Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Waterloosäule

Index Waterloosäule

Marktkirche und das Bredero-Hochhaus Die Waterloosäule ist eine 46,31 Meter hohe Siegessäule im hannoverschen Stadtteil Calenberger Neustadt.

40 Beziehungen: Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge, Antike, August Hengst, Brendan Simms, Denkmal für die Hannoveraner, Denkmalatlas Niedersachsen, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Dorische Ordnung, Elisabeth II., Flagge Deutschlands, Freundeskreis Hannover, Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Georg Ludwig Friedrich Laves, Gert von der Osten, Hannover, Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Helmut Knocke, Hochhaus Lister Tor, Hugo Thielen, Kabinett Erhard I, Kannelierung, Königreich Hannover, Königreich Preußen, King’s German Legion, Leineschloss, Louis d’or, Ludwig Erhard, Marktkirche (Hannover), Mitte (Stadtbezirk in Hannover), Napoleon Bonaparte, Schaft (Architektur), Schlacht bei Waterloo, Siegessäule, Signatur (Kunst), Statue, Tag des offenen Denkmals, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Victoria (Mythologie), Waterlooplatz.

Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge

Adolph Friedrich, 1. Duke of Cambridge, als Chef der King’s German Legion, 1806 Adolph Friedrich, 1. Duke of Cambridge HRH Prince Adolphus Frederick, 1.

Neu!!: Waterloosäule und Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Waterloosäule und Antike · Mehr sehen »

August Hengst

Heinrich Ludwig August Hengst (geboren 20. Februar 1796 in Hannover; gestorben 18. Mai 1868 ebenda) war ein deutscher Bildhauero. V.: Hengst, Heinrich Ludwig August in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 13.

Neu!!: Waterloosäule und August Hengst · Mehr sehen »

Brendan Simms

Brendan Simms Brendan Peter Simms (* 3. September 1967 in Dublin) ist ein irischer Historiker und Professor für die Geschichte der internationalen Beziehungen am Centre of International Studies der Universität Cambridge.

Neu!!: Waterloosäule und Brendan Simms · Mehr sehen »

Denkmal für die Hannoveraner

Hannoveraner; gesehen von der belgischen Nationalstraße N5 ''Chaussee du Charleroi'' Das Denkmal für die Hannoveraner bei Waterloo in Belgien ist ein im Jahr 1818 durch hannoversche Offiziere der King’s German Legion („Des Königs Deutsche Legion“) errichtetes Kriegerdenkmal in der Nachbarschaft des Gutshofs La Haye Sainte.

Neu!!: Waterloosäule und Denkmal für die Hannoveraner · Mehr sehen »

Denkmalatlas Niedersachsen

Der Denkmalatlas Niedersachsen ist ein Internet-Portal, das Kulturdenkmale aus der Bau- und Kunstdenkmalpflege sowie obertägige archäologische Bodendenkmale in Niedersachsen darstellt.

Neu!!: Waterloosäule und Denkmalatlas Niedersachsen · Mehr sehen »

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ist eine deutsche Stiftung, die sich die Bewahrung von Kulturdenkmalen und die Werbung für den Gedanken des Denkmalschutzes zur Aufgabe gemacht hat.

Neu!!: Waterloosäule und Deutsche Stiftung Denkmalschutz · Mehr sehen »

Dorische Ordnung

Poseidontempel in Paestum Die dorische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Waterloosäule und Dorische Ordnung · Mehr sehen »

Elisabeth II.

200px Elisabeth II. (2019) Elisabeth II. (englisch Elizabeth II; * 21. April 1926 als Elizabeth Alexandra Mary in Mayfair, London; † 8. September 2022 auf Balmoral Castle, Aberdeenshire) aus dem Haus Windsor war von 1952 bis zu ihrem Tod 2022 im Alter von 96 Jahren Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie von zuletzt 14 weiteren, als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten einschließlich deren Territorien und abhängigen Gebieten.

Neu!!: Waterloosäule und Elisabeth II. · Mehr sehen »

Flagge Deutschlands

Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland, offiziell Bundesflagge, ist ein deutsches Hoheitszeichen und Staatssymbol und zeigt laut des Grundgesetzes die Farben Schwarz, Rot und Gold.

Neu!!: Waterloosäule und Flagge Deutschlands · Mehr sehen »

Freundeskreis Hannover

Der Freundeskreis Hannover e. V. ist ein gemeinnütziger Verein zur aktiven Bürgerbeteiligung,N.N.: Freundeskreis Hannover – Zum Start lässt der Verein es knallen. In: HAZ vom 1.

Neu!!: Waterloosäule und Freundeskreis Hannover · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2014

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 der Männer war die 20.

Neu!!: Waterloosäule und Fußball-Weltmeisterschaft 2014 · Mehr sehen »

Georg Ludwig Friedrich Laves

Laves-Poträt ca. 1830 Laveshaus Georg Ludwig Friedrich Laves (* 17. Dezember 1788 in Uslar; † 30. April 1864 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Bauingenieur, der in Hannover lebte und arbeitete.

Neu!!: Waterloosäule und Georg Ludwig Friedrich Laves · Mehr sehen »

Gert von der Osten

Gert Christian von der Osten (* 17. Mai 1910 in Otterndorf; † 30. November 1983 in Brühl) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Waterloosäule und Gert von der Osten · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Waterloosäule und Hannover · Mehr sehen »

Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon

Das Hannover Kunst- und Kultur-Lexikon ist ein Lexikon sowie Handbuch und Stadtführer zur Stadt Hannover.

Neu!!: Waterloosäule und Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon · Mehr sehen »

Hannoversche Allgemeine Zeitung

Verlagsgesellschaft Madsack Früherer Sitz der HAZ im Anzeiger-Hochhaus Die Hannoversche Allgemeine Zeitung (Kurzform HAZ) ist eine Tageszeitung der Verlagsgesellschaft Madsack, die seit 1949 in Hannover erscheint.

Neu!!: Waterloosäule und Hannoversche Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Helmut Knocke

Helmut Knocke (* 1953) ist ein deutscher Architekturhistoriker und Autor in verschiedenen Lexika.

Neu!!: Waterloosäule und Helmut Knocke · Mehr sehen »

Hochhaus Lister Tor

Das Hochhaus Lister Tor, auch Bredero-Hochhaus genannt, ist ein 91 Meter hohes Gebäude in Hannover.

Neu!!: Waterloosäule und Hochhaus Lister Tor · Mehr sehen »

Hugo Thielen

Historischen Museum am Hohen Ufer Hugo Thielen (* 11. Juni 1946 in Eschweiler) ist ein selbständiger Verlagsredakteur.

Neu!!: Waterloosäule und Hugo Thielen · Mehr sehen »

Kabinett Erhard I

Das erste Kabinett von Bundeskanzler Ludwig Erhard kam durch die Kanzlerwahl am 17.

Neu!!: Waterloosäule und Kabinett Erhard I · Mehr sehen »

Kannelierung

Verschiedene Formen der Kannelierung Kannelierung einer Revolvertrommel Die Kannelierung (.

Neu!!: Waterloosäule und Kannelierung · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Waterloosäule und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Waterloosäule und Königreich Preußen · Mehr sehen »

King’s German Legion

Soldaten der ''King’s German Legion'' Denkmal für die Hannoveraner bei Waterloo (1818) Die King’s German Legion (KGL; deutsch Des Königs Deutsche Legion, in älterer Literatur auch Deutsche Legion des Königs, Englisch-Deutsche Legion, Deutsche Legion) war ein deutscher militärischer Großverband in britischen Diensten.

Neu!!: Waterloosäule und King’s German Legion · Mehr sehen »

Leineschloss

Vorderseite Leineschloss mit dem prägenden Portikus (Säulenvorbau) Schlosseingang um 1900, Foto von Karl Friedrich Wunder Das Leineschloss in Hannover ist eine klassizistische Schlossanlage in Hannover, in der der Niedersächsische Landtag seit 1962 seinen Sitz hat.

Neu!!: Waterloosäule und Leineschloss · Mehr sehen »

Louis d’or

Ludwigs XIII. (1641) Der Louis d’or (auch Louisd’or oder Louisdor) ist eine französische Goldmünze.

Neu!!: Waterloosäule und Louis d’or · Mehr sehen »

Ludwig Erhard

rechts Ludwig Wilhelm Erhard (* 4. Februar 1897 in Fürth; † 5. Mai 1977 in Bonn) war ein deutscher Politiker (CDU) und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Waterloosäule und Ludwig Erhard · Mehr sehen »

Marktkirche (Hannover)

Blick aus der Schmiedestraße auf die Marktkirche Die evangelisch-lutherische Marktkirche St.

Neu!!: Waterloosäule und Marktkirche (Hannover) · Mehr sehen »

Mitte (Stadtbezirk in Hannover)

Mitte ist der 1.

Neu!!: Waterloosäule und Mitte (Stadtbezirk in Hannover) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Waterloosäule und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Schaft (Architektur)

unterschiedlich gestaltete Säulenschafte in Ajanta Der Schaft ist der tragende und notwendige Bestandteil einer Säule; er kann einen runden oder polygonalen Querschnitt haben und auf verschiedene Weise gestaltet sein.

Neu!!: Waterloosäule und Schaft (Architektur) · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Waterloosäule und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Siegessäule

Trajanssäule in Rom Als Siegessäule wird ein Denkmal in Säulenform bezeichnet, das als Erinnerung an einen gewonnenen Krieg oder eine gewonnene Schlacht errichtet wurde.

Neu!!: Waterloosäule und Siegessäule · Mehr sehen »

Signatur (Kunst)

Eine ligierte Signatur auf einem Gemälde des 18. Jahrhunderts. Die Signatur ist die Namensunterschrift oder das Künstlerzeichen und damit die Urheberangabe eines Künstlers auf seinem Werk.

Neu!!: Waterloosäule und Signatur (Kunst) · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Waterloosäule und Statue · Mehr sehen »

Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals 2006 im Höchster Schloß, Frankfurt am Main Tag des offenen Denkmals 2012 im Stadtbad Prenzlauer Berg in Berlin Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert.

Neu!!: Waterloosäule und Tag des offenen Denkmals · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Waterloosäule und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Victoria (Mythologie)

Konstantin II. (rechts) Intaglio aus Lapislazuli mit Darstellung von Victoria, 100–200 n. Chr., gefunden in Tongeren (Belgien) Gallo-Römisches Museum Tongeren ''Viktoria'' auf der Berliner Siegessäule, vergoldete Bronzeskulptur von Friedrich Drake Victoria ist die vergöttlichte Personifikation des Sieges (lateinisch victoria) in der römischen Mythologie, Schutzgöttin des römischen Kaisers und jungfräuliche Hüterin des Reiches.

Neu!!: Waterloosäule und Victoria (Mythologie) · Mehr sehen »

Waterlooplatz

Marktkirche Der Waterlooplatz in Hannover ist eine etwa vier Hektar große Rasenfläche im Stadtteil Calenberger Neustadt.

Neu!!: Waterloosäule und Waterlooplatz · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »