Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kommentatoren und Römisches Recht

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Kommentatoren und Römisches Recht

Kommentatoren vs. Römisches Recht

Kommentatoren ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Rechtsgelehrten, die sich zwischen dem späten 13. und dem Ende des 15. Jahrhunderts mit den Rechtstexten des Corpus iuris beschäftigten. Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Ähnlichkeiten zwischen Kommentatoren und Römisches Recht

Kommentatoren und Römisches Recht haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Codex Iustinianus, Corpus iuris civilis, Dieter Simon (Rechtswissenschaftler), Friedrich Carl von Savigny, Gemeines Recht, Gerhard Dulckeit, Jan Dirk Harke, Justinian I., Martin Schermaier, Pandekten, Rezeption des römischen Rechts, Spätantike, Wolfgang Kunkel.

Codex Iustinianus

Corpus iuris civilis Romani. Institutiones et Digestae. ''Gothofredus'', 1583 Der Codex Iustinianus ist einer von vier Teilen des später so bezeichneten Corpus iuris civilis.

Codex Iustinianus und Kommentatoren · Codex Iustinianus und Römisches Recht · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Corpus iuris civilis und Kommentatoren · Corpus iuris civilis und Römisches Recht · Mehr sehen »

Dieter Simon (Rechtswissenschaftler)

Dieter Simon (* 7. Juni 1935 in Ludwigshafen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Dieter Simon (Rechtswissenschaftler) und Kommentatoren · Dieter Simon (Rechtswissenschaftler) und Römisches Recht · Mehr sehen »

Friedrich Carl von Savigny

Friedrich Carl von Savigny Friedrich Carl von Savigny (* 21. Februar 1779 in Frankfurt am Main; † 25. Oktober 1861 in Berlin) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Friedrich Carl von Savigny und Kommentatoren · Friedrich Carl von Savigny und Römisches Recht · Mehr sehen »

Gemeines Recht

Als Gemeines Recht, lateinisch ius commune, wird heute im deutschsprachigen Raum vor allem das römisch-kanonische Recht des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Neuzeit bezeichnet, wie es ab dem frühen 12.

Gemeines Recht und Kommentatoren · Gemeines Recht und Römisches Recht · Mehr sehen »

Gerhard Dulckeit

Gerhard Dulckeit (* 6. Juni 1904 in Riga; † 16. Januar 1954 in Kiel) war ein deutscher Philosoph und Jurist.

Gerhard Dulckeit und Kommentatoren · Gerhard Dulckeit und Römisches Recht · Mehr sehen »

Jan Dirk Harke

Jan Dirk Harke (* 1969 in Düsseldorf) ist ein deutscher Jurist und Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.

Jan Dirk Harke und Kommentatoren · Jan Dirk Harke und Römisches Recht · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Justinian I. und Kommentatoren · Justinian I. und Römisches Recht · Mehr sehen »

Martin Schermaier

Martin Josef Schermaier (* 2. April 1963 in Attnang-Puchheim, Oberösterreich) ist ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Kommentatoren und Martin Schermaier · Martin Schermaier und Römisches Recht · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Kommentatoren und Pandekten · Pandekten und Römisches Recht · Mehr sehen »

Rezeption des römischen Rechts

Die Rezeption des römischen Rechts (Übernahme der Rechtsregeln und Arbeitsmethoden des römischen Rechts) bezeichnet einen kulturgeschichtlichen Vorgang, der gemeinhin als wissenschaftliche Durchdringung der kontinentaleuropäischen Gewohnheits- und Partikularrechte durch das römisch-kanonische Recht verstanden wird.

Kommentatoren und Rezeption des römischen Rechts · Römisches Recht und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Kommentatoren und Spätantike · Römisches Recht und Spätantike · Mehr sehen »

Wolfgang Kunkel

Wolfgang Kunkel (* 20. November 1902 in Fürth im Odenwald; † 8. Mai 1981 in München) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Kommentatoren und Wolfgang Kunkel · Römisches Recht und Wolfgang Kunkel · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Kommentatoren und Römisches Recht

Kommentatoren verfügt über 48 Beziehungen, während Römisches Recht hat 157. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 6.34% = 13 / (48 + 157).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Kommentatoren und Römisches Recht. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »