Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft

Index Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft

Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Staatseisenbahnen. K.P. u. G.H. St.E. Die Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft (mit voller Bezeichnung: Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahnbetriebs- und Finanzgemeinschaft) war der gemeinsame Betrieb der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Staatseisenbahnen.

20 Beziehungen: Andreas Hedwig, Bahnhof Groß Gerau, Behörde, Bundesbahndirektion Mainz, Groß-Gerau, Großherzoglich Hessische Staatseisenbahnen, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Hessen, Hessische Ludwigsbahn, Hohen-Sülzen, Königreich Preußen, Landstände des Großherzogtums Hessen, Main-Neckar-Eisenbahn-Gesellschaft, Mainlinie (Politik), Orthographie, Paul von Breitenbach, Preußische Staatseisenbahnen, Staatsvertrag, Uniform, Verstaatlichung.

Andreas Hedwig

Andreas Hedwig (* 1959 in Leverkusen) ist ein deutscher Archivar und seit 2014 Leiter des Hessischen Landesarchivs.

Neu!!: Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft und Andreas Hedwig · Mehr sehen »

Bahnhof Groß Gerau

Der Bahnhof Groß Gerau liegt etwa 500 m nördlich des Stadtzentrums der hessischen Kreisstadt Groß-Gerau an der von Wiesbaden/Mainz nach Darmstadt/Aschaffenburg führenden Rhein-Main-Bahn.

Neu!!: Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft und Bahnhof Groß Gerau · Mehr sehen »

Behörde

Behörde (auch Amt im organisatorischen Sinne genannt) ist eine öffentliche Stelle, die die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt, die ihr aufgrund materieller Gesetze aufgegeben sind.

Neu!!: Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft und Behörde · Mehr sehen »

Bundesbahndirektion Mainz

Die Bundesbahndirektion Mainz war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Bundesbahn mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft und Bundesbahndirektion Mainz · Mehr sehen »

Groß-Gerau

Groß-Gerau ist die Kreisstadt des südhessischen Kreises Groß-Gerau.

Neu!!: Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft und Groß-Gerau · Mehr sehen »

Großherzoglich Hessische Staatseisenbahnen

Die Großherzoglich Hessischen Staatseisenbahnen gehörten zu den Länderbahnen in der Zeit des Deutschen Reichs.

Neu!!: Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft und Großherzoglich Hessische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Hessische Ludwigsbahn

Die Hessische Ludwigsbahn (HLB) war mit 697 Kilometer Streckenlänge eine der größten deutschen Privatbahnen.

Neu!!: Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft und Hessische Ludwigsbahn · Mehr sehen »

Hohen-Sülzen

Hohen-Sülzen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft und Hohen-Sülzen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Landstände des Großherzogtums Hessen

Das Ständehaus in Darmstadt (1888), Sitz der Landstände Die Landstände des Großherzogtums Hessen bildeten die Vertretung der Untertanen des Großherzogtums Hessen gegenüber Großherzog und Regierung zwischen 1820 und 1918.

Neu!!: Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft und Landstände des Großherzogtums Hessen · Mehr sehen »

Main-Neckar-Eisenbahn-Gesellschaft

Die Main-Neckar-Eisenbahn-Gesellschaft (MNB) war ein Eisenbahnunternehmen, dass gegründet wurde, um die Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg zu errichten.

Neu!!: Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft und Main-Neckar-Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Mainlinie (Politik)

Als Mainlinie bezeichnet man in der deutschen Geschichte die Grenze zwischen der preußischen norddeutschen Hegemonie und den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt, die sich politisch an Österreich orientierten.

Neu!!: Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft und Mainlinie (Politik) · Mehr sehen »

Orthographie

Orthographia'', 1711 Ein frühes Lehrbuch der Orthographie, 1746 Die Orthographie (auch Orthografie; von, orthós „aufrecht“, „richtig“ und -graphie) oder Rechtschreibung ist die allgemein übliche Schreibweise der Wörter (bzw. Morpheme), Silben oder Phoneme einer Sprache in der verwendeten Schrift.

Neu!!: Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft und Orthographie · Mehr sehen »

Paul von Breitenbach

Hofphotograph E. Bieber, Berlin Paul Justin Breitenbach, seit 1909 von Breitenbach (* 16. April 1850 in Danzig; † 10. März 1930 in Bückeburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft und Paul von Breitenbach · Mehr sehen »

Preußische Staatseisenbahnen

Preußische Staatseisenbahnen bezeichnet diejenigen Eisenbahnunternehmen, die sich im Eigentum oder unter der Verwaltung des Königreichs Preußen befanden.

Neu!!: Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft und Preußische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Staatsvertrag

Ein Staatsvertrag ist ein Vertrag, bei dem mindestens einer der Vertragspartner ein staatliches Organ ist.

Neu!!: Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft und Staatsvertrag · Mehr sehen »

Uniform

französischen Nationalfeiertag in Paris am 14. Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne des Fallschirmjägerbataillon 261 mit dem Fahnenband des Saarlands Als Uniform (umgangssprachlich Kluft, österreichisch häufig Montur) bezeichnet man gleichartige Kleidung, um optisch einheitlich (lateinisch-französisch: uniform) in der Öffentlichkeit aufzutreten.

Neu!!: Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft und Uniform · Mehr sehen »

Verstaatlichung

''Artikel 15'' des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Verstaatlichung ist die Überführung von Privateigentum in Staatseigentum oder die Übertragung privater Aufgaben in staatliche Verantwortung.

Neu!!: Preußisch-Hessische Eisenbahngemeinschaft und Verstaatlichung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Preußisch-hessische Eisenbahnverwaltung, Vereinigte Preußische und Hessische Staatseisenbahnen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »