Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kommunalrecht (Deutschland) und Satzung (öffentliches Recht)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kommunalrecht (Deutschland) und Satzung (öffentliches Recht)

Kommunalrecht (Deutschland) vs. Satzung (öffentliches Recht)

Das Kommunalrecht stellt in Deutschland einen Bestandteil des Verwaltungsrechts dar. Als öffentlich-rechtliche Satzung bezeichnet man in Deutschland Rechtsnormen, die von einer mit Satzungsautonomie ausgestatteten juristischen Person des öffentlichen Rechts für ihren Bereich erlassen werden.

Ähnlichkeiten zwischen Kommunalrecht (Deutschland) und Satzung (öffentliches Recht)

Kommunalrecht (Deutschland) und Satzung (öffentliches Recht) haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anschluss- und Benutzungszwang, Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland), Bürgermeister, Bundesverfassungsgericht, Gemeinde (Deutschland), Gemeindeordnungen in Deutschland, Gemeinderat (Deutschland), Gemeindeverband (Deutschland), Gesetz, Hauptsatzung, Haushaltsplan, Haushaltssatzung, Juristische Person, Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland), Land (Deutschland), Organ (Recht).

Anschluss- und Benutzungszwang

Der Anschluss- und Benutzungszwang ist eine kommunalrechtliche Bestimmung der jeweiligen Gemeindeordnung, mit dem Gemeinden den Anschluss an gemeindliche Anstalten, wie der Wasserversorgung, der Abwasserbeseitigung, der Abfallentsorgung, der Straßenreinigung sowie deren Benutzung und die Benutzung von Schlachthöfen, Leichenhäusern und Bestattungseinrichtungen, durch Satzung aus Gründen des öffentlichen Wohls vorschreiben können.

Anschluss- und Benutzungszwang und Kommunalrecht (Deutschland) · Anschluss- und Benutzungszwang und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR, AdöR) ist in Deutschland eine mit Sachmitteln (z. B. Gebäude, Fuhrpark) und Personal (Planstellen für Beamte, Stellen für Arbeitnehmer) ausgestattete juristische Person des öffentlichen Rechts, die von einem Träger der öffentlichen Verwaltung gehalten wird und dauerhaft einem öffentlichen Zweck dient.

Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland) · Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Bürgermeister und Kommunalrecht (Deutschland) · Bürgermeister und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Bundesverfassungsgericht und Kommunalrecht (Deutschland) · Bundesverfassungsgericht und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Gemeinde (Deutschland)

Die Gemeinde (oder Kommune) ist im politischen System der Bundesrepublik Deutschland als Gebietskörperschaft die unterste Stufe des Verwaltungsaufbaus und Verwaltungsträgerin der kommunalen Selbstverwaltung.

Gemeinde (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland) · Gemeinde (Deutschland) und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Gemeindeordnungen in Deutschland

Die Gemeindeordnungen (in einigen Ländern zusammen mit den anderen Ordnungen für die kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften auch Kommunalverfassung genannt) schaffen in Deutschland die gesetzlichen Grundlagen, nach denen die Gemeinden die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung und freier Selbstverwaltung regeln.

Gemeindeordnungen in Deutschland und Kommunalrecht (Deutschland) · Gemeindeordnungen in Deutschland und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Gemeinderat (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland) · Gemeinderat (Deutschland) und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Gemeindeverband (Deutschland)

Ein Gemeindeverband ist in Deutschland der Zusammenschluss von mindestens zwei Gemeinden zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Zweck, im Rahmen kommunaler Selbstverwaltung in größerem Umfange öffentliche Aufgaben unter Beibehaltung der Selbstständigkeit der Mitgliedsgemeinden wahrzunehmen.

Gemeindeverband (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland) · Gemeindeverband (Deutschland) und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Gesetz und Kommunalrecht (Deutschland) · Gesetz und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Hauptsatzung

Die Hauptsatzung ist in Deutschland eine Satzung einer kommunalen Gebietskörperschaft.

Hauptsatzung und Kommunalrecht (Deutschland) · Hauptsatzung und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Haushaltsplan

Der Haushaltsplan enthält alle für ein Haushaltsjahr von juristischen Personen des öffentlichen Rechts veranschlagten Haushaltseinnahmen und -ausgaben (Kameralistik) bzw.

Haushaltsplan und Kommunalrecht (Deutschland) · Haushaltsplan und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Haushaltssatzung

Die Haushaltssatzung ist ein Begriff aus dem Haushaltsrecht, der die Rechtsgrundlage für den Vollzug des Haushaltsplans in der kommunalen Verwaltung bezeichnet und von der Gemeindevertretung (Rats- oder Stadtverordnetenversammlung) oder dem Kreistag in öffentlicher Sitzung beschlossen wird.

Haushaltssatzung und Kommunalrecht (Deutschland) · Haushaltssatzung und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Juristische Person

Der Ausdruck juristische Person ist mehrdeutig.

Juristische Person und Kommunalrecht (Deutschland) · Juristische Person und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R., auch mit KdöR, KöR oder K.ö.R. abgekürzt) ist eine mitgliedschaftlich verfasste juristische Person des öffentlichen Rechts, die Rechtssubjekt kraft Hoheitsakt ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt.

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland) · Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Kommunalrecht (Deutschland) und Land (Deutschland) · Land (Deutschland) und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Organ (Recht)

Organe im rechtlichen Sinne handeln für juristische Personen und Personenvereinigungen, weil diese nicht im natürlichen Sinne handeln und entscheiden können.

Kommunalrecht (Deutschland) und Organ (Recht) · Organ (Recht) und Satzung (öffentliches Recht) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kommunalrecht (Deutschland) und Satzung (öffentliches Recht)

Kommunalrecht (Deutschland) verfügt über 216 Beziehungen, während Satzung (öffentliches Recht) hat 49. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 6.04% = 16 / (216 + 49).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kommunalrecht (Deutschland) und Satzung (öffentliches Recht). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »