Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kältemaschine und Thermodynamik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kältemaschine und Thermodynamik

Kältemaschine vs. Thermodynamik

Offener Kolbenverdichter in einer zentralen Kälteanlage Die Kältemaschine oder englisch Chiller dient der Kühlung von Räumen oder Gütern. Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.

Ähnlichkeiten zwischen Kältemaschine und Thermodynamik

Kältemaschine und Thermodynamik haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Carl von Linde, Exergie, Isenthalpe Zustandsänderung, Isotherme Zustandsänderung, Joule-Thomson-Effekt, Kältemaschine, Latente Wärme, Linde-Verfahren, Prozess (Technik), Stirlingmotor, Thermodynamischer Kreisprozess, Van-der-Waals-Gleichung, Verdampfungsenthalpie, Wärmepumpe, Wirkungsgrad, Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik.

Carl von Linde

Carl von Linde (1925) Carl Paul Gottfried Linde, seit 1897 Ritter von Linde, (* 11. Juni 1842 in Berndorf bei Thurnau; † 16. November 1934 in München) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Gründer eines heute internationalen Konzerns, der Linde plc.

Carl von Linde und Kältemaschine · Carl von Linde und Thermodynamik · Mehr sehen »

Exergie

Exergie bezeichnet den Teil der Gesamtenergie eines Systems, der Arbeit verrichten kann, wenn dieses in das thermodynamische (thermische, mechanische und chemische) Gleichgewicht mit seiner Umgebung gebracht wird.

Exergie und Kältemaschine · Exergie und Thermodynamik · Mehr sehen »

Isenthalpe Zustandsänderung

In der Thermodynamik wird eine Zustandsänderung als isenthalp bezeichnet, bei der sich die Enthalpie H nicht ändert: \Leftrightarrow \mathrmH &.

Isenthalpe Zustandsänderung und Kältemaschine · Isenthalpe Zustandsänderung und Thermodynamik · Mehr sehen »

Isotherme Zustandsänderung

p-V-Diagramm Die isotherme Zustandsänderung (oder isothermer Prozess) ist eine thermodynamische Zustandsänderung, bei der die Temperatur des betrachteten Systems unverändert bleibt.

Isotherme Zustandsänderung und Kältemaschine · Isotherme Zustandsänderung und Thermodynamik · Mehr sehen »

Joule-Thomson-Effekt

Illustration des Joule-Thomson-Effekts: Ein Gas wird über eine Drossel entspannt. Nahansicht einer Doppelkammer, die durch eine poröse Membran getrennt ist. Über diese wird das Gas entspannt. In den Kammern sind die Thermofühler zu sehen, mit denen die Temperaturdifferenz gemessen wird. Versuchsaufbau zur Messung des Drucks und der Temperatur beim Joule-Thomson-Effekt. Der Joule-Thomson-Effekt (nicht zu verwechseln mit dem Thomson-Effekt) bezeichnet die Temperaturänderung eines Gases bei einer isenthalpen Druckminderung.

Joule-Thomson-Effekt und Kältemaschine · Joule-Thomson-Effekt und Thermodynamik · Mehr sehen »

Kältemaschine

Offener Kolbenverdichter in einer zentralen Kälteanlage Die Kältemaschine oder englisch Chiller dient der Kühlung von Räumen oder Gütern.

Kältemaschine und Kältemaschine · Kältemaschine und Thermodynamik · Mehr sehen »

Latente Wärme

Als latente Wärme bezeichnet man vorwiegend in der Meteorologie und der Versorgungstechnik die bei einem Phasenübergang erster Ordnung aufgenommene oder abgegebene Enthalpie in der Einheit Joule.

Kältemaschine und Latente Wärme · Latente Wärme und Thermodynamik · Mehr sehen »

Linde-Verfahren

Zusammensetzung der Luft Das Linde-Verfahren ist eine 1895 von Carl von Linde entwickelte technische Methode zur Gastrennung, welche die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, Stickstoff und Argon (Edelgase) in großen Mengen ermöglicht und in diesem Sinne der Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 77 bis 100 Kelvin (K) dient.

Kältemaschine und Linde-Verfahren · Linde-Verfahren und Thermodynamik · Mehr sehen »

Prozess (Technik)

Nach DIN IEC 60050-351 wird ein Prozess definiert als Ein technischer Prozess ist die Man unterscheidet.

Kältemaschine und Prozess (Technik) · Prozess (Technik) und Thermodynamik · Mehr sehen »

Stirlingmotor

Animation eines Stirlingmotors in Alpha-Konfiguration mit Regenerator Ein mittels Spiritusbrenner betriebener Demonstrations-Stirlingmotor Stirlingmotor in Betrieb Der Stirlingmotor ist eine von Robert Stirling im Jahre 1816 entwickelte Wärmekraftmaschine.

Kältemaschine und Stirlingmotor · Stirlingmotor und Thermodynamik · Mehr sehen »

Thermodynamischer Kreisprozess

Als Kreisprozess bezeichnet man in der Thermodynamik eine Folge von Zustandsänderungen eines als Arbeitsmedium bezeichneten Fluids entlang einer geschlossenen Trajektorie innerhalb des Zustandsraumes des Fluids.

Kältemaschine und Thermodynamischer Kreisprozess · Thermodynamik und Thermodynamischer Kreisprozess · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Gleichung

Die Van-der-Waals-Gleichung ist eine Zustandsgleichung für Gase, mit der das Verhalten realer Gase in besserer Annäherung beschrieben werden kann als mit der Allgemeinen Gasgleichung für das Ideale Gas.

Kältemaschine und Van-der-Waals-Gleichung · Thermodynamik und Van-der-Waals-Gleichung · Mehr sehen »

Verdampfungsenthalpie

Sprühnebel-Gebläse werden zur Kühlung der Luft in öffentlichen Räumen genutzt. Die zum Verdunsten der Wassertropfen benötigte Verdampfungsenthalpie wird der Umgebungsluft entzogen, die sich dadurch abkühlt. Die Verdampfungsenthalpie ΔHv, nicht-fachsprachlich auch Verdampfungswärme, im Zusammenhang mit Verdunstung umgangssprachlich Verdunstungskälte genannt, ist diejenige Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen.

Kältemaschine und Verdampfungsenthalpie · Thermodynamik und Verdampfungsenthalpie · Mehr sehen »

Wärmepumpe

R+I-Fließbild einer Kom­pressions­wärme­pumpe und Darstellung der Wärme- und Exergieströme:1) Kompressor, 2) Verflüssiger (Kondensator), 3) Drossel (thermostatisches Expansionsventil), 4) VerdampferDunkelrot: Gasförmig, hoher Druck, sehr warmRosa: Flüssig, hoher Druck, warmBlau: Flüssig, niedriger Druck, sehr kaltHellblau: Gasförmig, niedriger Druck, kalt Eine Wärmepumpe ist eine Kraftwärmemaschine, die unter Aufwendung technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur (in der Regel ist das die Umgebung) aufnimmt und – zusammen mit der Antriebsenergie – als Nutzwärme mit höherer Temperatur auf ein zu beheizendes System überträgt.

Kältemaschine und Wärmepumpe · Thermodynamik und Wärmepumpe · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Kältemaschine und Wirkungsgrad · Thermodynamik und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik trifft Aussagen über die Richtung von Prozessen und das Prinzip der Irreversibilität.

Kältemaschine und Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik · Thermodynamik und Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kältemaschine und Thermodynamik

Kältemaschine verfügt über 70 Beziehungen, während Thermodynamik hat 261. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 4.83% = 16 / (70 + 261).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kältemaschine und Thermodynamik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »