Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kuno von Lichtenstein und Schlacht bei Tannenberg (1410)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kuno von Lichtenstein und Schlacht bei Tannenberg (1410)

Kuno von Lichtenstein vs. Schlacht bei Tannenberg (1410)

Wappen der Lichtenstein in Johann Siebmachers Wappenbuch Kuno von Lichtenstein (* 1360; † 15. Juli 1410 in der Schlacht bei Tannenberg) war ein Ritter und Großgebietiger des Deutschen Ordens. Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Ähnlichkeiten zwischen Kuno von Lichtenstein und Schlacht bei Tannenberg (1410)

Kuno von Lichtenstein und Schlacht bei Tannenberg (1410) haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Banderia Prutenorum, Banner (Fahne), Deutscher Orden, Die Kreuzritter (Roman), Georg (Heiliger), Henryk Sienkiewicz, Heraldik, Herzogtum Oels, Herzogtum Pommern, Hochmeister, Jan Długosz, Komtur (Amt), Konrad VII. (Oels), Litauerkriege des Deutschen Ordens, Ritter, Samland, Scriptores rerum Prussicarum, Stębark, Swantibor I., Theodor Hirsch, Ulrich von Jungingen, 15. Juli.

Banderia Prutenorum

Deutscher Orden Hochmeister (die Darstellung unterscheidet sich in einigen Details von jener in den Banderia Prutenorum) Die Banderia Prutenorum („Banner der Preußen“) von Jan Długosz (Johannes Longinus) aus dem Jahre 1448 sind eine der wichtigsten zeitnahen Quellen zur Schlacht bei Tannenberg (1410) sowie zu den dort erbeuteten Deutschordensbannern der Schlacht bei Tannenberg.

Banderia Prutenorum und Kuno von Lichtenstein · Banderia Prutenorum und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Banner (Fahne)

Elisabeths I. von England, Unbekannt, 1603 Kaiser Maximilian mit dem Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches, Albrecht Altdorfer, um 1513–1515, das zweite Banner ist das der Visconti von Mailand Das Banner ist in Vexillologie (Fahnenkunde) und Heraldik (Wappenkunde) eine spezielle Form der Flagge mit einem Hoheitszeichen oder Wappen, die das Herrschaftsgebiet eines Adligen bzw.

Banner (Fahne) und Kuno von Lichtenstein · Banner (Fahne) und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Deutscher Orden und Kuno von Lichtenstein · Deutscher Orden und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Die Kreuzritter (Roman)

Handschrift der ersten Seite des Romans „Krzyżacy“ Die Kreuzritter (poln. Krzyżacy – wörtlich: „Kreuzträger“, im Sprachgebrauch: „Kreuzritter“) ist ein Roman des polnischen Nobelpreisträgers Henryk Sienkiewicz.

Die Kreuzritter (Roman) und Kuno von Lichtenstein · Die Kreuzritter (Roman) und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Georg (Heiliger) und Kuno von Lichtenstein · Georg (Heiliger) und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Henryk Sienkiewicz

rahmenlos Henryk Adam Aleksander Pius Sienkiewicz, Pseudonym: Litwos, (* 5. Mai 1846 in Wola Okrzejska, Woiwodschaft Lublin, Kongresspolen; † 15. November 1916 in Vevey, Schweiz) war ein polnischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.

Henryk Sienkiewicz und Kuno von Lichtenstein · Henryk Sienkiewicz und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Heraldik und Kuno von Lichtenstein · Heraldik und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Herzogtum Oels

Das Herzogtum Oels entstand 1312 durch Teilung des Herzogtums Glogau.

Herzogtum Oels und Kuno von Lichtenstein · Herzogtum Oels und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Herzogtum Pommern und Kuno von Lichtenstein · Herzogtum Pommern und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Hochmeister und Kuno von Lichtenstein · Hochmeister und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Jan Długosz

Jan Długosz, auch Johannes Longinus, Joannes Dlugossius, Johann(es) Dlugoß bzw.

Jan Długosz und Kuno von Lichtenstein · Jan Długosz und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Komtur (Amt)

Der Komtur (auch Kommentur, Commenthur; lateinisch commendator – Befehlshaber) war eine Amtsbezeichnung der geistlichen Ritterorden.

Komtur (Amt) und Kuno von Lichtenstein · Komtur (Amt) und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Konrad VII. (Oels)

Banner Konrad des Weißen von Oels Konrad VII.

Konrad VII. (Oels) und Kuno von Lichtenstein · Konrad VII. (Oels) und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Litauerkriege des Deutschen Ordens

Backsteinrelief mit Darstellung der Kämpfe von der Ordensburg Marienburg aus der Mitte des 14. Jahrhunderts Die Litauerkriege des Deutschen Ordens in den Jahren 1303 bis 1422 waren eine mehr als hundert Jahre währende kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Orden und dem Großfürstentum Litauen.

Kuno von Lichtenstein und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Litauerkriege des Deutschen Ordens und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Kuno von Lichtenstein und Ritter · Ritter und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Samland

Das Samland ist eine Halbinsel in der östlichen Ostsee.

Kuno von Lichtenstein und Samland · Samland und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Scriptores rerum Prussicarum

Scriptores rerum Prussicarum.

Kuno von Lichtenstein und Scriptores rerum Prussicarum · Schlacht bei Tannenberg (1410) und Scriptores rerum Prussicarum · Mehr sehen »

Stębark

Stębark (deutsch Tannenberg) ist ein Dorf in der Gmina Grunwald (Gemeinde Grünfelde) im masurischen Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Kuno von Lichtenstein und Stębark · Schlacht bei Tannenberg (1410) und Stębark · Mehr sehen »

Swantibor I.

Swantibor I., nach anderer Zählung Swantibor III. (* um 1351; † 21. Juni 1413) war ein Herzog von Pommern-Stettin aus dem Greifenhaus und zeitweilig Statthalter der Mittelmark.

Kuno von Lichtenstein und Swantibor I. · Schlacht bei Tannenberg (1410) und Swantibor I. · Mehr sehen »

Theodor Hirsch

Theodor Hirsch Theodor Hirsch (* 17. Dezember 1806 in Alt Schottland bei Danzig; † 17. Februar 1881 in Greifswald) war ein deutscher Historiker.

Kuno von Lichtenstein und Theodor Hirsch · Schlacht bei Tannenberg (1410) und Theodor Hirsch · Mehr sehen »

Ulrich von Jungingen

Christophorus Hartknoch: ''Alt und neues Preussen oder Preussischer Historien zwey Theile…'', um 1674 Ulrich von Jungingen (* um 1360 vermutlich auf Burg Hohenfels, heute Landkreis Konstanz; † 15. Juli 1410 bei Tannenberg) entstammte dem schwäbischen Adel und war in den Jahren 1407 bis 1410 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Kuno von Lichtenstein und Ulrich von Jungingen · Schlacht bei Tannenberg (1410) und Ulrich von Jungingen · Mehr sehen »

15. Juli

Der 15.

15. Juli und Kuno von Lichtenstein · 15. Juli und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kuno von Lichtenstein und Schlacht bei Tannenberg (1410)

Kuno von Lichtenstein verfügt über 32 Beziehungen, während Schlacht bei Tannenberg (1410) hat 225. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 8.56% = 22 / (32 + 225).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kuno von Lichtenstein und Schlacht bei Tannenberg (1410). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »