Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design fĂŒr eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Index Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

  1. 195 Beziehungen: Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen, Abwehr (Nachrichtendienst), Albrecht Lehmann, Alfred Streim, Allgemeine SS, Andreas Hilger, Arbeit – Bewegung – Geschichte, Österreichischer Staatsvertrag, Überfall auf Polen, Bakterienruhr, Barbara Johr, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Belgien, Britisches Weltreich, British Army, Bundeskanzler (Deutschland), Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Cellesche Zeitung, Chichi-jima-Vorfall, Colonel von Ryans Express, Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Das Tribunal, Der Spiegel, Der Spiegel (online), Deutsche Dienststelle (WASt), Deutsche Verlags-Anstalt, Deutscher Bundestag, Deutsches Historisches Institut London, Deutsches Rotes Kreuz, Deutschlandfunk, Die Brücke am Kwai, Die Welt, Die Zeit, Diplomatie, Disarmed Enemy Forces, Draußen vor der Tür, Dritte Französische Republik, Edition Temmen, Ein Käfig voller Helden, Einestages, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Emslandlager, Erich Maschke, Erster Weltkrieg, Führererlass, Fleckfieber, Flucht oder Sieg, Forces françaises libres, Frankfurt am Main, Frankreich, ... Erweitern Sie Index (145 mehr) »

Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen

Verkündung im deutschen Reichsgesetzblatt (1934) Das Genfer Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen war ein völkerrechtlicher Vertrag vom 27.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen

Abwehr (Nachrichtendienst)

Schlüsselmaschine Enigma Abwehr ist im deutschen Sprachgebrauch seit 1920 die verbreitete Bezeichnung für den deutschen militärischen Geheimdienst in Reichswehr und Wehrmacht mit seinen Sparten (Geheimer Meldedienst, Diversion und (im Krieg) Kommandounternehmen sowie die eigentliche Abwehr von Spionage und Sabotage).

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Abwehr (Nachrichtendienst)

Albrecht Lehmann

Albrecht Lehmann (* 16. Oktober 1939 in Lauban) ist ein deutscher Volkskundler und Erzählforscher.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Albrecht Lehmann

Alfred Streim

Alfred Streim (* 1. Januar 1932 in Neu-Isenburg; † 17. August 1996 in Heilbronn) war ein deutscher Staatsanwalt.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Alfred Streim

Allgemeine SS

Allgemeine SS (ASS), auch Allgemeine-SS (A-SS), war seit dem 14. Dezember 1934 offizielle Bezeichnung jenes Teils der Schutzstaffel der NSDAP (SS), der seinen Dienst weiterhin freiwillig, unentgeltlich und unbewaffnet tat.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Allgemeine SS

Andreas Hilger

Andreas Hilger (* 1967 in Köln) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Andreas Hilger

Arbeit – Bewegung – Geschichte

Arbeit – Bewegung – Geschichte ist eine deutsche geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift; sie trägt den Untertitel „Zeitschrift für historische Studien“.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Arbeit – Bewegung – Geschichte

Österreichischer Staatsvertrag

Faksimile des Staatsvertrags Gemälde der Unterzeichnung des Staatsvertrags Der Österreichische Staatsvertrag (Langtitel: Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955; juristisch kurz: Staatsvertrag von Wien, StV) wurde am 15.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Österreichischer Staatsvertrag

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Überfall auf Polen

Bakterienruhr

Die Bakterienruhr (synonym: Shigellose, Shigellendysenterie, Shigellenruhr, Bazillenruhr, bazilläre Dysenterie) ist eine von verschiedenen Shigellen-Arten (Ruhrbazillen) ausgelöste Dysenterieerkrankung mit Durchfällen und Stuhlzwang (Tenesmen), die hauptsächlich den Dickdarm befällt.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Bakterienruhr

Barbara Johr

Barbara Johr (2014) Barbara Johr (* 1950) ist eine deutsche Historikerin und Autorin.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Barbara Johr

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Belgien

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Britisches Weltreich

British Army

roten Paradeuniform beim jährlichen Trooping the Colour zu Ehren ihrer Oberbefehlshaberin, Königin Elisabeth II. British Army,, ist die Bezeichnung der Landstreitkräfte des Vereinigten Königreiches.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und British Army

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Bundeskanzler (Deutschland)

Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte

Das Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (BMVt) wurde 1949 errichtet und 1969 aufgelöst.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte

Cellesche Zeitung

Eines der beiden Bürogebäude unter der Adresse ''Bahnhofstraße 1-3'' in Celle Gebäude an der Ecke ''Hannoversche Straße'' Aktuelle Ausgaben in einem Info-Ständer in der ''Bahnhofstraße'' Die Cellesche Zeitung ist eine Lokalzeitung in der Stadt Celle und im Landkreis Celle im Schweiger & Pick Verlag.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Cellesche Zeitung

Chichi-jima-Vorfall

Als Chichi-jima-Vorfall, auch Ogasawara-Zwischenfall genannt, wird ein Fall von Kannibalismus bezeichnet, der zu den japanischen Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg zählt.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Chichi-jima-Vorfall

Colonel von Ryans Express

Colonel von Ryans Express (Originaltitel: Von Ryan’s Express) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1965 mit Frank Sinatra in der Titelrolle unter der Regie von Mark Robson.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Colonel von Ryans Express

Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg

Die Buchreihe Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg (DRZW) ist ein dreizehnbändiges geschichtswissenschaftliches Gesamtwerk über das nationalsozialistische Deutschland in der Zeit des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg

Das Tribunal

Das Tribunal ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahr 2002 unter der Regie von Gregory Hoblit.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Das Tribunal

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Der Spiegel

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Der Spiegel (online)

Deutsche Dienststelle (WASt)

Haupteingang zur Deutschen Dienststelle (WASt) Die Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht (WASt), kurz Deutsche Dienststelle (WASt), wurde am 26.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Deutsche Dienststelle (WASt)

Deutsche Verlags-Anstalt

Die Deutsche Verlags-Anstalt (DVA) ist ein deutscher Buchverlag mit Sitz in München.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Deutsche Verlags-Anstalt

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Deutscher Bundestag

Deutsches Historisches Institut London

Das Deutsche Historische Institut London (DHIL) oder German Historical Institute London (GHIL) ist eine wissenschaftliche Institution zur Erforschung der britischen Geschichte und Repräsentation der deutschen Geschichte und Geschichtswissenschaft in Großbritannien.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Deutsches Historisches Institut London

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Deutsches Rotes Kreuz

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Deutschlandfunk

Die Brücke am Kwai

Die Brücke am Kwai ist ein Kriegsfilm von David Lean aus dem Jahr 1957, der auf dem gleichnamigen Roman von Pierre Boulle basiert.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Die Brücke am Kwai

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Die Welt

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Die Zeit

Diplomatie

Camp-David-Abkommens Diplomatie ist die Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten verschiedener Gruppen oder Nationen (Diplomaten).

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Diplomatie

Disarmed Enemy Forces

Deutsche Truppen im Mai 1945 (blau) Disarmed Enemy Forces (DEF, dt. „entwaffnete feindliche Streitkräfte“) ist eine amerikanische Bezeichnung für Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, die mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 an der Westfront in alliierte Gefangenschaft kamen.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Disarmed Enemy Forces

Draußen vor der Tür

Plakat der Uraufführung als Theaterstück in den Hamburger Kammerspielen Draußen vor der Tür ist ein Drama des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert, das er innerhalb von acht Tagen niederschrieb.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Draußen vor der Tür

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Dritte Französische Republik

Edition Temmen

Die Edition Temmen ist ein in Bremen ansässiger Buchverlag.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Edition Temmen

Ein Käfig voller Helden

Ein Käfig voller Helden (Originaltitel: Hogan’s Heroes) ist eine US-amerikanische Sitcom, die in einem deutschen Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs spielt.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Ein Käfig voller Helden

Einestages

einestages war ein am 8.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Einestages

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Emslandlager

Halle mit Gedenksteinen für die Emslandlager Die Emslandlager sind eine Gruppe von Konzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlagern in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim, im Westen Niedersachsens.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Emslandlager

Erich Maschke

Erich Maschke (* 2. März 1900 in Berlin; † 11. Februar 1982 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und Professor für Geschichte.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Erich Maschke

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Erster Weltkrieg

Führererlass

Ein Führererlass oder eine Führerverordnung, auch Führerbefehl genannt, war eine Anordnung von Adolf Hitler, die für alle Behörden und alle deutschen Staatsangehörigen auf dem Gebiet des Deutschen Reiches Gesetzeskraft hatte.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Führererlass

Fleckfieber

Ausschlag bei einem Mann mit epidemischem Fleckfieber in Burundi. Fleckfieber oder Flecktyphus, auch Typhus exanthemicus, Kriegspest, Läusefieber, Läusefleckfieber, Lazarettfieber oder Faulfieber, ist eine Infektion mit Mikroorganismen (Bakterien) der Gattung Rickettsien (Rickettsia prowazekii oder Rickettsia prowazeki), die durch Läuse, vor allem die Kleiderlaus, übertragen wird.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Fleckfieber

Flucht oder Sieg

Flucht oder Sieg ist ein in den USA produzierter Sportfilm aus dem Jahr 1981 unter der Regie von John Huston.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Flucht oder Sieg

Forces françaises libres

General de Gaulle, Gründer der Forces françaises libres (ca. 1942) Die Flagge der Forces françaises libres1940–1944 Die Forces françaises libres (dt. Freie Französische Streitkräfte oder sinngemäßer: Streitkräfte für ein freies Frankreich, kurz FFL oder France libre) waren französische Truppen, die im Zweiten Weltkrieg nach der Niederlage Frankreichs im Juni 1940 auf der Seite der Alliierten weiter gegen das nationalsozialistische Deutschland, dessen Verbündete und das Vichy-Regime kämpften.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Forces françaises libres

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Frankfurt am Main

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Frankreich

Fraternisierung (Krieg)

Als Fraternisierung, auch Fraternisation (Verbrüderung von: „Bruder“), wird im Krieg bzw.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Fraternisierung (Krieg)

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Der Hunsrückweiler im Freigelände, links vorne die Schmiede, das Haus mit dem Türmchen ist das Rathaus Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein 1976 gegründetes Freilichtmuseum in Konz (Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz).

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Freilichtmuseum Roscheider Hof

Gabriele Hammermann

Gabriele Hammermann (* 13. Mai 1962 in Düsseldorf) ist eine deutsche Historikerin.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Gabriele Hammermann

Günther Wagenlehner

Günther Wagenlehner (* 19. November 1923 in Oederan; † 25. Juni 2006 in Bonn) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Günther Wagenlehner

Gedenkstätte Esterwegen

Übersichtsplan der Gedenkstätte Esterwegen Der Weg hin zum Kuhmoor.Blick vom Lager durch die Gedenkstätte hindurch bis hin zum Moor Die Gedenkstätte Esterwegen liegt im Ort Esterwegen im Landkreis Emsland in der Nähe des Küstenkanals zwischen Oldenburg i.O. und Papenburg.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Gedenkstätte Esterwegen

Gemeinsame Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen

Die Gemeinsame Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, oft kurz deutsch-russische Historikerkommission oder deutsch-russische Geschichtskommission genannt, ist eine Historikerkommission, die seit den 1990er Jahren durch Wissenschaftler beider Seiten forscht und publiziert.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Gemeinsame Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen

Genfer Konventionen

Faksimile des Originals der ersten Genfer Konvention, 1864 Originaldokument, einzelne Seiten als PDF, 1864 Unterzeichnung der ersten Genfer Konvention 1864, Gemälde von Charles Édouard Armand-Dumaresq Die Genfer Konventionen, auch Genfer Abkommen genannt, sind zwischenstaatliche Abkommen und eine essentielle Komponente des humanitären Völkerrechts.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Genfer Konventionen

Genfer Protokoll

Vertragsstaaten des Genfer Protokolls (Stand März 2023) Das Genfer Protokoll (mit vollem Titel: Protokoll über das Verbot der Verwendung von erstickenden, giftigen oder ähnlichen Gasen sowie von bakteriologischen Mitteln im Kriege) ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 17.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Genfer Protokoll

Genickschussanlage

Eine Genickschussanlage war eine Vorrichtung zur überraschenden Hinrichtung in der Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Genickschussanlage

George S. Patton

George S. Patton jr., vor Mai 1945, als Generalleutnant George Smith Patton jr. (* 11. November 1885 in San Gabriel, Kalifornien; † 21. Dezember 1945 in Heidelberg) war ein General der US Army.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und George S. Patton

Gesprengte Ketten

Gesprengte Ketten ist ein 1962 in Süddeutschland entstandener US-amerikanischer Kinofilm.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Gesprengte Ketten

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Gibraltar

Guido Knopp

Guido Knopp und Ehefrau beim Radio Regenbogen Award 2017 Guido Friedrich Knopp (* 29. Januar 1948 in Treysa) ist ein deutscher Journalist, Historiker, Publizist und Fernsehmoderator.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Guido Knopp

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Gulag

Haager Abkommen

Haager Abkommen vom 1907 im Deutschen Reichsgesetzblatt 1910, S. 5 ff. Als Haager Abkommen oder Haager Konventionen wird eine Anzahl von Konventionen bezeichnet, die auf den Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907 zwischen den wichtigsten damaligen Mächten abgeschlossen wurden, und die verschiedene kriegsvölkerrechtliche Regelungen enthalten.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Haager Abkommen

Haager Landkriegsordnung

Die Haager Landkriegsordnung (HLKO) ist die Anlage zu dem während der ersten Friedenskonferenz in Den Haag beschlossenen zweiten Haager Abkommen von 1899 „betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs“, das 1907 im Rahmen der Nachfolgekonferenz als viertes Haager Abkommen in leicht geänderter Fassung erneut angenommen wurde.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Haager Landkriegsordnung

Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung

Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. (HAIT) ist ein An-Institut der Technischen Universität Dresden, das sich der vergleichenden Analyse von Diktaturen widmet.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung

Hans Coppi junior

Novemberpogrome, 2009 Felix und Käthe Tucholla, 2013 Hans Coppi (* 27. November 1942 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Hans Coppi junior

Hartmut Roder

Hartmut Roder (* 25. Oktober 1951 in Bad Oldesloe) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Hartmut Roder

Heimkehrer

Heimkehrer aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft in Berlin (März 1948) Ein zurückgekehrter deutscher Kriegsgefangener identifiziert den Sohn dieser Frau als tot (1955). Die Tübinger Heimkehrertafel mit den Namen der verurteilten Kriegsverbrecher Otto Abetz und Eugen Steimle von 1951 wurde 2003 entfernt.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Heimkehrer

Helmut Gollwitzer

Helmut Gollwitzer (links) im Gespräch mit dem ehemaligen Berliner Bürgermeister Heinrich Albertz (November 1967) Helmut Gollwitzer (* 29. Dezember 1908 in Pappenheim im Altmühltal/Bayern; † 17. Oktober 1993 in Berlin) war evangelischer Theologe, Schriftsteller und Sozialist.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Helmut Gollwitzer

Hungerplan

Als Hungerplan oder Backe-Plan (nach dem Staatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Herbert Backe) wird eine 1941 entwickelte nationalsozialistische Strategie im Rahmen der Kriegsführung gegen die Sowjetunion bezeichnet.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Hungerplan

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Innenministerium der UdSSR

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Internierung

Im juristischen Sinne bezeichnet Internierung einen staatlich organisierten Freiheitsentzug mit dem Ziel einer Isolierung von einzelnen oder auch von Gruppen von der übrigen Bevölkerung in speziellen Internierungslagern.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Internierung

Internierungslager

Als Internierungslager wurden und werden verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Internierungslager

Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg)

Der Italienfeldzug war ein Feldzug der Alliierten gegen die Achsenmächte in und um Italien während des Zweiten Weltkriegs.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg)

Japanische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg

Zivilisten, getötet von japanischen Soldatenhttp://www.history.gr.jp/nanking/ChinaWeeklyRevie_1938Oct22.pdf ''China Weekly Review'' 22. Oktober 1938. Japanische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg wurden in China, dem pazifischen Raum, Südostasien und dem indonesischen Archipel verübt.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Japanische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg

Jörg Echternkamp

Jörg Echternkamp (* 3. Oktober 1963 in Herford) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Jörg Echternkamp

Jürgen Förster (Historiker)

Jürgen Förster (* 3. Mai 1940 in Reichenberg) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Jürgen Förster (Historiker)

Joachim Gauck

rahmenlos Joachim Gauck (* 24. Januar 1940 in Rostock) ist ein deutscher Politiker und evangelischer Theologe.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Joachim Gauck

Josef Stalin

hochkant.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Josef Stalin

Kannibalismus

Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Als Kannibalismus wird das Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben bezeichnet.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Kannibalismus

Kapitulation Japans

Rede des Kaisers Hirohito zur „Beendigung des Großostasiatischen Krieges“ Die Kapitulation des japanischen Kaiserreichs am 2. September 1945 beendete die letzten zwischenstaatlichen Feindseligkeiten des Zweiten Weltkriegs, nachdem der Krieg in Europa bereits mit der deutschen Kapitulation am 8.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Kapitulation Japans

Karl-Heinz Frieser

Karl-Heinz Frieser (* 1949 in Pressath, Oberpfalz) ist ein Oberst a. D. des Heeres der deutschen Bundeswehr und Militärhistoriker.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Karl-Heinz Frieser

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Königreich Italien (1861–1946)

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/КраљДĐČĐžĐœĐ° ĐˆŃƒĐłĐŸŃĐ»Đ°ĐČОја), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Königreich Jugoslawien

Klaus Schmider

Klaus Schmider (* 1966) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Klaus Schmider

Klaus-Dieter Müller

Klaus-Dieter Müller, 2013 Klaus-Dieter Müller (* 20. Juni 1951 in Neumünster/Holstein) ist ein deutscher Medien- und Politikwissenschaftler und ehemaliger Landespolitiker.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Klaus-Dieter Müller

Kombattant

Erinnerungskreuz für Kombattanten, Schlacht bei Königgrätz (1866) Als Kombattanten werden im Kriegsvölkerrecht die Angehörigen der Streitkräfte einer am Konflikt beteiligten Partei bezeichnet.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Kombattant

Kommando (Militär)

Als Kommandos (kurz Kdo; von, beruhend auf, Nebenform von) bezeichnet man im Allgemeinen bewaffnete Einheiten in geringer Stärke, die aufgabenspezifisch für einen Sonderauftrag zusammengefasst werden.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Kommando (Militär)

Kommandobefehl

Mit dem Kommandobefehl erging am 18. Oktober 1942 die Weisung Adolf Hitlers, Angehörige alliierter Kommandotrupps (engl. Commandos) unverzüglich zu töten oder dem Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD) zu übergeben.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Kommandobefehl

Kommissarbefehl

Anschreiben des Kommissarbefehls Kommissarbefehl Seite 1 im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Kommissarbefehl Seite 2 Kommissarbefehl Seite 3 Der sogenannte Kommissarbefehl – offiziell Richtlinien für die Behandlung politischer Kommissare – vom 6.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Kommissarbefehl

Kommunistische Partei Chinas

Die Kommunistische Partei Chinas (deutsche Abkürzung KPCh;, kurz oft nur Zhƍnggòng) ist die allein herrschende Einheitspartei in der 1949 ausgerufenen Volksrepublik China.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Kommunistische Partei Chinas

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Kommunistische Partei der Sowjetunion

Konferenz von Jalta

Gruppenfoto nach dem Abschluss der Verhandlungen; von links: Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Josef Stalin Konferenzteilnehmer am Verhandlungstisch Die Konferenz von Jalta (auch Krim-Konferenz) war ein diplomatisches Treffen der alliierten Staatschefs Franklin D. Roosevelt (USA), Winston Churchill (Vereinigtes Königreich) und Josef Stalin (UdSSR) im auf der Krim gelegenen Badeort Jalta vom 4.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Konferenz von Jalta

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Konrad Adenauer

Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (KAS) ist eine deutsche parteinahe Stiftung in der Rechtsform eines Vereins, die ideell der Christlich Demokratischen Union nahesteht.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Konrad-Adenauer-Stiftung

Kontrollratsproklamation

Kontrollratsproklamationen waren Gesetzgebungsakte des Alliierten Kontrollrats unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs mit Geltung für die vier Besatzungszonen zur Überwindung des Nationalsozialismus und Militarismus in ganz Deutschland.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Kontrollratsproklamation

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Konzentrationslager

Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg

Mächtegruppen etwa gegen 1943–1945, allerdings in den Grenzen von 1939 Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg gehörten mehrheitlich einem der beiden großen Bündnisse an, dem von Deutschland geführten einerseits („Achse“ oder Dreimächtepakt) oder dem, das sich aus der britisch-französischen Zusammenarbeit entwickelt hat (Alliierte).

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg

Kriegsgefangenen-Bezirks-Kommandant

Der Kriegsgefangenen-Bezirks-Kommandant war eine Dienststelle des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Kriegsgefangenen-Bezirks-Kommandant

Kriegsgefangenenlager 126 Nikolajew

Das Kriegsgefangenenlager 126 Nikolajew war ein Lager der UdSSR für Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Kriegsgefangenenlager 126 Nikolajew

Kriegsgefangenenlager Sandakan

Lageplan des Kriegsgefangenenlagers. Gelbe Bereiche waren mit Stacheldraht umgeben. Luftaufnahme des Lagers. Rechts oben der von Bomben getroffene Militärflugplatz Sandakan Käfig zur Bestrafung von Kriegsgefangenen Susumi Hoshijima (Mitte) während des Kriegsverbrecherprozesses in Labuan Das Kriegsgefangenenlager Sandakan oder (englisch) Sandakan POW Camp war ein Kriegsgefangenenlager im Zweiten Weltkrieg in der Stadt Sandakan im malaysischen Bundesstaat Sabah.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Kriegsgefangenenlager Sandakan

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Kriegsgefangener

Kriegsvölkerrecht

Als Kriegsvölkerrecht (engl. Law of Armed Conflict, kurz LOAC) werden zusammenfassend zwei verschiedene Aspekte des internationalen öffentlichen Rechts bezeichnet.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Kriegsvölkerrecht

Kugel-Erlass

Der Kugel-Erlass vom März 1944 war ein Geheimbefehl mit der Weisung, aus deutschen Kriegsgefangenenlagern entwichene Offiziere sowie ranghöhere Unteroffiziere nach ihrer Ergreifung vom Sicherheitsdienst (SD) in das KZ Mauthausen zu überführen und sie dort „im Rahmen der Aktion Kugel“ erschießen zu lassen.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Kugel-Erlass

Kuomintang

Die Kuomintang Chinas (KMT), nach den Mitgliedern oft als Nationalchinesen bezeichnet, ist heute eine Partei der Republik China auf Taiwan.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Kuomintang

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und KZ Auschwitz

KZ Bergen-Belsen

Das Konzentrationslager Bergen-Belsen war von April 1943 bis April 1945 ein nationalsozialistisches Konzentrationslager unter der SS-Tarnbezeichnung Aufenthaltslager im Ortsteil Belsen der Gemeinde Bergen im Kreis Celle in der damaligen Provinz Hannover, heute Land Niedersachsen.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und KZ Bergen-Belsen

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und KZ Buchenwald

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und KZ Dachau

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und KZ Mauthausen

KZ Neuengamme

Luftaufnahme der britischen Armee vom 16. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme in Hamburg-Neuengamme war ein nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und KZ Neuengamme

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und KZ Sachsenhausen

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) ist eine überparteiliche staatliche Einrichtung für die politische Bildung in Rheinland-Pfalz.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Manfred Zeidler (Historiker)

Manfred Zeidler (* 1952) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Manfred Zeidler (Historiker)

Massaker auf Kefalonia

Das Massaker von Kefalonia war ein Kriegsverbrechen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Massaker auf Kefalonia

Massaker von Kos

Das Massaker von Kos war ein Kriegsverbrechen der Wehrmacht an italienischen Offizieren auf der Insel Kos im Oktober 1943.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Massaker von Kos

Michael Burleigh

Michael Burleigh (* 3. April 1955 in London) ist ein britischer Historiker.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Michael Burleigh

Mike Schmeitzner

Mike Schmeitzner (* 29. Juli 1968 in Dresden) ist ein deutscher Historiker, der sich vor allem mit Zeitgeschichte befasst.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Mike Schmeitzner

Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus)

Die nationalsozialistische Führung des Deutschen Reichs führte die 1920 abgeschaffte Militärgerichtsbarkeit (Militärjustiz) zum 1.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus)

Militärgeschichtliche Zeitschrift

Die Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ) ist eine deutsche seit 2000 halbjährlich erscheinende militärische Fachzeitschrift zum Thema Militärgeschichte.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Militärgeschichtliche Zeitschrift

Militärgeschichtliches Forschungsamt

Das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) der Bundeswehr war das größte historische Institut in Deutschland.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Militärgeschichtliches Forschungsamt

Militärinternierte

Albanien.- Abtransport entwaffneter, kriegsgefangener italienischer Truppen per Schiff, September 1943 Militärinternierter war ein gegenüber einem Kriegsgefangenen privilegierter Status für bestimmte Gruppen von Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg von Deutschland gefangengehalten wurden.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Militärinternierte

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Moskau

Neustadt am Rübenberge

Johannes Krabbe von 1591 Neustadt am Rübenberge ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde in der niedersächsischen Region Hannover, zwischen Bremen und Hannover gelegen.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Neustadt am Rübenberge

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Niederlande

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Niedersachsen

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Norwegen

Oberkommando der Wehrmacht

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Oberkommando der Wehrmacht

Offizierslager

Oflag IV D in Elsterhorst durch den französischen Gefangenen E. Arnaud Wehrkreise im Deutschen Reich und besetzten Gebieten 1944 Offizierslager (kurz Oflag) waren deutsche Kriegsgefangenenlager während des Zweiten Weltkrieges, in denen ausschließlich Offiziere, nach Nationen getrennt, festgehalten wurden.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Offizierslager

Operation Overlord

Die Alliierte Invasion in der Normandie oder Operation Overlord (für Oberherr, Lehnsherr) als Deckname für die in Nordfrankreich am 6.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Operation Overlord

Ordnungspolizei

Kommandoflagge des Chefs der Ordnungspolizei Ab 1936 bildete die Ordnungspolizei (OrPo, auch Orpo) in der Zeit des Nationalsozialismus das organisatorische Dach der uniformierten Polizeikräfte im Deutschen Reich.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Ordnungspolizei

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Osteuropa

Pavel Polian

Pavel Polian 2019 Pavel Markovič Polian (Pseudonym Pavel Nerler, * 31. August 1952 in Moskau) ist ein russischer Kulturgeograph und Historiker.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Pavel Polian

Pazifikkrieg

Chinesische Soldaten stürmen japanische Stellungen in der Schlacht um Tai’erzhuang (März 1938) Kapitulation von US-Soldaten und Filipinos auf Corregidor, Philippinen (Mai 1942)Als Pazifikkrieg werden zusammengefasst die 1937 begonnenen Kampfhandlungen zwischen dem Japanischen Kaiserreich und der Republik China, später zusätzlich insbesondere den Vereinigten Staaten und deren Alliierten in Ostasien und im pazifischen Raum bezeichnet.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Pazifikkrieg

Peter Steinbach (Historiker)

Peter Steinbach (* 16. April 1948 in Lage) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Peter Steinbach (Historiker)

Polen-Erlasse

Faksimile von einem der Polen-Erlasse vom 8. März 1940: „Pflichten der Zivilarbeiter und -arbeiterinnen polnischen Volkstums während ihres Aufenthaltes im Reich“ Mit den Erlassen der Reichsregierung vom 8. März 1940, den so genannten Polen-Erlassen, schuf die nationalsozialistische Reichsregierung per Polizeiverordnung ein Sonderrecht für in das Deutsche Reich verschleppte polnische Zwangsarbeiter.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Polen-Erlasse

Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Politbüro (zwischen 1952 und 1966 Präsidium) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe

Die schweizerische PTT (Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe) war zwischen 1928 und 1.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe

R. Oldenbourg Verlag

Der R. Oldenbourg Verlag ist ein 1858 von Rudolf Oldenbourg (1811–1903) gegründeter Buch- und Zeitschriftenverlag, vormals mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Technik und Schulbücher.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und R. Oldenbourg Verlag

Rüdiger Overmans

Rüdiger Overmans (* 6. April 1954 in Düsseldorf) ist ein deutscher Offizier (Oberstleutnant a. D.), Wirtschaftswissenschaftler und Militärhistoriker.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Rüdiger Overmans

Rechtsinformationssystem des Bundes

Das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS; vormals Rechtsinformationssystem der Republik Österreich) ist eine im Rahmen des e-Governments der Allgemeinheit unentgeltlich und ohne Registrierung zugängliche Online-Dokumentation (Rechtsinformationssystem) des österreichischen Rechtswesens.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Rechtsinformationssystem des Bundes

Rheinwiesenlager

Karte der Rheinwiesenlager Die Rheinwiesenlager (offizielle amerikanische Bezeichnung Prisoner of War Temporary Enclosure, PWTE) waren Gefangenenlager der USA, Großbritanniens und Frankreichs im Rheinland am Ende des Zweiten Weltkriegs.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Rheinwiesenlager

Rolf Keller (Historiker)

Rolf Keller (* 1956) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Rolf Keller (Historiker)

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Rote Armee

Sakamaki Kazuo

Sakamaki Kazuo als Kriegsgefangener, Ende 1941 oder 1942. Sakamaki Kazuo (jap. é…’ć·» ć’Œç”·; * 8. November 1918; † 29. November 1999 in Toyota-shi, Präfektur Aichi) war ein japanischer Marineleutnant, der als Kommandant eines der fünf japanischen Zwei-Mann-U-Boote beim Angriff auf Pearl Harbor am 7.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Sakamaki Kazuo

Südosteuropa

Die Balkanhalbinsel Die (im weitesten Sinn) als südosteuropäisch bezeichneten Staaten bzw. Regionen Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung von Südosteuropa Südosteuropa bezeichnet die Länder im Südosten Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Südosteuropa

Schutzmacht

Schutzmacht ist ein Begriff aus dem Konsularrecht und bezeichnet einen Staat, der einen anderen Staat diplomatisch und konsularisch vertritt.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Schutzmacht

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Sitcom

Die Sitcom (Kofferwort für situation comedy „Situationskomödie“, siehe auch: Comedy) ist eine Unterhaltungssendung, die auf die US-amerikanischen Comedy-Shows im Hörfunk der 1930er und 1940er Jahre (Amos ’n’ Andy, The Goldbergs) zurückgeht.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Sitcom

So weit die Füße tragen

Frühe Ausgabe von ''So weit die Füße tragen'' So weit die Füße tragen ist ein 1955 zum ersten Mal veröffentlichter Roman von Josef Martin Bauer (1901–1970) um einen deutschen Kriegsgefangenen, der nach dem Zweiten Weltkrieg 1949 aus einem ostsibirischen Gefangenenlager flieht und eine abenteuerliche Flucht nach Hause antritt.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und So weit die Füße tragen

Sowjetische Invasion der Mandschurei

Die sowjetische Invasion der Mandschurei im August 1945 führte zusammen mit den ersten Atombombeneinsatz zum Ende des Zweiten Weltkrieges und war Teil des Sowjetisch-Japanischen Krieges.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Sowjetische Invasion der Mandschurei

Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland

Als Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland werden Friedhöfe auf deutschem Boden bezeichnet, die ausschließlich die Gräber von Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gemäß deutschem Gräbergesetz aus der ehemaligen Sowjetunion beherbergen.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Sowjetunion

Stalag 17

Stalag 17 ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm von Billy Wilder aus dem Jahr 1953.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Stalag 17

Stalag IV H

Eingang zur Gedenkstätte Baracke auf dem Gelände Gräber Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain in Zeithain, nordöstlich von Riesa erinnert an die Opfer des Kriegsgefangenen-Mannschaftsstammlager Stalag 304 (Stalag IV-H) Zeithain an diesem Ort.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Stalag IV H

Stammlager

Gedenkstein für die 65.000 Ermordeten im Stalag 326 in Stukenbrock Stammlager Luft III'' im Modell Zeichnung des Inneren einer Gefangenenunterkunft, 1942 Stammlagers IV B bei Mühlberg/Elbe Blick über die Lagerstraße des Stammlagers IV B Appell der deutschen Wachmannschaften Wachturm Stammlager (im militärischen Sprachgebrauch Stalag) war in den Weltkriegen in der ersten Hälfte des 20.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Stammlager

Stammlager X B

Baracken im Stammlager X B Das Stalag X-B war ein Kriegsgefangenenlager in der Zeit des Nationalsozialismus in der Nähe von Sandbostel nordöstlich von Bremen.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Stammlager X B

Statista

Statista ist eine deutsche Online-Plattform für Statistik, die Daten von Markt- und Meinungsforschungsinstitutionen sowie aus Wirtschaft und amtlicher Statistik zugänglich macht.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Statista

Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft

Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine vom Freistaat Sachsen errichtete Stiftung des öffentlichen Rechts, die mehrere Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und des Kommunismus selbst in eigener Trägerschaft unterhält oder finanziell unterstützt.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft

Tanja Penter

Tanja Penter (* 1967 in Iserlohn) ist eine deutsche Historikerin und Professorin für osteuropäische Geschichte an der Universität Heidelberg.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Tanja Penter

Thailand-Burma-Eisenbahn

| Die Thailand-Burma-Eisenbahn oder Bahnstrecke Ban Pong–Thanbuyzayat, umgangssprachlich „Eisenbahn des Todes“ (englisch: Death RailwayDie Bezeichnung „Death Railway“ stammt von alliierten Kriegsgefangenen, die am Bau der Strecke beteiligt waren.,, Thang Rotfai Sai Marana), verband in den Jahren 1943 bis 1945 für 17 Monate die Eisenbahnnetze des thailändischen Royal Railway Department und des Burma Railways Board.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Thailand-Burma-Eisenbahn

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Theodor Heuss

Timothy Snyder

Timothy Snyder (2015) Timothy David Snyder (* 18. August 1969 bei Dayton, Ohio) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Timothy Snyder

Todesmarsch von Bataan

Marschroute durch Bataan und andere Provinzen Der Todesmarsch von Bataan war ein 1942 von japanischen Soldaten an amerikanischen und philippinischen Kriegsgefangenen verübtes Kriegsverbrechen in der Frühphase des Pazifikkriegs (Zweiter Weltkrieg) auf den Philippinen.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Todesmarsch von Bataan

Todesmärsche von Sandakan

24. Oktober 1945. Sandakan Kriegsgefangenenlager – ein paar Monate, nachdem es aufgegeben wurde. In dem abgebildeten Bereich wurden die Körper von 300 Gefangenen gefunden. Es waren diejenigen, die im Lager nach dem Todesmarsch nach Ranau verblieben. Jedes der Gräber enthielt bis zu 10 Körper.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Todesmärsche von Sandakan

Translozierung

Die Translozierung (auch Transferierung) ist ein Verfahren der Versetzung von Gebäuden oder Teilen davon.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Translozierung

Trautmann (Film)

Trautmann ist eine deutsch-britische Filmbiografie des deutschen Fußballtorwarts Bert Trautmann unter der Regie von Marcus H. Rosenmüller, produziert von Robert Marciniak und Chris Curling.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Trautmann (Film)

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Tuberkulose

Tunesienfeldzug

Der Tunesienfeldzug in Nordafrika war eine militärische Auseinandersetzung im Zweiten Weltkrieg zwischen alliierten und deutsch-italienischen Truppen (November 1942 – 13. Mai 1943).

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Tunesienfeldzug

U-Boot-Bunker Valentin

Luftbild (2012) Der U-Boot-Bunker Valentin, auch U-Boot-Bunker Farge genannt, ist ein im heutigen Bremer Ortsteil Rekum – damals Farge-Rekum – an der Weser gelegenes Bauwerk, das während des Zweiten Weltkrieges von 1943 bis März 1945 unter Einsatz von Zwangsarbeitern errichtet wurde, wobei Tausende ums Leben kamen.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und U-Boot-Bunker Valentin

Unbroken (Film)

Unbroken ist ein US-amerikanisches Kriegsdrama der Regisseurin Angelina Jolie aus dem Jahr 2014.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Unbroken (Film)

Ute Schmidt

Ute Schmidt (2005) Ute Schmidt (* 1. Oktober 1943 in Schrimm) ist eine deutsche Historikerin und Politologin mit bessarabiendeutscher Herkunft.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Ute Schmidt

Völkerrechtssubjekt

Ein Völkerrechtssubjekt ist ein Rechtssubjekt im Völkerrecht, also ein Träger völkerrechtlicher Rechte und Pflichten, dessen Verhalten unmittelbar durch das Völkerrecht geregelt wird.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Völkerrechtssubjekt

Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands

Heimkehrender Kriegsgefangener 1955 Ankunft von Kriegsheimkehrern im Grenzdurchgangslager Friedland, 1955 Zeichen des Verbandes (Heimkehrer-Gedenkstätte Goslar) Ehrenmal des Verbandes der Heimkehrer, Stadewäldchen Dortmund Gedenkstein des VdH in Berlin-Tegel Kriegsblinden-Denkmal in Mehlem, an den Verband der Heimkehrer übereignet aus Anlass des dritten Heimkehrer-Deutschlandtreffens am 13./14.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Vereinigte Staaten

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Vereinigtes Königreich

Vermisste Person

Terroranschlägen am 11. September 2001 Eine vermisste Person ist im allgemeinen Sprachgebrauch, jedoch nicht rechtlich, eine Person, die kraft besonderer Ereignisse wie Krieg, Vertreibung, Katastrophen, Unfällen oder aufgrund eines Verbrechens verschollen ist.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Vermisste Person

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Waffen-SS

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Wehrmacht

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages (WD) sind eine Einrichtung, die es dem einzelnen Bundestagsabgeordneten ermöglichen soll, sich unabhängig von der Sachkompetenz der Bundesministerien unparteiisch zu bestimmten Themen zu informieren.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages

Wolfgang Borchert

Wolfgang Borchert, 1941 Datei:Wolfgang Borchert Signature.jpg Wolfgang Borchert (* 20. Mai 1921 in Hamburg; † 20. November 1947 in Basel) war ein deutscher Schriftsteller.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Wolfgang Borchert

Zentrale Rechtsschutzstelle

Die Zentrale Rechtsschutzstelle (Abkürzung: ZRS) war eine bundesdeutsche Behörde, die von 1950 bis 1970 bestand.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Zentrale Rechtsschutzstelle

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Zerfall der Sowjetunion

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Zwangsarbeit

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Zweite Einheitsfront

Zweite Einheitsfront ist die Bezeichnung für die zweite Phase der Zusammenarbeit zwischen der Kommunistischen Partei Chinas und der Guomindang zwischen 1937 und 1946, hauptsächlich während des Chinesisch-Japanischen Krieges.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Zweite Einheitsfront

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Zweite Polnische Republik

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Zweiter Weltkrieg

Zyklon B

Substrat: „Erco-Würfel“ ''Zyklon B'' Blechdose: Zyklon B Zyklon B ist die Bezeichnung für ein 1922 bei der Firma Degesch unter der Leitung von Walter Heerdt entwickeltes Biozid, dessen Wirkstoff Blausäure (chemisch Cyanwasserstoff, Summenformel HCN) als Gas aus Pellets austritt.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Zyklon B

1. Kosaken-Division

Kosak der Wehrmacht, 1941 Die 1.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und 1. Kosaken-Division

1000dokumente.de

1000dokumente.de umfasst die beiden Online-Editionen 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20.

Sehen Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und 1000dokumente.de

Auch bekannt als Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs, Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg, Sowjetische Kriegsgefangene, Sowjetische Kriegsgefangenschaft.

, Fraternisierung (Krieg), Freilichtmuseum Roscheider Hof, Gabriele Hammermann, Günther Wagenlehner, Gedenkstätte Esterwegen, Gemeinsame Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, Genfer Konventionen, Genfer Protokoll, Genickschussanlage, George S. Patton, Gesprengte Ketten, Gibraltar, Guido Knopp, Gulag, Haager Abkommen, Haager Landkriegsordnung, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Hans Coppi junior, Hartmut Roder, Heimkehrer, Helmut Gollwitzer, Hungerplan, Innenministerium der UdSSR, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Internierung, Internierungslager, Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg), Japanische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg, Jörg Echternkamp, Jürgen Förster (Historiker), Joachim Gauck, Josef Stalin, Kannibalismus, Kapitulation Japans, Karl-Heinz Frieser, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Jugoslawien, Klaus Schmider, Klaus-Dieter Müller, Kombattant, Kommando (Militär), Kommandobefehl, Kommissarbefehl, Kommunistische Partei Chinas, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Konferenz von Jalta, Konrad Adenauer, Konrad-Adenauer-Stiftung, Kontrollratsproklamation, Konzentrationslager, Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg, Kriegsgefangenen-Bezirks-Kommandant, Kriegsgefangenenlager 126 Nikolajew, Kriegsgefangenenlager Sandakan, Kriegsgefangener, Kriegsvölkerrecht, Kugel-Erlass, Kuomintang, KZ Auschwitz, KZ Bergen-Belsen, KZ Buchenwald, KZ Dachau, KZ Mauthausen, KZ Neuengamme, KZ Sachsenhausen, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Manfred Zeidler (Historiker), Massaker auf Kefalonia, Massaker von Kos, Michael Burleigh, Mike Schmeitzner, Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus), Militärgeschichtliche Zeitschrift, Militärgeschichtliches Forschungsamt, Militärinternierte, Moskau, Neustadt am Rübenberge, Niederlande, Niedersachsen, Norwegen, Oberkommando der Wehrmacht, Offizierslager, Operation Overlord, Ordnungspolizei, Osteuropa, Pavel Polian, Pazifikkrieg, Peter Steinbach (Historiker), Polen-Erlasse, Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe, R. Oldenbourg Verlag, Rüdiger Overmans, Rechtsinformationssystem des Bundes, Rheinwiesenlager, Rolf Keller (Historiker), Rote Armee, Sakamaki Kazuo, Südosteuropa, Schutzmacht, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Sitcom, So weit die Füße tragen, Sowjetische Invasion der Mandschurei, Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland, Sowjetunion, Stalag 17, Stalag IV H, Stammlager, Stammlager X B, Statista, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Tanja Penter, Thailand-Burma-Eisenbahn, Theodor Heuss, Timothy Snyder, Todesmarsch von Bataan, Todesmärsche von Sandakan, Translozierung, Trautmann (Film), Tuberkulose, Tunesienfeldzug, U-Boot-Bunker Valentin, Unbroken (Film), Ute Schmidt, Völkerrechtssubjekt, Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vermisste Person, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Waffen-SS, Wehrmacht, Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Wolfgang Borchert, Zentrale Rechtsschutzstelle, Zerfall der Sowjetunion, Zwangsarbeit, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweite Einheitsfront, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg, Zyklon B, 1. Kosaken-Division, 1000dokumente.de.