Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kullens fyr

Index Kullens fyr

Kullens fyr ist ein 15 m hoher Leuchtturm in der südschwedischen Provinz Skåne län.

33 Beziehungen: Admiralty List of Lights and Fog Signals, Amateur Radio Lighthouse Society, Öresund, Byggnadsminne, Candela, Dänemark, Differential Global Positioning System, Falsterbo, Fresnel-Linse, Friedrich II. (Dänemark und Norwegen), Granit, Höganäs (Gemeinde), Kattegat, Kullen, Leuchtfeuertypen, Leuchtfeuerwärter, Leuchtturm, Liste von Leuchttürmen in Schweden, Mauerziegel, Mölle, National Geospatial-Intelligence Agency, Nebelhorn, Norrköping, Ostsee, Quecksilber, Riksantikvarieämbetet, Seefeuer, Seemeile, Skåne län, Stockholm, Tycho Brahe, United Kingdom Hydrographic Office, Watt (Einheit).

Admiralty List of Lights and Fog Signals

Die Admiralty List of Lights and Fog Signals ist eine Reihe von Handbüchern mit Informationen über aktive Leuchttürme, Feuerschiffe und beleuchtete Baken.

Neu!!: Kullens fyr und Admiralty List of Lights and Fog Signals · Mehr sehen »

Amateur Radio Lighthouse Society

Die Amateur Radio Lighthouse Society (ARLHS) ist eine Amateurfunkorganisation mit Sitz in Merchantville, New Jersey, USA und mehr als 1665 Mitgliedern weltweit.

Neu!!: Kullens fyr und Amateur Radio Lighthouse Society · Mehr sehen »

Öresund

Der Öresund (dänische Schreibweise: Øresund; historische deutsche Bezeichnung: Sund) ist die Meerenge zwischen Seeland (Dänemark) und Schonen (Schweden), die die Ostsee mit dem Kattegat verbindet.

Neu!!: Kullens fyr und Öresund · Mehr sehen »

Byggnadsminne

Plakette am Türkischen Kiosk im Hagapark Byggnadsminne (für Baudenkmal) ist die schwedische Bezeichnung für kulturhistorisch wertvolle Gebäude, Ensembles und Anlagen, die gemäß den Bestimmungen des kulturminneslag (Kulturdenkmalgesetz) geschützt sind.

Neu!!: Kullens fyr und Byggnadsminne · Mehr sehen »

Candela

Die Candela (lateinisch für ‚Kerze‘, Betonung auf der zweiten Silbe) ist die SI-Einheit der Lichtstärke, also des auf den Raumwinkel bezogenen Lichtstroms.

Neu!!: Kullens fyr und Candela · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Kullens fyr und Dänemark · Mehr sehen »

Differential Global Positioning System

DGPS-Referenzantenne (Choke-Ring-Antenne) Differential Global Positioning System (DGPS) bezeichnet Verfahren, die durch das Ausstrahlen von Korrekturdaten (Bahn- und Zeitsystem) die Genauigkeit der GNSS-Navigation steigern können.

Neu!!: Kullens fyr und Differential Global Positioning System · Mehr sehen »

Falsterbo

Skåne. Zentrum von Falsterbo Die Halbinsel Falsterbo liegt an der südwestlichsten Spitze der Skandinavischen Halbinsel, etwa 25 Kilometer südlich von Malmö.

Neu!!: Kullens fyr und Falsterbo · Mehr sehen »

Fresnel-Linse

Querschnitte einer üblichen Linse, einer '''Fresnel-Linse''' (Scheinwerfer- oder Gürtellinse) und einer Mikrofresnellinse mit gleicher Brennweite Eine Fresnel-Linse, Fresnellinse oder genauer eine Fresnelsche Stufenlinse ist eine volumen- und massereduzierte Bauform einer optischen Linse.

Neu!!: Kullens fyr und Fresnel-Linse · Mehr sehen »

Friedrich II. (Dänemark und Norwegen)

100px Friedrich II. (* 1. Juli 1534 in Hadersleben; † 4. April 1588 in Antvorskov bei Slagelse) war König von Dänemark und Norwegen von 1559 bis 1588.

Neu!!: Kullens fyr und Friedrich II. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Kullens fyr und Granit · Mehr sehen »

Höganäs (Gemeinde)

''Nimis'' von Lars Vilks Höganäs ist eine Gemeinde (schwedisch kommun) in der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Kullens fyr und Höganäs (Gemeinde) · Mehr sehen »

Kattegat

Das Kattegat (dänisch Kattegat, schwedisch Kattegatt) ist ein 20.000 km² bis 35.000 km² großes und durchschnittlich rund 80 Meter tiefes Meeresgebiet zwischen Jütland (Dänemark) und der schwedischen Westküste.

Neu!!: Kullens fyr und Kattegat · Mehr sehen »

Kullen

Kullaberg mit Leuchtturm Felsburgen und Kiesstrand am Kullaberg Küste bei Kullen (1827) von Johann Ludwig Lund Louis Gurlitt: Abendstimmung bei Kullen, 1834 Kullen (Kullaberg) ist der Name einer felsigen Halbinsel zwischen Arild und dem Leuchtturm Kullen und der dazugehörigen Umgebung (Kullabygd) im nordwestlichen Schonen (Schweden) an der Küste des Öresunds.

Neu!!: Kullens fyr und Kullen · Mehr sehen »

Leuchtfeuertypen

Die Leuchtfeuertypen unterscheiden den Einsatzzweck des Objekts für die nautische Navigation.

Neu!!: Kullens fyr und Leuchtfeuertypen · Mehr sehen »

Leuchtfeuerwärter

Leuchtturmwärterin an der US-amerikanischen Ostküste, 1945 Leuchtfeuerwärter (im allgemeinen Sprachgebrauch: Leuchtturmwärter) haben die Aufgabe, das zur Sicherung des Schiffsverkehrs dienende Leuchtfeuer von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang hell und klar brennen zu lassen sowie kleinere Arbeiten am Leuchtturm vorzunehmen.

Neu!!: Kullens fyr und Leuchtfeuerwärter · Mehr sehen »

Leuchtturm

Ehemaliger Leuchtturm, heute (unbeleuchtete) Landmarke Roter Sand Leuchtturm Faro Les Éclaireurs bei Ushuaia, Argentinien Als Leuchtturm wird ein Turm bezeichnet, der eine Befeuerung trägt.

Neu!!: Kullens fyr und Leuchtturm · Mehr sehen »

Liste von Leuchttürmen in Schweden

Diese Liste führt Leuchttürme in Schweden auf.

Neu!!: Kullens fyr und Liste von Leuchttürmen in Schweden · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Kullens fyr und Mauerziegel · Mehr sehen »

Mölle

Mölle ist ein Ort (tätort) in der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Kullens fyr und Mölle · Mehr sehen »

National Geospatial-Intelligence Agency

Die US-amerikanische National Geospatial-Intelligence Agency (NGA) mit Hauptsitz in Bethesda, Maryland, ist die zentrale US-Behörde für militärische, geheimdienstliche und auch kommerzielle kartografische Auswertungen und Aufklärung.

Neu!!: Kullens fyr und National Geospatial-Intelligence Agency · Mehr sehen »

Nebelhorn

Signalhorn) Das Nebelhorn ist ein Signalhorn zur Erzeugung von Schallsignalen oder Nebelsignalen, in der Schifffahrt auch Typhon genannt.

Neu!!: Kullens fyr und Nebelhorn · Mehr sehen »

Norrköping

Das Rathaus von Norrköping Norrköping ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Östergötlands län und der historischen Provinz Östergötland.

Neu!!: Kullens fyr und Norrköping · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Kullens fyr und Ostsee · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Kullens fyr und Quecksilber · Mehr sehen »

Riksantikvarieämbetet

Riksantikvarieämbetet (RAÄ; deutsch Reichsantiquaramt oder Zentralamt für Denkmalpflege) ist Schwedens zentrale Verwaltungsbehörde im Bereich des kulturellen Erbes und für Denkmalpflege.

Neu!!: Kullens fyr und Riksantikvarieämbetet · Mehr sehen »

Seefeuer

Seefeuer steht für.

Neu!!: Kullens fyr und Seefeuer · Mehr sehen »

Seemeile

Die Seemeile oder nautische Meile (M, Deutsch: sm, Englisch: NM, USA: nmi) ist eine in der Schiff- und Luftfahrt gebräuchliche Maßeinheit der Länge.

Neu!!: Kullens fyr und Seemeile · Mehr sehen »

Skåne län

Flagge Schonens Skåne län (Grafschaft Schonen) ist die südlichste Grafschaft (län) von Schweden.

Neu!!: Kullens fyr und Skåne län · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Kullens fyr und Stockholm · Mehr sehen »

Tycho Brahe

Tycho Brahe mit dem Elefanten-Orden Signatur Brahes: ''Tÿcho Brahe'' Epitaph von Tycho Brahes Eltern Otte Brahe und Beate Bille in der Kågeröds kyrka. Tycho ist neben seinem Vater abgebildet und als ''Lerde Tyge'' (Gelehrter Tycho) bezeichnet Tycho Brahe (Tyge Ottesen Brahe, auch bekannt als Tycho de Brahe; * 14. Dezember 1546 auf Schloss Knutstorp, Schonen, damals Dänemark; † 24. Oktober 1601 in Prag oder in Benátky bei Prag, Königreich Böhmen) war ein dänischer Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen.

Neu!!: Kullens fyr und Tycho Brahe · Mehr sehen »

United Kingdom Hydrographic Office

Das United Kingdom Hydrographic Office (UKHO) ist eine britische Behörde (executive agency) für Nautik, Seefahrt und Hydrographie mit Sitz in Taunton, Somerset (England).

Neu!!: Kullens fyr und United Kingdom Hydrographic Office · Mehr sehen »

Watt (Einheit)

Elektrischer Leistungsmesser Das Watt ist die SI-Einheit der Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne).

Neu!!: Kullens fyr und Watt (Einheit) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Leuchtturm Kullen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »