Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gerda Weißensteiner

Index Gerda Weißensteiner

Gerda Weißensteiner (* 3. Januar 1969 in Bozen) ist eine ehemalige italienische Rennrodlerin und Bobfahrerin.

44 Beziehungen: Antonella Bellutti, Bob-Europameisterschaft 2006, Bob-Weltcup, Bob-Weltcup 2002/03, Bobsport, Bozen, Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track, Comitato Olimpico Nazionale Italiano, Günther Huber (Bobfahrer), Italien, Jennifer Isacco, Karneid, Kunsteisbahn Königssee, Lillehammer, Nagano, Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina, Olympia Bob- und Rodelbahn Trebević, Olympia Eiskanal Igls, Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg, Olympische Winterspiele 1994, Olympische Winterspiele 1998, Olympische Winterspiele 2002, Olympische Winterspiele 2006, Olympische Winterspiele 2006/Bob – Zweierbob (Frauen), Rennrodel-Europameisterschaften 1988, Rennrodel-Europameisterschaften 1990, Rennrodel-Europameisterschaften 1994, Rennrodel-Europameisterschaften 1996, Rennrodel-Europameisterschaften 1998, Rennrodel-Weltcup, Rennrodel-Weltcup 1992/93, Rennrodel-Weltcup 1997/98, Rennrodel-Weltmeisterschaften 1989, Rennrodel-Weltmeisterschaften 1990, Rennrodel-Weltmeisterschaften 1991, Rennrodel-Weltmeisterschaften 1993, Rennrodel-Weltmeisterschaften 1995, Rennrodel-Weltmeisterschaften 1996, Rennrodel-Weltmeisterschaften 1997, Rennrodeln, Südtirol, Turin, 1969, 3. Januar.

Antonella Bellutti

Antonella Bellutti (* 7. November 1968 in Bozen, Südtirol) ist eine ehemalige italienische Radsportlerin, Leichtathletin, Bobfahrerin und Sportfunktionärin.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Antonella Bellutti · Mehr sehen »

Bob-Europameisterschaft 2006

Die Bob-Europameisterschaft 2006 wurde vom 20.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Bob-Europameisterschaft 2006 · Mehr sehen »

Bob-Weltcup

Der Bob-Weltcup ist eine jährlich in der Zeit von Ende November/Anfang Dezember bis Februar/März ausgerichtete Wettkampfserie im Bobsport.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Bob-Weltcup · Mehr sehen »

Bob-Weltcup 2002/03

Der Bob-Weltcup 2002/03 begann für die Frauen am 23.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Bob-Weltcup 2002/03 · Mehr sehen »

Bobsport

Bobfahrer beim Anschieben am Start Der Bobsport ist eine Wintersportart, die Ende des 19.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Bobsport · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Bozen · Mehr sehen »

Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track

Streckenplan Der Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track war eine Kunsteisbahn für den Bob-, Skeleton- und Rennrodelsport im kanadischen Calgary.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track · Mehr sehen »

Comitato Olimpico Nazionale Italiano

Das Comitato Olimpico Nazionale Italiano (CONI; deutsch Nationales Olympisches Komitee Italiens) ist der Dachverband italienischer Sportverbände.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Comitato Olimpico Nazionale Italiano · Mehr sehen »

Günther Huber (Bobfahrer)

Günther Huber (* 20. Oktober 1965 in Bruneck) ist ein ehemaliger italienischer Bobfahrer.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Günther Huber (Bobfahrer) · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Italien · Mehr sehen »

Jennifer Isacco

Jennifer Isacco (* 27. Februar 1977 in Como) ist eine ehemalige italienische Bobfahrerin.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Jennifer Isacco · Mehr sehen »

Karneid

Karneid (italienisch Cornedo all'Isarco) ist eine italienische Gemeinde im Südtiroler Eisacktal in der Nähe von Bozen mit Einwohnern (Stand). Benannt ist sie nach dem alten Landgericht Karneid mit Sitz auf Burg Karneid.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Karneid · Mehr sehen »

Kunsteisbahn Königssee

Die Kunsteisbahn Königssee (Sponsorenbezeichnung 2014–2019: Deutsche Post Eisarena Königssee, seit 2019: LOTTO Bayern Eisarena Königssee) ist eine Kunsteisbahn für den Bob-, Rodel- und Skeleton-Sport am Königssee im Berchtesgadener Land.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Kunsteisbahn Königssee · Mehr sehen »

Lillehammer

Lillehammer ist eine Kommune im norwegischen Fylke Innlandet.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Lillehammer · Mehr sehen »

Nagano

Nagano (japanisch shi) ist die Präfekturhauptstadt von Nagano im Zentrum von Honshū, der Hauptinsel Japans.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Nagano · Mehr sehen »

Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina

Der Olympia Bob Run St.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina · Mehr sehen »

Olympia Bob- und Rodelbahn Trebević

Die Olympia Bob- und Rodelbahn Trebević war eine Kunsteisbahn am Nordhang des Berges Trebević am südlichen Stadtrand der bosnischen Hauptstadt Sarajevo.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Olympia Bob- und Rodelbahn Trebević · Mehr sehen »

Olympia Eiskanal Igls

Der Olympia Eiskanal Igls ist die erste Kunsteisbahn für den Rodel-, Skeleton- und Bob-Sport in Österreich und steht im Ort Innsbruck-Igls.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Olympia Eiskanal Igls · Mehr sehen »

Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg

Die Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg ist eine Kunsteisbahn für Rennrodeln, Bobsport und Skeleton in Lake Placid im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1994

Die Olympischen Winterspiele 1994 (auch XVII. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 12.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Olympische Winterspiele 1994 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1998

Olympia-Medaillen Deutsche Briefmarke von 1998 Die Olympischen Winterspiele 1998 (auch XVIII. Olympische Winterspiele genannt) wurden in der japanischen Stadt Nagano ausgetragen.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Olympische Winterspiele 1998 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2002

Die Olympischen Winterspiele 2002 (auch XIX. Olympische Winterspiele genannt) wurden 2002 in Salt Lake City, der Hauptstadt und größten Stadt des US-Bundesstaates Utah ausgetragen.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Olympische Winterspiele 2002 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2006

Die Olympischen Winterspiele 2006 (auch XX. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 10.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Olympische Winterspiele 2006 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2006/Bob – Zweierbob (Frauen)

Shauna Rohbock und Valerie Fleming beim Start Chisato Nagaoka und Manami Hino Beim Zweierbob der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 2006 fanden insgesamt vier Läufe statt.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Olympische Winterspiele 2006/Bob – Zweierbob (Frauen) · Mehr sehen »

Rennrodel-Europameisterschaften 1988

Die 31.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Rennrodel-Europameisterschaften 1988 · Mehr sehen »

Rennrodel-Europameisterschaften 1990

Die 32.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Rennrodel-Europameisterschaften 1990 · Mehr sehen »

Rennrodel-Europameisterschaften 1994

Die 34.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Rennrodel-Europameisterschaften 1994 · Mehr sehen »

Rennrodel-Europameisterschaften 1996

Die 35.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Rennrodel-Europameisterschaften 1996 · Mehr sehen »

Rennrodel-Europameisterschaften 1998

Die 36.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Rennrodel-Europameisterschaften 1998 · Mehr sehen »

Rennrodel-Weltcup

Der Rennrodel-Weltcup (derzeitiger offizieller Sponsorenname: Eberspächer-Weltcup) ist eine jährlich während des Winters ausgetragene Wettkampfserie im Rennrodeln auf Kunstbahn.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Rennrodel-Weltcup · Mehr sehen »

Rennrodel-Weltcup 1992/93

Die Weltcupsaison 1992/93 im Rennrodeln begann am 21.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Rennrodel-Weltcup 1992/93 · Mehr sehen »

Rennrodel-Weltcup 1997/98

Die Weltcupsaison 1997/98 im Rennrodeln begann am 22.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Rennrodel-Weltcup 1997/98 · Mehr sehen »

Rennrodel-Weltmeisterschaften 1989

Die Rennrodel-Weltmeisterschaften 1989 fanden in Winterberg in Deutschland statt.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Rennrodel-Weltmeisterschaften 1989 · Mehr sehen »

Rennrodel-Weltmeisterschaften 1990

Die Rennrodel-Weltmeisterschaften 1990 fanden in Calgary in Kanada statt.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Rennrodel-Weltmeisterschaften 1990 · Mehr sehen »

Rennrodel-Weltmeisterschaften 1991

Die Rennrodel-Weltmeisterschaften 1991 fanden in Winterberg in Deutschland statt.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Rennrodel-Weltmeisterschaften 1991 · Mehr sehen »

Rennrodel-Weltmeisterschaften 1993

Die 29.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Rennrodel-Weltmeisterschaften 1993 · Mehr sehen »

Rennrodel-Weltmeisterschaften 1995

Die Rennrodel-Weltmeisterschaften 1995 fanden in der Kommune Lillehammer in Norwegen statt.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Rennrodel-Weltmeisterschaften 1995 · Mehr sehen »

Rennrodel-Weltmeisterschaften 1996

Die Rennrodel-Weltmeisterschaften 1996 fanden in Altenberg in Deutschland statt.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Rennrodel-Weltmeisterschaften 1996 · Mehr sehen »

Rennrodel-Weltmeisterschaften 1997

Die Rennrodel-Weltmeisterschaften 1997 fanden in Igls in Österreich statt.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Rennrodel-Weltmeisterschaften 1997 · Mehr sehen »

Rennrodeln

Rennrodeln auf Naturbahn. Christoph Regensburger und Dominik Holzknecht (AUT) im Doppelsitzer Rennrodeln ist eine Wintersportart.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Rennrodeln · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Südtirol · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und Turin · Mehr sehen »

1969

Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und 1969 · Mehr sehen »

3. Januar

Der 3.

Neu!!: Gerda Weißensteiner und 3. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gerda Weissensteiner, Weißensteiner.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »