Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kristall und Kristallographie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kristall und Kristallographie

Kristall vs. Kristallographie

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B. Die Kristallographie (alternative Schreibung Kristallografie) oder Kristallkunde ist die Wissenschaft von den Kristallen, ihrer Struktur, Entstehung oder Herstellung und ihrer Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten.

Ähnlichkeiten zwischen Kristall und Kristallographie

Kristall und Kristallographie haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anisotropie, Chemie, Diamant, Dichroismus, Doppelbrechung, Gruppentheorie, International Tables for Crystallography, Joachim Bohm (Kristallograph), Keimbildung, Kristallhabitus, Kristallisation, Kristallmorphologie, Kristalloptik, Kristallstrukturanalyse, Kristallzüchtung, Metalle, Mineral, Mineralogie, Molekül, Protein, Quasikristall, Raumgruppe, Röntgenbeugung, Strukturbiologie, Symmetrie (Geometrie), Will Kleber.

Anisotropie

Anisotropie (von „un-“, isos „gleich“ und tropos „Drehung, Richtung“) ist die Richtungsabhängigkeit einer Eigenschaft oder eines Vorgangs.

Anisotropie und Kristall · Anisotropie und Kristallographie · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Chemie und Kristall · Chemie und Kristallographie · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Diamant und Kristall · Diamant und Kristallographie · Mehr sehen »

Dichroismus

Kupfer(II)-acetat-Monohydrat, dichroitisch Der Dichroismus (vom griechischen Wort dichroos für „zweifarbig“) ist in der Physik die Eigenschaft bestimmter Materialien, Licht in Abhängigkeit von der Polarisation unterschiedlich stark zu absorbieren.

Dichroismus und Kristall · Dichroismus und Kristallographie · Mehr sehen »

Doppelbrechung

Doppelbrechung beim Calcit Doppelbrechung an einem Kalkspat-Kristall: ordentlicher und außerordentlicher Strahl sind durch rote Fluoreszenz im Kristall sichtbar Die Doppelbrechung oder Birefringenz ist die Fähigkeit optisch anisotroper Medien, ein Lichtbündel in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilbündel zu trennen (ordentlicher und außerordentlicher Strahl).

Doppelbrechung und Kristall · Doppelbrechung und Kristallographie · Mehr sehen »

Gruppentheorie

Die Gruppentheorie als mathematische Disziplin untersucht die algebraische Struktur von Gruppen.

Gruppentheorie und Kristall · Gruppentheorie und Kristallographie · Mehr sehen »

International Tables for Crystallography

Die International Tables for Crystallography sind das Standardnachschlagewerk der Kristallographie.

International Tables for Crystallography und Kristall · International Tables for Crystallography und Kristallographie · Mehr sehen »

Joachim Bohm (Kristallograph)

Joachim Bohm (* 1935 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Kristallograph mit dem Forschungsschwerpunkt Kristallzüchtung.

Joachim Bohm (Kristallograph) und Kristall · Joachim Bohm (Kristallograph) und Kristallographie · Mehr sehen »

Keimbildung

Keimbildung oder Nukleation ist der grundlegende Prozess, bei dem sich an einer Keimstelle ein Nukleationskeim bildet, der als „Startkomponente“ einen Phasenübergang erster Ordnung einleitet.

Keimbildung und Kristall · Keimbildung und Kristallographie · Mehr sehen »

Kristallhabitus

Unter Kristallhabitus versteht man das relative Größenverhältnis der einzelnen Flächen eines Kristalls zueinander und der daraus resultierenden Form.

Kristall und Kristallhabitus · Kristallhabitus und Kristallographie · Mehr sehen »

Kristallisation

Eiskristalle bilden sich bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedriger Temperatur Umkristallisation im Labor: Benzophenoxim kristallisiert aus mini Als Kristallisation bezeichnet man den physikalischen Vorgang der Verhärtung bei der Bildung und beim Wachstum von Kristallen.

Kristall und Kristallisation · Kristallisation und Kristallographie · Mehr sehen »

Kristallmorphologie

Die Kristallmorphologie ist ein Begriff aus der Kristallographie und der Mineralogie und beschreibt die Form eines Kristalls, der aus geometrisch bestimmten Flächen, Kanten und Ecken besteht.

Kristall und Kristallmorphologie · Kristallmorphologie und Kristallographie · Mehr sehen »

Kristalloptik

Die Kristalloptik beschäftigt sich mit der Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung, in der Regel im sichtbaren Wellenlängenbereich, mit kristallinen oder anderweitig anisotropen Festkörpern, aber verallgemeinernd auch mit optisch aktiven Flüssigkeiten.

Kristall und Kristalloptik · Kristallographie und Kristalloptik · Mehr sehen »

Kristallstrukturanalyse

Kristallstrukturanalyse ist die Bestimmung des atomaren Aufbaus eines Kristalls durch Beugung geeigneter Strahlung am Kristallgitter.

Kristall und Kristallstrukturanalyse · Kristallographie und Kristallstrukturanalyse · Mehr sehen »

Kristallzüchtung

Unter Kristallzüchtung (seltener auch Kristallzucht) wird die künstliche Herstellung von Kristallen verstanden.

Kristall und Kristallzüchtung · Kristallographie und Kristallzüchtung · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Kristall und Metalle · Kristallographie und Metalle · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Kristall und Mineral · Kristallographie und Mineral · Mehr sehen »

Mineralogie

Die Mineralogie oder Mineralienkunde, veraltet auch Oryktognosie (zu neugriech. oryktó „Mineral“ aus altgriech. oruktón „Ausgegrabenes“ sowie altgriech. gnõsis „das Erkennen; die (Er-)Kenntnis, Wissen; Untersuchung, Nachforschung“), beschäftigt sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen.

Kristall und Mineralogie · Kristallographie und Mineralogie · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Kristall und Molekül · Kristallographie und Molekül · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Kristall und Protein · Kristallographie und Protein · Mehr sehen »

Quasikristall

doi.

Kristall und Quasikristall · Kristallographie und Quasikristall · Mehr sehen »

Raumgruppe

Spiegelsymmetrie in der Kristallstruktur von Eis Eine kristallographische Raumgruppe oder kurz Raumgruppe beschreibt mathematisch die Symmetrie der Anordnung von Atomen, Ionen und Molekülen in einer Kristallstruktur.

Kristall und Raumgruppe · Kristallographie und Raumgruppe · Mehr sehen »

Röntgenbeugung

Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung, auch Röntgendiffraktion (XRD) genannt, ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen.

Kristall und Röntgenbeugung · Kristallographie und Röntgenbeugung · Mehr sehen »

Strukturbiologie

Strukturbiologie ist ein Gebiet der biologischen Grundlagenforschung.

Kristall und Strukturbiologie · Kristallographie und Strukturbiologie · Mehr sehen »

Symmetrie (Geometrie)

Symmetrie und Asymmetrie vitruvianischer Mensch“ Mit dem geometrischen Begriff Symmetrie („Ebenmaß, Gleichmaß“, aus syn „zusammen“ und metron „Maß“) bezeichnet man die Eigenschaft, dass ein geometrisches Objekt durch Bewegungen auf sich selbst abgebildet werden kann, also unverändert erscheint.

Kristall und Symmetrie (Geometrie) · Kristallographie und Symmetrie (Geometrie) · Mehr sehen »

Will Kleber

Gedenkstein, Invalidenstraße 110, in Berlin-Mitte Wilhelm „Will“ Kleber (* 15. Dezember 1906 in Karlsruhe; † 27. August 1970 in Berlin) war ein deutscher Mineraloge, Kristallograph und Petrologe.

Kristall und Will Kleber · Kristallographie und Will Kleber · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kristall und Kristallographie

Kristall verfügt über 173 Beziehungen, während Kristallographie hat 93. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 9.77% = 26 / (173 + 93).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kristall und Kristallographie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »