Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Kriegsmarine und Zweiter Weltkrieg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kriegsmarine und Zweiter Weltkrieg

Kriegsmarine vs. Zweiter Weltkrieg

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1. sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Kriegsmarine und Zweiter Weltkrieg

Kriegsmarine und Zweiter Weltkrieg haben 56 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Anti Submarine Detection Investigation Committee, Aufrüstung der Wehrmacht, Überfall auf Polen, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Bismarck (Schiff, 1939), Blücher (Schiff, 1937), Cap Arcona (Schiff, 1927), Danzig, Dänemark, Erster Weltkrieg, Fahnenflucht, Francisco Franco, Frankreich, Friedensvertrag von Versailles, Goya (Schiff, 1940), Hans-Georg von Friedeburg, Kapitänleutnant, Karl Dönitz, Konteradmiral, Leichter Kreuzer, Linienschiff, Luftüberlegenheit, Luftschlacht um England, Machtergreifung, Nordatlantik, Norwegen, NS-Staat, Ofotfjord, Percy Ernst Schramm, ..., Potsdamer Konferenz, Radar, Regenbogen-Befehl, Rote Armee, Royal Navy, Schiffsmaße, Schlacht um Narvik, Schwerer Kreuzer, Seemine, SMS Schleswig-Holstein, Sonderbereich Mürwik, Sowjetunion, Spanien, Spanischer Bürgerkrieg, Steuben (Schiff), U-Boot, U-Boot-Klasse XXI, U-Boot-Krieg, Unternehmen Seelöwe, Unternehmen Weserübung, Vereinigtes Königreich, Vizeadmiral, Wehrmacht, Westerplatte, Wilhelm Gustloff (Schiff), Zerstörer. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Kriegsmarine · Adolf Hitler und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Anti Submarine Detection Investigation Committee

Rekonstruktion einer ASDIC-Station an Bord eines Zerstörers der Royal Navy im Merseyside Maritime Museum in Liverpool ASDIC-Anzeigeeinheit (1944) ASDIC ist die Abkürzung für Allied oder Anti Submarine Detection Investigation Committee, wird aber meist als Bezeichnung für ein von diesem entwickeltes Ortungssystem zum Aufspüren getauchter U-Boote, einen Vorläufer des Sonars, verwendet.

Anti Submarine Detection Investigation Committee und Kriegsmarine · Anti Submarine Detection Investigation Committee und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Aufrüstung der Wehrmacht und Kriegsmarine · Aufrüstung der Wehrmacht und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Überfall auf Polen und Kriegsmarine · Überfall auf Polen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und Kriegsmarine · Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Bismarck (Schiff, 1939)

Die Bismarck war ein Schlachtschiff der deutschen Kriegsmarine und bildete mit ihrem Schwesterschiff Tirpitz die ''Bismarck''-Klasse.

Bismarck (Schiff, 1939) und Kriegsmarine · Bismarck (Schiff, 1939) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Blücher (Schiff, 1937)

Die Blücher war ein Schwerer Kreuzer der Admiral-Hipper-Klasse der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.

Blücher (Schiff, 1937) und Kriegsmarine · Blücher (Schiff, 1937) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Cap Arcona (Schiff, 1927)

Die Cap Arcona war ein Transatlantikliner und das Flaggschiff der Hamburg-Südamerika-Linie.

Cap Arcona (Schiff, 1927) und Kriegsmarine · Cap Arcona (Schiff, 1927) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Danzig und Kriegsmarine · Danzig und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Dänemark und Kriegsmarine · Dänemark und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Kriegsmarine · Erster Weltkrieg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Fahnenflucht und Kriegsmarine · Fahnenflucht und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Francisco Franco und Kriegsmarine · Francisco Franco und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und Kriegsmarine · Frankreich und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Friedensvertrag von Versailles und Kriegsmarine · Friedensvertrag von Versailles und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Goya (Schiff, 1940)

Die Goya war ein Frachtschiff der Reederei A/S J. Ludwig Mowinckels Rederi in Bergen (Norwegen).

Goya (Schiff, 1940) und Kriegsmarine · Goya (Schiff, 1940) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Hans-Georg von Friedeburg

Hans-Georg von Friedeburg (1943) Hans-Georg Friedrich Ludwig Robert von Friedeburg (* 15. Juli 1895 in Straßburg; † 23. Mai 1945 in Flensburg-Mürwik) war ein deutscher Marineoffizier.

Hans-Georg von Friedeburg und Kriegsmarine · Hans-Georg von Friedeburg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Kapitänleutnant

Kapitänleutnant ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Kapitänleutnant und Kriegsmarine · Kapitänleutnant und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Karl Dönitz

hochkant.

Karl Dönitz und Kriegsmarine · Karl Dönitz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Konteradmiral

Konteradmiral ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Konteradmiral und Kriegsmarine · Konteradmiral und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leichter Kreuzer

''Swerdlow''-Klasse, Russland Der Leichte Kreuzer ist ein Kriegsschifftyp des 20.

Kriegsmarine und Leichter Kreuzer · Leichter Kreuzer und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Linienschiff

Die russische Schwarzmeerflotte paradiert 1849 in Linienformation vor Sewastopol, Ölgemälde von ''Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski'', 1886 Ein Linienschiff ist ein historischer Typ von Kriegsschiffen.

Kriegsmarine und Linienschiff · Linienschiff und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Luftüberlegenheit

Als Luftüberlegenheit wird der Grad an militärischer Kontrolle über den Luftraum über einem definierten Gebiet und während eines bestimmten Zeitraums bezeichnet, der eigene Operationen ohne wesentliche Einwirkungsmöglichkeit eines Gegners ermöglicht.

Kriegsmarine und Luftüberlegenheit · Luftüberlegenheit und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Luftschlacht um England

Die Luftschlacht um England ("England" steht hier für das gesamte Vereinigte Königreich, vgl. Pars pro toto) war der Versuch der deutschen Luftwaffe, im Zweiten Weltkrieg nach dem Sieg über Frankreich zwischen Sommer 1940 und Anfang 1941 mit Luftangriffen gegen die britischen Streitkräfte und britische Städte die Kapitulation des Vereinigten Königreichs zu erzwingen bzw.

Kriegsmarine und Luftschlacht um England · Luftschlacht um England und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Kriegsmarine und Machtergreifung · Machtergreifung und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Nordatlantik

Nord- und Zentralatlantik Der Nordatlantik ist der nördliche Teil des Atlantischen Ozeans.

Kriegsmarine und Nordatlantik · Nordatlantik und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Kriegsmarine und Norwegen · Norwegen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Kriegsmarine und NS-Staat · NS-Staat und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Ofotfjord

Der Ofotfjord (norw.: Ofotfjorden) in der Provinz Nordland (Norwegen) ist 78 Kilometer lang und bis zu 553 Meter tief.

Kriegsmarine und Ofotfjord · Ofotfjord und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Percy Ernst Schramm

Percy Ernst Schramm um 1925 Percy Ernst Schramm (* 14. Oktober 1894 in Hamburg; † 12. November 1970 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie hanseatische Kultur- und Familiengeschichte der Neuzeit erforschte.

Kriegsmarine und Percy Ernst Schramm · Percy Ernst Schramm und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Potsdamer Konferenz

Wjatscheslaw Molotow Die Potsdamer Konferenz, offiziell als Dreimächtekonferenz von Berlin bezeichnet, war die letzte der Konferenzen der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs.

Kriegsmarine und Potsdamer Konferenz · Potsdamer Konferenz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Kriegsmarine und Radar · Radar und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Regenbogen-Befehl

Der sogenannte Regenbogen-Befehl der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg besagte, dass alle nicht für die Fischerei oder zum Minenräumen geeigneten Schiffe und U-Boote der Kriegsmarine zu versenken seien, um sie nicht dem Feind übergeben zu müssen.

Kriegsmarine und Regenbogen-Befehl · Regenbogen-Befehl und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Kriegsmarine und Rote Armee · Rote Armee und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Kriegsmarine und Royal Navy · Royal Navy und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Schiffsmaße

Unter Schiffsmaßen versteht man unterschiedliche technische Daten wie Masse- und Raumangaben, Verdrängung, Tragfähigkeit, Tiefgang, Länge und Geschwindigkeit eines Schiffes.

Kriegsmarine und Schiffsmaße · Schiffsmaße und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Schlacht um Narvik

Die Schlacht um Narvik fand vor und im bis dato neutralen Norwegen ab 9.

Kriegsmarine und Schlacht um Narvik · Schlacht um Narvik und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Schwerer Kreuzer

Mikuma'' – zu den am stärksten bewaffneten, überschritten die Begrenzungen der Flottenkonferenz von 1930 jedoch z. T. erheblich. Atombombe „Little Boy“ zur Pazifikinsel Tinian und wurde mit hohen Verlusten auf der Rückreise von einem japanischen U-Boot versenkt. Prinz Eugen'' überstand als einzige schwere Einheit der deutschen Kriegsmarine den Zweiten Weltkrieg intakt. Nach Verwendung bei den Kernwaffentests der „Operation Crossroads“ kenterte sie schließlich im Kwajalein-Atoll, wo das Wrack noch heute liegt Der Schwere Kreuzer war ein Kriegsschifftyp, der sich nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bald wieder verschwand.

Kriegsmarine und Schwerer Kreuzer · Schwerer Kreuzer und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Seemine

Zwei Taucher üben das Entschärfen einer Ankertaumine Explosion einer Seemine Seeminen sind Sprengladungen, die im Wasser gegen Schiffe und U-Boote eingesetzt werden.

Kriegsmarine und Seemine · Seemine und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

SMS Schleswig-Holstein

Das Linienschiff SMS Schleswig-Holstein war das fünfte und letzte Schiff der ''Deutschland''-Klasse der Kaiserlichen Marine.

Kriegsmarine und SMS Schleswig-Holstein · SMS Schleswig-Holstein und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Sonderbereich Mürwik

Karte von Mürwik, Stand 1945 Marineschule Mürwik (Rotes Schloss), 1929 Pillau (heute: ''Baltijsk'' in der Oblast Kaliningrad) ein Kriegsschiff. Der Sonderbereich Mürwik war die Bezeichnung für ein ungefähr 14 Quadratkilometer großes Gebiet bei Flensburg-Mürwik, in dem sich die Regierung Dönitz aufhielt.

Kriegsmarine und Sonderbereich Mürwik · Sonderbereich Mürwik und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Kriegsmarine und Sowjetunion · Sowjetunion und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Kriegsmarine und Spanien · Spanien und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

Kriegsmarine und Spanischer Bürgerkrieg · Spanischer Bürgerkrieg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Steuben (Schiff)

Das nach Friedrich Wilhelm von Steuben benannte Passagierdampfschiff Steuben – ex München und General von Steuben – wurde vom Norddeutschen Lloyd bereedert.

Kriegsmarine und Steuben (Schiff) · Steuben (Schiff) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Kriegsmarine und U-Boot · U-Boot und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

U-Boot-Klasse XXI

Die U-Boot-Klasse XXI, offiziell Typ XXI genannt, war eine deutsche U-Boot-Klasse, die von 1944 bis 1945 gebaut wurde.

Kriegsmarine und U-Boot-Klasse XXI · U-Boot-Klasse XXI und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

U-Boot-Krieg

Als U-Boot-Krieg (auch „Unterseebootkrieg“) werden Kampfhandlungen zur See bezeichnet, bei denen U-Boote eingesetzt werden, um feindliche Kriegs- und Frachtschiffe zu versenken.

Kriegsmarine und U-Boot-Krieg · U-Boot-Krieg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Unternehmen Seelöwe

Plan des Unternehmens ''Seelöwe'' Das Unternehmen Seelöwe war der Deckname einer deutschen Militäroperation für die im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht vorbereitete, aber nicht verwirklichte Invasion Großbritanniens.

Kriegsmarine und Unternehmen Seelöwe · Unternehmen Seelöwe und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Unternehmen Weserübung

Unternehmen Weserübung, auch Fall Weserübung, war der Deckname einer deutschen Militäroperation für den Überfall der deutschen Wehrmacht auf Norwegen und Dänemark während des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1940.

Kriegsmarine und Unternehmen Weserübung · Unternehmen Weserübung und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Kriegsmarine und Vereinigtes Königreich · Vereinigtes Königreich und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Vizeadmiral

Andreas Krause (Mitte) Der Vizeadmiral ist ein Admiralsdienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten.

Kriegsmarine und Vizeadmiral · Vizeadmiral und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Kriegsmarine und Wehrmacht · Wehrmacht und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Westerplatte

Denkmal auf der Westerplatte Die Westerplatte bei Danzig ist eine größtenteils bewaldete, sandige, langgestreckte Halbinsel ohne nennenswerte Bodenerhebungen zwischen Ostsee und Hafenkanal.

Kriegsmarine und Westerplatte · Westerplatte und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Wilhelm Gustloff (Schiff)

Die Wilhelm Gustloff war ein Kabinen-Fahrgastschiff der NS-Organisation Deutsche Arbeitsfront (DAF), dessen Versenkung am Ende des Zweiten Weltkriegs als eine der verlustreichsten Katastrophen der Seefahrt gilt.

Kriegsmarine und Wilhelm Gustloff (Schiff) · Wilhelm Gustloff (Schiff) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zerstörer

Arleigh Burke'', Typschiff seiner Klasse Forbin (D 620), französischer Zerstörer der Horizon-Klasse Zerstörer ''Harbin'' (DD 112) der chinesischen Volksbefreiungsarmee Der Zerstörer war ursprünglich ein kleines und schnelles Kriegsschiff zur Abwehr von Torpedobooten, weshalb dieser Schiffstyp anfänglich auch als Torpedobootzerstörer bezeichnet wurde.

Kriegsmarine und Zerstörer · Zerstörer und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kriegsmarine und Zweiter Weltkrieg

Kriegsmarine verfügt über 161 Beziehungen, während Zweiter Weltkrieg hat 1402. Als sie gemeinsam 56 haben, ist der Jaccard Index 3.58% = 56 / (161 + 1402).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kriegsmarine und Zweiter Weltkrieg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter: