Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Komplexchemie und Metallcarbonyle

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Komplexchemie und Metallcarbonyle

Komplexchemie vs. Metallcarbonyle

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie. Nickeltetracarbonyl, das erste bekannte Metallcarbonyl Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid als Ligand.

Ähnlichkeiten zwischen Komplexchemie und Metallcarbonyle

Komplexchemie und Metallcarbonyle haben 53 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ammoniak, Analytische Chemie, Anion, Übergangsmetalle, Benzol, Biochemie, Brücke (Chemie), Chelatkomplexe, Chemische Bindung, Chemischer Transport, Chlor, Christoph Janiak, Chrom, Cyanide, Cyclooctatetraen, Eisen, Eisenpentacarbonyl, Ernst Otto Fischer, Essigsäure, Günter Schmid, Halbsandwichkomplexe, Haptizität, Hämoglobin, Katalysator, Kation, Kohlenstoffmonoxid, Komplexchemie, Kupfer, Lewis-Säure-Base-Konzept, Ligand, ..., Metallische Bindung, Molekülorbitaltheorie, Molybdän, Mond-Verfahren, Nickel, Nickeltetracarbonyl, Nitrosylverbindungen, Nobelpreis für Chemie, Olefine, Oxidationszahl, Phosphane, Pigmente, Pseudorotation, Quecksilber, Rhodium, Ruthenium, Sauerstoff, Sulfide, Triphenylphosphan, VSEPR-Modell, Waschmittel, Wasserstoff, 18-Elektronen-Regel. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Ammoniak und Komplexchemie · Ammoniak und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Analytische Chemie

Die Analytische Chemie beschäftigt sich als Teilgebiet der Chemie mit der qualitativen und quantitativen Analyse von chemischen und biochemischen Substanzen (in diesem Zusammenhang als Analyte bezeichnet).

Analytische Chemie und Komplexchemie · Analytische Chemie und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Anion und Komplexchemie · Anion und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Übergangsmetalle

Die chemischen Elemente mit den Ordnungszahlen von 21 bis 30, 39 bis 48, 57 bis 80 und 89 bis 112 werden üblicherweise als Übergangselemente bezeichnet.

Übergangsmetalle und Komplexchemie · Übergangsmetalle und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Benzol und Komplexchemie · Benzol und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Biochemie und Komplexchemie · Biochemie und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Brücke (Chemie)

Der Begriff Brücke beschreibt in chemischen Strukturformeln Verknüpfungen von Teilstrukturen in Molekülen durch Atome, Atomketten und Bindungen.

Brücke (Chemie) und Komplexchemie · Brücke (Chemie) und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Chelatkomplexe

EDTA-Metallion-Chelatkomplex Die Bezeichnung Chelatkomplexe – oder auch verkürzt als Chelate bezeichnet – steht in der Komplexchemie für Verbindungen, bei denen ein mehrzähniger Ligand (besitzt mehr als ein freies Elektronenpaar) mindestens zwei Koordinationsstellen (Bindungsstellen) des Zentralatoms einnimmt.

Chelatkomplexe und Komplexchemie · Chelatkomplexe und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Chemische Bindung und Komplexchemie · Chemische Bindung und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Chemischer Transport

Beispiel für chemische Transportreaktionen. Das Phänomen des chemischen Transports (chemische Transportreaktion) beruht auf einer chemischen Gleichgewichtsreaktion, bei der mindestens zwei gasförmige Komponenten, das sogenannte Transportmittel und der Gasphasenkomplex, sowie eine feste oder flüssige Komponente (der zu transportierende Stoff) beteiligt sind.

Chemischer Transport und Komplexchemie · Chemischer Transport und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Chlor und Komplexchemie · Chlor und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Christoph Janiak

Christoph Janiak (* 7. März 1961 in Berlin) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Christoph Janiak und Komplexchemie · Christoph Janiak und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Chrom

Chrom ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cr und der Ordnungszahl 24.

Chrom und Komplexchemie · Chrom und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Cyanide

Cyanide sind Salze und andere Verbindungen der Blausäure (Cyanwasserstoff, HCN).

Cyanide und Komplexchemie · Cyanide und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Cyclooctatetraen

Cyclooctatetraen (COT) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Kohlenwasserstoffe.

Cyclooctatetraen und Komplexchemie · Cyclooctatetraen und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Eisen und Komplexchemie · Eisen und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Eisenpentacarbonyl

Eisenpentacarbonyl ist eine Komplexverbindung und neben dem Dieisennonacarbonyl Fe2(CO)9 und dem Trieisendodecacarbonyl Fe3(CO)12 das einfachste der drei bekannten Carbonyle des Eisens.

Eisenpentacarbonyl und Komplexchemie · Eisenpentacarbonyl und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Ernst Otto Fischer

Unterschrift von Ernst Otto Fischer Ernst Otto Fischer (* 10. November 1918 in Solln; † 23. Juli 2007 in München) war ein deutscher Chemiker.

Ernst Otto Fischer und Komplexchemie · Ernst Otto Fischer und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Essigsäure und Komplexchemie · Essigsäure und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Günter Schmid

Günter Schmid (* 22. Januar 1937 in Villingen im Schwarzwald; † 4. August 2022) war ein deutscher Chemiker und Professor für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen.

Günter Schmid und Komplexchemie · Günter Schmid und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Halbsandwichkomplexe

Als Halbsandwichkomplexe versteht man im weiteren Sinn jene metallorganischen Verbindungen mit einem cyclischen Polyhapto-Liganden.

Halbsandwichkomplexe und Komplexchemie · Halbsandwichkomplexe und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Haptizität

Unter der Haptizität eines Liganden versteht man in der Koordinationschemie die Anzahl der Ligandatome (in der Regel ungesättigte Kohlenstoffatome), die direkt an das Zentralatom eines Komplexes gebunden sind.

Haptizität und Komplexchemie · Haptizität und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Hämoglobin

Hämoglobin (von, „Blut“, und, „Klumpen, Ballen“), Abkürzung Hb, ist der eisenhaltige Proteinkomplex, der als Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen von Wirbeltieren enthalten ist, Sauerstoff bindet und diesen so im Blutkreislauf transportiert.

Hämoglobin und Komplexchemie · Hämoglobin und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Katalysator und Komplexchemie · Katalysator und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Kation

Ein Kation (sprich: Kat-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) ist ein positiv geladenes Ion.

Kation und Komplexchemie · Kation und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Kohlenstoffmonoxid und Komplexchemie · Kohlenstoffmonoxid und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Komplexchemie und Komplexchemie · Komplexchemie und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Komplexchemie und Kupfer · Kupfer und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Lewis-Säure-Base-Konzept

Das Lewis-Säure-Base-Konzept ist eine Definition der Begriffe Säure und Base, die unabhängig von Protonen im chemischen Sinn ist.

Komplexchemie und Lewis-Säure-Base-Konzept · Lewis-Säure-Base-Konzept und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Ligand

Ein Ligand ist in der Komplexchemie (sowie in Organometallchemie und Bioanorganik) ein Atom oder Molekül, welches sich über eine koordinative Bindung (veraltet auch „dative Bindung“) an ein zentrales bzw.

Komplexchemie und Ligand · Ligand und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Metallische Bindung

Als metallische Bindungen oder Metallbindungen bezeichnet man die chemische Bindungen, die in Metallen und in Legierungen vorliegen.

Komplexchemie und Metallische Bindung · Metallcarbonyle und Metallische Bindung · Mehr sehen »

Molekülorbitaltheorie

Die Molekülorbitaltheorie (kurz MO-Theorie) ist neben der Valenzbindungstheorie (VB-Theorie) eine von zwei komplementären Möglichkeiten, die Elektronenstruktur von Molekülen zu beschreiben.

Komplexchemie und Molekülorbitaltheorie · Metallcarbonyle und Molekülorbitaltheorie · Mehr sehen »

Molybdän

Molybdän (von „Blei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mo und der Ordnungszahl 42.

Komplexchemie und Molybdän · Metallcarbonyle und Molybdän · Mehr sehen »

Mond-Verfahren

Mit dem Mond-Verfahren hergestellte Kugeln aus Nickel Das nach Ludwig Mond benannte Mond-Verfahren wurde zur Reinigung des Metalls Nickel entwickelt.

Komplexchemie und Mond-Verfahren · Metallcarbonyle und Mond-Verfahren · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Komplexchemie und Nickel · Metallcarbonyle und Nickel · Mehr sehen »

Nickeltetracarbonyl

Nickeltetracarbonyl ist eine farblose Flüssigkeit.

Komplexchemie und Nickeltetracarbonyl · Metallcarbonyle und Nickeltetracarbonyl · Mehr sehen »

Nitrosylverbindungen

Nitrosyl ist ein Namensteil chemischer Verbindungen, die NO+- oder NO−-Ionen enthalten, für erstere ist die Bezeichnung üblicher.

Komplexchemie und Nitrosylverbindungen · Metallcarbonyle und Nitrosylverbindungen · Mehr sehen »

Nobelpreis für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie (auch Chemie-Nobelpreis, Schwedisch: Nobelpriset i kemi) ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und ist mit zehn Millionen schwedischen Kronen (rund Euro) dotiert.

Komplexchemie und Nobelpreis für Chemie · Metallcarbonyle und Nobelpreis für Chemie · Mehr sehen »

Olefine

Olefine ist ein besonders in der petrochemischen Industrie verwendeter Oberbegriff für alle acyclischen und cyclischen Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen.

Komplexchemie und Olefine · Metallcarbonyle und Olefine · Mehr sehen »

Oxidationszahl

Oxidationszahlen oder Oxidationsstufen (auch Oxidationszustand, elektrochemische Wertigkeit) sind das Ergebnis einer formalistischen Modellvorstellung vom Aufbau der Moleküle.

Komplexchemie und Oxidationszahl · Metallcarbonyle und Oxidationszahl · Mehr sehen »

Phosphane

Monophosphan, das einfachste Phosphan Phosphane und Phosphine bezeichnen dieselbe Verbindungsklasse, deren Verbindungen aus einem dreiwertigen Phosphoratom oder entsprechenden Phosphorketten bestehen, an die Wasserstoff oder organische Substituenten gebunden sind.

Komplexchemie und Phosphane · Metallcarbonyle und Phosphane · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Komplexchemie und Pigmente · Metallcarbonyle und Pigmente · Mehr sehen »

Pseudorotation

Pseudorotation ist ein Phänomen, das in der Stereochemie auftritt und den schnellen Wechsel der Positionen von Atomen oder atomaren Baugruppen in Molekülen und Komplexverbindungen beschreibt.

Komplexchemie und Pseudorotation · Metallcarbonyle und Pseudorotation · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Komplexchemie und Quecksilber · Metallcarbonyle und Quecksilber · Mehr sehen »

Rhodium

Rhodium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rh und der Ordnungszahl 45.

Komplexchemie und Rhodium · Metallcarbonyle und Rhodium · Mehr sehen »

Ruthenium

Ruthenium (v. „Ruthenien“, „Russland“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ru und der Ordnungszahl 44.

Komplexchemie und Ruthenium · Metallcarbonyle und Ruthenium · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Komplexchemie und Sauerstoff · Metallcarbonyle und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sulfide

Stibnit-Kristallstufe, ein natürlich vorkommendes Antimon­sulfid Als Sulfide werden in der Anorganischen Chemie Verbindungen von Metallen mit Schwefel bezeichnet, die in Analogie zu den Oxiden durch Redoxreaktionen direkt aus den Elementen hergestellt werden können.

Komplexchemie und Sulfide · Metallcarbonyle und Sulfide · Mehr sehen »

Triphenylphosphan

Triphenylphosphan (auch: Triphenylphosphin, Triphenylphosphor, Phosphortriphenyl) ist ein Ligand für die Herstellung von Metallkomplexen, die in der chemischen Synthese benötigt werden, und ist auch selbst ein Reagenz in diversen Reaktionen.

Komplexchemie und Triphenylphosphan · Metallcarbonyle und Triphenylphosphan · Mehr sehen »

VSEPR-Modell

Das VSEPR-Modell (Abkürzung für, deutsch Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßung), auch EPA-Modell (Elektronenpaarabstoßungs-Modell) oder ursprünglich VEPR-Theorie (englisch valence electron pair repulsion theory), führt die räumliche Gestalt eines Moleküls auf die abstoßenden Kräfte zwischen den Elektronenpaaren der Valenzschale zurück.

Komplexchemie und VSEPR-Modell · Metallcarbonyle und VSEPR-Modell · Mehr sehen »

Waschmittel

Waschmittel sind Gemische verschiedener Substanzen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art, die zum Reinigen von Textilien verwendet werden.

Komplexchemie und Waschmittel · Metallcarbonyle und Waschmittel · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Komplexchemie und Wasserstoff · Metallcarbonyle und Wasserstoff · Mehr sehen »

18-Elektronen-Regel

Die 18-Elektronen-Regel (18-Valenzelektronen-Regel) in der Chemie besagt, dass Komplexe mit 18 Gesamtvalenzelektronen besonders stabil sind.

18-Elektronen-Regel und Komplexchemie · 18-Elektronen-Regel und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Komplexchemie und Metallcarbonyle

Komplexchemie verfügt über 201 Beziehungen, während Metallcarbonyle hat 320. Als sie gemeinsam 53 haben, ist der Jaccard Index 10.17% = 53 / (201 + 320).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Komplexchemie und Metallcarbonyle. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »