Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Koran und Umaiya ibn Abī s-Salt

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Koran und Umaiya ibn Abī s-Salt

Koran vs. Umaiya ibn Abī s-Salt

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält. Umaiya ibn Abī s-Salt (gest. um 630 in at-Tā'if) war ein Dichter aus dem arabischen Stamm Thaqīf, der dem Islam ähnliche Ideen vertrat und den Hanīfen zugerechnet wird.

Ähnlichkeiten zwischen Koran und Umaiya ibn Abī s-Salt

Koran und Umaiya ibn Abī s-Salt haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abū Bakr, Abraham im Islam, Abschiedswallfahrt, Allah, Asbāb an-nuzūl, At-Tabarī, Basmala, Dschinn, ʿAbdallāh ibn ʿAbbās, Friedrich Rückert, Gustav Flügel (Orientalist), Hanīf, Hidschra, Ibn Kathīr, Islam, Koranexegese, Medina, Mekka, Mohammed, Quraisch, Synopse, Theodor Nöldeke.

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Abū Bakr und Koran · Abū Bakr und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

Abraham im Islam

Abraham bereitet seinen Sohn für die Opferung vor, Gabriel greift im letzten Augenblick ein. Darstellung aus einer türkischen Handschrift des 16.–17. Jahrhundert Abraham, arabisch Ibrāhīm, gilt im Islam als einer der wichtigsten Propheten und als Begründer des monotheistischen Kults an der Kaaba in Mekka.

Abraham im Islam und Koran · Abraham im Islam und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

Abschiedswallfahrt

Als Abschiedswallfahrt wird in der islamischen Literatur die Haddsch-Wallfahrt bezeichnet, die der Prophet Mohammed im März 632 von Medina aus zusammen mit seinen Frauen und unter großer Beteiligung seiner Anhänger unternahm.

Abschiedswallfahrt und Koran · Abschiedswallfahrt und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

Allah

Alten Moschee ''(Eski Cami)'', Edirne, Türkei Allah ist das Wort für Gott in der arabischen Sprache.

Allah und Koran · Allah und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

Asbāb an-nuzūl

Als Asbāb an-nuzūl (oder ‚Offenbarungsanlässe‘) werden in der Koranexegese solche Berichte bezeichnet, die den historischen Anlass (sabab, Pl. asbāb) für die Offenbarung eines gegebenen Koranabschnitts, meist eines Koranverses, näher bestimmen.

Asbāb an-nuzūl und Koran · Asbāb an-nuzūl und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

At-Tabarī und Koran · At-Tabarī und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

Basmala

''Basmala'', wie sie in den meisten zeitgenössischen Drucken zu finden ist Die Basmala ist eine arabische Anrufungsformel, die mit Ausnahme der Sure 9 am Anfang jeder Sure des Korans steht und eine wichtige Rolle im Gottesdienst und Alltag der Muslime spielt.

Basmala und Koran · Basmala und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

Dschinn

Ein Dschinn (Singular männlich, Singular weiblich), Plural Dschinn oder Dschinnen, ist in der islamischen Vorstellung ein Wesen, das aus „rauchlosem Feuer“ erschaffen ist, über Verstand verfügt und neben den Menschen, Satanen und den Engeln mit anderen Dschinn die Welt bevölkert.

Dschinn und Koran · Dschinn und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAbbās

ʿAbdallāh ibn ʿAbbās (‎; geboren 619 in Mekka; gestorben um 688 in Ta'if), im Überlieferungswesen im Allgemeinen als Ibn ʿAbbās zitiert, war ein Cousin des Propheten Mohammed und gilt als einer der ältesten Exegeten des Korans.

Koran und ʿAbdallāh ibn ʿAbbās · Umaiya ibn Abī s-Salt und ʿAbdallāh ibn ʿAbbās · Mehr sehen »

Friedrich Rückert

150px Geburtshaus Friedrich Rückerts in Schweinfurt Friedrich Johann Michael Rückert (* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses; Pseudonym Freimund Raimar, Reimar oder Reimer) war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik.

Friedrich Rückert und Koran · Friedrich Rückert und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

Gustav Flügel (Orientalist)

Gustav Leberecht Flügel (* 18. Februar 1802 in Budissin, Markgraftum Oberlausitz; † 5. Juli 1870 in Dresden) war ein deutscher Orientalist.

Gustav Flügel (Orientalist) und Koran · Gustav Flügel (Orientalist) und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

Hanīf

Das arabische Wort Hanīf, Plural Hunafāʾ bezeichnet vorislamische Monotheisten auf der Arabischen Halbinsel, die weder Juden noch Christen waren.

Hanīf und Koran · Hanīf und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

Hidschra

Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.

Hidschra und Koran · Hidschra und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

Ibn Kathīr

Ibn Kathir, Abu l-Fida' Ismaʿil ibn Umar (geb. um 1300 in Bosra; gest. 1373 in Damaskus) mit dem Ehrentitel war ein muslimischer Gelehrter in Damaskus.

Ibn Kathīr und Koran · Ibn Kathīr und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Islam und Koran · Islam und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

Koranexegese

Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.

Koran und Koranexegese · Koranexegese und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Koran und Medina · Medina und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Koran und Mekka · Mekka und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Koran und Mohammed · Mohammed und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

Quraisch

Falke der Quraisch als Wappen der Föderation Arabischer Republiken Die Quraisch, im Deutschen früher auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des islamischen Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Koran und Quraisch · Quraisch und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

Synopse

Diff-Darstellung Vergleich zweier Versionen in Mediawiki Beispiel eines Fragments zur Darstellung von Textübereinstimmungen im VroniPlag Wiki Eine Synopse oder Synopsis, weniger gebräuchlich auch Synoptik (‚das Ganze zusammensehend‘ zu sýnopsis ‚Zusammenschau‘, ‚Übersicht‘; aus syn ‚zusammen‘ und ópsis ‚Sicht‘),Liddell-Scott-Jones: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, 9.

Koran und Synopse · Synopse und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

Theodor Nöldeke

100px Theodor Nöldeke (* 2. März 1836 in Harburg, heute Hamburg; † 25. Dezember 1930 in Karlsruhe) war ein deutscher Orientalist.

Koran und Theodor Nöldeke · Theodor Nöldeke und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Koran und Umaiya ibn Abī s-Salt

Koran verfügt über 210 Beziehungen, während Umaiya ibn Abī s-Salt hat 94. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 7.24% = 22 / (210 + 94).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Koran und Umaiya ibn Abī s-Salt. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »