der zusammen mit Proteinen die Ribosomen aufgebaut sind.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Ribosomale RNA · Mehr sehen »

Sauermilchkäse

Verschiedene Sauermilchkäse im Anschnitt: Hinten ein Korbkäse, davor ein Harzer Thekentaler und vorn ein Harzer Käse Sauermilchkäse ist ein Käse aus Milch, die durch Gärung mit Milchsäurebakterien dickgelegt wird.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Sauermilchkäse · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Sauerstoff · Mehr sehen »

SDS-PAGE

Proteine der Erythrozytenmembran per SDS-PAGE nach der Molmasse getrennt SDS-PAGE (Abkürzung für, Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese) ist eine Variante der Polyacrylamid-Gelelektrophorese, einer analytischen Methode der Biochemie zur Trennung von Stoffgemischen nach der Molekülmasse in einem elektrischen Feld.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und SDS-PAGE · Mehr sehen »

Selektivnährboden

Unter Selektivnährboden versteht man einen Nährboden, der das Wachstum einer bestimmten Gruppe von Mikroorganismen, beispielsweise bestimmter Bakterien, begünstigt, während er die Entwicklung anderer Mikroorganismen unterdrückt.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Selektivnährboden · Mehr sehen »

Stamen Grigorow

Stamen Grigorow in Uniform während des Ersten Weltkrieges Stamen Grigorow (nach alter Transkription Grigoroff, * 27. Oktober 1878; † 27. Oktober 1945) war ein bulgarischer Arzt und Mikrobiologe.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Stamen Grigorow · Mehr sehen »

Staphylococcus aureus

Staphylococcus aureus ist ein kugelförmiges, grampositives Bakterium, das häufig in Haufen (Traubenform) angeordnet ist (Haufenkokken).

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Staphylococcus aureus · Mehr sehen »

Starterkultur

Starterkulturen (auch kurz Starter) sind spezielle, aufgrund spezifischer Eigenschaften selektierte, vermehrungsfähige Mikroorganismen, die bei fermentativen Prozessen der Lebensmittelherstellung verwendet werden.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Starterkultur · Mehr sehen »

Stereoselektive Synthese

Schematische Darstellung einer stereoselektiven Synthese: Es entsteht bevorzugt – oder ausschließlich – die Struktur rechts. Als Stereoselektive Synthese wird in der Chemie ein Verfahren bezeichnet, mit dem ein Molekül zielgerichtet mit einer festgelegten räumlichen Struktur aufgebaut wird, so dass von mehreren möglichen Stereoisomeren eines bevorzugt gebildet wird.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Stereoselektive Synthese · Mehr sehen »

Stoffmengenanteil

Der Stoffmengenanteil (Formelzeichen: x, bei Gasgemischen optional y, daneben auch \chi), früher auch als Molenbruch oder fälschlich Molbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Stoffmengenanteil · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Streptococcus thermophilus

Streptococcus thermophilus, früher auch Streptococcus salivarius subsp. thermophilus (Orla-Jensen, 1919) genannt, da als Unterart von Streptococcus salivarius betrachtet, ist ein gram-positives, fakultativ anaerobes und kugelförmiges Milchsäurebakterium.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Streptococcus thermophilus · Mehr sehen »

Stutenmilch

Eine Stute wird gemolken – Suusamyr-Tal, Kirgisistan Euter einer Stute Stutenmilch ist die Milch von weiblichen Pferden.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Stutenmilch · Mehr sehen »

Substrat (Biochemie)

In der Biochemie wird als Substrat ein Stoff bezeichnet, der in einer enzymatisch gesteuerten Reaktion umgesetzt wird.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Substrat (Biochemie) · Mehr sehen »

Supplin

Suppline (auch: Wachstumsfaktoren) werden in der Mikrobiologie chemische Verbindungen genannt, welche von einer Mikroorganismenart oder -stamm nicht aus einfachen Bausteinen synthetisiert werden können, aber trotzdem vom Stoffwechsel (essenziell) benötigt werden.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Supplin · Mehr sehen »

Symbiose

Falscher Clownfisch (''Amphiprion ocellaris'') und Prachtanemone (''Heteractis magnifica'') Symbiose (von sowie)Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Symbiose · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Synonym · Mehr sehen »

Synonym (Taxonomie)

In der biologischen Nomenklatur wird der Ausdruck Synonym verwendet, wenn verschiedene wissenschaftliche Namen sich auf dasselbe Taxon beziehen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Synonym (Taxonomie) · Mehr sehen »

Taxonomie

Eine Taxonomie (táxis,Ordnung’ und νόμος nómos,Gesetz’) ist ein einheitliches Verfahren oder Modell (Klassifikationsschema), mit dem Objekte nach bestimmten Kriterien klassifiziert, das heißt in Kategorien oder Klassen (auch Taxa genannt) eingeordnet werden.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Taxonomie · Mehr sehen »

Temperaturgradientengelelektrophorese

Ethidiumbromid-gefärbtes DGGE-Gel Die Temperaturgradientengelelektrophorese (TGGE) und die Denaturierungsgradientengelelektrophorese (DGGE, engl. denaturing gradient gel electrophoresis) sind gelelektrophoretische Verfahren zur Trennung geladener Biomoleküle.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Temperaturgradientengelelektrophorese · Mehr sehen »

Thermophilie

Thermophilie (von altgriechisch θερμός thermós „warm“ sowie φίλος phílos „liebend“) ist die Eigenschaft von Lebewesen, insbesondere Mikroorganismen, hohe Temperaturen (45–80 °C) zu bevorzugen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Thermophilie · Mehr sehen »

Tomatensaft

Tomatensaft neben typischen Gewürzen Tomatensaft ist ein aus Tomaten hergestellter Gemüsesaft.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Tomatensaft · Mehr sehen »

Triphenyltetrazoliumchlorid

Tetrazoliumchlorid (TTC), genauer 2,3,5-Triphenyltetrazoliumchlorid, ist eine quartäre Ammoniumverbindung und ein Redox-Farbstoff.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Triphenyltetrazoliumchlorid · Mehr sehen »

TRNA

Die Kurzform tRNA steht für transfer-RNA.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und TRNA · Mehr sehen »

Typus (Nomenklatur)

alt.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Typus (Nomenklatur) · Mehr sehen »

UDP-Glucose-4-Epimerase

UDP-Glucose-4-Epimerase (Gen: GALE), auch UDP-Galactose-4-Epimerase, ist das Enzym, das die Umlagerung von UDP-Galactose zu UDP-Glucose und umgekehrt katalysiert.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und UDP-Glucose-4-Epimerase · Mehr sehen »

Unterart

Die Unterart oder Subspezies (abgekürzt subsp. oder ssp.) ist in der biologischen Systematik die taxonomische Rangstufe direkt unterhalb der Art.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Unterart · Mehr sehen »

Urease

Die Urease ist das Enzym, das Harnstoff in Ammoniak und Kohlenstoffdioxid bzw.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Urease · Mehr sehen »

Vaccensäure

Vaccensäure ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten Fettsäuren.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Vaccensäure · Mehr sehen »

Verdauungstrakt

Mit den Begriffen Verdauungstrakt oder Verdauungskanal werden die Organe zusammengefasst, die der Aufnahme, der Zerkleinerung und dem Weitertransport der Nahrung dienen, um diese letztlich zu verdauen und die darin enthaltenen Nährstoffe für den Körper verwertbar zu machen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Verdauungstrakt · Mehr sehen »

Vitamin

U.S. Army von 1941/45, mit dem Armeeköche zur Zubereitung von vitaminreichen („gesundheitsfördernden“) Gerichten angehalten werden sollten Ein Vitamin ist eine organische Verbindung, die ein Organismus nicht als Energieträger, sondern für andere lebenswichtige Funktionen benötigt, die jedoch der Stoffwechsel nicht bedarfsdeckend synthetisieren kann.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Vitamin · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Konferenz

Internationalen Astronomischen Union (IAU) am Astronomischen Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, 2006 in Prag Eine wissenschaftliche Konferenz (auch Symposium, von „Gastmahl“, „Tischgesellschaft“, wissenschaftliche Tagung und Kongress genannt) ist eine Tagung für Wissenschaftler, auf der diese ihre Arbeiten und Erkenntnisse vorstellen und untereinander diskutieren können.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Wissenschaftliche Konferenz · Mehr sehen »

Zellatmung

Die Zellatmung ist ein Stoffwechselvorgang, bei dem durch Oxidation organischer Stoffe Energie gewonnen wird.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Zellatmung · Mehr sehen »

Zwölffingerdarm

Verdauungsapparat des Menschen Der Zwölffingerdarm, lateinisch Duodenum, ist der erste kurze Abschnitt des Dünndarms.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Zwölffingerdarm · Mehr sehen »

Zytotoxizität

Zytotoxizität (von „Höhlung, Gefäß, Haut“, übertragene Bedeutung auch „Zelle“, und Toxizität), auch Cytotoxizität, ist die Fähigkeit einiger chemischer Substanzen (Arzneistoffe, Viren), Zellen und Gewebe zu schädigen.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Zytotoxizität · Mehr sehen »

3-Hydroxy-2-butanon

3-Hydroxy-2-butanon oder Acetoin ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Methylketone und Hydroxyketone, die von einigen Bakterien als Zwischenprodukt des Stoffwechsels gebildet wird, aber auch in Pflanzenteilen vorkommt.

Neu!!: Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und 3-Hydroxy-2-butanon · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bulgarische Joghurtbakterien, Lactobacillus bulgaricus, Lactobacillus delbrueckii subspecies bulgaricus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »