Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

L-Ribonukleinsäureaptamer und Nukleinsäuren

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen L-Ribonukleinsäureaptamer und Nukleinsäuren

L-Ribonukleinsäureaptamer vs. Nukleinsäuren

3D-Strukturmodell eines L-Ribonukleinsäureaptamerfragments L-Ribonukleinsäureaptamere (kurz L-RNA-Aptamere) sind der Ribonukleinsäure (RNA) ähnliche Moleküle, die aus unnatürlichen L-Ribonukleotiden aufgebaut sind. animiertes Strukturmodell einer DNA-Doppelhelix Nukleinsäuren, auch Nucleinsäuren, sind aus einzelnen Bausteinen, den Nukleotiden, aufgebaute Makromoleküle, die bei allen Organismen (Viren und zellulären Organismen) die genetische InformationUlrike Roll: Nukleinsäuren. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1060 f.; hier: S. 1060.

Ähnlichkeiten zwischen L-Ribonukleinsäureaptamer und Nukleinsäuren

L-Ribonukleinsäureaptamer und Nukleinsäuren haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): DNA-Sequenzierung, Enantiomer, Nukleinbasen, Oligonukleotide, Phosphate, Protein, Ribonukleinsäure, Ribonukleotide, Ribose.

DNA-Sequenzierung

DNA-Sequenzierung ist die Bestimmung der Nukleotid-Abfolge in einem DNA-Molekül.

DNA-Sequenzierung und L-Ribonukleinsäureaptamer · DNA-Sequenzierung und Nukleinsäuren · Mehr sehen »

Enantiomer

Spiegelbildisomerie: Struktur der beiden Enantiomere von MilchsäureLinks: (''S'')-Milchsäure, rechts: (''R'')-Milchsäure Enantiomere sind Stereoisomere chemischer Verbindungen, die sich in ihrer Konstitution decken und sich in den räumlichen Strukturen zu einem Gegenstück verhalten wie dessen (nicht-deckungsgleiches) Spiegelbild.

Enantiomer und L-Ribonukleinsäureaptamer · Enantiomer und Nukleinsäuren · Mehr sehen »

Nukleinbasen

Ein RNA-Strang trägt fast die gleichen Nukleobasen wie ein DNA-Doppelstrang Nukleinbasen, auch Nucleinbasen, Nukleobasen oder Nucleobasen (N), sind ein Bestandteil von Nukleosiden und Nukleotiden und somit der Bausteine von Nukleinsäuren, in RNA wie DNA.

L-Ribonukleinsäureaptamer und Nukleinbasen · Nukleinbasen und Nukleinsäuren · Mehr sehen »

Oligonukleotide

Oligonukleotide (von) sind aus wenigen Nukleotiden (DNA oder RNA) aufgebaute Oligomere (mit Suffix -mer von gr. meros ‚Teil‘, ‚Gebiet‘).

L-Ribonukleinsäureaptamer und Oligonukleotide · Nukleinsäuren und Oligonukleotide · Mehr sehen »

Phosphate

Phosphate sind die Salze und Ester der Orthophosphorsäure (H3PO4).

L-Ribonukleinsäureaptamer und Phosphate · Nukleinsäuren und Phosphate · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

L-Ribonukleinsäureaptamer und Protein · Nukleinsäuren und Protein · Mehr sehen »

Ribonukleinsäure

Verknüpfung der Nukleinbasen (C, G, A und U) über ein Zucker- (grau) und Phosphatrückgrat (türkis) zur RNA Ribonukleinsäure (Ribo|nukle-in|säure, kurz RNS; englisch RNA für ribonucleic acid; lateinisch-französisch-griechisches Kunstwort) ist eine Nukleinsäure, die sich als Polynukleotid aus einer Kette von vielen Nukleotiden zusammensetzt.

L-Ribonukleinsäureaptamer und Ribonukleinsäure · Nukleinsäuren und Ribonukleinsäure · Mehr sehen »

Ribonukleotide

Ribonukleotide sind die Bausteine der Ribonukleinsäure (RNA).

L-Ribonukleinsäureaptamer und Ribonukleotide · Nukleinsäuren und Ribonukleotide · Mehr sehen »

Ribose

Ribose ist ein Zucker mit fünf Kohlenstoff-Atomen, eine Pentose, und kommt als D-Ribose in der Natur häufig vor, während die enantiomere L-Ribose nur geringe Bedeutung hat.

L-Ribonukleinsäureaptamer und Ribose · Nukleinsäuren und Ribose · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen L-Ribonukleinsäureaptamer und Nukleinsäuren

L-Ribonukleinsäureaptamer verfügt über 39 Beziehungen, während Nukleinsäuren hat 121. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 5.62% = 9 / (39 + 121).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen L-Ribonukleinsäureaptamer und Nukleinsäuren. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »