Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kāzerūn

Index Kāzerūn

Kazerun (in der englischsprachigen Welt auch Kazeroon) ist eine Stadt in der iranischen Provinz Fars.

33 Beziehungen: Achämenidenreich, At-Tabarī, Baumwolle, Bischapur, Buschehr, Chemiker, Echte Dattelpalme, Eichen, Fars, Feuertempel, Firouz Naderi, Hafis, Iran, Jet Propulsion Laboratory, Kavadh I., Kazerun (Verwaltungsbezirk), Mihr-Narseh, Mohammed, NASA, Peroz I., Qutb ad-Din asch-Schirazi, Reis, Saadi, Salmān al-Fārisī, Sarab-e Qandil-Relief, Schapur I., Schiras, Tabak, Titus Livius, Wein, Weizen, Yazdegerd II., Zitruspflanzen.

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Kāzerūn und Achämenidenreich · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Neu!!: Kāzerūn und At-Tabarī · Mehr sehen »

Baumwolle

Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Kāzerūn und Baumwolle · Mehr sehen »

Bischapur

Die Ruinen von Bischapur Bischapur („ Stadt des Schapur“, auch Veh-Shapur, eigentlich „gut/besser Schapur“) war eine sassanidische Residenzstadt.

Neu!!: Kāzerūn und Bischapur · Mehr sehen »

Buschehr

Küste des Persischen Golfs in Buschehr Luftaufnahme von Buschehr (1925) Buschehr (oder Bushire) ist eine Stadt im Iran in der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Kāzerūn und Buschehr · Mehr sehen »

Chemiker

Chemiker in einem Labor (1950) q-PCR-Analyse Ein Chemiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen der Chemie befasst.

Neu!!: Kāzerūn und Chemiker · Mehr sehen »

Echte Dattelpalme

Die Echte Dattelpalme (Phoenix dactylifera) ist eine Pflanzenart der Gattung Dattelpalmen (Phoenix) in der Familie der Palmengewächse (Arecaceae).

Neu!!: Kāzerūn und Echte Dattelpalme · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Kāzerūn und Eichen · Mehr sehen »

Fars

Landkreise der Provinz Fars Die antike Hauptstadt der Perser: Persepolis Die Provinz Fars mit der Hauptstadt Schiras ist die in Süd-Iran gelegene zentrale Südprovinz des heutigen Iran und war schon vor 3000 Jahren als Persis (bzw. Parsa) das Kernland des Perserreichs.

Neu!!: Kāzerūn und Fars · Mehr sehen »

Feuertempel

Münze von Ardaschir I. mit der Darstellung eines FeueraltarsIn Niyasar bei Kāschān und in der Nähe von Firuzabad stehen „Feuertempel des Ardaschir“; Sina Vodjani, Gabriele von Kröcher, S. 78–87. Feuertempel in Yazd Tschak Tschak: im Schrein Feuertempel in Amol Ein Feuertempel oder Feuerheiligtum (in Indien Agiary) ist der Verehrungsort im Zoroastrismus.

Neu!!: Kāzerūn und Feuertempel · Mehr sehen »

Firouz Naderi

Firouz Naderi, 2009 Firouz Michael Naderi (* 25. März 1946 in Schiras, Iran; † 9. Juni 2023, Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein iranisch-amerikanischer Wissenschaftler und Leiter des Programms zur Erforschung des Sonnensystems (Solar System Exploration) am der NASA angegliederten Jet Propulsion Laboratory (JPL).

Neu!!: Kāzerūn und Firouz Naderi · Mehr sehen »

Hafis

Dīwāns, 18. Jahrhundert Hafis oder (persisch ausgesprochen) Hāfez (bzw. Ḥāfiẓ), auch Mohammed Schemseddin (geboren um 1315 oder 1325 in Schiras, Iran; gestorben um 1390 ebenda) ist einer der bekanntesten persischen Dichter und Mystiker.

Neu!!: Kāzerūn und Hafis · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Kāzerūn und Iran · Mehr sehen »

Jet Propulsion Laboratory

JPL-Schild Überblick über den JPL-Komplex Ein Kontrollraum des JPL Das Jet Propulsion Laboratory (JPL; für Strahlantriebslabor) baut und steuert Satelliten und Raumsonden für die NASA.

Neu!!: Kāzerūn und Jet Propulsion Laboratory · Mehr sehen »

Kavadh I.

Bildnis Kavadhs I. auf einem Dinar Kavadh I. († 13. September 531) aus dem Geschlecht der Sassaniden war von 488 bis 496 und wieder von 499 bis 531 persischer Großkönig.

Neu!!: Kāzerūn und Kavadh I. · Mehr sehen »

Kazerun (Verwaltungsbezirk)

Kazerun oder Schahrestan Kazerun ist ein Schahrestan in der Provinz Fars im Iran.

Neu!!: Kāzerūn und Kazerun (Verwaltungsbezirk) · Mehr sehen »

Mihr-Narseh

Mihr-Narseh war im 5. Jahrhundert ein einflussreicher Politiker im Sassanidenreich.

Neu!!: Kāzerūn und Mihr-Narseh · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Kāzerūn und Mohammed · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: Kāzerūn und NASA · Mehr sehen »

Peroz I.

Münze Peroz’ I. Pērōz war ein persischer Großkönig.

Neu!!: Kāzerūn und Peroz I. · Mehr sehen »

Qutb ad-Din asch-Schirazi

Epizyklenmodell der Planeten aus mittelalterlichem Manuskript des Qutb ad-Din asch-Schirazi Qutb ad-Din Mahmud ibn Masud asch-Schirasi, unter anderem als Qotboddin Shirāzi transliteriert (* Oktober 1236 in Schiras, Iran; † 7. Februar 1311 in Täbris) war ein persischer Wissenschaftler, der vor allem in Schiras, Maragha, Dschuvain, Anatolien (Konya, Sivas, Malatya) und Syrien wirkte.

Neu!!: Kāzerūn und Qutb ad-Din asch-Schirazi · Mehr sehen »

Reis

IRRI)Jährliche Pro-Kopf-Reisversorgung (2019) Die Welternten der fünf meistangebauten Nahrungspflanzen 2019 in Prozent im Vergleich zur Gesamtmenge der 20 wichtigsten Nahrungspflanzen.

Neu!!: Kāzerūn und Reis · Mehr sehen »

Saadi

Mogulische Miniatur nach Saadis Einleitung, ca. 1645. Saadis Grabmal in Schiras Andere Ansicht von Saadis Grabmal Saadi oder Sa'di (* um 1210; † um 1292), mit vollem Namen Abu Moḥammad Mošarref ad-Din Moṣleḥ bin ʿAbd-Allāh bin Mošarref Širāzi, war ein herausragender persischer Dichter und Mystiker.

Neu!!: Kāzerūn und Saadi · Mehr sehen »

Salmān al-Fārisī

Grabmal von Salmān al-Fārisī in Madain, südlich von Bagdad Salmān al-Fārisī, auch Salman (al-)Farsi (persisch auch Salmān-e Pāk „Salmān der Reine“; geboren in Isfahan), war ein persischer Traditionarier und Gefährte des Religionsstifters Mohammed.

Neu!!: Kāzerūn und Salmān al-Fārisī · Mehr sehen »

Sarab-e Qandil-Relief

Das Sarab-e Qandil-Relief Das Sarab-e Qandil-Relief Das Sarāb-e Qandil-Relief (eiskalte Quelle, auch oft als Tang-i Qandil-Relief bezeichnet) befindet sich im heutigen Iran bei der Stadt Kazerun in der Provinz Fars.

Neu!!: Kāzerūn und Sarab-e Qandil-Relief · Mehr sehen »

Schapur I.

Münze von Schapur I. (mit sassanidischer Krone) Schapur I. (bzw. Šābuhr, Sapor; Schāpūr), Regierungszeit 240/242–270 n. Chr., gilt als der Sassanidenherrscher, der das von seinem Vater Ardaschir I. begründete Neupersische Reich der Sasaniden konsolidierte und erweiterte.

Neu!!: Kāzerūn und Schapur I. · Mehr sehen »

Schiras

Eram-Garten Schrein vom Ali Ibn Hamzeh Die iranische Großstadt Schiras ist die Hauptstadt der zentralen Südprovinz Fars und gehört mit rund 1,9 Millionen Einwohnern (Stand 2016) zu den fünf größten Städten Irans.

Neu!!: Kāzerūn und Schiras · Mehr sehen »

Tabak

Tabakblüten Tabak (veraltet Tobak, in Südwestdeutschland auch Duwak) ist ein pflanzliches Produkt und eine nikotinhaltige (legale) Droge, hergestellt aus den Laubblättern von Pflanzen der Gattung Nicotiana.

Neu!!: Kāzerūn und Tabak · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Kāzerūn und Titus Livius · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Kāzerūn und Wein · Mehr sehen »

Weizen

Als Weizen wird eine Reihe von Pflanzenarten der Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum bezeichnet.

Neu!!: Kāzerūn und Weizen · Mehr sehen »

Yazdegerd II.

Münze Yazdegerds II. Yazdegerd II. (Yazdgerd) († 457) regierte von 438 oder 439 bis 457 als Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden das spätantike Persien.

Neu!!: Kāzerūn und Yazdegerd II. · Mehr sehen »

Zitruspflanzen

Grapefruit Die Zitruspflanzen (Citrus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Rautengewächse (Rutaceae).

Neu!!: Kāzerūn und Zitruspflanzen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kazeroon, Kazerun, Parischan-See.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »