Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kōan und Zen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kōan und Zen

Kōan vs. Zen

Ein Kōan (jap. 公案;; hgl. 공안, gong-an; andere gebräuchliche Transkriptionen aus dem Koreanischen: Kung-an, Kungan; viet. công án) ist im chinesischen Chan- bzw. Erleuchtung Der Zen-Buddhismus, kurz Zen (ursprünglich von Dhyana), ist eine Strömung des Buddhismus.

Ähnlichkeiten zwischen Kōan und Zen

Kōan und Zen haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Biyan Lu, Bodhi, Buddha, Buddha-Natur, Buddhismus, Daisetsu Teitaro Suzuki, Dōgen, Dokusan, Erfahrung, Haiku, Hakuin Ekaku, Ich, Janwillem van de Wetering, Japanische Schrift, Koreanisches Alphabet, Meditation, Mu (Philosophie), Paradoxon, Rinzai-shū, Satori, Seung Sahn, Shōbōgenzō, Song-Dynastie, Sutra, Tang-Dynastie, Teishō, Thích Nhất Hạnh, Vietnamesische Sprache, Wilhelm Gundert, Yunmen, ..., Zazen, Zen-Buddhismus in China. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Biyan Lu

Das Biyan Lu (Bi-Yän-Lu,; jap. 碧巌録, Hekiganroku; dt. etwa Aufzeichnungen des türkisblauen Felsens) ist eine Sammlung von 100 Kōan in 10 Faszikeln aus der Blütezeit des chinesischen Chan-Buddhismus der Song-Dynastie.

Biyan Lu und Kōan · Biyan Lu und Zen · Mehr sehen »

Bodhi

Darstellung des sitzenden Buddha Amitabha (Borobudur), die Hände in der Dhyāna-mudrā, der Geste der Konzentration auf das Dharma und das Erreichen des Bodhi Bodhi (Sanskrit IAST und Pali bodhi; wörtlich: Erwachen, häufig auch mit Erleuchtung übersetzt) bezeichnet im Buddhismus einen Erkenntnis­vorgang, der auf dem vom Buddha gelehrten Erlösungs­weg von zentraler Bedeutung ist.

Bodhi und Kōan · Bodhi und Zen · Mehr sehen »

Buddha

Siddhartha Gautama (oder Buddha Shakyamuni – ''Der Weise aus dem Geschlecht der Shakya'') Buddha Maitreya (Leshan, China) tantrischer Buddhismus) von Otgonbayar Ershuu Buddha (Sanskrit, m., बुद्ध, buddha, wörtlich: „der Erwachte“,, japanisch 仏, ぶつ butsu, vietnamesisch 佛 phật oder 𠍤 bụt) bezeichnet im Buddhismus ein Wesen, das Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erreicht hat.

Buddha und Kōan · Buddha und Zen · Mehr sehen »

Buddha-Natur

Buddha-Natur (skt. buddha-dhātu, tathāgata-dhātu;; hg. 불성, bulseong; jap. busshō; viet. phật tính; tib.: bde gshegs snying po) ist in weiten Teilen des Mahayana-Buddhismus, insbesondere im chinesischen Chan und im japanischen Zen, sowie im tibetischen Vajrayana die universelle, immanente Fähigkeit und Potenz von Lebewesen, zu Buddhas zu werden.

Buddha-Natur und Kōan · Buddha-Natur und Zen · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Buddhismus und Kōan · Buddhismus und Zen · Mehr sehen »

Daisetsu Teitaro Suzuki

Daisetsu Teitaro Suzuki Daisetsu Teitaro Suzuki (Suzuki Daisetsu; * 18. Oktober 1870 in Kanazawa als 鈴木 貞太郎, Suzuki Teitarō; † 12. Juli 1966 in Tokio) war ein japanischer Autor von Büchern über den Zen-Buddhismus.

Daisetsu Teitaro Suzuki und Kōan · Daisetsu Teitaro Suzuki und Zen · Mehr sehen »

Dōgen

Dōgen beim Betrachten des Mondes Dōgen Zenji (Dōgen Zenji – Meister Dōgen;希玄, 永平), auch Kigen oder nach dem von ihm gegründeten Tempel Eihei (* 26. Januar 1200 in Uji; † im Spätsommer 1253 in Kyōto), war ein Lehrer des japanischen Zen-Buddhismus und einflussreicher Abt.

Dōgen und Kōan · Dōgen und Zen · Mehr sehen »

Dokusan

Mit Dokusan (jap. 独参, „Einzelbesuch“) bezeichnet man die Begegnung unter vier Augen mit dem Meister im Rinzai-Zen (im Westen teilweise auch im Soto-Zen).

Dokusan und Kōan · Dokusan und Zen · Mehr sehen »

Erfahrung

Als Erfahrung bezeichnet man die durch Wahrnehmung und Lernen erworbenen Kenntnisse und Verhaltensweisen oder im Sinne von „Lebenserfahrung“ die Gesamtheit aller Erlebnisse, die eine Person jemals hatte, einschließlich ihrer Verarbeitung.

Erfahrung und Kōan · Erfahrung und Zen · Mehr sehen »

Haiku

Haiku von Yosa Buson Haiku (Plural: Haiku, auch: Haikus) ist eine traditionelle japanische Gedichtform, die heute weltweit verbreitet ist.

Haiku und Kōan · Haiku und Zen · Mehr sehen »

Hakuin Ekaku

Hakuin Ekaku „Kreis“ Hakuin Ekaku (auch Hakuin Zenji; * 1686 in der Poststation Hara (heutiges Numazu) in der Provinz Suruga; † 1769) gilt als der Vater der modernen Rinzai-shū (einer Richtung des Zen-Buddhismus).

Hakuin Ekaku und Kōan · Hakuin Ekaku und Zen · Mehr sehen »

Ich

Ich ist ein meist in der wörtlichen Rede gebräuchliches Personalpronomen, mit dem die aussagende Person auf sich selbst verweist.

Ich und Kōan · Ich und Zen · Mehr sehen »

Janwillem van de Wetering

Janwillem van de Wetering 1982 Janwillem Lincoln van de Wetering (* 12. Februar 1931 in Rotterdam; † 4. Juli 2008 in Blue Hill, Maine, Vereinigte Staaten) war ein niederländischer Schriftsteller, der insbesondere durch seine Kriminalromane bekannt wurde.

Janwillem van de Wetering und Kōan · Janwillem van de Wetering und Zen · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Japanische Schrift und Kōan · Japanische Schrift und Zen · Mehr sehen »

Koreanisches Alphabet

Das koreanische Alphabet (koreanisch Han’gŭl, Hangŭl, Hangul, oder Hangeul, bzw. Chosŏn’gŭl) ist eine Schrift, die für die koreanische Sprache entwickelt wurde.

Koreanisches Alphabet und Kōan · Koreanisches Alphabet und Zen · Mehr sehen »

Meditation

Darstellung des Buddha in Meditationshaltung (''Dhyana mudra,'' Polonnaruwa) Meditation bezeichnet eine Gruppe von Geistesübungen, die in verschiedenen Traditionen seit Jahrtausenden überliefert sind.

Kōan und Meditation · Meditation und Zen · Mehr sehen »

Mu (Philosophie)

hier) Mu oder wú (oder 无) ist ein Wort, das man im Deutschen ungefähr mit nicht(s) oder ohne übersetzen kann.

Kōan und Mu (Philosophie) · Mu (Philosophie) und Zen · Mehr sehen »

Paradoxon

Das Penrose-Dreieck erweckt den Anschein, es handele sich um eine geschlossene dreidimensionale Struktur aus drei rechten Winkeln, was in der euklidischen Geometrie jedoch unmöglich ist. Ein Paradoxon (sächlich; Plural Paradoxa; auch das Paradox oder die Paradoxie, Plural Paradoxe bzw. Paradoxien; vom altgriechischen Adjektiv parádoxos „wider Erwarten, wider die gewöhnliche Meinung, unerwartet, unglaublich“) ist ein Befund, eine Aussage oder Erscheinung, die dem allgemein Erwarteten, der herrschenden Meinung oder Ähnlichem auf unerwartete Weise zuwiderläuft oder beim üblichen Verständnis der betroffenen Gegenstände bzw.

Kōan und Paradoxon · Paradoxon und Zen · Mehr sehen »

Rinzai-shū

Zen-Garten des Ryōan-ji Die Rinzai-shū (jap. 臨済宗) ist eine von Myōan Eisai im Jahre 1191 in Japan eingeführte Lehrtradition des Zen-Buddhismus und geht auf eine der großen Schulen des chinesischen Chan, die Linji zong und deren Gründer Linji Yixuan (9. Jh.) zurück.

Kōan und Rinzai-shū · Rinzai-shū und Zen · Mehr sehen »

Satori

Satori (jap. 悟り, wörtlich: „Verstehen“) bezeichnet das Erlebnis der Erleuchtung im Zen-Buddhismus.

Kōan und Satori · Satori und Zen · Mehr sehen »

Seung Sahn

Seung Sahn (* 1927 in Sunch’ŏn, Korea; † 30. November 2004 in Seoul) war ein südkoreanischer Zen-Meister.

Kōan und Seung Sahn · Seung Sahn und Zen · Mehr sehen »

Shōbōgenzō

Shōbōgenzō (jap. 正法眼蔵; deutsch lit.: „Die Schatzkammer des wahren Dharma-Auges“) ist das Hauptwerk des japanischen Zen-Meisters Dōgen, das er im Zeitraum vom August 1231 bis zum Januar 1253 (seinem Todesjahr) verfasste.

Kōan und Shōbōgenzō · Shōbōgenzō und Zen · Mehr sehen »

Song-Dynastie

Das Song-Reich im Jahr 1111 Die Song-Dynastie war von 960 bis 1279 die herrschende Dynastie im Kaiserreich China.

Kōan und Song-Dynastie · Song-Dynastie und Zen · Mehr sehen »

Sutra

Das Sanskrit-Wort Sutra (सूत्र: sūtra, „Faden“, „Kette“; Pali: Sutta, sūtta; übertragen „Lehrrede“) bezeichnet entweder einen kurzen, durch seine Versform einprägsamen Lehrsatz in der alt- und mittelindischen Literatur oder eine Sammlung solcher Lehrsätze.

Kōan und Sutra · Sutra und Zen · Mehr sehen »

Tang-Dynastie

Die Tang-Dynastie war eine chinesische Kaiserdynastie, die von 617/18 bis 907 an der Macht war.

Kōan und Tang-Dynastie · Tang-Dynastie und Zen · Mehr sehen »

Teishō

Teishō ist der tägliche Vortrag des Zenlehrers im Dōjō oder beim Sesshin.

Kōan und Teishō · Teishō und Zen · Mehr sehen »

Thích Nhất Hạnh

Thích Nhất Hạnh in Paris, 2006 Thích Nhất Hạnh (im internationalen Schrifttum auch Thich Nhat Hanh, geb. 11. Oktober 1926 als Nguyễn Xuân Bảo in Thừa Thiên, Region Annam, Französisch-Indochina; gest. 22. Januar 2022 in Huế, Vietnam) war ein vietnamesischer buddhistischer Mönch, Schriftsteller und Lyriker.

Kōan und Thích Nhất Hạnh · Thích Nhất Hạnh und Zen · Mehr sehen »

Vietnamesische Sprache

Die vietnamesische Sprache (Vietnamesisch, Annamitisch; tiếng Việt, Hán Nôm 㗂越; tiếng Việt Nam, 㗂越南; oder Việt ngữ, 越語) ist die Amtssprache in Vietnam.

Kōan und Vietnamesische Sprache · Vietnamesische Sprache und Zen · Mehr sehen »

Wilhelm Gundert

Wilhelm Gundert (* 12. April 1880 in Stuttgart; † 3. August 1971 in Neu-Ulm) war ein deutscher Ostasienwissenschaftler, der sich vor allem der buddhistischen Literatur Chinas und Japans widmete.

Kōan und Wilhelm Gundert · Wilhelm Gundert und Zen · Mehr sehen »

Yunmen

Chan-Meister Yunmen Yúnmén Wényǎn (jap. Ummon Bun’en; * 864; † 949) ist ein Meister des Chan, der am Ende der Tang-Dynastie lebte.

Kōan und Yunmen · Yunmen und Zen · Mehr sehen »

Zazen

Kodo Sawaki in Zazen Rinzai-Tradition Zazen in der Sōtō-shū-Tradition Zazen (deutsch „Sitzmeditation“) ist eine meditative Übung, die in der Regel die Hauptpraxis der zen-buddhistischen Tradition ist.

Kōan und Zazen · Zazen und Zen · Mehr sehen »

Zen-Buddhismus in China

Der Zen-Buddhismus in China wird auch Chan-Buddhismus genannt.

Kōan und Zen-Buddhismus in China · Zen und Zen-Buddhismus in China · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kōan und Zen

Kōan verfügt über 63 Beziehungen, während Zen hat 387. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 7.11% = 32 / (63 + 387).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kōan und Zen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »