Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Index Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Alt- und Neubau der Königlichen Porzellan-Manufaktur Die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) ist eine seit 1763 in Berlin bestehende und produzierende Manufaktur von feinen Porzellanerzeugnissen.

115 Beziehungen: Adolph Amberg, Alexander Kips, André Schmitz, Arkadien, Art déco, Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington, Bauhaus, Berlin, Berlin-Mitte, Berliner Funkturm, Berliner Gedenktafel, Bottega Veneta, Bröhan-Museum, Breslauer Stadtschloss, Buddy Bär, Bugatti Automobiles, Bugatti Veyron 16.4, Bundesarchiv (Deutschland), Bundespräsident (Deutschland), Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Carl Daniel Freydanck, Cecilie zu Mecklenburg, Charles Crodel, Christian Daniel Rauch, Currywurst, Deutscher Werkbund, Diedrich Goswin von Bockum-Dolffs, Emil Boethke, Enzo Mari, Euro, Feston, Firmensignet, Friedrich Elias Meyer der Ältere, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Nicolai, Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Günter Schade, Günther von Pechmann, Georg Friedrich Christoph Frick, Gerhard Gollwitzer, Gerhard Marcks, Gerkan, Marg und Partner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland), Giovanni Battista Pedrozzi, Großer Tiergarten, Gustav Möller (Architekt), Hermann August Seger, Herzogtum Kurland und Semgallen, IHK Berlin, ..., Jagdschloss Grunewald, Jörg Woltmann, Johann Ernst Gotzkowsky, Johann Georg Grieninger, Johann Gottfried Schadow, Johann Joachim Kändler, Johann Karl Friedrich Riese, Judenporzellan, Jugendstil, Karl Friedrich Schinkel, Karl H. Bröhan, Keramik, Klassizismus, Krister Porzellan-Manufaktur, Kymation, Leipziger Straße (Berlin), Liste von Porzellanmalern der KPM Berlin 1763–1918, Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern, Lithophanie, Louisiana Purchase Exposition, Ludwig Gies, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Malvorlage (Porzellanmalerei), Manufaktur, Margarete Jarchow, Marguerite Friedlaender, Märkisches Museum (Berlin), Meissener Porzellan, Museum of Modern Art, Nationalsozialismus, Neue Sachlichkeit (Kunst), Nicola Moufang, Ochsenblut, Pavillon, Peter von Biron, Porzellan, Potsdamer Stadtschloss, Preußischer Landtag, Putto, Reichsapfel, Reichstaler, Reliefzierat, Rocaille, Rokoko, Sachsen, Schloßbrücke (Berlin-Mitte), Schloss Bellevue, Schloss Charlottenburg, Selb, Siebenjähriger Krieg, Siegmund Schütz, Spree, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Theo Schmuz-Baudiß, Tommi Parzinger, Trude Petri, Vedute, Waise, Weichporzellan, Weltausstellung Brüssel 1910, Weltfachausstellung Paris 1937, Wilhelm Caspar Wegely, Wilhelm von Preußen (1882–1951), Winfried Baer, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (65 mehr) »

Adolph Amberg

Adolph Amberg (* 31. Juli 1874 in Hanau; † 3. Juli 1913 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur sowie Gestalter und Modelleur für Tafelschmuck aus Edelmetallen und Porzellan.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Adolph Amberg · Mehr sehen »

Alexander Kips

''Landschaft auf Zypern mit Jäger'', 1887 Alexander Kips (* 22. Juli 1858 in Charlottenburg; † 6. Mai 1910 in Berlin) war ein deutscher Maler und insbesondere Porzellanmaler.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Alexander Kips · Mehr sehen »

André Schmitz

André Schmitz beim Festakt zum Denkzeichen Georg Elser am 8. November 2011 André Schmitz (eigentlich Andreas Hans Gert Schmitz-Schwarzkopf; * 19. August 1957 in Oberhausen) ist ein deutscher Politiker (SPD) und ehemaliger Chef der Senatskanzlei sowie ehemaliger Kulturstaatssekretär von Berlin.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und André Schmitz · Mehr sehen »

Arkadien

Arkadien (altgriechische Schreibung Ἀρκαδία) ist eine Landschaft im Zentrum der Peloponnes und einer der fünf Regionalbezirke der griechischen Region Peloponnes.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Arkadien · Mehr sehen »

Art déco

Niagara Mohawk Building von 1932, Syracuse (New York) Art-Déco-Spitze am Hochhaus 570 Lexington Avenue von 1931, New York City Art déco (IPA: oder,; kurz für französisch art décoratif, ‚dekorative Kunst‘) ist ein Stilbegriff, der auf die Formgebung in vielen Gestaltungsbereichen wie Architektur, Möbel, Fahrzeuge, Kleidermode, Schmuck oder Gebrauchsgegenstände angewandt wird.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Art déco · Mehr sehen »

Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington

150px Arthur Wellesley, 1.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington · Mehr sehen »

Bauhaus

Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Bauhaus · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berliner Funkturm

Der Berliner Funkturm, (umgangssprachlich als Langer Lulatsch bekannt) ist ein 146,7 Meter hoher Stahlfachwerkturm auf dem Messegelände im Berliner Ortsteil Westend und eines der Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Berliner Funkturm · Mehr sehen »

Berliner Gedenktafel

Typisches Erscheinungsbild einer Berliner Gedenktafel Die Berliner Gedenktafel aus Porzellan der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) ist eine spezielle Form der Gedenktafeln in Berlin, die 1985 in Vorbereitung der 750-Jahr-Feier der Stadt im Jahr 1987 eingeführt wurde.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Berliner Gedenktafel · Mehr sehen »

Bottega Veneta

Boutique in Venedig Maximilianstraße in München Boutique auf dem Kurfürstendamm in Berlin Bottega Veneta ist ein italienisches Mode- und Accessoires-Unternehmen, das vor allem für seine hochpreisigen Lederwaren international bekannt ist.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Bottega Veneta · Mehr sehen »

Bröhan-Museum

Bröhan-Museum, 2015 Innenbereich, Ausstellung „Art Nouveau um 1900“, 2023 Das Bröhan-Museum – Berliner Landesmuseum für Jugendstil, Art déco und Funktionalismus – befindet sich im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Bröhan-Museum · Mehr sehen »

Breslauer Stadtschloss

Das Breslauer Stadtschloss, Ansicht vom Norden zum Ehrenhof und dem zentralen Teil, dem ehemaligen Palais Spätgen Südflügel um 1845 von Friedrich August Stüler erbaut, 1945 abgebrannt Hofkirche3. Südwestflügel m. königl. Zimmern (1945 abgebr.)4. Südflügel (um 1845 von Stüler, 1945 abgebrannt)5. Ost-Pavillon (um 1845 v. Stüler, 1945 abgebrannt)6. West-Pavillon (dito)7. Wirtschaftsgebäude8. Nordwestflügel9. Nordostflügel (nach 1945 erweitert) Ansicht eines der Gemächer Das Breslauer Stadtschloss (polnisch Pałac Królewski „Königliches Schloss“) war nach 1750 die Breslauer Residenz der preußischen Hohenzollern.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Breslauer Stadtschloss · Mehr sehen »

Buddy Bär

''One-World Bear'' (Modell „Tänzer“) ''Vogelbär'' (Modell „Freund“) Buddy Bär „Freund Nr. 2“ vor dem Rathaus Charlottenburg Buddy Bear „Akrobat“ im Kopfstand Der Buddy Bär („Kumpel“, „Freund“) bezeichnet eine individuell bemalte lebensgroße Bärenskulptur aus witterungsbeständigem glasfaserverstärkten Kunststoff.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Buddy Bär · Mehr sehen »

Bugatti Automobiles

Bugatti Automobiles S.A.S. ist ein französischer Automobilhersteller und eine Luxusmarke für Hypersportwagen.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Bugatti Automobiles · Mehr sehen »

Bugatti Veyron 16.4

Heckansicht Innenraum W16-Motor Veyron 16.4 Konzeptstudie Der Bugatti Veyron 16.4 ist ein deutsch-französischer Supersportwagen des Herstellers Bugatti Automobiles SAS mit Sitz in Molsheim (Elsass), der von der Bugatti Engineering GmbH in Wolfsburg entwickelt wurde.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Bugatti Veyron 16.4 · Mehr sehen »

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Bundesarchiv (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Burg Halle) ist die 1915 gegründete Kunsthochschule in Halle (Saale).

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle · Mehr sehen »

Carl Daniel Freydanck

Langen Brücke, links das Reiterstandbild des Großen Kurfürsten nach einem Gemälde von Carl Daniel Freydanck, 1842 Carl Daniel Freydanck (* 17. Juni 1811 in Berlin; † 26. November 1887 in Strausberg) war ein Berliner Maler des 19.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Carl Daniel Freydanck · Mehr sehen »

Cecilie zu Mecklenburg

Kronprinzessin Cecilie von Preußen, offizielles Porträt von Philip Alexius de László, 1908 Cecilie Auguste Marie Herzogin zu Mecklenburg(-Schwerin) (* 20. September 1886 im Schweriner Schloss; † 6. Mai 1954 in Bad Kissingen, Bayern) stammte aus der Ehe des Großherzogs Friedrich Franz III. von Mecklenburg und der Großherzogin Anastasia.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Cecilie zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Charles Crodel

Charles Crodel mit Zeichenblock zusammen mit seiner Mutter und seinen Brüdern Heinrich und Richard, Marseille 1905 (Aufnahme: Nadar, Marseille) Elisabeth geborene von Fiebig im Familiengrab Fiebig auf dem Friedhof Kröllwitz in Halle Carl Fritz David „Charles“ Crodel (* 16. September 1894 in Marseille; † 28. November 1973 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Charles Crodel · Mehr sehen »

Christian Daniel Rauch

75px Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Christian Daniel Rauch · Mehr sehen »

Currywurst

Currywurst in Pappschale Die Currywurst ist ein Gericht aus Brat- oder anderer Brühwurst, die ganz oder geschnitten mit einer tomatenhaltigen Sauce und Currypulver oder mit einem Curry-Ketchup serviert wird.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Currywurst · Mehr sehen »

Deutscher Werkbund

abruf.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Deutscher Werkbund · Mehr sehen »

Diedrich Goswin von Bockum-Dolffs

Diedrich Goswin von Bockum-Dolffs, auch Dietrich Goswin (* 19. Oktober 1732 in der Grafschaft Mark; † 9. Oktober 1805 in Breslau) war ein preußischer Generalleutnant und Generalinspekteur der Niederschlesischen Kavallerie.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Diedrich Goswin von Bockum-Dolffs · Mehr sehen »

Emil Boethke

Emil Boethke, fotografiert von Georg Brokesch George Emil Boethke (* 21. Juni 1828 in Bromberg; † 4. November 1896 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Militär-Baumeister.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Emil Boethke · Mehr sehen »

Enzo Mari

Enzo Mari (1974) Enzo Mari (* 27. April 1932 in Novara, Italien; † 19. Oktober 2020 in Mailand) war ein italienischer Designer und Objektkünstler.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Enzo Mari · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Euro · Mehr sehen »

Feston

Feston an einer klassizistischen Fassade Feston an der Kirche Santa Maria dei Miracoli in Mailand Festons aus Früchten und Blättern (Andrea Mantegna, ''Madonna mit Kind'', San Zeno in Verona) Das Feston (IPA:,; deutsch für „Girlande“) ist ein in nahezu allen Kunstgattungen der bildenden und der angewandten Kunst verbreitetes Ornament, insbesondere in der Architektur und Raumausstattung.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Feston · Mehr sehen »

Firmensignet

Firmensignet Meißner Porzellan: Gekreuzte Schwerter Ein Firmensignet ist das visuelle Zeichen einer Firma oder eines Unternehmens in grafisch gestalteter Form.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Firmensignet · Mehr sehen »

Friedrich Elias Meyer der Ältere

Friedrich Elias Meyer, genannt der Ältere (* um 1723 in Erfurt; † 2. Oktober 1785 in Berlin), war ein deutscher Bildhauer und Porzellanmodelleur in der Zeit des Rokoko.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Friedrich Elias Meyer der Ältere · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Nicolai

Friedrich Nicolai, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Anton Graff, 1790, Gleimhaus Halberstadt Berliner Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13 in Berlin-Mitte Brüderstraße in Berlin-Kölln Christoph Friedrich Nicolai, auch Nickolai (* 18. März 1733 in Berlin; † 8. Januar 1811 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker, Verfasser satirischer Romane und Reisebeschreibungen, Regionalhistoriker, Hauptvertreter der Berliner Aufklärung, Freund Lessings, Zelters und Mendelssohns und Gegner Kants und Fichtes.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Friedrich Nicolai · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Günter Schade

Günter Walter Bruno Schade (* 3. Januar 1933 in Frankfurt (Oder)) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Günter Schade · Mehr sehen »

Günther von Pechmann

Günther von Pechmann mit seiner Frau Alice (1963) Hans Max August Günther Freiherr von Pechmann (* 10. November 1882 in Neu-Ulm; † 12. September 1968 in München) war ein deutscher Museumsleiter und Kultur- und Wirtschaftspolitiker.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Günther von Pechmann · Mehr sehen »

Georg Friedrich Christoph Frick

Georg Christoph Frick, circa 1840 Georg Friedrich Christoph Frick (* 30. Januar 1781 in Berlin; † 4. Juli 1848 ebenda) war ein deutscher Porzellanfabrikant und Direktor der Königlichen Porzellan-Manufaktur in Berlin.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Georg Friedrich Christoph Frick · Mehr sehen »

Gerhard Gollwitzer

Gerhard Gollwitzer (* 7. Juni 1906 in Pappenheim, Mittelfranken; † 13. April 1973 in Mühlheim (Mörnsheim)) war ein deutscher Kunstpädagoge, Schriftsteller und politischer Aktivist.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Gerhard Gollwitzer · Mehr sehen »

Gerhard Marcks

Gerhard Marcks mit Bundeskanzler Helmut Schmidt (1977) Gerhard Wilhelm Albert Marcks (* 18. Februar 1889 in Berlin; † 13. November 1981 in Burgbrohl) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Gerhard Marcks · Mehr sehen »

Gerkan, Marg und Partner

Gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner (eigene Kurzschreibweise: gmp) ist ein international tätiges deutsches Architekturbüro mit Hauptsitz in Hamburg, sowie weiteren Standorten unter anderem in Peking und Shanghai.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Gerkan, Marg und Partner · Mehr sehen »

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)

GmbH-Anteilschein der Johs. Girmes & Co GmbH aus dem Jahr 1944 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, abgekürzt GmbH oder Gesellschaft mbH, ist nach deutschem Recht eine Rechtsform für eine juristische Person des Privatrechts, die zu den Kapitalgesellschaften gehört.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland) · Mehr sehen »

Giovanni Battista Pedrozzi

Stuckdecke der Schlosskirche Bayreuth Giovanni Battista Pedrozzi (* 15. September 1711 in Pregassona, heute Lugano; † 5. Mai 1778 ebenda) war ein Schweizer Stuckateur und Bildhauer des Rokoko, der in Würzburg, Bayreuth und Berlin tätig war.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Giovanni Battista Pedrozzi · Mehr sehen »

Großer Tiergarten

Großer Tiergarten, Luftbild, Gesamtansicht Der Große Tiergarten in Berlin ist eine zentral im Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte gelegene Parkanlage, die sich auf 210 Hektar (2,1 km²) erstreckt.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Großer Tiergarten · Mehr sehen »

Gustav Möller (Architekt)

Gustav Möller im Jahre 1866 Ulrike Möller, geb. Graffunder, erste Ehefrau Gustav Möller (* 22. März 1826 in Erfurt; † 31. August 1881 in Berlin; vollständiger Name: Ferdinand Hermann Gustav Möller) war ein deutscher Architekt, preußischer Baubeamter und Direktor der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Gustav Möller (Architekt) · Mehr sehen »

Hermann August Seger

miniatur Königliche Porzellan Manufaktur Berlin, sogenannte "Segermarke", seit 1882 für Seger-Porzellan Königliche Porzellan Manufaktur Berlin, Vase (Modell-Nr. 17852 M), Höhe: 17 cm, Segerporzellan, Ochsenblutglasur, um 1900 Hermann August Seger (* 26. Dezember 1839 in Posen; † 30. Oktober 1893 in Berlin) war ein deutscher Silikatchemiker.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Hermann August Seger · Mehr sehen »

Herzogtum Kurland und Semgallen

Das Herzogtum Kurland und Semgallen war ein feudales Staatswesen im Baltikum, das von 1561 bis 1795 existierte.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Herzogtum Kurland und Semgallen · Mehr sehen »

IHK Berlin

Das Logo der IHK Berlin Ludwig-Erhard-Haus, seit 1998 Sitz der IHK Berlin Die IHK Berlin (Industrie- und Handelskammer zu Berlin) hat den gesetzlichen Auftrag, als Selbstverwaltungsorgan der Wirtschaft das Gesamtinteresse aller Gewerbetreibenden im Bundesland Berlin gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu vertreten.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und IHK Berlin · Mehr sehen »

Jagdschloss Grunewald

Jagdschloss Grunewald, 2009 Luftbild der gesamten Schlossanlage Video: Rund um das Schloss Grunewald Das Jagdschloss Grunewald ist der älteste noch erhaltene Schlossbau Berlins.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Jagdschloss Grunewald · Mehr sehen »

Jörg Woltmann

Jörg Woltmann (2014) Jörg Woltmann (* 8. Februar 1947 in Berlin) ist ein deutscher Bankier und Unternehmer.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Jörg Woltmann · Mehr sehen »

Johann Ernst Gotzkowsky

Johann Ernst Gotzkowsky Berliner Gedenktafel in Berlin-Mitte, Brüderstraße 13, mit falschem Geburtsjahr und falschem Jahr der Besetzung Berlins. Johann Ernst Gotzkowsky (auch Gotzkowski oder Gotskowski; * 21. November 1710 in Konitz; † 9. August 1775 in Berlin) war ein Berliner Unternehmer.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Johann Ernst Gotzkowsky · Mehr sehen »

Johann Georg Grieninger

Friedrich Elias Meyer Johann Georg Grieninger, auch Grüninger (* 1716; † 1798 in Berlin) war ein sächsischer Kommissionsrat, Unternehmer und erster Direktor der Königlichen Porzellan-Manufaktur in Berlin.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Johann Georg Grieninger · Mehr sehen »

Johann Gottfried Schadow

Daguerreotypie von Johann Gottfried Schadow (Hermann Biow, 1846) Julius Hübner, 1832 Selbstporträt von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Gemälde des Malers Friedrich Georg Weitsch von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Johann Gottfried Schadow (ausgesprochen 'schado:, * 20. Mai 1764 in Berlin; † 27. Januar 1850 ebenda) war ein preußischer Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Johann Gottfried Schadow · Mehr sehen »

Johann Joachim Kändler

Johann Joachim Kändler Gedenktafel am Domplatz in Meißen Johann Joachim Kändler (* 15. Juni 1706 in Fischbach oder Seeligstadt; † 17. Mai 1775 in Meißen) war einer der bedeutenden Modelleure der Meißener Porzellanmanufaktur.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Johann Joachim Kändler · Mehr sehen »

Johann Karl Friedrich Riese

Johann Karl Friedrich Riese (1759–1834) Johann Karl Friedrich Riese (* 8. Oktober 1759 in Tempelhof; † 21. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Porzellankünstler.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Johann Karl Friedrich Riese · Mehr sehen »

Judenporzellan

Hinter dem Begriff Judenporzellan verbirgt sich eine hohe Sonderabgabe, welche Juden im friderizianischen Preußen zu zahlen hatten.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Judenporzellan · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Jugendstil · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl H. Bröhan

Karl H. Bröhan (* 6. Juli 1921 in Hamburg; † 2. Januar 2000 in Berlin) war Unternehmer und bedeutender Berliner Kunstsammler.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Karl H. Bröhan · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Keramik · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Klassizismus · Mehr sehen »

Krister Porzellan-Manufaktur

Bodenmarke Krister 1951 bis 1971. Porzellan Anfang des 20. Jahrhunderts aus der Krister Porzellan-Manufaktur (ehemals Hayn) in Waldenburg. Die Krister Porzellan-Manufaktur (KPM) war einer der ältesten niederschlesischen Porzellanhersteller.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Krister Porzellan-Manufaktur · Mehr sehen »

Kymation

Dorisches Kymation Ionisches Kymation Lesbisches Kymation ''Cyma recta'' und ''cyma reversa'' Ein Kymation (Plural Kymations, Kymatien oder Kymatia) oder Kyma (κῦμα kyma „Welle“; n. und f. cyma) ist eine fortlaufende Zierleiste mit friesartigen Ornamenten, meist an Fassaden oder Säulen.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Kymation · Mehr sehen »

Leipziger Straße (Berlin)

Die Leipziger Straße in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Ortsteil Mitte und Teil der Bundesstraße 1.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Leipziger Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Liste von Porzellanmalern der KPM Berlin 1763–1918

Diese Liste der Porzellanmaler der KPM Berlin 1763–1918 ist eine Zusammenstellung von in der Fachliteratur erwähnten Porzellanmalern.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Liste von Porzellanmalern der KPM Berlin 1763–1918 · Mehr sehen »

Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern

Diese chronologische Liste beinhaltet ehemalige und bestehende europäische Manufakturen und Herstellerunternehmen von Porzellan (überwiegend Hartporzellan).

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern · Mehr sehen »

Lithophanie

Friedrich II. nach der Schlacht bei Kolin“ von Julius Schrader). Porzellanlithophanie mit Auflicht zur Verdeutlichung des Reliefprinzips. Die Lithophanie (von griech. λίθος lithos „Stein“ und φαίνειν phainein „sichtbar machen, leuchten, erscheinen“; vereinzelt auch Lichtschirmbild) ist eine Reliefdarstellung in transluzentem Material (häufig Porzellan, Kunststoff oder Glas), die ihre Wirkung erst im Gegenlicht entfaltet.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Lithophanie · Mehr sehen »

Louisiana Purchase Exposition

Die Louisiana Purchase Exposition (informell auch als The Saint Louis World’s Fair bekannt) war eine Weltausstellung, die vom 30.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Louisiana Purchase Exposition · Mehr sehen »

Ludwig Gies

Bundeshaus Bonn, 1955 Ludwig Gies (* 3. September 1887 in München; † 27. Januar 1966 in Köln) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Glasmaler und Hochschullehrer.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Ludwig Gies · Mehr sehen »

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Ölgemälde von Josef Maria Grassi (1802) Französierter Schriftzug (''Louise'') der KöniginLuise Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz), war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Luise von Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Malvorlage (Porzellanmalerei)

Sèvre, datiert 1822 Malvorlagen dienen in der Porzellanmalerei dazu, Motive wiederholt und möglichst genau nachmalen oder -drucken zu können.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Malvorlage (Porzellanmalerei) · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Manufaktur · Mehr sehen »

Margarete Jarchow

Margarete Jarchow (* 12. Oktober 1957 in Hamburg) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Margarete Jarchow · Mehr sehen »

Marguerite Friedlaender

Marguerite Friedlaender, auch Marguerite Friedlaender-Wildenhain, (* 11. Oktober 1896 in Écully bei Lyon; † 24. Februar 1985 in Guerneville, Kalifornien), war eine deutsch-englische Keramikerin und Porzellangestalterin.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Marguerite Friedlaender · Mehr sehen »

Märkisches Museum (Berlin)

Das Märkische Museum liegt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Märkisches Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Meissener Porzellan

Meissener Porzellan ist Porzellan aus der ersten europäischen und im 18. Jahrhundert lange Zeit führenden Manufaktur, die von ihrer Gründung bis zum Jahr 1863 auf der Albrechtsburg in Meißen, dann in dem bis heute genutzten Manufakturgelände in Meißen-Triebischtal produziert.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Meissener Porzellan · Mehr sehen »

Museum of Modern Art

Museum of Modern Art in New York City (Foto: 2005) Das Museum of Modern Art (MoMA) in New York City beherbergt eine der weltweit bedeutendsten und einflussreichsten Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Museum of Modern Art · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neue Sachlichkeit (Kunst)

Carl Grossberg: ''Jacquard-Weberei,'' 1934 Mit Neuer Sachlichkeit bezeichnet man die Rückbesinnung auf die Welt des Sichtbaren.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Neue Sachlichkeit (Kunst) · Mehr sehen »

Nicola Moufang

Nikolaus Friedrich Christof Maria Moufang (* 30. Mai 1886 in Heidelberg, Großherzogtum Baden, Deutsches Kaiserreich; † 11. April 1967 in Heidelberg, Baden-Württemberg, Bundesrepublik Deutschland) war ein deutscher Jurist, bedeutender Kunsthistoriker und Kunstsammler.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Nicola Moufang · Mehr sehen »

Ochsenblut

Die Bezeichnung Ochsenblut wird im Zusammenhang mit historischen Farben häufig verwendet, ist jedoch nicht eindeutig definiert – weder als Farbe noch als Farbton.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Ochsenblut · Mehr sehen »

Pavillon

Leibniztempel im Georgengarten (Hannover) China Ehemaliger Musikpavillon in Bad Bocklet Solitüde Ein Pavillon ist entweder ein freistehendes, leichtes Bauwerk in einer Garten- oder Parkanlage, ein vorspringender Gebäudeteil eines Bauwerks, der sich durch ein meist als Kuppel ausgebildetes Dach vom restlichen Gebäude abhebt, oder ein kleinerer, einem Hauptbau zugeordneter Neubau (z. B. in Schulen oder Krankenhäusern).

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Pavillon · Mehr sehen »

Peter von Biron

Peter von Biron, Herzog von Kurland, 1781 Peter von Biron (* 15. Februar 1724 in Mitau, Kurland; † 13. Januar 1800 in Gellenau, Grafschaft Glatz) war Reichsgraf und ab 24. November 1769 Herzog von Kurland und Semgallen sowie ab 6.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Peter von Biron · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Porzellan · Mehr sehen »

Potsdamer Stadtschloss

Das Potsdamer Stadtschloss ist ein Profanbau am Alten Markt in Potsdam.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Potsdamer Stadtschloss · Mehr sehen »

Preußischer Landtag

Der Begriff Preußischer Landtag bezeichnete vom 15. Jahrhundert bis 1848 vollkommen unterschiedliche politische Institutionen in der historischen Landschaft Preußen und danach, wiederum mit wechselnder Bedeutung, im Preußischen Staat.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Preußischer Landtag · Mehr sehen »

Putto

Kloster Obermarchtal) Engel in Raffaels ''Sixtinische Madonna'' Fresko in der ''Camera degli Sposi'' im ''Palazzo Ducale'' (Mantua, 15. Jh.) Putto auf einem Brunnen in Carpentras (Frankreich) Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten oder Putti, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Putto · Mehr sehen »

Reichsapfel

Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches Der Reichsapfel, lateinisch Globus cruciger („kreuztragende Weltkugel“), ist ein Herrschaftszeichen in Form einer Weltkugel mit aufgesetztem Kreuz.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Reichsapfel · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Reichstaler · Mehr sehen »

Reliefzierat

Reliefzierat, datiert 1837 Reliefzierat auf einem Dessert-Teller von 1768 Reliefzierat ist die Bezeichnung für ein Dekor, bei dem das typische Element des friedrizianischen Rokokos als Relief nicht nur auf der Fahne (der breite Rand des Tellers), sondern auch im Spiegel (die Mitte des Tellers) verwendet wird.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Reliefzierat · Mehr sehen »

Rocaille

Abteikirche Amorbach Rocaille ist das kunstwissenschaftliche Fachwort für die typischen Ornamentgebilde des 18.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Rocaille · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Rokoko · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Sachsen · Mehr sehen »

Schloßbrücke (Berlin-Mitte)

Die Schloßbrücke über den Spreekanal ist ein Baudenkmal im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Schloßbrücke (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Schloss Bellevue

Schloss Bellevue Das Schloss Bellevue (französisch für Schöne Aussicht) ist ein Baudenkmal am Spreeweg 1 im Berliner Ortsteil Tiergarten.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Schloss Bellevue · Mehr sehen »

Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg diente von 1701 bis 1888 als Sommerresidenz der preußischen Könige und ist heute ein Museum.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Schloss Charlottenburg · Mehr sehen »

Selb

Selb, Martin-Luther-Platz Stadtkirche St. Andreas Porzellanmarkt auf dem Selber Marktplatz Selb ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Regierungsbezirk Oberfranken) und liegt direkt an der tschechischen Grenze.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Selb · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siegmund Schütz

Siegmund Schütz (* 26. Juli 1906 in Dessau; † 28. April 1998 in Berlin) war ein deutscher Porzellanmodelleur, Medailleur, Bildhauer und Holzschnitzer.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Siegmund Schütz · Mehr sehen »

Spree

Die Spree (niedersorbisch auch schlicht Rěka,Fluss‘) ist ein knapp 400 Kilometer langer linker Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands, der am Oberlauf ca.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Spree · Mehr sehen »

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (kurz: SPSG) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Potsdam.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Theo Schmuz-Baudiß

Theo Schmuz-Baudiß, um 1908 Theo Schmuz-Baudiß (* 4. AugustGedenktafel am Geburtshaus in Herrnhut 1859 in Herrnhut; † 20. Juni 1942 in Partenkirchen; vollständiger Name: Theodor Hermann Schmuz-Baudiß) war ein deutscher Maler, Keramiker und Porzellan-Modelleur.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Theo Schmuz-Baudiß · Mehr sehen »

Tommi Parzinger

Anton „Tommi“ Parzinger, auch Tommy Parzinger (* 7. Februar 1903 in München; † Juli 1981 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Grafiker und Designer.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Tommi Parzinger · Mehr sehen »

Trude Petri

Preussischen Spirituosen Manufaktur Gertrud "Trude" Petri-Raben (* 25. August 1906 in Hamburg; † 5. Februar 1998 in Vancouver) war eine deutsche Bildhauerin, Malerin und Designerin.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Trude Petri · Mehr sehen »

Vedute

alternativtext.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Vedute · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Waise · Mehr sehen »

Weichporzellan

Vasen im Famille-Rose-Stil, Qing-Dynastie Weichporzellan ist ein bei geringer („weicher“) Temperatur – bis maximal 1350 °C – gebranntes Porzellan.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Weichporzellan · Mehr sehen »

Weltausstellung Brüssel 1910

Die Westausstellung Brüssel 1910 war die Weltausstellung in Brüssel, vom 23.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Weltausstellung Brüssel 1910 · Mehr sehen »

Weltfachausstellung Paris 1937

Die Weltfachausstellung Paris 1937, auch Pariser Weltausstellung von 1937, (Exposition Internationale des Arts et Techniques dans la Vie Moderne) war nur eine „kleine“ Weltausstellung entsprechend den Regeln des BIE (Bureau International des Expositions).

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Weltfachausstellung Paris 1937 · Mehr sehen »

Wilhelm Caspar Wegely

Wilhelm Caspar Wegely (* 15. November 1714 in Berlin; † 14. September 1764 ebenda) war ein Berliner Unternehmer und begründete im Jahre 1751 die erste Berliner Porzellanmanufaktur.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Wilhelm Caspar Wegely · Mehr sehen »

Wilhelm von Preußen (1882–1951)

Wilhelm Prinz von Preußen, Amsterdam 1921 Friedrich Wilhelm Victor August Ernst, Kronprinz des Deutschen Reiches und von Preußen, ab 1919 Wilhelm Prinz von Preußen (* 6. Mai 1882 in Potsdam; † 20. Juli 1951 in Hechingen), war in den Jahren der Regierung seines Vaters Wilhelm II. von 1888 bis zur Abschaffung der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918 preußischer und deutscher Kronprinz.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Wilhelm von Preußen (1882–1951) · Mehr sehen »

Winfried Baer

Winfried Baer (* 6. Oktober 1933 in Berlin; † 30. August 2011) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Winfried Baer · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Berliner Porzellanmanufaktur, Königliche Porzellan-Manufaktur, Königliche Porzellanmanufaktur, Königliche Porzellanmanufaktur Berlin, Staatliche Porzellanmanufaktur Berlin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »