Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Großer Garten (Dresden)

Index Großer Garten (Dresden)

Übersichtskarte des Großen Gartens Sommerpalais) Luftbildaufnahme des Großen Gartens aus östlicher Richtung Der Große Garten in Dresden ist eine Parkanlage barocken Ursprungs.

151 Beziehungen: Albert (Sachsen), Als ich ein kleiner Junge war, Altmarkt (Dresden), Altranstädter Friede, Altstadt (Gemarkungen), Altstadt (Stadtbezirk), Antonio Corradini, Art déco, August der Starke, August III., Aurora von Königsmarck, Ausstellungszentrum Fučíkplatz, Bahnhof Dresden-Friedrichstadt, Balthasar Permoser, Barock, Barockgarten, Bürgerwiese, Bezirk (DDR), Blüherpark, Boskett, Botanischer Garten Dresden, Bowling Green, Brühlsche Terrasse, CarGoTram (Dresden), Carolasee, Chigi (Adelsgeschlecht), Christian Gottlieb Kühn, Christian Gottlob Ernst Am Ende, Constantia von Cosel, Denkmalliste, Deutsches Hygiene-Museum, Dresden, Dresdner Barock, Dresdner Neueste Nachrichten, Dresdner Parkeisenbahn, Elektroauto, Englischer Landschaftsgarten, Entwicklung des Denkmalschutzes in Sachsen, Feldahorn, Fetscherstraße, Freilichtbühne Großer Garten, Friedrich August I. (Sachsen), Friedrich Bouché, Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen), Güterstraßenbahn, Gemarkung, Gertraud Enderlein, Gläserne Manufaktur, Gorki-Park, Gottlob Friedrich Thormeyer, ..., Grabeland, Großer Nordischer Krieg, Gruna (Dresden), Gustav Meyer (Gartenarchitekt), Hadwig Klemperer, Handelsgärtner, Handelsorganisation, Hans Poelzig, Heinrich von Brühl, Herakles, Herbert Schneider (Architekt, 1903), Hermann Seidel (Gärtner), Holger Starke, International Council on Monuments and Sites, Internationale Gartenbauausstellung, Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1930, Jahresschau Deutscher Arbeit, Japanisches Palais, Jean Joseph Vinache, Johann Friedrich Karcher, Johann Georg III. (Sachsen), Johann Georg IV. (Sachsen), Johann Georg Starcke, Johannstadt, Josef Ferdinand Nesmüller, Joseph I. (HRR), Kaitzbach, Kameralismus, Katholische Hofkirche, Königliche Gärtnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam, Kindertag, Koalitionskriege, Kugelhaus (Dresden), Laubengang, Liliputbahn, Liste der Kulturdenkmale im Großen Garten (Dresden), Luftangriffe auf Dresden, Lustgarten, Maria Josepha von Österreich (1699–1757), Marmor, Maskenspiel, Matthias Donath, Max Bertram, Milon, Mosaikbrunnen (Dresden), Nabeshima Naotsugu, Nationales Aufbauwerk, Neustädter Elbufer, Nikolai Abramowitsch Putjatin, Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski, Oskar Kokoschka, Otto Werner (Gartenarchitekt), Palais Brühl-Marcolini, Palais im Großen Garten, Palaisteich, Parterre (Gartenkunst), Pavillon, Peter Birkenholz, Peter Joseph Lenné, Pietro Balestra, Pietro Balestra (Bildhauer), Pioniereisenbahn, Pionierorganisation Ernst Thälmann, Pirnaische Vorstadt, Preußische Armee, Puppentheater Sonnenhäusel, Putto, Reiner Groß, Remise, Restaurierung, Romantik, Rondell (Gartenkunst), Sächsische Gesellschaft für Botanik und Gartenbau, Sächsischer Landtag (1831–1918), Schlacht um Dresden, Schloss Albrechtsberg (Dresden), Schloss Pillnitz, Seevorstadt, Seevorstadt-Ost/Großer Garten, Sichtachse, Siebenjähriger Krieg, Silenos, Skulptur, Skulpturensammlung (Dresden), Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Städtischer Ausstellungspalast (Dresden), Städtisches Klinikum Dresden, Strehlen (Dresden), Striesen, Technische Universität Dresden, Victor Klemperer, Volker Helas, Volkseigener Betrieb, Volkswagen AG, VW Phaeton, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Werner Bauch, Wolf Caspar von Klengel, Wolf von Hoyer, Zoo Dresden, 1. Internationale Gartenbauausstellung. Erweitern Sie Index (101 mehr) »

Albert (Sachsen)

128px Albert von Sachsen (* 23. April 1828 in Dresden; † 19. Juni 1902 in Sibyllenort), vollständiger Name Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Baptist Nepomuk Wilhelm Xaver Georg Fidelis, Herzog zu Sachsen, aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1873 bis zu seinem Tod König von Sachsen.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Albert (Sachsen) · Mehr sehen »

Als ich ein kleiner Junge war

Als ich ein kleiner Junge war ist ein autobiografisches Kinderbuch von Erich Kästner, das 1957 erschienen ist.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Als ich ein kleiner Junge war · Mehr sehen »

Altmarkt (Dresden)

Der Altmarkt ist der älteste Platz Dresdens.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Altmarkt (Dresden) · Mehr sehen »

Altranstädter Friede

Der Altranstädter Friede wurde während des Großen Nordischen Krieges am 24.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Altranstädter Friede · Mehr sehen »

Altstadt (Gemarkungen)

Lage der Gemarkung Altstadt I in Dresden, süd- und östlich davon Altstadt II Altstadt I und Altstadt II sind zwei Gemarkungen des Stadtkerns von Dresden.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Altstadt (Gemarkungen) · Mehr sehen »

Altstadt (Stadtbezirk)

Der Stadtbezirk Altstadt ist ein Stadtbezirk im Zentrum der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Altstadt (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Antonio Corradini

Großer Garten, Dresden ''Hochzeit von Maria und Joseph'' (Detail ''Vermählungsbrunnen''), um 1735, Hoher Markt, Wien Antonio Corradini (* 19. Oktober 1688 in Venedig; † 12. August 1752 in Neapel) war ein venezianischer Bildhauer des Rokoko.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Antonio Corradini · Mehr sehen »

Art déco

Niagara Mohawk Building von 1932, Syracuse (New York) Art-Déco-Spitze am Hochhaus 570 Lexington Avenue von 1931, New York City Art déco (IPA: oder,; kurz für französisch art décoratif, ‚dekorative Kunst‘) ist ein Stilbegriff, der auf die Formgebung in vielen Gestaltungsbereichen wie Architektur, Möbel, Fahrzeuge, Kleidermode, Schmuck oder Gebrauchsgegenstände angewandt wird.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Art déco · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und August der Starke · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und August III. · Mehr sehen »

Aurora von Königsmarck

Aurora Gräfin von Königsmarck Maria Aurora Gräfin von Königsmarck (* 28. April 1662 in Stade; † 16. Februar 1728 in Quedlinburg) war eine deutsche Adelige und Dichterin.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Aurora von Königsmarck · Mehr sehen »

Ausstellungszentrum Fučíkplatz

Ausstellungshallen um 1970 Das Ausstellungszentrum Fučíkplatz – auch Ausstellungszentrum am Fučíkplatz und Ausstellungszentrum Straßburger Platz – war ein Gebäudekomplex, der auf dem Areal des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Städtischen Ausstellungsgeländes von Dresden errichtet wurde.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Ausstellungszentrum Fučíkplatz · Mehr sehen »

Bahnhof Dresden-Friedrichstadt

Der Bahnhof Dresden-Friedrichstadt ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Dresden-Friedrichstadt–Elsterwerda auf dem Stadtgebiet der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Bahnhof Dresden-Friedrichstadt · Mehr sehen »

Balthasar Permoser

Balthasar Permoser nach einer Zeichnung von Moritz Bodenehr (1665–1749) Balthasar Permoser (* 13. August 1651 in Kammer bei Traunstein; † 20. Februar 1732 in Dresden) war einer der bedeutendsten Bildhauer des Barock.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Balthasar Permoser · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Barock · Mehr sehen »

Barockgarten

alternativtext.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Barockgarten · Mehr sehen »

Bürgerwiese

Teich mit Fontäne Die ungefähr zehn Hektar große Bürgerwiese ist ein Landschaftsgarten in Dresden.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Bürgerwiese · Mehr sehen »

Bezirk (DDR)

Ein Bezirk war eine Verwaltungseinheit in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Bezirk (DDR) · Mehr sehen »

Blüherpark

Megara im Blüherpark Der Blüherpark ist eine öffentliche Grünfläche in Dresden.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Blüherpark · Mehr sehen »

Boskett

Schlosses Versailles Das Boskett des Passspiels im Park von Schloss Nymphenburg (zerstört) Boskett (Neutrum das Boskett, Plural auch die Bosketten/die Boskette, von französisch le bosquet „Wäldchen“, „Gehölz“ oder „Dickicht“, auch „Korb“ von engl. basket) ist ein „Lustwäldchen“ innerhalb eines geometrisch gestalteten barocken Schlossgartens.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Boskett · Mehr sehen »

Botanischer Garten Dresden

Botanischer Garten Dresden, Eingang Gläsernen Manufaktur. verkieselter Baumstumpf Der Botanische Garten Dresden wurde 1820 von Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach gegründet und befand sich ursprünglich am Hasenberg.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Botanischer Garten Dresden · Mehr sehen »

Bowling Green

Ein Bowling green Von Linden gesäumtes Boulingrin in einem Barockgarten des Prinzen Eugen von Savoyen. Stich von Salomon Kleiner, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts Ein Bowling Green ist im weiteren Sinn eine schüsselförmig gegenüber der Umgebung vertiefte, durch die entstehende Böschung begrenzte, meist längliche Rasenfläche für das englische Bowls- bzw.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Bowling Green · Mehr sehen »

Brühlsche Terrasse

Hofkirche. Rechts im Hintergrund die Semperoper. Frauenkirche. Die Brühlsche Terrasse bzw.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Brühlsche Terrasse · Mehr sehen »

CarGoTram (Dresden)

Die CarGoTram waren Güterstraßenbahnzüge, die die Dresdner Verkehrsbetriebe AG auf dem Netz der Straßenbahn Dresden betrieb.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und CarGoTram (Dresden) · Mehr sehen »

Carolasee

Ruderer auf dem Carolasee Der Carolasee, mit rund 2,8 Hektar Oberfläche, ist ein großes Stillgewässer im Großen Garten in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Carolasee · Mehr sehen »

Chigi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Chigi Die Chigi sind ein römisches Adelsgeschlecht fürstlichen Standes, ursprünglich als Kaufmanns- und Bankiersfamilie aus Siena stammend.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Chigi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Kühn

Grab von Christian Gottlieb Kühn (liegende Platte) auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden. Christian Gottlieb Kühn (* 16. Juni 1780 in Dresden; † 20. Dezember 1828 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Christian Gottlieb Kühn · Mehr sehen »

Christian Gottlob Ernst Am Ende

Christian Gottlob Ernst Am Ende (* 24. November 1819 in Wittenberg; † 18. Juli 1890 in Dresden) war ein deutscher Bibliothekar, Buchhändler und Schriftsteller.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Christian Gottlob Ernst Am Ende · Mehr sehen »

Constantia von Cosel

Anna Constantia Gräfin von Cosel (erste Hälfte des 18. Jahrhunderts) Anna Constantia Gräfin von Cosel, geb.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Constantia von Cosel · Mehr sehen »

Denkmalliste

In einer Denkmalliste, auch Denkmalbuch, Denkmalverzeichnis oder Denkmalkataster, werden alle anerkannten Denkmale einer Gebietskörperschaft aufgeführt.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Denkmalliste · Mehr sehen »

Deutsches Hygiene-Museum

Das 1912 gegründete Deutsche Hygiene-Museum ist ein Museum in Dresden.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Deutsches Hygiene-Museum · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Barock

Die Elbe bei Dresden'', Blick auf die Stadtsilhouette vom Neustädter Ufer (1748) Frauenkirche Als Dresdner Barock (1694 bis 1763) wird die spezifische Ausformung des Barock- und Rokokostils unter dem sächsischen Kurfürsten und späteren polnischen König August dem Starken (1670–1733) und seinem Sohn Friedrich August II. (1696–1763) bezeichnet.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Dresdner Barock · Mehr sehen »

Dresdner Neueste Nachrichten

Die Dresdner Neueste Nachrichten (DNN) ist eine regionale Tageszeitung, die in der Stadt Dresden und ihrer Umgebung seit 1990 erscheint.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Dresdner Neueste Nachrichten · Mehr sehen »

Dresdner Parkeisenbahn

| Die Dresdner Parkeisenbahn ist eine nach BOP betriebene Liliputbahn im Großen Garten in Dresden.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Dresdner Parkeisenbahn · Mehr sehen »

Elektroauto

Ein Elektroauto an einer Ladestation Als Elektroauto (auch E-Auto, elektrisches Auto, elektrisch betriebenes Auto) wird im weitesten Sinne ein Automobil bezeichnet, das mindestens einen Elektromotor zum Antrieb nutzt.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Elektroauto · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Entwicklung des Denkmalschutzes in Sachsen

Denkmalkennzeichnung in der DDR und auch heute in Sachsen Der Denkmalschutz in Sachsen entwickelt sich jetzt bereits seit knapp 200 Jahren, von den Anfängen im Königreich über die Zwischenkriegszeit, die Jahre der zentralisierten DDR-Gesetzgebung bis hin zum heutigen Freistaat Sachsen.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Entwicklung des Denkmalschutzes in Sachsen · Mehr sehen »

Feldahorn

Der Feldahorn (Acer campestre), auch Maßholder genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) in der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Feldahorn · Mehr sehen »

Fetscherstraße

Die Fetscherstraße ist eine Straße in den Dresdner Stadtteilen Striesen und Johannstadt zwischen dem Großen Garten und der Waldschlößchenbrücke an der Elbe.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Fetscherstraße · Mehr sehen »

Freilichtbühne Großer Garten

Freilichtbühne 1955 Zuschauerränge 1955 Clueso während eines Konzerts in der „Jungen Garde“ unter dem „Muscheldach“ (2005) Manu-Chao-Konzert auf der neuen Bühne (2015) Die Freilichtbühne Großer Garten ist ein Veranstaltungsort im Südosten des Parks Großer Garten in Dresden.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Freilichtbühne Großer Garten · Mehr sehen »

Friedrich August I. (Sachsen)

rahmenlos Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver der Gerechte (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Friedrich August I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Bouché

Großen Garten in Dresden Johann Carl Friedrich Bouché, auch: Johann Karl Friedrich Bouché (* 6. Juli 1850 in Schöneberg; † 11. März 1933 in Dresden) war ein deutscher Gartenarchitekt, Hofrat und Königlich Sächsischer Obergartendirektor.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Friedrich Bouché · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen; Pastell, 1709 Friedrich IV. (auch Frederik IV., * in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Güterstraßenbahn

CarGoTram in Dresden Eine Güterstraßenbahn ist eine Straßenbahn, die dem Transport von Gütern dient.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Güterstraßenbahn · Mehr sehen »

Gemarkung

Domänenjagdbezirk Eine Gemarkung (auch Markung, in der Schweiz auch Gemarchen, in Österreich Katastralgemeinde) ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Gemarkung · Mehr sehen »

Gertraud Enderlein

Gertraud Enderlein (* 30. Januar 1887 in Dresden; † 22. Juli 1962 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Gertraud Enderlein · Mehr sehen »

Gläserne Manufaktur

Die ''Gläserne Manufaktur'' ID.3 Produktion in der Gläsernen Manufaktur Dresden Die Gläserne Manufaktur in Dresden ist eine von drei Produktionsstätten der Volkswagen Sachsen GmbH.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Gläserne Manufaktur · Mehr sehen »

Gorki-Park

Das zentrale Eingangsportal des Gorki-Parks am Gartenring Der Gorki-Park (vollständige Übersetzung: Zentraler Maxim-Gorki-Park für Kultur und Erholung) ist ein Moskauer Vergnügungspark am rechten Ufer der Moskwa, zwischen dem Gartenring und den Sperlingsbergen.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Gorki-Park · Mehr sehen »

Gottlob Friedrich Thormeyer

Carl Christian Vogel, 1813 Thormeyers Grab auf dem Eliasfriedhof Gottlob Friedrich Thormeyer (* 23. Oktober 1775 in Dresden; † 11. Februar 1842 ebenda) war ein deutscher Architekt des Klassizismus und königlich sächsischer Baubeamter.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Gottlob Friedrich Thormeyer · Mehr sehen »

Grabeland

Als Grabeland bezeichnet das deutsche Bundeskleingartengesetz ein Grundstück, das vertraglich nur mit einjährigen Pflanzen bestellt werden darf (Abs. 2 Nr. 5 BKleingG).

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Grabeland · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Gruna (Dresden)

Gruna ist ein Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Blasewitz.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Gruna (Dresden) · Mehr sehen »

Gustav Meyer (Gartenarchitekt)

Instituts für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie der Technischen Universität Berlin in Dahlem Büste Gustav Meyers von Albert Manthe im Treptower Park Neuer Friedhof Johann Heinrich Gustav Meyer (* 14. Januar 1816 in Frauendorf, Kreis Sternberg; † 27. Mai 1877 in Berlin) war ein preußischer, deutscher Garten- und Landschaftsarchitekt sowie kommunaler Baubeamter.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Gustav Meyer (Gartenarchitekt) · Mehr sehen »

Hadwig Klemperer

Akademie der Künste, 14. Mai 1955 Hadwig Klemperer, geb.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Hadwig Klemperer · Mehr sehen »

Handelsgärtner

Als Handelsgärtner wird ein Gärtner bezeichnet, der mit Pflanzen und Sämereien handelt.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Handelsgärtner · Mehr sehen »

Handelsorganisation

Die Handelsorganisation (HO) war ein in der juristischen Form des Volkseigentums geführtes staatliches Einzelhandelsunternehmen in der SBZ, weitergeführt in der DDR bis zu ihrer Auflösung nach der Wende.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Handelsorganisation · Mehr sehen »

Hans Poelzig

Alexander Binder Hans Poelzig (* 30. April 1869 in Berlin; † 14. Juni 1936 ebenda) war ein deutscher Architekt, Maler, Bühnenbildner, Filmarchitekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Hans Poelzig · Mehr sehen »

Heinrich von Brühl

Graf Heinrich von Brühl, Gemälde von Louis de Silvestre Graf Heinrich von Brühl, Kupferstich von Jean-Joseph Balechou nach Louis de Silvestre Heinrich von Brühl, seit 1737 Graf von Brühl (* 13. August 1700 in Weißenfels; † 28. Oktober 1763 in Dresden) war ein sächsischer Staatsmann.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Heinrich von Brühl · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Herakles · Mehr sehen »

Herbert Schneider (Architekt, 1903)

Herbert Schneider (* 21. Januar 1903 in Zwickau; † 5. März 1970 in Antonshöhe) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Herbert Schneider (Architekt, 1903) · Mehr sehen »

Hermann Seidel (Gärtner)

Grabstein Seidels auf dem Striesener Friedhof Traugott Jacob Hermann Seidel (* 26. Dezember 1833 in Dresden; † 28. April 1896 ebenda) war ein deutscher Gärtner und Pflanzenzüchter.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Hermann Seidel (Gärtner) · Mehr sehen »

Holger Starke

Holger Starke (* 11. Januar 1962 in Dresden) ist ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Holger Starke · Mehr sehen »

International Council on Monuments and Sites

Das International Council on Monuments and Sites (kurz ICOMOS, deutsch Internationaler Rat für Denkmalpflege) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation für Denkmalpflege mit Sitz in Paris.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und International Council on Monuments and Sites · Mehr sehen »

Internationale Gartenbauausstellung

IGA 2003 in Rostock Postkarte von der Allgemeinen Gartenbau-Ausstellung 1897 in Hamburg Eine internationale Gartenbauausstellung (abgekürzt IGA) ist eine internationale Leistungsschau des Garten- und Landschaftsbaus und seiner Fachverbände.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Internationale Gartenbauausstellung · Mehr sehen »

Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1930

Die Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1930 (auch II. Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden), vom 17.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1930 · Mehr sehen »

Jahresschau Deutscher Arbeit

Städtischen Ausstellungspalastes, etwa 1923 Die Jahresschau Deutscher Arbeit war eine von 1922 bis 1929 in Dresden jährlich durchgeführte Ausstellung zur Förderung von Industrie, Wissenschaft und Gewerbe.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Jahresschau Deutscher Arbeit · Mehr sehen »

Japanisches Palais

Japanisches Palais vom Palaisplatz aus gesehen Das Japanische Palais vom zugehörigen Barockgarten aus gesehen Das Holländische Palais Historischer Parkplan Japanisches Palais, Innenhof, nordwestlicher Seitenflügel, um 1889 Das Japanische Palais ist ein historisches Bauwerk in der Inneren Neustadt von Dresden.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Japanisches Palais · Mehr sehen »

Jean Joseph Vinache

Jean Joseph Vinache (* 1696 in Paris; † 1. Dezember 1754 ebenda) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Jean Joseph Vinache · Mehr sehen »

Johann Friedrich Karcher

Johann Friedrich Karcher, auch Johann Friedrich Karger, (* 8. September 1650; † 9. Februar 1726 in Dresden) war ein deutscher Gartenarchitekt und Architekt.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Johann Friedrich Karcher · Mehr sehen »

Johann Georg III. (Sachsen)

Johann Georg III. (* in Dresden; † in Tübingen) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Johann Georg III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg IV. (Sachsen)

Johann Georg IV. von Sachsen, Ölgemälde der Werkstatt von Heinrich Christoph Fehling, Gemäldegalerie Alte Meister zu Dresden David Richter dem Älteren Johann Georg IV. (* 18. Oktober 1668 in Dresden; † 27. April 1694 ebenda) aus der albertinischen Linie der Wettiner war seit 1691 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Johann Georg IV. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg Starcke

Palais im Großen Garten von Dresden (1678 bis 1683) Johann Georg Starcke (* um 1630 in Magdeburg; † 5. Dezember 1695 in Dresden) war ein sächsischer Architekt und kursächsischer Baubeamter.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Johann Georg Starcke · Mehr sehen »

Johannstadt

Die Johannstadt ist eine der Vorstädte von Dresden.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Johannstadt · Mehr sehen »

Josef Ferdinand Nesmüller

Josef Ferdinand Nesmüller auf einer Daguerreotypie von 1855 Josef Ferdinand Nesmüller, eigentlich Josef Ferdinand Müller (* 9. März 1818 in Mährisch Trübau, Kaisertum Österreich; † 9. Mai 1895 in Hamburg), war ein österreichisch-deutscher Schauspieler, Theaterdirektor, Bühnenschriftsteller, Musiker, Komponist und Regisseur.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Josef Ferdinand Nesmüller · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Kaitzbach

Der Kaitzbach, früher auch Kaiditzbach, ist ein im Süden Dresdens gelegener linker Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Kaitzbach · Mehr sehen »

Kameralismus

Kameralismus ist die deutsche Variante des Merkantilismus, der herrschenden Wirtschaftspolitik im Zeitalter des Absolutismus (16.–18. Jahrhundert).

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Kameralismus · Mehr sehen »

Katholische Hofkirche

Die Dresdner Hofkirche Hofkirche, Luftbild Die Katholische Hofkirche (heute offiziell Kathedrale Ss. Trinitatis) in Dresden, mit dem Patrozinium der heiligsten Dreifaltigkeit (Sanctissimae Trinitatis), ist die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen und eine Stadtpfarrkirche Dresdens.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Katholische Hofkirche · Mehr sehen »

Königliche Gärtnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam

Königliche Gärtnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam (um 1880) Die Königliche Gärtnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam (KGL) war eine von 1824 bis 1903 in Potsdam bestehende preußische Ausbildungsstätte für Gärtner und Gartenkünstler, die dann nach Dahlem verlegt wurde.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Königliche Gärtnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam · Mehr sehen »

Kindertag

Wikipedia-Logo des Kindertags Kindertag in der russischen Stadt Sewerodwinsk, 1. Juni 2010 Kindertag in Ecuador Der Kindertag, auch Weltkindertag, Internationaler Kindertag oder Internationaler Tag des Kindes, ist ein in über 145 Staaten der Welt begangener Tag, um auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder und speziell auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Kindertag · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kugelhaus (Dresden)

-platz zum Ausstellungsgelände mit dem Kugelhaus Das Kugelhaus war ein kugelförmiger Stahlgerüstbau in Dresden auf dem Ausstellungsgelände im Großen Garten zwischen Ausstellungspalast und Herkulesallee.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Kugelhaus (Dresden) · Mehr sehen »

Laubengang

Prinzipalmarkt Münster Neumarkt (Südtirol) Schömberg (Chełmsko Śląskie), Niederschlesien Der Begriff Laubengang beschreibt in der Architektur verschiedene Formen von Erschließungs- und Wandelgängen und wird auch in der Gartenarchitektur verwendet.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Laubengang · Mehr sehen »

Liliputbahn

Liliputlok der Dresdner Parkeisenbahn vom Typ Martens’sche Einheitsliliputlok Als Liliputbahn werden Parkeisenbahnen mit einer Spurweite von typischerweise 381 mm (15 britische Zoll) bezeichnet, die der Liliputbahn im Wiener Prater ähneln.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Liliputbahn · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale im Großen Garten (Dresden)

Die Liste der Kulturdenkmale im Großen Garten enthält die Kulturdenkmale des Großen Gartens in der Dresdner Gemarkung Altstadt II.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Liste der Kulturdenkmale im Großen Garten (Dresden) · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Dresden

Pirnaischen Platzes (1945) Die Luftangriffe auf Dresden und den Großraum der Stadt im Zweiten Weltkrieg fanden erstmals im Herbst 1944 statt, gefolgt von vier Angriffswellen der Royal Air Force (RAF) und United States Army Air Forces (USAAF) vom 13.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Luftangriffe auf Dresden · Mehr sehen »

Lustgarten

Rundbau in den Ranelagh Gardens in London, Druck aus dem 18. Jahrhundert Park der Villa Haas Schlosses Wildegg Der Lustgarten ist ein (oft parkähnlicher) Garten, der vorrangig der Erholung und Erfreuung der Sinne dient.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Lustgarten · Mehr sehen »

Maria Josepha von Österreich (1699–1757)

Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Erzherzogin Maria Josepha von Österreich als Kind Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Maria Josepha Benedikta Antonia Theresia Xaveria Philippine von Österreich (* 8. Dezember 1699 in Wien; † 17. November 1757 in Dresden) war Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Maria Josepha von Österreich (1699–1757) · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Marmor · Mehr sehen »

Maskenspiel

Goldmasken beim Karneval in Venedig (1995) Maskenspiele waren im Europa der Renaissance und vor allem in der italienischen Frührenaissance eine Form der theatralischen wie auch zunächst volkstümlichen Unterhaltung.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Maskenspiel · Mehr sehen »

Matthias Donath

Matthias Donath (* 19. April 1975 in Freital) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Historiker und Autor.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Matthias Donath · Mehr sehen »

Max Bertram

Max Richard Eduard Bertram (* 1. Juli 1849 in Potsdam; † 9. Juni 1914 in Dresden) war königlich-sächsischer Gartenbaudirektor und Gartenbaupädagoge.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Max Bertram · Mehr sehen »

Milon

Milons Tod, Skulptur von Pierre Puget im Louvre Milon (auch Milon von Kroton,,; * um 555 v. Chr.; † nach 510 v. Chr.) war ein griechischer Ringkämpfer und einer der berühmtesten Athleten der Antike.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Milon · Mehr sehen »

Mosaikbrunnen (Dresden)

Der Mosaikbrunnen 2016 Detail der Brunnenschale Beleuchteter Mosaikbrunnen Der Mosaikbrunnen 1979 Mosaikbrunnen im Winter Der Mosaikbrunnen steht im Großen Garten in der Dresdner Altstadt.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Mosaikbrunnen (Dresden) · Mehr sehen »

Nabeshima Naotsugu

Nabeshima Naotsugu (jap. 鍋島 直紹; * 19. Mai 1912 in Kashima, Präfektur Saga in Japan; † 16. November 1981) war Gouverneur der Präfektur Saga, Staatsminister und Erforscher der Geschichte des japanischen Porzellans.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Nabeshima Naotsugu · Mehr sehen »

Nationales Aufbauwerk

NAW-Einsatz am Altmarkt in Dresden; das Plakat im Hintergrund trägt die Aufschrift: „Hier enttrümmert die Belegschaft der Deutschen Notenbank Dresden“ Gedenktafel, Große Seestraße 11, in Berlin-Weißensee Wegweiser mit Aufschrift "NAW 1960" in Lercha (Meißen) Aufbauhelfer beim Einkleben von Sammelmarken (Leipzig, 1952) Arbeitskarte (Chemnitz, 1952) Das Nationale Aufbauwerk (NAW) der DDR war eine im November 1951 gegründete und von der Nationalen Front getragene Aktion zur freiwilligen, gemeinnützigen und unentgeltlichen Arbeit, die ursprünglich Bauvorhaben in Ost-Berlin realisieren sollte und dann auf die gesamte DDR ausgeweitet wurde.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Nationales Aufbauwerk · Mehr sehen »

Neustädter Elbufer

Elbufer mit Finanzministerium Das Neustädter Elbufer ist die gestaltete Elbuferzone in Dresden zwischen Rosengarten und Marienbrücke.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Neustädter Elbufer · Mehr sehen »

Nikolai Abramowitsch Putjatin

Nikolai Abramowitsch Fürst Putjatin Putjatinsches Landhaus, 1811 Putjatinsches Landhaus, 1837 Nikolai Abramowitsch Fürst Putjatin (auch: Putiatin, Puttiatin und Poutiatine,; * 16. Mai 1749 in Kiew, Polen-Litauen; † 13. Januar 1830 in Dresden) war ein Philanthrop und Philosoph aus der Dynastie der Rurikiden, der in Dresden gewirkt hat.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Nikolai Abramowitsch Putjatin · Mehr sehen »

Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski

Fürst Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski, Porträt von George Dawe; vor 1829 Fürst Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski, Porträt von Taras Schewtschenko; 1843 Fürst Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski (wiss. Transliteration Nikolaj Grigor'evič Repnin-Volkonskij; * 1778; † in Jagotin in der heutigen Ukraine) war ein General der Kavallerie der russischen Armee.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski · Mehr sehen »

Oskar Kokoschka

Oskar Kokoschka, 1963 fotografiert von Erling Mandelmann Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz) war ein bedeutender österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Oskar Kokoschka · Mehr sehen »

Otto Werner (Gartenarchitekt)

Ernst Hugo Otto Werner (* 17. März 1854 in Freiburg, Provinz Schlesien; † 7. Mai 1923 in Chemnitz) war ein deutscher Kunstgärtner, Gartenarchitekt und Stadtgartendirektor von Chemnitz.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Otto Werner (Gartenarchitekt) · Mehr sehen »

Palais Brühl-Marcolini

Palais heute – Krankenhaus Friedrichstadt Das Palais Brühl-Marcolini ist ein ab 1727 errichtetes Gartenpalais in der ab 1670 bei Dresden angelegten Vorstadt Ostra im heutigen Stadtteil Friedrichstadt.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Palais Brühl-Marcolini · Mehr sehen »

Palais im Großen Garten

Kavalierhäuschen. Großen Gartens Palais im Großen Garten – Sommererwachen Das Palais im Großen Garten, auch bezeichnet als Sommer- oder Gartenpalais, ist ein ab 1679 errichtetes barockes Lustschloss in Dresden.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Palais im Großen Garten · Mehr sehen »

Palaisteich

Palaisteich mit Fontäne und Palais 2016 Der Palaisteich mit seiner Fontäne ist ein künstlich angelegter Teich im Großen Garten in Dresden.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Palaisteich · Mehr sehen »

Parterre (Gartenkunst)

Belvedere Kammergarten Ein Parterre (von französisch par terre, „zur Erde“) bezeichnet in der Gartenkunst ein flaches, nur niedrig bepflanztes Gelände, das, meist durch eine Terrasse vermittelt, einem Gebäude vorgelagert ist.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Parterre (Gartenkunst) · Mehr sehen »

Pavillon

Leibniztempel im Georgengarten (Hannover) China Ehemaliger Musikpavillon in Bad Bocklet Solitüde Ein Pavillon ist entweder ein freistehendes, leichtes Bauwerk in einer Garten- oder Parkanlage, ein vorspringender Gebäudeteil eines Bauwerks, der sich durch ein meist als Kuppel ausgebildetes Dach vom restlichen Gebäude abhebt, oder ein kleinerer, einem Hauptbau zugeordneter Neubau (z. B. in Schulen oder Krankenhäusern).

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Pavillon · Mehr sehen »

Peter Birkenholz

Peter Birkenholz (* 30. Juli 1876 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † Mai 1961 in München) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Peter Birkenholz · Mehr sehen »

Peter Joseph Lenné

100px Peter Joseph Lenné, auch Peter Joseph Lenné der Jüngere (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam), war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Peter Joseph Lenné · Mehr sehen »

Pietro Balestra

Pietro Balestra (* 2. April 1935 in Lugano; † 23. Juni 2005 in Genf) war ein Schweizer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Pietro Balestra · Mehr sehen »

Pietro Balestra (Bildhauer)

Pietro Balestra (* vor 1672 in Siena; † nach 1729 ebenda; auch Pietruccio und Pietro Balestri) war ein italienischer Bildhauer des späten Barocks und wirkte vor allem in Rom und Siena.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Pietro Balestra (Bildhauer) · Mehr sehen »

Pioniereisenbahn

Pioniereisenbahn Budapest (1973) Pioniereisenbahnen waren schmalspurige Eisenbahnen in den Ländern des Warschauer Pakts, die von Kindern und Jugendlichen betrieben wurden.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Pioniereisenbahn · Mehr sehen »

Pionierorganisation Ernst Thälmann

Emblem der Pionierorganisation Ernst Thälmann Wimpel der Jungen Pioniere Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, benannt nach dem ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) Ernst Thälmann, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Pionierorganisation Ernst Thälmann · Mehr sehen »

Pirnaische Vorstadt

Die Pirnaische Vorstadt ist eine der Vorstädte der Stadt Dresden und liegt im Stadtbezirk Altstadt in der Gemarkung Altstadt I. Die Vorstadt ist der Inneren Altstadt östlich in Richtung Pirna vorgelagert.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Pirnaische Vorstadt · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Preußische Armee · Mehr sehen »

Puppentheater Sonnenhäusel

Ansicht des Puppentheaters vom ''Zuschauerraum'' aus, 2010 Detail Das Puppentheater „Sonnenhäusel“ ist eins von drei Parktheatern im Großen Garten in Dresden.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Puppentheater Sonnenhäusel · Mehr sehen »

Putto

Kloster Obermarchtal) Engel in Raffaels ''Sixtinische Madonna'' Fresko in der ''Camera degli Sposi'' im ''Palazzo Ducale'' (Mantua, 15. Jh.) Putto auf einem Brunnen in Carpentras (Frankreich) Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten oder Putti, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Putto · Mehr sehen »

Reiner Groß

Reiner Groß (* 3. August 1937 in Zwickau) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Reiner Groß · Mehr sehen »

Remise

Landwirtschaftliche Remise Straßenbahn-Remise Wohnungs-Remisen in Freiburg-Gartenstadt aus den 1920er-Jahren Die Remise ist ein Wirtschaftsgebäude mit Unterstand, das in der Regel an der rückwärtigen Grundstücksgrenze für Fahrzeuge oder Geräte errichtet wurde.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Remise · Mehr sehen »

Restaurierung

Als Restaurierung bezeichnet man bei Kulturgütern die Wiederherstellung eines alten Zustands, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Restaurierung · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Romantik · Mehr sehen »

Rondell (Gartenkunst)

Das Rondell des Prinzenfriedhofs im Park Klein-Glienicke Ein Rondell ist ein gestalterisches Element in der Gartenkunst.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Rondell (Gartenkunst) · Mehr sehen »

Sächsische Gesellschaft für Botanik und Gartenbau

Die Flora – Sächsische Gesellschaft für Botanik und Gartenbau war eine Vereinigung von Botanikern, Gartenbauunternehmern und thematisch interessierten Förderern.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Sächsische Gesellschaft für Botanik und Gartenbau · Mehr sehen »

Sächsischer Landtag (1831–1918)

Landhaus in Dresden im Jahr 1843 Das Landhaus in Dresden im Jahr 2007 Der Landtag war von 1831 bis 1918 die parlamentarische Vertretung im Königreich Sachsen, die aus zwei Kammern bestand.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Sächsischer Landtag (1831–1918) · Mehr sehen »

Schlacht um Dresden

Die Schlacht um Dresden fand am 26.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Schlacht um Dresden · Mehr sehen »

Schloss Albrechtsberg (Dresden)

Schloss Albrechtsberg von der anderen Elbseite Schloss Albrechtsberg mit noch funktionierendem Springbrunnen Das Schloss Albrechtsberg in Dresden, gelegentlich auch Albrechtsschloss genannt, ist eines der drei Elbschlösser am rechten Elbufer im Stadtbezirk Loschwitz.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Schloss Albrechtsberg (Dresden) · Mehr sehen »

Schloss Pillnitz

Panorama des Wasserpalais an der Elbe Das Schloss Pillnitz liegt an der Elbe im Dresdner Stadtteil Pillnitz, auf der Flur des gleichnamigen, dort früher befindlichen Dorfes.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Schloss Pillnitz · Mehr sehen »

Seevorstadt

Die Seevorstadt ist eine der Vorstädte der Stadt Dresden und liegt im Stadtbezirk Altstadt.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Seevorstadt · Mehr sehen »

Seevorstadt-Ost/Großer Garten

Seevorstadt-Ost/Großer Garten mit Strehlen-Nordwest ist ein statistischer Stadtteil im Dresdner Stadtbezirk Altstadt.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Seevorstadt-Ost/Großer Garten · Mehr sehen »

Sichtachse

Der Karlsruher Fächer Eine Sichtachse oder Blickachse ist im Städtebau und in der Park- und Landschaftsgestaltung eine angelegte oder freigehaltene Schneise, die entlang einer Achse einen Blick auf bedeutende Bauwerke oder landschaftsprägende Elemente ermöglicht.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Sichtachse · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Silenos

Betrunkener Silenos (römisch, 2. Jahrhundert, Louvre) Silenos oder Silen (oder la) ist in der griechischen Mythologie eine gegenüber wenig unterschiedenen Satyrn und Silenen individualisierte Gestalt.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Silenos · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Skulptur · Mehr sehen »

Skulpturensammlung (Dresden)

Flut ausgegliederten Gipsabgüssen (2003) Die Skulpturensammlung in Dresden ist eine Sammlung von Bildhauerwerken aus fünf Jahrtausenden.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Skulpturensammlung (Dresden) · Mehr sehen »

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen

Logo der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (SBG) ist eine gemeinnützige GmbH mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen · Mehr sehen »

Städtischer Ausstellungspalast (Dresden)

Der Städtische Ausstellungspalast um 1896 Der Städtische Ausstellungspalast von Dresden war ein Bauwerk auf einer Fläche an der Nordwestecke des Großen Gartens.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Städtischer Ausstellungspalast (Dresden) · Mehr sehen »

Städtisches Klinikum Dresden

Das Städtische Klinikum Dresden, bestehend aus 40 Kliniken und Instituten, bietet mit seinen vier Standorten und der Medizinischen Berufsfachschule eine umfassende medizinische Versorgung für die Menschen in der Landeshauptstadt Dresden und der Region.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Städtisches Klinikum Dresden · Mehr sehen »

Strehlen (Dresden)

Strehlen ist ein Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Prohlis im Südosten der Stadt gelegen.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Strehlen (Dresden) · Mehr sehen »

Striesen

Einteilung des Stadtteils Striesen in drei Statistische Stadtteile Striesen ist ein Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Blasewitz.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Striesen · Mehr sehen »

Technische Universität Dresden

1913 für die Abteilung Bauingenieurwesen errichtet: Der Beyer-Bau mit charakteristischem Lohrmann-Observatorium Die Technische Universität Dresden (TUD) ist eine Universität des Landes Sachsen in Dresden.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Technische Universität Dresden · Mehr sehen »

Victor Klemperer

Victor Klemperer, um 1930 Victor Klemperer (* 9. Oktober 1881 in Landsberg an der Warthe; † 11. Februar 1960 in Dresden) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Romanist und Politiker.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Victor Klemperer · Mehr sehen »

Volker Helas

Volker Helas (* 9. April 1942 in Dresden; † 12. August 2022 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Sachbuchautor.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Volker Helas · Mehr sehen »

Volkseigener Betrieb

VEB Carl Zeiss Jena, Gebäudeansicht 1978 Der Volkseigene Betrieb (offizielle Abkürzung: VEB) war eine bis 30.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Volkseigener Betrieb · Mehr sehen »

Volkswagen AG

Die Volkswagen Aktiengesellschaft (abgekürzt VW AG oder auch Volkswagen AG) mit Sitz im niedersächsischen Wolfsburg ist ein deutscher Automobilhersteller.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Volkswagen AG · Mehr sehen »

VW Phaeton

Endmontage des Phaeton: Gläserne Manufaktur, Dresden Der VW Phaeton war eine viertürige Stufenheck-Limousine der Oberklasse der Marke Volkswagen.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und VW Phaeton · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Werner Bauch

Werner Bauch (* 12. Oktober 1902 in Plauen, Königreich Sachsen; † 12. Mai 1983 in Dresden, DDR) war ein Landschaftsarchitekt und Hochschullehrer, der als Grünplaner des KZ Auschwitz bekannt wurde.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Werner Bauch · Mehr sehen »

Wolf Caspar von Klengel

Wolf Caspar von Klengel Wolf Caspar Klengel, seit 1664 von Klengel, (* 8. Juni 1630 in Dresden; † 10. Januar 1691 ebenda) war ein deutscher Architekt, leitender Baubeamter aus dem Kurfürstentum Sachsen sowie Generalwachtmeister.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Wolf Caspar von Klengel · Mehr sehen »

Wolf von Hoyer

Wolf von Hoyer, gezeichnet von Cornelis Kruseman, Rom 1844 Wolf von Hoyer (* 14. Februar 1806 in Dresden; † 30. Dezember 1873 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Wolf von Hoyer · Mehr sehen »

Zoo Dresden

Der Zoo Dresden wurde am 9.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und Zoo Dresden · Mehr sehen »

1. Internationale Gartenbauausstellung

Die 1.

Neu!!: Großer Garten (Dresden) und 1. Internationale Gartenbauausstellung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »