Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Koranexegese und Qatāda ibn Diʿāma

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Koranexegese und Qatāda ibn Diʿāma

Koranexegese vs. Qatāda ibn Diʿāma

Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw. Qatāda ibn Diʿāma as-Sadūsī, Abū ʾl-Chattāb, (gest. 735–736), war ein Koranexeget und Traditionarier mit Wirkungsfeld Basra.

Ähnlichkeiten zwischen Koranexegese und Qatāda ibn Diʿāma

Koranexegese und Qatāda ibn Diʿāma haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abrogation (Islam), Adh-Dhahabī, Ahmad ibn Hanbal, Al-Hasan al-Basrī, Arthur Jeffery, Ashāb al-hadīth, At-Tabarī, Basra, Beduinen, Encyclopaedia of Islam, ʿAbdallāh ibn Masʿūd, Fuat Sezgin, Hadith, Hūd ibn Muhakkam, Ibaditen, Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī, Ignaz Goldziher, Isnād, Julius Wellhausen, Mohammed, Muhammad ibn Saʿd, Rudi Paret, Saʿīd ibn Abī ʿArūba, Sahāba, Sunna.

Abrogation (Islam)

Als Abrogation wird in der islamischen Rechtswissenschaft und der Koranexegese die Aufhebung einer normativen Bestimmung des Korans oder der Sunna durch eine andere, zeitlich nachfolgende Bestimmung aus Koran oder Sunna bezeichnet.

Abrogation (Islam) und Koranexegese · Abrogation (Islam) und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

Adh-Dhahabī

Schams ad-Dīn Muhammad ibn Ahmad adh-Dhahabī (geb. 1274; gest. 1348 in Damaskus, Syrien) war ein berühmter muslimischer Gelehrtenbiograph und Geschichtsschreiber.

Adh-Dhahabī und Koranexegese · Adh-Dhahabī und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

Ahmad ibn Hanbal

Abū ʿAbdallāh Ahmad ibn Muhammad ibn Hanbal asch-Schaibānī (geb. 780 in Bagdad; gest. 855 ebenda), in der Literatur häufig kurz Ahmad oder Ibn Hanbal genannt, war ein islamischer Traditionarier, Theologe und Faqīh mit Wirkungskreis in Basra und Bagdad.

Ahmad ibn Hanbal und Koranexegese · Ahmad ibn Hanbal und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

Al-Hasan al-Basrī

Abū Saʿīd al-Hasan ibn Abī l-Hasan al-Basrī (geboren 642 in Medina; gestorben 728 in Basra) oder auch Hassan von Basra war ein muslimischer Korangelehrter und Prediger, der eine wichtige Rolle bei der Kanonisierung des Korantextes sowie in den islamischen Diskussionen über die Prädestination (qadar) spielte.

Al-Hasan al-Basrī und Koranexegese · Al-Hasan al-Basrī und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

Arthur Jeffery

Arthur Jeffery (* 18. Oktober 1892 in Melbourne, Victoria (Australien); † 2. August 1959 in South Milford, Nova Scotia, Kanada) war ein bedeutender Semitist.

Arthur Jeffery und Koranexegese · Arthur Jeffery und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

Ashāb al-hadīth

Kommentar von Mohammed bin Abdul Hadi al-Sindi zur berühmten Traditionssammlung von Abū Dāwūd as-Sidschistānī Ashāb al-hadīth, auch ahl al-hadīth oder Traditionarier genannt, sind die Anhänger und Verfechter des auf die Sunna des Propheten Mohammed zurückgeführten islamischen Traditionalismus.

Ashāb al-hadīth und Koranexegese · Ashāb al-hadīth und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

At-Tabarī und Koranexegese · At-Tabarī und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Basra und Koranexegese · Basra und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

Beduinen

Beduinenfamilie. Ende des 19. Jahrhunderts Wahiba Sands in Oman Beduine in der tunesischen Sahara Beduine (badawī „Nomade; nomadisch, nicht sesshaft“, badw „Nomaden, Beduinen (Kollektivbezeichnung); Wüste“; vgl. bādiya „Steppe, Wüste“) bezeichnet einen nomadischen Wüstenbewohner der Arabischen Halbinsel, der Syrischen Wüste, des Sinai, in Teilen der Sahara und im israelischen Negev.

Beduinen und Koranexegese · Beduinen und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Encyclopaedia of Islam und Koranexegese · Encyclopaedia of Islam und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Masʿūd

Siyer-i-Nebi'' 1595 n. Chr.) ʿAbdallāh ibn Masʿūd (gest. 652/32AH) war einer der wichtigsten Gefährten des Propheten Mohammed und einer der ersten Muslime, nach islamischer Überlieferung der Achte.

Koranexegese und ʿAbdallāh ibn Masʿūd · Qatāda ibn Diʿāma und ʿAbdallāh ibn Masʿūd · Mehr sehen »

Fuat Sezgin

Mehmet Fuat Sezgin (* 24. Oktober 1924 in Bitlis; † 30. Juni 2018 in Istanbul) war ein türkischer Orientalist.

Fuat Sezgin und Koranexegese · Fuat Sezgin und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Hadith und Koranexegese · Hadith und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

Hūd ibn Muhakkam

Hūd ibn Muhakkam (Version: Muḥkim) al-Hawwārī, (gest. in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts), war ein ibāḍitischer Koranexeget in Nordafrika.

Hūd ibn Muhakkam und Koranexegese · Hūd ibn Muhakkam und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

Ibaditen

Beni Isguen, heilige Stadt der Mozabiten Die Ibaditen sind eine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder dem Sunnitentum noch der Schia angehört.

Ibaditen und Koranexegese · Ibaditen und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī

Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī, mit vollständigem Namen (geboren 1372; gestorben im Februar 1449 in Kairo), war einer der bedeutendsten Wissenschaftler der islamischen Gelehrsamkeit, bekannter Hadith-Wissenschaftler und Traditionarier, Historiker, Qādī von Ägypten und Professor an der Azhar-Universität in Kairo.

Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī und Koranexegese · Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

Ignaz Goldziher

Ignaz Goldziher (1911/1912) Ignaz Goldziher (geboren als Isaak (Yitzhaq) Yehuda Goldziher am 22. Juni 1850 in Stuhlweißenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 13. November 1921 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist.

Ignaz Goldziher und Koranexegese · Ignaz Goldziher und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

Isnād

Der Isnād ist die Kette der Überlieferer eines Hadith, die als Stütze für die Authentizität einer Aussage des Propheten Mohammed dient und diese stets einleitet.

Isnād und Koranexegese · Isnād und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

Julius Wellhausen

Julius Wellhausen um 1900 Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Julius Wellhausen und Koranexegese · Julius Wellhausen und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Koranexegese und Mohammed · Mohammed und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

Muhammad ibn Saʿd

Muhammad ibn Saʿd (geb. 784 in Basra; gest. 845 in Bagdad) war ein arabischer Historiker und bekannter Schüler von al-Wāqidī.

Koranexegese und Muhammad ibn Saʿd · Muhammad ibn Saʿd und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

Rudi Paret

Rudolf „Rudi“ Paret (* 3. April 1901 in Wittendorf bei Freudenstadt; † 31. Januar 1983 in Tübingen) war ein deutscher Orientalist, Semitist und Islamwissenschaftler.

Koranexegese und Rudi Paret · Qatāda ibn Diʿāma und Rudi Paret · Mehr sehen »

Saʿīd ibn Abī ʿArūba

Saʿīd ibn Abī ʿArūba al-ʿAdawī al-Basrī (geb. gegen 689; gest. 773) war ein bedeutender Traditionarier mit Wirkungskreis Basra.

Koranexegese und Saʿīd ibn Abī ʿArūba · Qatāda ibn Diʿāma und Saʿīd ibn Abī ʿArūba · Mehr sehen »

Sahāba

Mohammed reitet mit seinen Gefährten auf Kamelen (türkische Miniatur aus dem ''Siyer-i Nebi'') Sahāba ist der Sammelbegriff für die Gefährten und Begleiter des Propheten Mohammed.

Koranexegese und Sahāba · Qatāda ibn Diʿāma und Sahāba · Mehr sehen »

Sunna

Sunna Pl.

Koranexegese und Sunna · Qatāda ibn Diʿāma und Sunna · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Koranexegese und Qatāda ibn Diʿāma

Koranexegese verfügt über 184 Beziehungen, während Qatāda ibn Diʿāma hat 48. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 10.78% = 25 / (184 + 48).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Koranexegese und Qatāda ibn Diʿāma. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »